Kauf 318i - Bitte um Meinungen
Hallo
Ich wollte mir gerne jetzt als erstes Auto einen 318i E90 kaufen und wollte mal fragen auf was ich da achten sollte beim Kauf oder ihr dieses Auto als total unangebracht haltet
Beste Antwort im Thema
Wir hatten beide 318i die es beim E90 gab über mindestens 50.000km. Hier meine Erfahrung zu den beiden Motoren:
- N46 mit 129PS und Valvetronic (Bj. 2005-2007)
Altbewährter Motor aus dem E46 mit keinerlei Problemen. Für die Landstraße absolut ausreichende Fahrleistungen und dabei sehr sparsam. Auf der Autobahn muss er sich natürlich deutlich mehr anstrengen als ein Sechszylinder, trotzdem ist er angenehm zu fahren. Den angegebenen Durchschnittsverbrauch von 7,3l kann man problemlos unterbieten, auf Langstrecke (die ich meistens fahre) waren es meist 6,7-6,8l - und das mit Breitreifen. Innerorts bin ich auf knapp über 8l gekommen.Der Motor ist zudem ein echter Dauerläufer, wenn man den immer schön warmfährt sind +300.000km problemlos möglich. Unterhalb von 3000 Touren ist er auch sehr leise, darüber spielt dann die Musik schön kernig 🙂
- N43 mit 143PS und Direkteinspritzung + "Efficient Dynamics" (Bj. 2007-2012)
Motortechnische Neuentwicklung mit strahlgeführter Direkteinspritzung - und hier fängt das Problem an. Die Injektoren mussten zwei Mal getauscht werden. Zudem diverse Softwareupdates und Tausch der Zündspulen nach mehrmaligen Zündaussetzern. Zusätzlich gab es bei einem Rückruf noch einen neuen Nockenwellensensor. Der Motor ist mir auch zwei Mal grundlos ins Notlaufprogramm gefallen, laut Werkstatt kein Einzelfall. Mehrere (!) Bekannte hatten ähnliche Probleme mit ihrem 318i. Die 14 Mehr-PS zum Vorgänger fallen beim Fahren auch nicht auf, mit der Ausnahme das sich der Motor etwas künstlicher anhört als der N46.
Gibts was Positives zu sagen? Nun ja, der Verbrauch lag nochmal unter dem N46, die Werksangabe schafft man hier aber nur mit Müh und Not. Wenn man die Realwerte beim Verbrauch vergleicht fällt der Mehraufwand, der mit Efficient Dynamics (Start-Stopp, verschließbare Kühleröffnung, "Bremsenergierückgewinnung"😉 betrieben wurde kaum auf. Ausnahme: Stadtverkehr, hier zeigt sich der Vorteil des Start-Stopp-Systems.
Fazit
Ich würde dir einen 318i mit N46 empfehlen. Der Motor ist laufruhig, sparsam und ein echter Dauerläufer der keine Probleme macht. Der E90 an sich ist zudem ein ausgereiftes Modell mit wenigen Krankheiten. Achte auf ein durchgestempeltes Scheckheft und nachvollziehbare Historie. Und dann schön Warmfahren und Lange die Freude am Fahren genießen, denn die kommt auch beim Einstiegsmodell auf 🙂
77 Antworten
Zitat:
@Guest77 schrieb am 16. Dezember 2015 um 23:48:58 Uhr:
Versuch mal jetzthttps://home.mobile.de/AH-MORITZ#des_219152409
Auf meinem Handy geht's nicht
Common, schreib oder kopier Dir die URL ab, der Link steht ja in Klarschrift da. Ein bisschen Eigeninitiative kann man von der Generation digital native schon erwarten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hymnen schrieb am 17. Dezember 2015 um 11:11:44 Uhr:
Auf meinem Handy geht's nichtZitat:
@Guest77 schrieb am 16. Dezember 2015 um 23:48:58 Uhr:
Versuch mal jetzthttps://home.mobile.de/AH-MORITZ#des_219152409
hier besser gehts nicht
Limousine
Gebrauchtfahrzeug
EZ 01/2006
94.000 km
Benzin (E10-geeignet)
95 kW (129 PS)
Schaltgetriebe
Deutsche Ausführung
Fahrzeugbeschreibung
Titansilbermetallic
Stoff Fluid grau
Colorverglasung
6-Gang Getriebe
Mittelarmlehne
weiße Blinker
Ablagenpaket
el.Glasschiebedach
Radio/CD Business
Aux in
Fernbedienung für ZV
Exterieurumfänge in Wagenfarbe
16"Sternspeichenaluflelgen
Reifenpannenanzeige
mech.Lenksäulenverstellung
Multifunktionslederlenkrad
Irrtum vorbehalten
Handel mit gebrauchten BMW seit 34 Jahren
Wir hatten beide 318i die es beim E90 gab über mindestens 50.000km. Hier meine Erfahrung zu den beiden Motoren:
- N46 mit 129PS und Valvetronic (Bj. 2005-2007)
Altbewährter Motor aus dem E46 mit keinerlei Problemen. Für die Landstraße absolut ausreichende Fahrleistungen und dabei sehr sparsam. Auf der Autobahn muss er sich natürlich deutlich mehr anstrengen als ein Sechszylinder, trotzdem ist er angenehm zu fahren. Den angegebenen Durchschnittsverbrauch von 7,3l kann man problemlos unterbieten, auf Langstrecke (die ich meistens fahre) waren es meist 6,7-6,8l - und das mit Breitreifen. Innerorts bin ich auf knapp über 8l gekommen.Der Motor ist zudem ein echter Dauerläufer, wenn man den immer schön warmfährt sind +300.000km problemlos möglich. Unterhalb von 3000 Touren ist er auch sehr leise, darüber spielt dann die Musik schön kernig 🙂
- N43 mit 143PS und Direkteinspritzung + "Efficient Dynamics" (Bj. 2007-2012)
Motortechnische Neuentwicklung mit strahlgeführter Direkteinspritzung - und hier fängt das Problem an. Die Injektoren mussten zwei Mal getauscht werden. Zudem diverse Softwareupdates und Tausch der Zündspulen nach mehrmaligen Zündaussetzern. Zusätzlich gab es bei einem Rückruf noch einen neuen Nockenwellensensor. Der Motor ist mir auch zwei Mal grundlos ins Notlaufprogramm gefallen, laut Werkstatt kein Einzelfall. Mehrere (!) Bekannte hatten ähnliche Probleme mit ihrem 318i. Die 14 Mehr-PS zum Vorgänger fallen beim Fahren auch nicht auf, mit der Ausnahme das sich der Motor etwas künstlicher anhört als der N46.
Gibts was Positives zu sagen? Nun ja, der Verbrauch lag nochmal unter dem N46, die Werksangabe schafft man hier aber nur mit Müh und Not. Wenn man die Realwerte beim Verbrauch vergleicht fällt der Mehraufwand, der mit Efficient Dynamics (Start-Stopp, verschließbare Kühleröffnung, "Bremsenergierückgewinnung"😉 betrieben wurde kaum auf. Ausnahme: Stadtverkehr, hier zeigt sich der Vorteil des Start-Stopp-Systems.
Fazit
Ich würde dir einen 318i mit N46 empfehlen. Der Motor ist laufruhig, sparsam und ein echter Dauerläufer der keine Probleme macht. Der E90 an sich ist zudem ein ausgereiftes Modell mit wenigen Krankheiten. Achte auf ein durchgestempeltes Scheckheft und nachvollziehbare Historie. Und dann schön Warmfahren und Lange die Freude am Fahren genießen, denn die kommt auch beim Einstiegsmodell auf 🙂
Ich glaube so niedrige Verbräuche sind wohl eher im ländlichen Raum reproduzierbar. Bei mir in Hamburg liegt der Verbrauch immer so um 9,5 bis 9,7 Liter, trotz landstraßenähnlicher Strecke. Es kommt immer auf die Ampelschaltung an.
7 Liter kommen bei mir höchstens vor, wenn ich konstant mit 120 nach NeuMünster tucker.
@Zwicke94: Danke für die echten Erfahrungsberichte, die dem TE sicher helfen werden. Nicht ohne Grund hatte ich oben auch den N46 empfohlen. Nur steckten keine eigenen Erfahrungen dahinter.
Mit meinem M47 (der ebenfalls im E46 debütierte) kann ich die Katalogverbräuche übrigens ebenfalls regelmäßig unterbieten. Liegt wohl an der Streckencharakteristik.
Zitat:
@Zwicke94 schrieb am 17. Dezember 2015 um 22:19:00 Uhr:
Wir hatten beide 318i die es beim E90 gab über mindestens 50.000km. Hier meine Erfahrung zu den beiden Motoren:- N46 mit 129PS und Valvetronic (Bj. 2005-2007)
Altbewährter Motor aus dem E46 mit keinerlei Problemen. Für die Landstraße absolut ausreichende Fahrleistungen und dabei sehr sparsam. Auf der Autobahn muss er sich natürlich deutlich mehr anstrengen als ein Sechszylinder, trotzdem ist er angenehm zu fahren. Den angegebenen Durchschnittsverbrauch von 7,3l kann man problemlos unterbieten, auf Langstrecke (die ich meistens fahre) waren es meist 6,7-6,8l - und das mit Breitreifen. Innerorts bin ich auf knapp über 8l gekommen.Der Motor ist zudem ein echter Dauerläufer, wenn man den immer schön warmfährt sind +300.000km problemlos möglich. Unterhalb von 3000 Touren ist er auch sehr leise, darüber spielt dann die Musik schön kernig 🙂
- N43 mit 143PS und Direkteinspritzung + "Efficient Dynamics" (Bj. 2007-2012)
Motortechnische Neuentwicklung mit strahlgeführter Direkteinspritzung - und hier fängt das Problem an. Die Injektoren mussten zwei Mal getauscht werden. Zudem diverse Softwareupdates und Tausch der Zündspulen nach mehrmaligen Zündaussetzern. Zusätzlich gab es bei einem Rückruf noch einen neuen Nockenwellensensor. Der Motor ist mir auch zwei Mal grundlos ins Notlaufprogramm gefallen, laut Werkstatt kein Einzelfall. Mehrere (!) Bekannte hatten ähnliche Probleme mit ihrem 318i. Die 14 Mehr-PS zum Vorgänger fallen beim Fahren auch nicht auf, mit der Ausnahme das sich der Motor etwas künstlicher anhört als der N46.
Gibts was Positives zu sagen? Nun ja, der Verbrauch lag nochmal unter dem N46, die Werksangabe schafft man hier aber nur mit Müh und Not. Wenn man die Realwerte beim Verbrauch vergleicht fällt der Mehraufwand, der mit Efficient Dynamics (Start-Stopp, verschließbare Kühleröffnung, "Bremsenergierückgewinnung"😉 betrieben wurde kaum auf. Ausnahme: Stadtverkehr, hier zeigt sich der Vorteil des Start-Stopp-Systems.Fazit
Ich würde dir einen 318i mit N46 empfehlen. Der Motor ist laufruhig, sparsam und ein echter Dauerläufer der keine Probleme macht. Der E90 an sich ist zudem ein ausgereiftes Modell mit wenigen Krankheiten. Achte auf ein durchgestempeltes Scheckheft und nachvollziehbare Historie. Und dann schön Warmfahren und Lange die Freude am Fahren genießen, denn die kommt auch beim Einstiegsmodell auf 🙂
Vielen Dank 🙂
Ich würde auch den N46 318i empfehlen.
Wie gesagt, ich hatte den im E46 über 100.000km ohne Probleme. (dort allerdings mit 143 PS, keine Ahnung warum der im E90 plötzlich weniger PS hatte?)
Allerdings muss ich sagen dass der Spritverbrauch bei mir ziemlich hoch war, was aber auch am 5-Gang Getriebe lag. Im E90 hat er ja dann sicher 6 Gänge oder?
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 18. Dezember 2015 um 11:19:31 Uhr:
Ich würde auch den N46 318i empfehlen.Wie gesagt, ich hatte den im E46 über 100.000km ohne Probleme. (dort allerdings mit 143 PS, keine Ahnung warum der im E90 plötzlich weniger PS hatte?)
Allerdings muss ich sagen dass der Spritverbrauch bei mir ziemlich hoch war, was aber auch am 5-Gang Getriebe lag. Im E90 hat er ja dann sicher 6 Gänge oder?
Ja 6 Gänge und der N46 hat sogar 150PS, nur heißt er dann eben 320i.
Im 318i handelt es sich im wesentlichen wohl um eine leicht gedrosselte Version und dann war da noch was mit einem fehlenden oder kleineren Saugrohr und einer längeren Übersetzung.
Ansonsten gleich. Woa, geballten Halbwissen - gibt es hier keinen BMW-Mechaniker, der hier alle Unterschiede mal aufdröseln kann beim 318/320i N46?
Die Probleme mit der Einspritzung beim N43 dürften wohl mittlerweile über die Jahre behoben sein.
Meiner war von 2007 und ich hatte nur eine defekte Zündspule. Getauscht wurden Alle und die Injektoren gleich mit. Die Zündspulen wurden dann irgendwann nocheinmal getauscht, das hieß dann "Serienstandverbesserung".
Ansonsten lief meiner über die 7 Jahre wo ich ihn hatte ganz gut und ohne Ruckeln. Vielleicht habe ich ihn aber auch nur rechtzeitig verkauft
Jetzt, wo die Maschinen älter werden konzentriert sich das Ganze wohl mehr auf mechanische Schäden am Kettentrieb. Das gilt aber auch für den N46.
Der meines Bruders fing ab 100.000km an richtig Öl zu saufen, auch keine Seltenheit.
Die Einen sagen "Motorentlüftung" die Anderen "Ventilschaftabdichtungen". Das wird richtig teuer, wenn man keinen guten BMW Schrauber kennt.
Daß Ventilschaftabdichtungen heutzutage auch an einem etwas älteren Motor noch ein Problem sind ist einfach nur "armselig"
Technisch gesehen sind sich N43 und N46 bis auf die Direkteinspritzung und somit den Zylinderkopf sehr ähnlich.
Der N43 braucht schwefelfreien Kraftstoff und wurde deshalb auf einigen Märkten nicht angeboten. Er hat einen NOx Kat, der auch gerne mal verschwefelt. Bekommt man ihn nicht mehr frei wird ein nötiger Tausch sehr teuer. Die Kat Anlage am N46 ist unauffällig.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 19. Dezember 2015 um 09:25:12 Uhr:
Der meines Bruders fing ab 100.000km an richtig Öl zu saufen, auch keine Seltenheit.
Die Einen sagen "Motorentlüftung" die Anderen "Ventilschaftabdichtungen". Das wird richtig teuer, wenn man keinen guten BMW Schrauber kennt.
Das hatte meiner auch. Ebenfalls ab ca. 100.000km.
Also mein erstes Auto welches ich jetzt vor fast 5 Jahren gekauft habe und immer noch fahre ist ein E46 316ti Compact BJ 2004.
Hab ihn mit 29500km gekauft und mittlerweile weitere 70000km drauf gefahren, also ich kann nichts schlechtes über den Wagen sagen.
Ist bis jetzt immer angesprungen auch im Winter bei -10 Grad und liegen geblieben bin ich auch noch nie.
Reparaturen hatte ich nur die üblichen Verschleißteile, Verbrauch liegt bei 8-10 Litern, Versicherung ist auch durchaus bezahlbar, bei jetzt 60% und angegebenen 25000km Fahrleistung zahle ich monatlich 50€, der Wagen ist Teilkasko versichert.
Mir gefielen anfangs die Runden Frontscheinwerfer nicht, aber nach der Zeit hat man sich daran gewöhnt bis sie mir sogar irgendwann anfingen zu gefallen.
Kann nichts negatives über den Wagen berichten, das einzige was jetzt mittlerweile reizt ist etwas mehr Leistung aber ich denke das ist normal.
Zitat:
@Zwicke94 schrieb am 17. Dezember 2015 um 22:19:00 Uhr:
- N43 mit 143PS und Direkteinspritzung + "Efficient Dynamics" (Bj. 2007-2012)Injektoren mussten zwei Mal getauscht werden. Zudem diverse Softwareupdates Zündspulen.
Zusätzlich gab es bei einem Rückruf noch einen neuen Nockenwellensensor.
Der Motor ist mir auch zwei Mal grundlos ins Notlaufprogramm gefallen.
Fahr den jetzt seit über 2 Jahren,
keine besonderen Vorkommnisse.
Verbrauch 6,3 Liter
Compact 6,4 - 6,5 als 316ti 1,8
auch da beim N42 alles absolut im Rahmen
nachdem ich den 320i 150PS probegefahren war, bin ich vom 318i LCI total begeistert...
Der 320i hatte mir zu wenig Druck, der DI dagegen in allen Lebenslagen mehr als genug.