Kauf e-Corsa Bj. 2021: Inspektion 16tkm überfällig bei 29tkm (22tkm in 06/23 letzte Inspektion)!?

Opel Corsa F

Hallo zusammen,

wir wollen uns einen e-Corsa kaufen SoH liegt bei 94% bei knapp 30tkm. Der Wagen wurde gewerblich genutzt und hatte schon am 30.06.23 ca. 22tkm runter. Bei der Probefahrt war die Starterbatterie alle, Bremsen angerostet. Ist also schon länger abgemeldet. Preis liegt mittlerweile bei 13k. Die km und die Inspektion sind mir suspekt. Ganzjahresreifen von Goodyear sind aus DOT08/21 und vorne nicht mehr die besten, passt also grob mit den km.

Wie kann man es erklären, dass die Inspektionslampe mit 16tkm überfällig leuchtet!
Was ist von dem Wagen als Langsteher zu halten?

Viele Grüße
Christian

29 Antworten

Hallo. Wie hatten auch einen (Opel Mokka aber)der über ein Jahr stand, auch Mitarbeiterwagen. . Auch eine Inspektion fehlte. Haben wir alles im Nachhinein prüfen lassen. Km stimmten, wir hatten nur ein paar Probleme, da eine Inspektion fehlte und die kann man nicht nachholen😜
Hast du ein Serviceheft?

Wenn ich das so lese, könnte das der Händler sein, wo wir auch gekauft haben. 😛 Wie hatten Glück, viele sind über den Nuckel gezogen worden

welche Region wenn ich fragen darf?

Also die Meldung ist das seit 16t km die Inspektion fällig ist? Das heißt das bei KM Stand 14tkm entweder eine Inspektion fällig gewesen wäre (weil vielleicht das Jahresintervall oder ähnliches erreicht gewesen ist) oder man hat bei der Inspektion das Serviceintervall nicht zurück gesetzt worden ist.

Der Verkäufer müsste dir bestimmt eine Auskunft geben, wann die letzte Inspektion gemacht worden ist und wann die nächste fällig ist.

Sollten die Inspektionen nicht gemacht worden sein, dann würde ich persönlich die Finger von dem Fahrzeug lassen, aber das ist meine persönliche Meinung...

Wann war denn die letzten Inspektion? Für den Benziner sind 20kKm oder 1 Jahr als Intervall vorgesehen - könnte mir vorstellen beim Elektro ist das anders, aber wenn er die letzte Inspektion aufgrund der Standzeit nicht mitgemacht hat, sollte die Lampe leuchten...

Hallo zusammen, der Wagen ist von dem großen Opelhändler Siebrecht @Moppelhexe. Die letzte und einzige Inspektion war am 30.06.23 bei 22tkm. Das war zumindest so beim Opel Vertragshändler Kempner abgestempelt. Selbst wenn man vergessen hat zurückzusetzen passt das m.E. nicht. Wie der Wagen in unsere Region gekommen ist ist auch nicht nachvollziehbar. Die Verkäufer erzählen einem ja eh was vom Pferd. Bei 14tkm war ja nichts fällig was zu den 16tkm hätte passen können wenn die 30tkm stimmen.

Ähnliche Themen

Die Intervalle müssten für ein e-Corsa folgende sein:

  1. 12.500 oder 1 Jahr
  2. 25.000 oder 2 Jahre
  3. danach alle 25.000 oder 2 Jahre

Falls die Daten noch stimmen. Die Daten kommen aus einem Nachbar-Post im Elektrofahrzeuge Forum hier.

Christian, das ist nicht der, den ich meine. Klang halt alles so wie bei uns.
Egal, wie du dich entscheidest, ich wünsch Dir alles Gute

Zitat:@TLW schrieb am 12. August 2025 um 22:20:59 Uhr:

Die Intervalle müssten für ein e-Corsa folgende sein:1. 12.500 oder 1 Jahr

2. 25.000 oder 2 Jahre

3. danach alle 25.000 oder 2 Jahre

Falls die Daten noch stimmen. Die Daten kommen aus einem Nachbar-Post im Elektrofahrzeuge Forum hier.

Genau so war es bei unserem Corsa e EZ 02/22 auch.

100% folgen kann ich jetzt noch nicht, aber wenn er jetzt 30k auf der Uhr hat und 30.6.23 bereits 22k auf der Uhr waren, ist er bis heute inkl Stillstand/Abmeldung in zwei Jahren 8k gefahren.

Klingt für mich nicht unrealistisch. Inspektion ist so eine Sache, leuchtet der kleine Werkzeugschlüssel im Tacho denn jetzt immer noch? Müsste er, weil er im Interval 2 Jahre steht...und damit jetzt wieder fällig wäre.

(Den Schlüssel könnte man auch selbst abstellen.... 😉 )

Elektro ist anders als Verbrenner. Da machen die nicht viel in der Werkstatt. Da wird nur das Fahrwerk geprüft, die Kühlflüssigkeit gecheckt, der Akku kann gekühlt werden und die Bremsflüssigkeit wird gewechselt. Okay, der zwischen 30-40€ liegende Innenraumluftfilter ist auch dabei....

Im Wesentlichen wird nur alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeite gewechselt. Auch das müsste nicht sein, sofern diese unter <1% Wasser hat. Kann man selbst prüfen, so einfache Tester kosten oft keine 10€ und erfüllen ihren Zweck privat voll und ganz.

Oft werden noch die Steuergeräte ausgelesen ob wo was groß gemeldet ist, das war es auch schon.

Wenn der Kleine dann mal überfällig wo steht...also technisch macht dem das nichts, da außer der Bremsflüssigkeit da nix weiter groß zu machen ist.

94% SoH ist auch für den Zeitraum okay, die ersten zwei bis drei Jahre altert die Batterie schneller und dann nimmt der Alterungsprozess deutlich ab. Auch hier ein völlig normaler Wert.

13K ist auch ein guter Preis zum Einstieg in die Elektrowelt.
Ich würde sagen: Preis- und Leistung passen. Wenn der Händler jetzt noch einmal eine Inspektion dazu gibt vor der Auslieferung inkl. neuem Tüv, dann würde ich sagen: Kauf die Kiste....

Es gab auch schon glaubhafte Berichte, dass diese Umstellung des Wartungsintervalls ab Jahr 2 nicht bei allen richtig funktioniert und weiterhin Wartung alle 12 Monate anzeigt.

Bei einem überzogenen Service blinkt der Schraubenschlüssel kurz und leuchtet dann dauerhaft.

Opel-corsa-serviceanzeige

Ich würde NIEMALS einen Corsa/Mokka kaufen, bei dem das Checkheft nicht passt. Bekanntlich haben die Fahrzeuge ja enorme Probleme mit dem OBD-Charger und dem Klimakompressor.

Wenn da was defekt wird und das Checkheft nicht passt, kannst du jegliche Kulanz vergessen.

Alternativ auf jeden Fall eine Gebrauchtwagenversicherung dazunehmen, die 3 Jahre läuft.

Bei der großen Auswahö an Fahrzeugen würd ich aber den Langsteher weiter stehen lassen und einen suchen, der besser gepflegt wurde...

Bei so vielen Fragen und Ungereimtheiten würde ich ihn nicht kaufen. Ist wahrscheinlich eine Wundertüte.

Schaue am besten das Scheckheft selbst an. Wir hatten mal bei unserem ein Softwareupdate und seit dem vergisst unser Corsa manchmal, wann der nächste Service fällig ist. So wollte er plötzlich bei 35.000km einen Service und der Opel Service hat den damals einfach zurückgesetzt mit dem Kommentar "Sie wissen ja, wann er wieder fällig ist". Hatten das 2-3 mal über die Haltedauer und da kam dann auch öfter die Beschwerde, dass die Inspektion mehrere 1.000km überfällig sei.

Wegen Garantie würde ich aber auch auf ein gepflegtes Scheckheft schauen. Sonst lehnt Stellantis alles ab. Wenn bei einer freien Werkstatt, dann auch den Bericht geben lassen um mögliche Argumente wie "wurde nicht nach Opel Spezifikation durchgeführt" abweisen zu können. Btw: Für den OBC gibt es 4 Jahre 100% Kulanz und danach sind es 0%.

Die 12V Batterie war bei unserem nach 4 Jahren wohl auch durch und musste laut Opel getauscht werden. Angerostete Bremsen sind beim Corsa eher normal. Da empfiehlt es sich hin und wieder mal während der Fahrt auf Neutral zu schalten vor dem Bremsen. Dann wird nicht rekuperiert. Damit hat es unser Corsa auch mit den Riefen in den Bremsen durch den TÜV geschafft.

Zitat:
@passra schrieb am 13. August 2025 um 09:09:25 Uhr:
Ich würde NIEMALS einen Corsa/Mokka kaufen, bei dem das Checkheft nicht passt. Bekanntlich haben die Fahrzeuge ja enorme Probleme mit dem OBD-Charger und dem Klimakompressor.
Wenn da was defekt wird und das Checkheft nicht passt, kannst du jegliche Kulanz vergessen.
Alternativ auf jeden Fall eine Gebrauchtwagenversicherung dazunehmen, die 3 Jahre läuft.
Bei der großen Auswahö an Fahrzeugen würd ich aber den Langsteher weiter stehen lassen und einen suchen, der besser gepflegt wurde...

Was kann denn der OBD-Charger und welche Probleme hat denn welcher? Bei meinem aus der VAG-Truppe ist immer der 22kw-Lader so ein Thema. Der Corsa soll ja 100kw können? Im Kofferraum lag noch eine Art Wallbox mit Schuko, Drehstrom und div. Adaptern dabei. Soll angeblich 1000eur kosten. 11kw soll kein Problem sein? Der Verkäufer wusste nicht viel dazu.

Corsa Lader

Moin,

es gibt einmal den 1 phasigen Lader, der macht dann aber an der 11 kw Wallbox aber nur ca 3,6kW wegen der Schieflast.

Der 3 phasige 11kw Lader von Mahle fällt immer mal wieder aus und muss ersetzt werden.

Bei lückenlosem Scheckheft gibt es da wohl aber eine Kulanzlösung von Stellantis.

Er wird wohl aktuell gegen einen VMAX OBC ersetzt, der scheinbar hält.

100kW DC laden alle.

Also ohne lückenloses Scheckheft würde ich auch keinen kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen