Katalysator Nachrüsten und Prüfung auf Euro 5 oder Euro 6
Guten Tag zusammen,
ich habe eine etwas speziellere Frage, die durch reine Internetrecherche nur schwer zu klären ist.
Zur Thematik:
Ein VW Käfer Bj. 1970 soll auf Saugrohreinspritzung + KAT umgebaut werden und die Abgasnorm Euro 5 bzw. Euro 6 erfüllen.
Nun zu meiner Frage: Welche Emissionsergebnisse werden von der Zulassungsstelle benötigt? Gibt es zusätzlich zu den Fahrzyklen NEFZ (bis Euro 6b) und WLTP (ab Euro 6c) noch weitere verpflichtende Tests wie beispielsweise Verdunstungsemissionen etc.?
Ich hoffe hier auf jemanden zu treffen, der ggf. selbst solche Tests durchführt, oder den Weg bereits gegangen ist.
Beste Grüße!
30 Antworten
Also für den unwahrscheinlichen Fall, dass diese Frage tatsächlich erst gemeint war noch eine Antwort auf die Frage:
Vergiss es ganz schnell. Diese Motoren dafür nicht gemacht, das wirst du niiiiiieeee im Leben schaffen. Das höchste der Gefühle ist wahrscheinlich EURO 2, wenn es richtig gut läuft EURO 3. Damit bekommst du auch schon ne grüne Plakette. Leider wirst du das aber nicht messen können, da die Abgaslabore meinem Kenntnisstand nach nur ab EURO 5 messen können, du kannst den Nachweis also gar nicht erbringen, selbst wenn du wolltest.
Folgende Probleme gibt es bei unseren Motoren:
-vergleichsweise niedrig verdichtet
-Fehlende Steuerung über Kühlmittel- und Motortemperaturen
-wenig Bauraum für mindestens 1 KAT Plus Schalldämpfer
-fehlender Partikelfilter
-Keine Abgasrückführung
-keine Aufladung. (wäre aber sogar möglich)
-2 Ventiler Technik
-keine Klopfregelung (du bräuchtest Einzelspulen und eine entsprechendes Steuergerät mit Messinstrumenten—> frei programmierbares Steuergerät)
-usw.
Und dann kommt noch dazu, dass die Bauform als Boxer nicht optimal ist um effiziente Motoren zu bauen.
Zudem wird dir der Bauraum fehlen um das alles unter zu bringen.
Ganz zu schweigen von dem technischen und vor allem finanziellen Aufwand eines solchen Vorhabens. Das wird dich Unsummen kosten (ich würde schätzen auf jeden Fall einen mittleren fünfstelligen Betrag).
Und vermutlich wirst du auch noch Dauerfestigkeitsfahrten und Geräuschmessungen fahren müssen. Fahrgeräuschmessung auf jeden Fall, Dauerfestigkeit nur wenn über ich meine 160 PS.
Man könnte es doch viel einfacher machen und zwar nach der "VW-Methode". Also einfach eine Flasche mit komprimierten "sauberen" Abgasen die die gewünschte EURO-Norm erfüllen unter die Rückbank einbauen (auf dem normalen Weg wird das ja niemals zu erreichen sein) und dann nur noch eine Apparatur zur Erkennung, dass er auf dem Prüfstand ist *) und zack werden die Soll-Abgase "injiziert". Test bestanden, alle freuen sich. 😉
*) Hier könnte man auch Kosten und Aufwand sparen und eine Fernauslöung einbauen. Geht natürlich nur dann, wenn man dem ganzen Zirkus persönlich beiwohnen kann.
EDIT Ein Foto des verdutzen TÜVlers nicht vergessen! Das wäre eine unbezahlbare Trophäe! 😁
Zitat:
@murkspitter schrieb am 4. März 2024 um 22:50:29 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 4. März 2024 um 22:45:05 Uhr:
😕
hab auch etwas gerätselt
bin zu dem ergebnis
"Troll"
gekommen.
Ah! Plausibel. 🙂
Mir fiel da nur der "Tobsuchtsanfall" ein - jedoch wenig plausibel... 😁
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 5. März 2024 um 10:08:16 Uhr:
...
EDIT Ein Foto des verdutzen TÜVlers nicht vergessen! Das wäre eine unbezahlbare Trophäe! 😁
Ich habe immer fragende Blicke, wenn bei der Abgasmessung 0% CO rauskommt.
Ist halt so, wenn man 1997 einen geregelten KAT in ein 1971er Käfer nachgerüstet hat.
Läuft aber immer noch gut.
Ähnliche Themen
Danke für die rege Beteiligung.
Angenommen der Motor wurde bereits vom Vergaser auf eine Saugrohreinspritzung umgebaut und mit einem EURO 6 KAT eines namenhaften Herstellers ausgerüstet und Geld keine Rolle spielt. Mich interessiert weniger ob es technisch eurer Meinung nach möglich wäre, sondern darum welche Tests dafür notwendig sind um das am Ende tatsächlich so fahren zu können.
die allermeisten sehen darin keinen Sinn !
das Auto war noch nie zugelassen ?
und der Kat entscheidet doch nicht darüber, welche Schadstoffklasse, sondern die Bedatung vom MSG und der gefahrene Test / dessen Ergebnis.
Kein halbwegs klar denkender Mensch will eine Typzulassung für nur ein Auto machen ! Die Kosten sind jenseits der 10.000 Euro
Im Grundsatz benötigt man eine amtliche Abgasmessung nach der entsprechenden Euro Norm. Kosten jenseits von 10000 Euro. Zur Einstufung der Steuer, eine amtliche WTLP-Verbrauchsmessung und schlußendlich ein Lärmgutachten.
Alles zusammen dürft jenseits von 20000 Euro liegen, wenn das überhaupt reicht. Und dann muß es beim erstenmal klappen. Also sollte man mehrere Versuche vorher machen, um sicher zu gehen, daß die amtliche Messung passt.
Wobei ein luftgekühler Boxer ohne Kennfeldzündanlage, Abgasrückführung, einem solchen Brennraum und entsprechendem Blowby aufgrund der Toleranzen durch die Luftkühlung, nie Euro 5 erreichen wird.
Zitat:
@Marc_Voss schrieb am 5. März 2024 um 10:58:09 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 5. März 2024 um 10:08:16 Uhr:
...
EDIT Ein Foto des verdutzen TÜVlers nicht vergessen! Das wäre eine unbezahlbare Trophäe! 😁Ich habe immer fragende Blicke, wenn bei der Abgasmessung 0% CO rauskommt.
Ist halt so, wenn man 1997 einen geregelten KAT in ein 1971er Käfer nachgerüstet hat.Läuft aber immer noch gut.
Bei mir war es 1992 mit einem Paul Wurm Kat. Damals gab es noch die 1150DM Nachrüstprämie.
Erst 3 Jahre in meinem 78er verbaut und ab 1995 in meinem Jubi bis heute.
Immer noch der erste Kat und Auspufftopf. Bring noch heute seine Werte alle 2 Jahre beim TÜV.
Fährt sich nach wie vor genial. In Verbindung mit dem 1650ccm absolut vollgasfest, denn er ist nie zu mager oder zu fett und bekommt immer das richtige Gemisch.
Eine meiner besten Entscheidungen.
Zitat:
@Kluxen schrieb am 5. März 2024 um 15:04:17 Uhr:
Danke für die rege Beteiligung.
Angenommen der Motor wurde bereits vom Vergaser auf eine Saugrohreinspritzung umgebaut und mit einem EURO 6 KAT eines namenhaften Herstellers ausgerüstet und Geld keine Rolle spielt. Mich interessiert weniger ob es technisch eurer Meinung nach möglich wäre, sondern darum welche Tests dafür notwendig sind um das am Ende tatsächlich so fahren zu können.
Wie gesagt, ein Kat alleine bringt da überhaupt nichts.
Das Gesamtkonzept muss passen, wozu die von mir genannten Punkte alle fehlen.
Aber angenommen, man wolle es tatsächlich versuchen, wären hier die mir bekannten ggf.. nötigen Umbauten.
-Mindestens Einzeldrossel mit geregelter Einspritzanlage inkl. Steuergerät (gibts theoretisch für den Käfer)
-Mehrventilköpfe (gabs mal versuchsweise sogar für den Käfer wenn ich mich richtig entsinne)
-Abgasrückführung
-Kennfeld Zündanlage mit Einzelspulen und Klopfsensor.
-Verdichtungserhöhung auf jenseits der 13:1 oder noch mehr (da wirst du aber schon Probleme mit dem Kopf und den Stehbolzen bekommen) oder 8,5:1 mit Turboaufladung und Ladeluftkühler
-mindestens einer, wenn nicht sogar zwei Kats
-Partikelfilter
-Mehrere Schalldämpfer
-OBD Diagnose fähiges Motormanagement
-optimierte Kurbelgehäusenentlüftung
-Zylinderabschaltung?
-verstellbare Nockenwellenräder?
Bestimmt hab ich noch einiges vergessen.
Und wenn du das alles hast und es läuft musst du den Fahrzyklus fahren. (Mehrere Tausend Euro) und am besten direkt bestehen sonst zahlst du noch mal das gleiche.
Dann musst du wahrscheinlich die Karosseriesteifigkeit nachweisen (2000 km Nürburgring bzw. Nordschleife).
Als Nächstes kommt eine Geräuschmessung in beschleunigter Vorbeifahrt und die obligatorische Standgeräuschmessung.
Als Nächstes brauchst du einen sehr kompetenten Prüfer der dir das abnimmt.
Und dann musst du die Änderungen der Abgasklasse dem KBA (ich meine so war es) melden damit die das für die Berechnung der Steuer haben.
Zitat:
@1200erSamtroter schrieb am 5. März 2024 um 21:23:24 Uhr:
Als Nächstes brauchst du einen sehr kompetenten Prüfer der dir das abnimmt.
Bis dahin war alles zuvor relativ gesehen ein Kindergeburtstag. Aber jetzt ist es vorbei… 😁
Aber zum Thema. Gibt es das alles nicht schon fertig auf dem Markt? Es heißt zwar nur Porsche, aber jeder Porsche ist doch ein bisschen Käfer. 😉
Vielen Dank @1200erSamtroter !
Woher hast du die ganzen Informationen nehmen können? Ich habe aus der Richtlinie zur Euro 3 Begutachtung entnommen, dass OBD2 als Pflichtvoraussetzung gesetzt wird. Dann habe ich der Euro 6c Norm entnommen, dass Partikelfilter verpflichtend sind. Herauszufinden welcher Fahrzyklus für welche Euro Abgasnorm gültig ist ist auch kein Problem gewesen, aber woher weiß ich, dass beispielsweise für Euro 3 der reine Fahrzyklus ausreicht? Dort wird von Prüfungen Typ 1 bis Typ 6 gesprochen. Typ 1 ist der NEFZ Fahrzyklus und dazu kommen dann CO im Leerlauf (Typ 2), Kurbelwellenverdunstungsemissionen (Typ 3) bis hin zur OBD-Prüfung (Typ 6).
Wenn ich ein Euro 4 oder Euro 6 KIT erproben möchte und das reine KIT schlussendlich zum Verkauf anbieten mag, sind dann diese ganzen Prüfungen zusätzlich zu den Grenzwerten im Fahrzyklus notwendig?
Ist so ein Umbau vergleichbar mit einer Typgenehmigung oder gibt es eine Anleitung zum Vorgehen eines "Upgrades der Abgasnorm" z.B. von Euro 0 auf Euro 4?
Zitat:
@Kluxen schrieb am 12. März 2024 um 14:20:36 Uhr:
Vielen Dank @1200erSamtroter !
Woher hast du die ganzen Informationen nehmen können? Ich habe aus der Richtlinie zur Euro 3 Begutachtung entnommen, dass OBD2 als Pflichtvoraussetzung gesetzt wird. Dann habe ich der Euro 6c Norm entnommen, dass Partikelfilter verpflichtend sind. Herauszufinden welcher Fahrzyklus für welche Euro Abgasnorm gültig ist ist auch kein Problem gewesen, aber woher weiß ich, dass beispielsweise für Euro 3 der reine Fahrzyklus ausreicht? Dort wird von Prüfungen Typ 1 bis Typ 6 gesprochen. Typ 1 ist der NEFZ Fahrzyklus und dazu kommen dann CO im Leerlauf (Typ 2), Kurbelwellenverdunstungsemissionen (Typ 3) bis hin zur OBD-Prüfung (Typ 6).Wenn ich ein Euro 4 oder Euro 6 KIT erproben möchte und das reine KIT schlussendlich zum Verkauf anbieten mag, sind dann diese ganzen Prüfungen zusätzlich zu den Grenzwerten im Fahrzyklus notwendig?
Ist so ein Umbau vergleichbar mit einer Typgenehmigung oder gibt es eine Anleitung zum Vorgehen eines "Upgrades der Abgasnorm" z.B. von Euro 0 auf Euro 4?
Servus
Also das was du da rausgefunden hast klingt für mich sehr schlüssig. Welche Bedingungen du für welche Klasse brauchst würde ich direkt beim TÜV erfragen, die können dir das am besten sagen.
Du musst natürlich bedenken, dass mit jeder Abgasnormen auch die Prüfungen ausführlicher und genauer geworden sind (z.b. OBD zur Kontrolle der Funktionstüchtigkeit des gesamten Abgas und Motorsystems, etc.). Das müsstest du meines Wissens nach auch nachrüsten.
Wenn du das ganze verkaufen willst kommen vermutlich noch mehr Prüfungen dazu. Am Ende wird dann ein Musterprüfbericht erstellt für das geprüfte Fahrzeug Plus ggf. weitere Fahrzeuge mit gleicher Platform (Beim Käfer meistens die Typen 11,13 und 15). Dann könntest du das wahrscheinlich auch verkaufen und die, die exakt das nachbauen was du hast prüfen lassen würde das wahrscheinlich auch eingetragen bekommen.
Ich weiß leider nicht, ob sich die Prüfung bei Hochstufungen und Neubauten unterscheiden (Umbau eines Bestandsfahrzeugs vs. Neubau eines eigenen Fahrzeugs).
Das was ich als Umbauten genannt habe ist im wesentlichen das, was unsere Käfer Motoren von heutigen Motoren unterscheidet und was du vermutlich mindestens umbauen müsstest um auch nur ansatzweise heutige Emissionswerte zu erreichen. Da ich aber weder Ingenieur noch in der KFZ Branche unterwegs bin kann ich dir technisch nur bedingt weiterhelfen.
Aber du könntest ja mal erzählen was du überhaupt genau vor hast und wie weit deine Umsetzung schon gediegen ist.
Hatte Red1600i einen 1,8l Motor auf theoretisch Euro 3 gebracht?
Geräuschemission der Luftkühlung darf man auch nicht vergessen.
Ja, habe ich.
Wurde als Motor eingetragen, soweit so gut.
Nur wurde die Schadstoff Einstufung nicht akzeptiert.
"Den Motor bekommen Sie eingetragen. Kein Problem. Die Umschlüsselung der Schadstoffeinstufung machen wir nicht aufgrund eines Einzelgutachtens. Da müssen Sie uns schon eine ABE bringen..."
Hab' mich gewaltig geärgert.
Ich fahre nach wie vor mit Euro 1 rum. Dafür ist jeder Motorumbau mit Euro1 pillepalle easy und billig...