1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Kauf: A170 oder A180CDI

Kauf: A170 oder A180CDI

Mercedes A-Klasse W169

Hallo!

So langsam wird es ernst, nach der Türendebatte muß ich mich jetzt noch für einen Motor entscheiden.

Letzte Woche bin ich den 180CDI probegefahren, und war damit zufrieden. Unter 2000 U/Min. ist er zwar etwas schwach, aber dann kommts ganz ordentlich.

Den A170 konnte ich bisher leider nicht fahren, von den Werten auf dem Papier ist er dem 180CDI aber gleich, was 0-100 km/h und Höchstgeschwindigkeit angeht.

Wofür entscheide ich mich also am besten, bei einer jährlichen Fahrleistung von 10000 - 15000 KM, viel Landstraße, ab und zu Autobahn, selten Stadt, einige Steigungen, da Wohnort in Südbayern.

Könnt ihr mir helfen? Es wäre sicher auch hilfreich zu wissen, wie sich die Spritpreise, Steuern und Versicherungen entwickeln werden...

Danke!

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schepperdiesel


Diesel dieser Klasse hat einen elektrischen Zuheizer, der den Innenraum nach bereits 45 Sekunden aufzuwärmen beginnt, nach 2 Minuten ist mir wohlig warm, und das im Winter bei Minusgraden. Das schafft kein Benziner, geht nur mit Zuheizer.

Nein, das stimmt definitiv nicht. Meine beiden Benziner blasen schon am Ortsschild (1000 Seelen-Gemeinde) warme Luft in den Innenraum, da bin ich sicher noch keine Minute unterwegs.

Hallo zusammen,

das gibt ja noch kein so eindeutiges Bild hier, beide Lager haben ihre Meinung, ist ja auch gut so...

Leider konnte ich mich aufgrund eurer Aussagen noch nicht entscheiden.

Was ist denn für die Zukunft zu erwarten, sollen die Dieselfahrer noch mehr geschröpft werden, weiß da jemand was?

Ich fahre momentan einen 2.2-Vectra-Benziner, den kann ich gemütlich bei 2000 U/Min. schalten, und schön spritsparend rumfahren. So stelle ich mir das bei der A-Klasse dann auch vor.

Ich bin nicht der Heizer oder Raser, lieber gemütlich und dabei sparen.

Wieviel macht denn die Inspektion / Werkstatt Diesel gegenüber Benziner aus, und welche Intervalle gibt es?

Und warum ist der Reifenverschleiß beim Diesel höher, weil er vorne schwerer ist???

Zitat:

Original geschrieben von nettuno


Was ist denn für die Zukunft zu erwarten, sollen die Dieselfahrer noch mehr geschröpft werden, weiß da jemand was?

Hey - das würde ich auch gern wissen.

Im Ernst: Die Glaskugel hat hier wohl niemand.

Von der Logik her dürfte das beherrschende Thema der kommenden Jahre der CO2-Ausstoß und der Ressourcenverbrauch sein. Da haben Diesel eindeutig Vorteile ggü. den Benzinern. Aufgrund des Partikelfilters ist Feinstaub auch kein Thema mehr. Aber vielleicht kommt ja noch etwas anderes, von dem wir noch nie gehört haben...

Schau Dir mal an, wie wertstabil Mercedes-Diesel seit Jahrzehnten sind (durch alle Höhen und Tiefen der Diesel-Förderung bzw -Bestrafung).

Abgesehen davon finde ich, dass die vorliegenden Antworten doch eigentlich eine gute Hilfe bei der Entscheidungsfindung darstellen. Auch wenn ich im Moment keinen Benziner kaufen würde, so habe ich doch dessen Vorteile eindeutig hervorgehoben (sehr leise bei geringer Geschwindigkeit). Und das kann ja durchaus ausschlaggebend sein, wenn das Deinem Fahrverhalten entspricht (wie Du ja in dem letzten Posting schreibst). Wobei diese Aussage für mich nicht ganz mit Deiner Anmerkung zusammenpaßt, dass Du den 180 cdi unter 2.000 u/Min lahm findest. Denn für einen gemächlichen Fahrer, der auf´s Spritsparen bedacht ist, ist der 180 cdi in allen Drehzahlbereichen mehr als ausreichend motorisiert. Da wäre sogar der 160 cdi noch in Erwägung zu ziehen. Die sog. Anfahrschwäche offenbart sich nur einem Fahrer, der Leistung fordert (und da wären wir dann wieder in der vorherigen Diskussion und drehen uns hier langsam im Kreis).

Hallo Dorum,

natürlich bieten die Antworten schon mal Hilfe, ganz klar.

Sicherlich kann mir auch niemand die Entscheidung abnehmen, auch klar.

Aber je mehr Meinungen es gibt, desto besser ist das Bild, das man sich machen kann. Eventuell geht der Schuß aber auch nach hinten los, weil man am Ende gar nicht mehr weiß, was besser wäre...

Ich wollte nicht sagen, daß der CDI unter 2000 wirklich lahm ist, aber im Vergleich mit meinem Vectra fehlt ihm schon ein wenig was. Ist aber vielleicht auch nicht der ideale Vergleich.

Am besten wird wohl sein, daß ich noch eine Probefahrt mit einem A170 gebacken bekomme, um mir selbst ein Urteil zu bilden. Der Rest ist sicherlich reine Rechnerei, wenns rein um die finanzielle Belastung geht.

So wie ich es hier lese, kann man mit beiden Motoren nicht viel falsch machen - vielen Dank für alle Antworten!

Ähnliche Themen

Zitat:

In der Stadt ist das jedoch nicht so schön und kann zum Beispiel auch die Regeneration des DPF, der ja Temperatur braucht, maßgeblich beeinflussen.

Diese Diskussion hatten wir im Forum ja nun wirklich schon oft genug.

Dabei kann ich mich nicht erninnern, dass hier jemals einer von uns Dieselfahrern berichtet hat, dass er zur Regeneration in die Werkstatt musste... I

mfg
Monarch

Zitat:

Original geschrieben von nettuno


Hallo Dorum,

natürlich bieten die Antworten schon mal Hilfe, ganz klar.

Sicherlich kann mir auch niemand die Entscheidung abnehmen, auch klar.

Aber je mehr Meinungen es gibt, desto besser ist das Bild, das man sich machen kann. Eventuell geht der Schuß aber auch nach hinten los, weil man am Ende gar nicht mehr weiß, was besser wäre...

Ich wollte nicht sagen, daß der CDI unter 2000 wirklich lahm ist, aber im Vergleich mit meinem Vectra fehlt ihm schon ein wenig was. Ist aber vielleicht auch nicht der ideale Vergleich.

Am besten wird wohl sein, daß ich noch eine Probefahrt mit einem A170 gebacken bekomme, um mir selbst ein Urteil zu bilden. Der Rest ist sicherlich reine Rechnerei, wenns rein um die finanzielle Belastung geht.

So wie ich es hier lese, kann man mit beiden Motoren nicht viel falsch machen - vielen Dank für alle Antworten!

Hallo,

das mit der Probefahrt solltest Du sicher unbedingt machen, wenn eine Kaufabsicht vorliegt.

Ich bin auch nicht beleidigt, wenn Du den 180 cdi unten rum für lahm hälst (ich habe ja selbst keinen). Mir dünkt eben nur, dass Du dann vielleicht eben doch nicht so ein "Dahingleiter" sein könntest, für den Du Dich hier ausgibst ;-)

Übrigens kann Deine Einschätzung auch sehr durch andere Eindrücke verfälscht sein. Die A-Klasse ist natürlich ein ganz anderes Auto als ein Vectra. Schon deshalb ist ein eigenes Fahrerlebnis des Benzineres sicher sehr wichtig. Vectra-Benziner gegen A-Diesel ist in mehrfacher Hinsicht ein Äpfel-Birnen-Vergleich.

Ich weiß nicht, was Dich am A interessiert. Bei mir ist es das Konzept, das ich nach wie vor genial finde. Dies bringt aber eben auch bauartbedingte Nachteile (Seitenwindanfälligkeit / Stuckerneigung / rel. harte Federung) mit sich, über die man sich vorher im Klaren sein sollte. Nur dann wird man an diesem Auto auch Freude haben. Sicher ist halt, dass man nirgends anders so viel Auto auf so wenig Verkehrsraum bekommt. Selbst ein etwa 40 cm. längerer Golf hat beinahe 100 Liter Kofferaumvolumen weniger und kaum mehr Platz im Innenraum. Und in Verbindung mit dem hohen Einstieg ist das Konzept A-Klasse eben absolut unerreicht. Alternativen gibt es (soweit ich sie bisher gesehen habe) nur mit erheblich weniger Kofferraum (meist nur die Hälfte von der A-Klasse) oder wesentlich längerer Karrosserie.

Das Ganze habe ich nun nur geschrieben, weil Du möglicherweise Deinem Vectra hinterhertrauerst, wenn Du mit falschen Erwartungen an die A-Klasse herangehst. Willst Du Dich in jeder Beziehung vom Vectra kommend verbessern, müßtest Du in Richtung C-Klasse vergleichen.

Die A-Klasse zeigt halt, was derzeit technisch möglich ist (optimale Raumausnutzung bei höchster Sicherheit), was man aufgrund der extrem teuren Herstellung (Sandwich-Boden) eben auch teuer bezahlen muß. Es gibt für das selbe Geld aber auch wesentlich komfortablere Fahrzeuge...

Ich habe eine kleine Normgarage, keine besonders breite Auffahrt und selten Bedarf am Transport sperriger Güter. Außerdem nur eine Frau und ein Kind sowie einen recht kleinen Hund. Da ist die A-Klasse ein toller Kompromiss und läßt ausreichend Platz für Fahrräder etc. in der Garage.

Wenn die kompakte Bauweise und / oder der hohe Einstieg für Dich nicht ganz wichtige Kriterien sein sollten, würde ich keinesfalls die A-Klasse kaufen. Hohen Einstieg bekommt man ja mittlerweile sehr oft, nur eben nicht so kompakt.

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


 

Diese Diskussion hatten wir im Forum ja nun wirklich schon oft genug.

Dabei kann ich mich nicht erninnern, dass hier jemals einer von uns Dieselfahrern berichtet hat, dass er zur Regeneration in die Werkstatt musste... I

mfg
Monarch

Habe ich auch nicht behauptet! Aber ich hatte vor einigen Wochen das Vergnügen, einen C220CDI (150 PS) über 2 Wochen zu bewegen, so um die 18TKM auf dem Tacho. Tolles Auto, wenn auch classic, leiser Motor, der auch recht gleichmäßig zieht (für einen Turbodiesel). Aber der Verbrauch war jenseits von gut und böse, über 9 Liter im identischen Profil zu meinem A4 Avant, der max. 7 Litzer nimmt(Stadtverkehr). Der Vermieter bestätigte mir die Beobachtung, dass insbesondere der Verbrauch im Stadtverkehr bei den DPF-Fahrzeugen hochgegangen ist, da ungünstiges Fahrprofil, viele Kaltstarts...also viel zu regenerieren.

Taxler in Berlin berichten in etwa dasselbe. Auch hier im Forum finden sich querbeet Berichte über erhöhte Praxisverbräuche bei identischen Fahrprofilen.

Und Fakt ist eben auch, dass es noch keine Langzeiterfahrungen gibt, inwieweit die Filtertechnologie standfest ist und auch in 5 Jahren noch die entsprechende Filterleistung hat. DAss der Feinstaub mit dieser Technologie nicht weniger wird, ist eine andere Sache und wurde schon hinreichend diskutiert.

gruss paff

Hallo Dorum,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Ich bin ja den 180CDI schon gefahren, und konnte mir daher einen guten Eindruck vom Gesamtkonzept machen.

Für uns ist der Vectra inzwischen einfach zu groß, zu hart (Sportausführung), die Garage ist von vorne bis hinten mit Blech gefüllt, viel Platz bleibt da nicht mehr.

Das höhere Sitzen fand ich sehr angenehm, die Rundumsicht und Übersichtlichkeit, auch beim Einparken, ist sehr positiv!

Ich finde es erstaunlich, wieviel Platz im Innenraum und wieviel Kofferraum mit so wenig Außenmaß möglich ist.

Ich fühlte mich in dem Auto einfach wohl, meine Frau auch.

Dazu kommt noch, daß ich über das DC-Firmenangehörigengeschäft noch einen schönen Rabatt bekomme, das macht die Entscheidung für MB noch etwas einfacher.

Die C-Klasse wäre mir definitiv wieder zu groß, die B-Klasse ist mir zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Dorum


Dies bringt aber eben auch bauartbedingte Nachteile (Seitenwindanfälligkeit / Stuckerneigung / rel. harte Federung) mit sich

Was ist das eigentlich - stuckern? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sup


Was ist das eigentlich - stuckern? 🙂

http://de.wikipedia.org/wiki/Stuckern

Zitat:

Original geschrieben von nettuno


Das höhere Sitzen fand ich sehr angenehm, die Rundumsicht und Übersichtlichkeit, auch beim Einparken, ist sehr positiv!

Ich finde es erstaunlich, wieviel Platz im Innenraum und wieviel Kofferraum mit so wenig Außenmaß möglich ist.

Ich fühlte mich in dem Auto einfach wohl, meine Frau auch.

Das sind m.E. genau die Argumente für die A-Klasse. Daher bin ich auch am Kauf interessiert, obwohl ich weiß, dass es fürs gleiche Geld komfortablere, geräumigere oder leisere Autos gibt. Es muss halt passen.

hallo und guten Tag an das Forum,

Ihr habt alle Recht mit Eurer Meinung, denn jeder sieht es anders als der Andere und daher kann Dir eigentlich auch keiner helfen. Ich habe jetzt meine 7. A-Kl., angefangen mit A 170 CDI über A 180 CDI bis jetzt zu meinen ersten Benziner A 170 W 169.
Vorher habe ich nur Benziner gefahren, Angefangen beim R4 über VW, Opel, Mercedes W123, W 124 u.s.w.
Den A 170 habe ich Depp jetzt seit 3 Wochen und 1000 km und ich weiß heute schon, daß es mein letzter A.-Kl. Benziner war.
Ich könnte "alszus" heulen, wenn ich mit dem Auto fahre und dabei die Tankuhr und die Benzinpreise anschaue.
Ich habe bei der Kiste das Gefühl dass ich der Tankuhr zusehen kann wie sie zurückgeht.
Jetzt habe ich eine Menge geschrieben, eigentlich wollte ich nur sagen: "Ich würde mir nur einen Diesel kaufen."
Und wenn es nicht auf den Euro ankommt, dann einen A 200 CDI, auf jeden fall würde ich mir beim DC -Händler und nicht beim Freundlichen, eine A-Kl. und nicht einen Elch kaufen.
Viel Spaß noch bei der Kaufentscheidung, ich möchte mit Dir nicht tauschen.
Peter A. D.

Zitat:

Original geschrieben von Peter A.D.


Ich könnte "alszus" heulen, wenn ich mit dem Auto fahre und dabei die Tankuhr und die Benzinpreise anschaue.
Ich habe bei der Kiste das Gefühl dass ich der Tankuhr zusehen kann wie sie zurückgeht.

Tja, "Auto" fängt mit "Au" an und hört mit "O" auf. Der Anteil des Kraftstoffs an den Gesamtkosten eines Fahrzeugs wird meist überschätzt. Das liegt wohl an der Psychologie des Tankvorgangs.

Mein Benziner (nicht der A150) hat übrigens gerade 900 km mit einer Tankfüllung runter und die rote Lampe ist immer noch nicht an. 😁

Hallo Nettuno,

hatte das gleiche Problem beim Kauf. Erst die Probefahrt hat mich für den A 180 Cdi überzeugt. Dort konnte ich 5,8 Ltr./100 ablesen, während es im A 170 9,6 Ltr./100 waren.

Im Grossen und Ganzen muss ich Dorum mit seinem Beitrag recht geben.

Selbst fahre ich so um die 12.000 - 15.000 Km pro Jahr. Also würde mir ein Benziner reichen. Da ist aber auch noch die CO² Belastung, die bei den Dieseln ja viel geringer ist. Das dürfte sich bei Änderung der KFZ-Steuer dann bemerkbar machen. Und der Dampf ist m.E. besser.

Übrigens, am 03.05. wird der Neue in Rastatt abgeholt. Freue mich schon sehr darauf.

Liebe Grüße

Ruhpold

Hallo!
Ob Benziner oder Diesel, das ist hier im Forum immer eine sehr prikäre Sache. Die einen schwören auf den Benziner die anderen wollen nur den Diesel.
Ich fahre selbst einen A 180 CDI und hatte vorher einen 3-er BMW E 46 mit 105 PS/1,9 ltr..als Benziner. Natürlich schwört man nach so einem Wechsel vom Diesel, wegen der Dieseltypischen Drehmomentstärke.
Die Nachteile beim A 180 CDI sind:
Sehr lautes Motorengeräusch beim Kaltstart. Selbst ein VW Golf V TDI ist beim Kaltstart leiser.
Die Übersetzung beim 180 CDI vom 3. Gang aufwärts sind einfach zu lang.
Die Kupplung ist schwergängig, obwohl ich eine neue Kupplung auf Kulanz bekam.
Ebenfalls sollte man nicht vergessen, das der techn. Aufwand im Diesel enorm groß ist. D. h. evtl. anfallende Reparaturen z. B. in der Einspritzanlage sind relativ teuer. Auch die Elektronik ist sehr aufwendig beim Diesel.
Vorteile:
Selbst bei Fahrleistungen um 15.000 km kann sich der Diesel rechnen. Bei viel Stadtverkehr ist der Verbrauchsvorteil gegenüber einem Benziner relativ hoch. Bei viel Autobahnfahrten dagegen eher gering.
Der größte Vorteil ist die Drehmomentstärke des Diesels.
Auch der 6. Gang ist ein unglaublicher Vorteil auf der Autobahn. Selbst am Berg beschleunigt der A 180 CDI im 6. Gang noch gut. Wenn man das schaltfaule Fahren und die gute Drehmomentleistungen des Diesel als seine Stärke sieht, so kann man sich schnell damit anfreunden.
Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen