Katalysator kaputt?

Opel Astra F

Liebe Experten,
möchte ein ganzes Bündel Laienfragen zur Analyse anbieten. Heute auf dem kurzen Rückweg fing mein Astra plötzlich an zu qualmen, der Motor stotterte, mit Mühe den Berg hoch bis vor’s Haus gekommen. Erst da gesehen, dass der Auspuff zusammengedrückt war. Keines der hier durchaus üblichen „Attentate“, sondern wohl klar mein Fehler. Um von der schmalen Talstraße auf den „Parkhügel“ zu kommen, möglichst parallel und eng am Treppensturz zu landen (damit Platz für andere bleibt), muss ich ein Stück Böschung mitnehmen. Vor drei Wochen zu spät eingeschlagen, das Hinterteil schlug auf. Sofort geschaut, nix gesehen, weil der Auspuff „oben“ rund war, eben von unten eingedrückt.
Frage Nr. 1: Seitdem 100 km unbehelligt gefahren, null Problem. Wieso stauten sich die Abgase erst jetzt?
Frage Nr 2: Ist der Katalysator definitiv kaputt? Auf dem letzten Stück leuchtete die Anzeige.
Frage Nr. 3: Könnte ich das Rohr mit einer Zange wieder rund formen und morgen im Tal testen, ob Jean-Marie noch will? Oder besser gleich die Werkstatt bitten, ihn abzuschleppen, um den Schaden nicht zu vergrößern?
Als er anfing zu stottern und die Umgebung einnebelte, mussten wir noch genau einen Kilometer schaffen, leider eben bergauf.

Für jede Antwort sehr dankbar,
Bernardine

51 Antworten

Die F13 waren auch dabei:
https://www.motor-talk.de/.../katalysator-kaputt-t7541585.html?...

Mit Gewalt und entsprechend Drehmoment bekommt man alles kaputt.

Ja stimmt, hatte ich nicht gesehen, momentan kommt mancher Beitrag wie´s scheint verspätet an, vielleicht hab ich auch einfach nicht richtig geguckt. Ja mit Gewalt, seh ich ja am Astra von unserem Großen. Spätestens wenn die Jungs die Karren mal selber reparieren oder zu Fuß gehen oder teuer kreditfinanziert fahren müssen, kommt der geistige Arschaufgang.
Fakt ist, es gibt diese unglaublich lang übersetzten Astras, aber scheinbar nur bis Astra F. Fakt ist auch, daß namentlich die X16SZ Maschine bei vergleichbar geringen Drehzahlen manierliche Fahrleistungen erzeugt, weswegen ich diese Motoren sehr mag. Der 75 PS wird nicht viel anders sein, haben doch die ganzen 1,6er 8V Motoren alle den gleichen Block. Im X16SZ vom Sohn läuft mittlerweile ein Kolben aus nem C16NZ, meines Wissens unterscheidet sich sogar der 1,6 16V 101 PS nur durch Zyl.-kopf und Gemischaufbereitung.
Aber gut, am Ende läuft´s Auto wieder, und alles ist gut.

M.f.G.: Burkhard C

Tut mir leid, dass ich gestern ziemlich emotional geworden bin, war aber nach der Geschichte, den täglichen Horrornachrichten total am Ende, bin’s immer noch. Ländliche Infrastruktur, ohne Auto ist man aufgeschmissen. Manchmal begegnen mir Frauen, die wer weiß wo im Dorf oder gar im Kinzigtal arbeiten. E-Bike können sie sich nicht leisten, schieben ihre Fahrräder kilometerlang bergauf.
Das Rathaus wollte ein sog. „Mitfahrbänkle“ einrichten, Einwohner skeptisch, weil eben durch den Ort die Bundesstraße führt, viele fremde Fahrzeuge. Vorgeschlagen, dass sich jeder Mühlenbacher registrieren lässt und eine gut erkennbare Plakette bekommt, damit vor allem die Kinder sicher sind. Wurde bisher nicht umgesetzt.

„Der 75 PS wird nicht viel anders sein, haben doch die ganzen 1,6er 8V Motoren alle den gleichen Block.“ 8630434 - welcher Motor ist’s denn? Nächste Frage: Wenn die Differenz zwischen 40 und 50 etwa 9 km/h beträgt, wird sie immer größer, je schneller man fährt? Den Eindruck habe ich nämlich gar nicht.
Burkhard bestätigt nebenbei meine Beobachtung, dass sich die Übermittlung der Beiträge verschleppt bzw. zwischendrin manche „unsichtbar“ sind. Anders formuliert werden einige gar nicht gemeldet, und wenn dann die Mitteilung kommt, es gäbe einen neuen Post, fehlen sie. Gibt’s denn im Forum keinen Webmaster, der die Technik korrigiert?

Nochmals danke für eure Hilfe
Bernardine

Wie Zebulon schon richtig geschrieben hat, X 16 SZR mit 75 PS. Wenn man bei Google Opel Astra F eingibt und sich zu Wikipedia weiterklickt, kann man die Motorisierungen sehen. Generell kann man sagen, der C16NZ wurde ja noch im C Ascona und E Kadett verbaut, also der mit dem Zündverteiler . Der X16SZ hatte dann schon die Zündbox, nur noch 71 PS, dann kam der X16SZR mit wiederum 75 PS. Dieser wurde auch noch eine Weile im Astra G verbaut, später abgelöst durch irgendwas mit Z16 weiß ich nicht. Die Motoren der Z Baureihe haben dann auch alle keinen Gaszug im herkömmlichen Sinne mehr sondern ein sog. Fahrpedal mit Poti (so´n ähnlich Ding wie der Laut-leise Drehknopf bei alten Kofferradios), und die Drosselklappe wird von einem Stellmotor bewegt.

Diese ganze sog. Weiterentwicklung dient natürlich nur und ausschließlich der Weiterentwicklung der Umweltfreundlichkeit der Motoren. Daß man beim Austausch von Fahrpedal bzw. Drosselklappenteil irgendwann an der OPEL Werkstatt nicht mehr vorbeikommt, weil der ganze Schlamusel angelernt werden muß, war so nie gewollt, das ist absolut zufällig passiert.

Die Tachoabweichung, ja gut, im Corsa B haben wir den GPS Tacho vom China Shop drin, der war auch mal bei mir im Astra montiert. Im Gesamtbild bestätigt der eigentlich mehr oder minder genau eine Abweichung von ca. 8km/h der Tachoanzeige bei den ganzen wellengetriebenen, also mechanischen Tachos. Weil der Tacho "vor geht", also mehr anzeigt, wie tatsächlich gefahren wird, ist das eher unproblematisch. Die beschriebene Abweichung hat sich zumindest für meine Begriffe mit steigenden Geschwindigkeiten nicht geändert.

Die wirklich interessante Ausführung kommt hier von Gerd 7 bzgl. der Reifengrößen bzw. dem Abrollumfang. Da geht´s bei den 195er Schlappen ja um über 50cm mehr pro Radumdrehung. Könnte durchaus sein. daß der Tacho also auf die größte mögliche bzw. genehmigte Reifengröße ausgerichtet ist.

Daß Beiträge verspätet online gehen mag durchaus sein, zumindest ist das mein subjektiver Eindruck. Nun wurde aber auch darauf hingewiesen, daß es in nächster Zeit durch die Umstellung von Motortalk auf Motortalk als eigenständiger Ordner, Chat, Forum oder wie auch immer in Gute Frage Net zu Momenten kommen könnte, wo´s ein bißchen "hakt". Da sag ich dann mal, alles gut, ich persönlich bin dankbar, wenn dieses Forum, was mir schon so geholfen hat, den Familienfuhrpark (Opelzoo) am Laufen zu halten, in halbwegs alter Form erhalten bleibt.

In diesem Sinne Euch allen eine gute Nacht.

M.f.G.: Burkhard C

Ähnliche Themen

Zitat:

@Burkhard C :



Diese ganze sog. Weiterentwicklung dient natürlich nur und ausschließlich der Weiterentwicklung der Umweltfreundlichkeit der Motoren. Daß man beim Austausch von Fahrpedal bzw. Drosselklappenteil irgendwann an der OPEL Werkstatt nicht mehr vorbeikommt, weil der ganze Schlamusel angelernt werden muß, war so nie gewollt, das ist absolut zufällig passiert.

Die wirklich interessante Ausführung kommt hier von Gerd 7 bzgl. der Reifengrößen bzw. dem Abrollumfang. Da geht´s bei den 195er Schlappen ja um über 50cm mehr pro Radumdrehung. Könnte durchaus sein. daß der Tacho also auf die größte mögliche bzw. genehmigte Reifengröße ausgerichtet ist.

Mein Fehler, das sind mm und nicht cm. In die Tabelle hatte ich den Radumfang richtig in m eingetragen.
Die Abweichungen sind völlig vernachlässigbar.

Auch bei aktuellen Autos kann kann man fast alle Sensoren und Aktoren, die an keinem Bus hängen, tauschen ohne was zu programmieren. Dass man für manche das halbe Auto zerlegen muss, ist wieder ein anderes Thema. Die Adaptionswerte gleichen sich mit der Zeit eh wieder an.

PS: Wie geht's deiner Ölpumpe?

Nn

Tja die Ölpumpe...Ich bin ja Hinterhofschrauber, und im Hinterhof regnet´s in Strömen. Eigentlich schade, war ich doch seit Dienstag krank geschrieben. Aber gut, nächste Woche Montag Dienstag Urlaub, Mittwoch Feiertag, wird ja wohl irgendwann mal 2 Stunden trocken sein.
Hab aus der alten Pumpe mal die Zahnräder raus genommen und frage mich, wie die den Unterdruck erzeugt. Im Grunde genommen gehen da, wo angesaugt wird, ja nur die beiden Zahnräder auseinander.

M.f.G.: Burkhard C

Da wo was auseinander geht muss ja auch was hin, also entweder Luft oder ÖL und das kann nur von der Saugseite kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen