1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Kauf: A170 oder A180CDI

Kauf: A170 oder A180CDI

Mercedes A-Klasse W169

Hallo!

So langsam wird es ernst, nach der Türendebatte muß ich mich jetzt noch für einen Motor entscheiden.

Letzte Woche bin ich den 180CDI probegefahren, und war damit zufrieden. Unter 2000 U/Min. ist er zwar etwas schwach, aber dann kommts ganz ordentlich.

Den A170 konnte ich bisher leider nicht fahren, von den Werten auf dem Papier ist er dem 180CDI aber gleich, was 0-100 km/h und Höchstgeschwindigkeit angeht.

Wofür entscheide ich mich also am besten, bei einer jährlichen Fahrleistung von 10000 - 15000 KM, viel Landstraße, ab und zu Autobahn, selten Stadt, einige Steigungen, da Wohnort in Südbayern.

Könnt ihr mir helfen? Es wäre sicher auch hilfreich zu wissen, wie sich die Spritpreise, Steuern und Versicherungen entwickeln werden...

Danke!

62 Antworten

Zitat:

Respekt - da mußte aber schon wirklich ordentlich draufgetreten haben, um im Schnitt so viel zu verbrauchen.

Geht. Hab auch schon mal 9,8l gehabt. Nur habe ich festgestellt, dass bei so Schrankwandfahrzeugen wie der B-Klasse die letzten 10kmh einfach nochmal 30-40% Mehrverbrauch bedeuten. Wenn man das weiß, kommt man auch mit so hohen Geräten halbwegs sparsam über die Bahn.

Zitat:

Original geschrieben von repeter42


Hallo Dieselfreaks,

ich habe beide Fahrzeuge zur Genüge gefahren und ihr seid nicht ehrlich zu euch und den anderen hier im Thread.

Gerade wenn es um mehr als 120 km/h geht, tritt auch der Benziner sauber.....

Hallo repeter,
warum sollte man den nicht ehrlich sein? Ich muß doch niemandem was vormachen. Jeder der interesse hat, kann sich ja einen Diesel beim Händler holen und es selbst "erfahren".
Narürlich läuft der Benziner insgesamt leiser, vorallem im Bereich bis 50 km/h. Aber wirklich laut oder unangenehm ist der Diesel nicht!
Und was den Durchzug angeht, da habe ich den Eindruck, das du nicht ganz ehrlich zu Dir selbst bist. Ein 170er kommt an den 180er CDI nicht ran. Sorry, aber das ist so..😉

Grüßle von dr Alb ra

Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Diese 1l Verbrauchsunterschiedsmärchen finde ich auch lustig. Ich bin beruflich so viel Mietwagen unterwegs, dass ich oft genug den Vergleich habe.

Gestern Abend Os-FFM mit B180CDI:

350km, davon 6km Stau
126kmh Schnitt (also versucht ca. 160-170kmh zu fahren)
7,6l Verbrauch

Hallo,

lustig finde ich, wie einige versuchen, einen ehrlichen Beitrag ad absurdum zu führen oder der Lächerlichkeit preiszugeben.

Auch ich bin schon die Sauerlandlinie mit einem B180 CDI gefahren. Da ich gerne ausprobiere, wie sich der Wagen bei schnellerer Gangart verhält, sind mir auch Geschwindigkeiten von 160-170 km/h gerade noch vertraut. 😁 Bei mir lag da der Verbrauch aber im Diesel bereits zwischen 9-9,5 Litern und da lüge ich mir nicht in die Tasche! Ich sehe daher keinen Grund, warum ich den B170 so viel schlechter bewerten sollte. Der braucht beim direkten Vergleich max. 10-10,5 Liter. Das sind meine Werte und zu denen kann ich guten Gewissens ohne Messergebnisse aus diversen Zeitschriften stehen.

Daher auch meine Aussage, dass beide viel näher im Verbrauch beieinander liegen, als viele hier einem erzählen wollen. 😉

Viele Grüße
repeter42

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Narürlich läuft der Benziner insgesamt leiser, vorallem im Bereich bis 50 km/h. Aber wirklich laut oder unangenehm ist der Diesel nicht!
Und was den Durchzug angeht, da habe ich den Eindruck, das du nicht ganz ehrlich zu Dir selbst bist. Ein 170er kommt an den 180er CDI nicht ran. Sorry, aber das ist so..😉

Grüßle von dr Alb ra

Alpenfreund

Hallo Alpenfreund,

wenn das dein subjektiver Eindruck ist, dann fürchte ich um dein Gehör 😉. Ein Benziner mit Autotronic ist nicht nur bis 50 km/h leise, sondern auch noch in Bereichen, wo der Diesel schon wieder brummt und dröhnt.

Nun können wir beide zwar nicht wie zwei "kleine Buben" um die Wette fahren, aber wenn du mal wieder bei deinem Freundlichen bist, dann lass dir doch einfach einmal Messwerte und Messkurven beider Motoren zum Vergleich geben und du wirst vermutlich überrascht sein. 😉

Letztlich wirst du doch nicht behaupten wollen, dass du deinem "Popometer" mehr Glauben schenkst? Dein Verstand sitzt schließlich an einer anderen Stelle! 😉 😁

Nichts für ungut und alles Gute,
repeter42

Ähnliche Themen

Zitat:

lustig finde ich, wie einige versuchen, einen ehrlichen Beitrag ad absurdum zu führen oder der Lächerlichkeit preiszugeben

Dann haben die User bei Spritmonitor und ich wohl alle seltsame Exemplare erwischt...

Zitat:

Original geschrieben von repeter42


Bei mir lag da der Verbrauch aber im Diesel bereits zwischen 9-9,5 Litern und da lüge ich mir nicht in die Tasche! Ich sehe daher keinen Grund, warum ich den B170 so viel schlechter bewerten sollte. Der braucht beim direkten Vergleich max. 10-10,5 Liter.

Na ja.

Ich will hier keineswegs als Missionar auftreten. Aber einen DURCHSCHNITTS-Verbrauch von 9 - 9,5 L. über eine längere Distanz mit dem A180 cdi zu schaffen, halte ich für kaum möglich. Dass dieser Wert als Ausnahme über eine Teilstrecke mal erreicht werden kann - o.k.

Ich habe mit dem B 200 cdi (B !!!) selbst bei forscher Fahrt um die 8 Liter im Schnitt erreicht, evtl. auch mal 8,5.

Was die Messwerte angeht:

A 170: 155 Nm bei 3.500 U/min
B 180 cdi: 250 Nm schon bei 1.600 U/Min.

Dazwischen liegen WELTEN, ob Du es nun wahrhaben willst der nicht (Diesel bietet 61 % mehr Kraft bei 54 % weniger Drehzahl). Die max. 155 Nm. des A170 bietet der A180 cdi laut Messprotokoll bereits ab der Leerlaufdrehzahl. Und es bestätigt vor allem, dass der A170 nur im drönigen Hochdrehzahlbereich flott bewegt werden kann.

Lass es gut sein. Manche wollen es eben nie wahrhaben. Für die lügen auch die User bei Spritmonitor. Der Verbrauchtest vor einigen Monaten in der AB zeigte auch sehr schön, wie sich die Verbrauchswerte im oberen Geschwindigkeitsbereich entwickeln. Selbst der hochmoderne Golf TSI benötigt auf der Autobahn 2-4l mehr als der 2.0TDI. Bei anderen Motoren ist der Unterschied noch viel größer wie z.B. beim 5er BMW. Naja, wahrscheinlich lügt Autobild aber auch...

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Die Aussagen zum Drehmoment kommentiere ich mal nicht (Stichwort Getriebe-Übersetzungsverhältnis...), am Rad bleibt nämlich von der "Diesel Power" nicht mehr viel übrig bei der langen Übersetzung, aber egal ;-)

Zur Leistungsmessung werden KILOWATT verwendet, und da hat der 170er sogar einen leichten Vorteil, ist 0,3 sek schneller auf Hundert und fährt 2 Km/h schneller. DAS sind die Fakten.

Noch zum Thema "dröhniger Benziner": Das einzigste was man bei der A-Klasse ab 100 km/h hört, sind Abrollgeräusche und der liebe Wind. Und die sind bekanntermaßen unabhängig vom Motor.
Der 170er dreht bei 190 km/h Tacho (also fast V-max) genau 5000 Touren, da hört man nix vom Motor, zumal die anderen geräusche eher laut sind (Wind, Reifen).
Bei den gängigen 160km/h dreht er ca 4000, da hört man vom Motor NIX, aber gar nix.
Hören tut man den Motor nur beim vollen beschleunigen im 4. Gang bis 185 km/h (Abregelgrenze 6200), das ist aber beim Diesel nicht anders, über 4000 brüllt der genau so.

Reifen und Windgeräusche sind bei beiden absolut dominant.

Gruß
Brett

Zitat:

Original geschrieben von repeter42


Letztlich wirst du doch nicht behaupten wollen, dass du deinem "Popometer" mehr Glauben schenkst? Dein Verstand sitzt schließlich an einer anderen Stelle! 😉 😁

Nichts für ungut und alles Gute,
repeter42

Gott sei Dank, und gerade deshalb vertraue ich auf meine Sinne und nicht auf ein Stück Papier.

Ich behaupte es also nicht nur, sondern ich tue es auch.

( Meinem "Popometer" mehr zu glauben! 😉 )

Solltest du mal probieren, du wirst erstaunt sein.

Relaxte Grüße
Alpenfreund

Hallo Leute!

Ich will es mir hier mit keinem verderben und ich will erst recht niemanden beleidigen. Ich sage nur eines: Bevor ich mich an Verbrauchsmessungen einer Zeitschrift etc. klammere, die nur ein Anhalt sein können, versuche ich mir selbst einen Eindruck zu verschaffen. Da ich beide Modelle hinreichend fahre (privat und dienstlich), kenne ich die Verbrauchswerte. Meine Werte sind vielleicht nicht die Besten, aber sie sind echt. Dabei lüge ich nicht und es geht um eine Empfehlung für den Threadersteller, die ich guten Gewissens abgeben kann. Wer es anders sieht oder erlebt hat, darf dies gerne auch wiedergeben. Nur eins: Bleibt fair und versucht den anderen nicht gar als "blöd" oder sonst etwas darzustellen. Jeder hat seine Erfahrungen und die darf man erst einmal zur Kenntnis nehmen und sollte sie allenfalls im Zweifel hinterfragen! 😉

Wenn der Treadersteller nur 10.000 - 15.000 km im Jahr fährt, kann ich ihm guten Gewissens zum A170 raten.

@ Brett Sinclair:

Danke, du hast mir etwas Arbeit abgenommen! 😉

Ich werde es damit gut sein lassen, denn was ich zu sagen hatte, ist gesagt. Danke für euer Interesse.

Viele Grüße
repeter42

PS.: Für den Weg zur Arbeit brauche ich im Jahr nun 20.000 km und deshalb überlege ich, einen B180 CDI zu nehmen, da noch der eine oder andere Kilometer dazu kommt. Aber das ist noch nicht entschieden. Vielleicht bleibt es auch beim A170 Benziner. 😉 😁

Zitat:

Das einzigste was man bei der A-Klasse ab 100 km/h hört, sind Abrollgeräusche und der liebe Wind.

Na Gott sei Dank. Stellt euch nur vor, es wäre das Einzige 😁 .

Zitat:

Für den Weg zur Arbeit brauche ich im Jahr nun 20.000 km und deshalb überlege ich, einen B180 CDI zu nehmen, da noch der eine oder andere Kilometer dazu kommt. Aber das ist noch nicht entschieden. Vielleicht bleibt es auch beim A170 Benziner.

Fährst du alleine im Auto? Dann würde ich evtl. ein kleineres bzw. flacheres Auto nehmen. Ergo: Flotter und sparsamer.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Fährst du alleine im Auto? Dann würde ich evtl. ein kleineres bzw. flacheres Auto nehmen. Ergo: Flotter und sparsamer.

Hi judyclt,

ich fahre zwar alleine zur Arbeit und habe auch noch Alternativen, aber mit der A-Klasse fahren meine Frau und ich gleichermaßen gerne. Allein die erhöhte Sitzposition und das bequeme Ein- und Aussteigen will keiner mehr von uns missen. Da fällt es schwer, sich anderweitig zu orientieren, ehrlich. Wir bleiben wohl dabei. 😉

Gruß repeter42

Zitat:

Original geschrieben von Brett Sinclair


Zur Leistungsmessung werden KILOWATT verwendet,

Leistung = Kilowatt (korrekt)

Kraft = Newtonmeter

Und genau davon habe ich gesprochen (s.o.).

Ein Auto mit 200 PS und 150 Nm wird niemals so flott sein wie der selbe Fahrzeugtyp mit 150 PS und 300 Nm.

Wenn schon Belehrung, dann wenigstens mit ein bisschen Background.

Zitat:

Original geschrieben von Dorum


Ein Auto mit 200 PS und 150 Nm wird niemals so flott sein wie der selbe Fahrzeugtyp mit 150 PS und 300 Nm.

Wollte noch hinzufügen:

Flott heißt für mich nicht etwa 0,3 Sek. schneller auf 100 oder 2 km/h mehr Vmax, sondern viel mehr Spritzigkeit bei Überholvorgängen und damit viel mehr Sicherheit. Und tritt mal beim 170er im höchsten Gang bei Tempo 120 auf´s Gas - da bewegt sich die Verbrauchsnadel schneller abwärts als die Tachonadel aufwärts.

Zitat:

Original geschrieben von Dorum


Leistung = Kilowatt (korrekt)

Kraft = Newtonmeter

Und genau davon habe ich gesprochen (s.o.).

Ein Auto mit 200 PS und 150 Nm wird niemals so flott sein wie der selbe Fahrzeugtyp mit 150 PS und 300 Nm.

Wenn schon Belehrung, dann wenigstens mit ein bisschen Background.

Mein Background ist bloss ein Physikstudium 😉

Aber schwamm drüber.

Zur Fortbewegung zählt einzig und allein Leistung, sonst nichts, aber auch gar nichts anderes.
Dein o.g. Beispiel wird übrigens klar zugunsten des drehmomentschwächeren 200PS Autos ausgehen.

Weisst du warum?

P = 2*pi * M * n

Einheiten
P in Watt; M in Nm; n in 1/s

Wenn du die "üblichen" Einheiten kW und U/min nutzen willst, sieht die Formel so aus:

P(kW) = (2* pi * M * Umin) / 60

Mit dieser Formel und dem Drehmomentverlauf deines Motors kannst du die leistungskurve berechnen. Eigentlich ziemlich primitiv, dazu reicht eine Kurve aus dem katalog die du mit dem lineal ausmessen kannst.

Und anhand der ersten Formel kannst du ganz einfach erkennen, dass die Leistung direkt proportional zu Drehmoment UND Drehzahl ist.
beim Diesel hast du also viel Drehmoment, aber wenig Drehzahl, beim benziner umgekehrt.

Im Endeffekt ist es aber wurscht, was von beiden größer und was kleiner ist, solange die Werte multipliziert das gleiche ergeben.

In der nächsten Lektion lernen wir dann, wie sich Reibungs- und Luftwiderstand sowie Massenträgheit verhalten, wenn sie mit der Größe LEISTUNG konfrontiert werden 😉

Gruß
Brett

Deine Antwort
Ähnliche Themen