1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Kauf: A170 oder A180CDI

Kauf: A170 oder A180CDI

Mercedes A-Klasse W169

Hallo!

So langsam wird es ernst, nach der Türendebatte muß ich mich jetzt noch für einen Motor entscheiden.

Letzte Woche bin ich den 180CDI probegefahren, und war damit zufrieden. Unter 2000 U/Min. ist er zwar etwas schwach, aber dann kommts ganz ordentlich.

Den A170 konnte ich bisher leider nicht fahren, von den Werten auf dem Papier ist er dem 180CDI aber gleich, was 0-100 km/h und Höchstgeschwindigkeit angeht.

Wofür entscheide ich mich also am besten, bei einer jährlichen Fahrleistung von 10000 - 15000 KM, viel Landstraße, ab und zu Autobahn, selten Stadt, einige Steigungen, da Wohnort in Südbayern.

Könnt ihr mir helfen? Es wäre sicher auch hilfreich zu wissen, wie sich die Spritpreise, Steuern und Versicherungen entwickeln werden...

Danke!

62 Antworten

Zitat:

Bei viel Autobahnfahrten dagegen eher gering.

Je nachdem, wie schnell man fährt. Je zügiger man fährt, desto größer sind die Vorteile des Diesels bei Verbrauch und Lautstärke durch Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von rothm65


Sehr lautes Motorengeräusch beim Kaltstart. Selbst ein VW Golf V TDI ist beim Kaltstart leiser.
Markus

Beim Kaltstart ist er sicherlich zu laut, aber der Vergleich mit dem TDI hinkt - VW darf sich immer noch "rühmen", die lautesten Diesel zu bauen (von Nutzfahrzeugen vielleicht einmal abgesehen), wenngleich ich auch bei VW immer einen Diesel bevorzugen würde.

Die Meinung der lauten PD TDIs ist zwar weit verbreitet, aber ich hatte schon oft den Vergleich und empfinde den 180CDI beim Kaltstart auch nicht als leiser als einen Golf TDI. Ist der Motor erstmal warm läuft der CDI meiner Meinung nach allerdings weicher.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Die Meinung der lauten PD TDIs ist zwar weit verbreitet, aber ich hatte schon oft den Vergleich und empfinde den 180CDI beim Kaltstart auch nicht als leiser als einen Golf TDI. Ist der Motor erstmal warm läuft der CDI meiner Meinung nach allerdings weicher.

Dem stimme ich zu. Bei VAG ist es auch noch von den Fahrzeugen abhängig, ein Audi ist meist wesentlich besser gedämmt als ein VW, bei Audi ist dann der A6 dem A3 weit überlegen. Alles andere wäre widersinnig.

Immer wieder schön zu sehen ist, dass ein Benziner meist keine Dämmung oder sehr wenig Dämmung braucht

gruss paff

Ähnliche Themen

Also genaue Dezibel-Zahlen habe ich natürlich nicht, aber auch schon einen Touran 1.9 TDI besessen. In der Nachbarschaft fahren auch welche. Im Moment habe ich einen A 170 cdi (W168) als Zwischenlösung nach dem Verkauf meines B 200 cdi.

Bei VW / AUdi ist generell das Problem der extrem harten Verbrennung festzustellen, was die Fahrzeuge m.E. besonders aufdringlich macht (bei gleichmäßiger Fahrt mit warmen Motor natürlich nicht, jedoch z.B. beim Beschleunigen). Klar ist auch, dass ein A6 / A8 / Phaeton usw. durch super-Dämmung leiser sind.

Bei DC stört mich halt nur der Kaltstart. Und da könnte man, wenn man will, mit selbst zugeschnittenen Dämm-Matten (z.B. ATU) deutliche Verbesserung erzielen (wurde hier schon mal diskutiert).

ich weiß ja net was hier so einige haben, die meinen ne A-Klasse wäre nix für längere Autobahnfahren.. ich fahre Berufsbedingt auch über 120km/Tag und da lob ich mir ne A-Klasse.. schöne angenehme hohe/aufrechte Sitzposition im vergleich zu einigen anderen Fahrzeugen (C, Passat, Golf, etc) in denen man wesentlich tiefer sitzt.. ich bekomm keine Rückenschmerzen wenn ich länger im Auto sitze und empfinde es als sehr angenehm, auch wenn ich noch kein Rentner mit Rückenproblemen bin - die wohlgemerkt hohe Sitzpositionen auch Beforzugen - weil sie einfach Rückenschonender und auf dauer angenehmer sind..

gut wenn man sich dran gewöhnt hat und net zu alt ist mag es auch in nem tieferen Auto bequem sein aber denke das ist - sofern nicht krankheits/alter-bedingt auch ehr der eigene Geschmack der das Entscheidet! Wer die nicht mag wird keinesfalls auf ein A oder B zurückkommen - wem's gefällt der wird sich darin auch wohlfühlen!

🙂

Also den A 180 CDI (W169) bin ich bereits gefahren und sofern ich meinen Verkauft bekomme (vor 2 Monaten schonmal probiert aber da war der Markt irgendwie grad net so doll) wird mein nächster auch ein A 180 CDI werden. Finde den Motor ausreichend spritzig genug um auf der Autobahn gut mithalten zu können und angenehm zu fahren. Des weiteren ist der Verbrauch des Auto's SUPER - äh Diesel 😉 sehr sparsam und auch nicht wirklich laut (gut Benziner sind leiser, klingen anders, aber laut ist was anderes!).

Den A 170 kenn ich nur aus Gesprächen mit anderen A-Fahrern.. besser als ein A 150 - aber der kommt - grad wenn man das Drehmoment eines CDI gewohnt ist - nicht an den A 180 CDI heran.

Sag ich mal als Diesel-Befürworter dazu 🙂 Davon gibts leider zu wenige da musst man ja mal was sagen!

Den Benzinfahrern ihr Argument mit der Lautstärke in Gottes Segen 🙂

Moin

Ich habe den A180 CDI HS 1 Jahr lang gefahren von 0-14000km in der Zeit gab es keinen Werkstattaufenthalt so wie man es von einem neuen Auto erwarten darf.

Da es ja im Moment nur um die Fahrleistungen geht, der 180 geht besser als ein 105PS TDI und der ist ja schon bekanntlich nicht schlecht. Mit der Schaltung kam ich gut zurrecht so richtig sportliches schalten mag sie allerdings nicht aber wenn man sich daran gewöhnt hat recht ordentlich. 6,5 l Verbrauch im DS bei zügiger Fahrweise vollkommen ok.

Nach dem 180 habe ich Übergangsweise einen Golf 3 GTI 116PS auch wiederum 1 Jahr gefahren und festgestellt wie gut mein 180 gelaufen ist nur mit viel Anlauf und Bergab wäre ich vielleicht am 180 vorbeigezogen aber selbst da bin ich mir nicht so sicher. Rein vom Gefühl her ging der 180 besser vorallem im Bereich von 100-180 kmh Tacho. Bergab der 180 Tacho 215 und der GTI Anschlag 220 . (9,5l Super im DS)

Bergauf hätte ich wohl schon arge Probleme gehabt mit dem GTI überhaupt dranzubleiben.

Meine Wahl wäre ganz klar der A180 CDI am besten mit der Avangard Ausstattung und auf gar keinen Fall mit der Autotronic diese habe ich im A200CDI von der Mutter meiner Freundinn getestet war für mich eine richtige Enttäuschung.

Den A170 Benziner bin ich noch nicht gefahren kann also nix dazu sagen. Vom Prinzip her sollte man eher den A180 CDI mit dem A200 Benziner vergleichen da diese ja den gleichen Grundpreis haben und bei wenigen km im Jahr auch in Frage kommt.

Gruss Rossi

Nachtrag zur Lautstärke des Motors im A180CDI meine Freundinn hat noch den alten A170CDI Lang und der ist im Gegensatz zum 180 richtig laut besonders bei höheren Drezahlen und bei den 12PS die der weniger hat meint man es wären mindestens 30 PS vom fahren ganz zu schweigen mit dieser schwamigen Lenkung und der Windempfindlichkeit auf der BAB, da ich öfters mit dem Auto fahren muss meine ich jedesmal ich befinde auf einem Schiff mit Seegang im neuen A 180 cdi hatte ich dies nicht direkte Lenkung ausreichend straffes Fahrwerk und Langstreckentauglich und keine störenden Motorgeräusche und das Audio 20 hat mir durchaus genügt.

Hallo allerseits,

wenn es um die reinen Fahrleistungen geht, schenken sich beide Motoren effektiv überhaupt nichts. Wenn überhaupt, ist es allenfalls mit feinen Messwerkzeugen festzustellen. Allerdings meint man im Diesel, dass er spontaner im mittleren Drehzahlbereich antritt. Das ist aber sicher nur ein gefühlsmäßiger Eindruck, weil der Benziner gleichmäßiger beschleunigt. Dafür verliert der Diesel wieder im oberen Bereich. In der Anschaffung ist der Diesel teurer und im Verbrauch liegen sie näher beieinander, als es die Dieselfraktion zugeben will. Arm wird man auch durch den Beziner nicht, überhaupt bei so wenigen Kilometern wie bei dir. Der Fahreindruck ist im Benziner einfach angenehmer, weshalb ich ihn immer bevorzugen würde.

Viele Grüße
repeter42

Zitat:

Original geschrieben von repeter42


Hallo allerseits,

wenn es um die reinen Fahrleistungen geht, schenken sich beide Motoren effektiv überhaupt nichts. Wenn überhaupt, ist es allenfalls mit feinen Messwerkzeugen festzustellen. Allerdings meint man im Diesel, dass er spontaner im mittleren Drehzahlbereich antritt. Das ist aber sicher nur ein gefühlsmäßiger Eindruck, weil der Benziner gleichmäßiger beschleunigt. Dafür verliert der Diesel wieder im oberen Bereich. In der Anschaffung ist der Diesel teurer und im Verbrauch liegen sie näher beieinander, als es die Dieselfraktion zugeben will. Arm wird man auch durch den Beziner nicht, überhaupt bei so wenigen Kilometern wie bei dir. Der Fahreindruck ist im Benziner einfach angenehmer, weshalb ich ihn immer bevorzugen würde.

Viele Grüße
repeter42

Bei aller Liebe: Die unterschiedlichen Fahrleistungen sind schon auch ohne feine Meßwerkzeuge feststellbar. Vor allem ab etwa 120 / 130 ist der Benziner sehr zäh, während der Diesel erst ab 160 nicht mehr so spürbar beschleunigt.

Der Verbrauch des Benziners ist unter Last um mindestens 1,5 Liter höher zzgl. des höheren Grundpreises (macht auf 100 km. einen Unterschied von etwa EUR 4, bei 15.000 km. also immerhin und EUR 600). Und das ist eine vorsichtige Rechnung, denn bei ungünstiger Fahrweise kann der Unterschied zu Gunsten des Diesels bei der genannten Fahrleistung auch bis zu EUR 1.000 p.a. sein.

Dass es wirtschaftlich hart an der Grenze ist, wurde ja bereits mehrfach (auch von der Dieselfraktion) gesagt. Auf jeden Fall ist es aber auch unter Berücksichtigung von Anschaffungskosten, Wertverlust und KfZ-Steuer auch nicht wirklich preiswerter, den Benziner zu fahren, denn gerade der 180cdi ist recht wertstabil.

Und der "angenehme Fahreindruck" des Benziners bei geringen Geschwindigkeiten wurde ja ebenfalls von der Dieselfraktion nicht angezweifelt. Er kehrt sich nu eben dramatisch ins Gegenteil um, wenn man mit hohen Drehzahlen fährt, was z.B. bereits ab ca. 120 km/h auf der BAB sehr nervig wird. Das trifft allerdings auf nahezu alle 4-Zylinder-Benziner zu. Wer schon mal Diesel gefahren hat, denkt auf der BAB im Benziner immer, er sei versehentlich im 3. Gang unterwegs.

Hallo,

wer glaubt denn immer diese Märchen vom "sparsamen"
Benziner??

Hier der Durchschnittsverbrauch von 21 Fahrzeugen !!!
Ein Schnitt von 8,22 Liter !!

Also knapp 2 Liter mehr als der Diesel!
So sieht die Praxis aus!

http://www.spritmonitor.de/.../260-A-Klasse.html?...

Hallo Dieselfreaks,

ich habe beide Fahrzeuge zur Genüge gefahren und ihr seid nicht ehrlich zu euch und den anderen hier im Thread.

Gerade wenn es um mehr als 120 km/h geht, tritt auch der Benziner sauber an und ich meine den mit Autotronic. Bei einem Schalter sieht das m.S. noch besser aus. Zudem liege ich bei 7 Litern im Durchschnitt und es geht noch weniger, wenn man entsprechend fährt. Der A170 bewegt sich aber auch oberhalb von 140 km/h noch sehr angenehm und leise und der Verbrauch steigt dabei noch in vertretbarem Rahmen. Auch der Diesel steigt im Verbrauch und ich behaupte, dass er max. 1-1,5 l differiert. Bei einem Vielfahrer will ich nichts gegen die Anschaffung eines Diesels sagen, aber bei 10.000 bis 15.000 km besser nicht. Insbesondere, wenn man das Pech hat und einen von den anfälligen Dieseln erwischt hat, der häufiger unter "Verstopfungen" leidet und in die Werkstatt muss. Ihr kennt doch die Kosten oder?

Nein, ich bleibe dabei, ich habe einen anderen Eindruck von Leistung und Verbrauch gemacht und ich stehe dazu. Und unter Fahrkultur stelle ich mir etwas anderes vor, sorry.

In diesem Sinne
repeter42

Zitat:

Original geschrieben von repeter42


Hallo Dieselfreaks,

ich habe beide Fahrzeuge zur Genüge gefahren und ihr seid nicht ehrlich zu euch und den anderen hier im Thread.

Hallo zurück,

also dass Du umgekehrt "nicht ehrlich" zu uns oder Dir selbst bist, will ich nicht einfach behaupten.

Dass aber ein Durchschnittsverbrauch von 7 Liter mit dem 170 Benziner möglich sein soll, ist wohl eher ein Ammenmärchen (s.o. 8,22 Liter laut Spritmonitor). Mag sein, dass Du ein besonderes Fahrzeug erwischt hast oder sehr sehr verhalten fährst oder eben beides.

Ich habe bei der B-Klasse beide Motoren sehr ausgiebig Probe gefahren (mehrere hundert Km. / beide mit Autotronic). Mit dem B170 laufen auf flotten Autobahnetappen gern auch mal 10 Liter durch die Einspritzpumpen, während der B180 cdi selten über 7 Liter kommt. Auf sehr moderat gefahrenen Strecken waren es beim B170 günstigstenfalls 7 Liter, beim B180 cdi auch mal unter 5.

Klar - bei der A-Klasse kann man einen halben Liter abziehen, aber das gilt für beide Fahrzeuge.

Ich kann Dir ehrlich sagen: Trotz meiner ca. 25-30.000 km. p.a. würde ich vermutlich sofort einen A170 statt eines A180cdi kaufen, wenn dieser horrende Verbrauchsnachteil nicht wäre. Mit dem Dröhnen auf der Autobahn würde ich noch gerade leben können, da ich relativ selten Langstrecken fahre und mich meistens im Ort bzw. auf der Landstraße bewege. Mir wäre dann der kultivierte Lauf bei niedriger Geschwindigkeit auch wesentlich lieber. Allerdings ist es übertrieben, wie negativ der Diesel in diesem Punkt dargestellt wird (Kaltstart mal ausgenommen). Da gibt es viele Benzinder, die auch in der Stadt viel lauter sind.

Also: Es ist wahrlich nicht so, dass ich unbedingt einen Diesel will. Die Vorteile überwiegen jedoch deutlich.

Außerdem: Wir sollten auch mal an die Umwelt denken und da ist ein verbrauchsgünstiges Auto natürlich von vornherein besser.

Diese 1l Verbrauchsunterschiedsmärchen finde ich auch lustig. Ich bin beruflich so viel Mietwagen unterwegs, dass ich oft genug den Vergleich habe.

Gestern Abend Os-FFM mit B180CDI:

350km, davon 6km Stau
126kmh Schnitt (also versucht ca. 160-170kmh zu fahren)
7,6l Verbrauch

Wenn ich so eine Strecke mit einem B170 gefahren bin, schaffe ich das Tempo im Sauerland gar nicht, weil der an jeder Steigung abschmiert, wenn man ihn nicht gnadenlos dreht und das resultiert dann in ~10,5l Durchschnittsbverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Gestern Abend Os-FFM mit B180CDI:

350km, davon 6km Stau
126kmh Schnitt (also versucht ca. 160-170kmh zu fahren)
7,6l Verbrauch

Respekt - da mußte aber schon wirklich ordentlich draufgetreten haben, um im Schnitt so viel zu verbrauchen.

Alles, was Du sagst, kann ich voll bestätigen. Bei dieser Fahrweise rund drei Liter weniger als der Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen