Katalysator kaputt?

Opel Astra F

Liebe Experten,
möchte ein ganzes Bündel Laienfragen zur Analyse anbieten. Heute auf dem kurzen Rückweg fing mein Astra plötzlich an zu qualmen, der Motor stotterte, mit Mühe den Berg hoch bis vor’s Haus gekommen. Erst da gesehen, dass der Auspuff zusammengedrückt war. Keines der hier durchaus üblichen „Attentate“, sondern wohl klar mein Fehler. Um von der schmalen Talstraße auf den „Parkhügel“ zu kommen, möglichst parallel und eng am Treppensturz zu landen (damit Platz für andere bleibt), muss ich ein Stück Böschung mitnehmen. Vor drei Wochen zu spät eingeschlagen, das Hinterteil schlug auf. Sofort geschaut, nix gesehen, weil der Auspuff „oben“ rund war, eben von unten eingedrückt.
Frage Nr. 1: Seitdem 100 km unbehelligt gefahren, null Problem. Wieso stauten sich die Abgase erst jetzt?
Frage Nr 2: Ist der Katalysator definitiv kaputt? Auf dem letzten Stück leuchtete die Anzeige.
Frage Nr. 3: Könnte ich das Rohr mit einer Zange wieder rund formen und morgen im Tal testen, ob Jean-Marie noch will? Oder besser gleich die Werkstatt bitten, ihn abzuschleppen, um den Schaden nicht zu vergrößern?
Als er anfing zu stottern und die Umgebung einnebelte, mussten wir noch genau einen Kilometer schaffen, leider eben bergauf.

Für jede Antwort sehr dankbar,
Bernardine

51 Antworten

Nö, nur der Kfz-Brief von „Hermann dem Lahmen“, Kadett-Diesel im Ordner. Aber meine Freundin saust rüber in die Werkstatt und holt die Papiere (alle im Handschuhfach), schickt sie per Scan.

… Hat sie getan, - ist in die Werkstatt - ihr dürft bitte gerne alle laut lachen, mich auch auslachen. Vierte Diagnose seit Donnerstag! Jean-Marie wird mir morgen völlig unversehrt zurückgebracht. Doch neulich, weil im Stau die Lampe aufleuchtete, Öl nachgefüllt. „Nur“ anderthalb Liter. Meister erklärte jetzt, seien über vier drin gewesen, kein Wunder, dass es überall rauskam. 🙂 Konnte’s, den Stab so oft abgewischt, einfach nicht sehen. Zwei Augen-Operationen ab Mitte Dezember, danach dürfte’s besser sein, auch Fahren bei Dunkelheit wieder möglich.
Abgesehen vom Nervenkrieg für mich das Schlimmste, meinen Wagen zerstört zu haben. Wiederum prüften außer mir zwei Leute das Öl, erkannten den „Hochstand“ ebenfalls nicht. Seltsam.

Herzliche Grüße von der überglücklichen Bernardine

Bei Kleinanzeigen finden sich doch einiger Motoren SZR auch einige mehr. Sehe da jetzt kein Problem.

@ Gerd 7
Werden bei Dir die letzten Beiträge auch nicht angezeigt?

Welche Beiträge meinst du? Du hast hier seitenweise welche geschrieben. Heute waren es mit dem eben 3.
Wenn da etwas über 4l drin waren, sollte das noch kein Problem sein, dann nind das nur ein paar mm über Max.

Ähnliche Themen

Na ja, vlcht wirkt es sich bergauf aus. Irgendwo scheint es mächtig Öl rausgedrückt zu haben. Aber wie dem auch sei...Ist doch schön, dass sich Jean-Marie selbst repariert hat. Oder doch fast. Wünschen wir ihm mit Bernardine noch viele weitere Kilometer.

Nur gut, dass Zebulon gegen solch chronisch schlechte Laune noch ein gutes Wort findet. 🙂 Trotzdem, alle haben geholfen, auch Gerd 7. Und der Clou war mittags vor Entdeckung der eigentlichen Ursache, dass der Kfz-Meister mir nahelegte, das Forum zu befragen. Ihr hättet die besseren Verbindungen und so manch gute Idee, auf die er nicht käme. Wäre vor ein paar Jahren völlig undenkbar gewesen.

Das gute Ende des einwöchigen Wahnsinns mit Fragezeichen

Jean-Marie schnurrt - und sprintet - wie ein Kätzchen. Bei 100 km/h auf dem Tacho definitiv nur 2.500 U im 5. Gang, selbst bergan. Die Geschichte trotzdem mehr als rätselhaft. Ob euch dazu etwas einfällt? Es seien 4,5 Liter zu viel (!!) Öl drin gewesen. Herr B. musste das ganze Öl ablassen, neues einfüllen.
Ja, anderthalb Liter vor drei Wochen wegen der Lampe nach ner Stunde Stau rein gekippt. Weil sich am Stab nichts bemerkbar machte. Aber das war der Rest eines kleinen Kanisters, den ich vor sieben, acht Jahren kaufte. Ernsthaft. So ganz ohne Öl fährt der Astra doch nicht, auch wenn’s sich nur um ca. 12.000 km handelt? 🙂 These: Entweder schüttete die Werkstatt bei allen TÜV-Prüfungen etwas rein oder „jemand“ half nach, wusste was er tat? Beim häufigen Batterieladen ist die Motorhaube halt 24 Stunden offen. Nette Variante, wenn nur’s Kabel gekappt wird, ich von vorne beginnen darf.
@ Zebulon: „Fahrzeugidentifizierungsnummer“ - meintest Du das? WOL000058T2764933 Nehme den Kfz-Schein morgen mit zum Optiker. Er soll mir vorlesen, was ich trotz Lupe und Brille nicht mehr erkenne. 🙂

Mille grazie und herzliche Grüße
Bernardine

Zitat:

@Bernardine schrieb am 22. October 2023 um 16:04:57 Uhr:


... Leicht bergab im 5. sind’s bei 120 km/h gerade 2.000, .....

Zitat:

@Bernardine schrieb am 25. Oktober 2023 um 17:46:43 Uhr[/url]:



.... Bei 100 km/h auf dem Tacho definitiv nur 2.500 U im 5. Gang, selbst bergan. ....

Oh Wunder! Auf einmal sind es viel weniger km/h bei deutlich höherer Drehzahl.

Ja, Bernardine, das meinte ich. Leider bekomme ich mit der Nummer nur die Auskunft, dass dein Auto 1996 in Bochum gebaut wurde. Dazu die Auswahl sämtlicher Motoren, was auch nicht weiter hilft.
Meine Fahrgestellnummer wirft mir u.a. den Tag der Herstellung , 22.9.97 in Antwerpen und zusätzlich die komplette Ausstattung aus. inkl. Automatik, Alarmanlage, 55 AH-Batterie u 100A-Lichtmaschine.
Ausserdem natürlich den Motor X16XEL.
Mit deiner Fahrgestellnummer leider Fehlanzeige.
Zum hohen Ölstand:
Wenn nicht wirklich jemand Öl bei dir heimlich aufgefüllt hat kommt mir nur Ölverdünnung in den Sinn. D.h., Benzin kommt irgendwie ins Öl und verdünnt es. Eigentlich sollte das aber dein Schrauber gerochen haben. Wenn jetzt alles ok ist, solltest du mal den Ölstand öfters nachsehen. Dass nachts jemand mit nem 5l-Kanister Öl durch die Gegend rennt und ihn in Automotoren entleert kann ich mir schlecht vorstellen.
Oder du hast dich wirklich sehr verguckt beim Öl nachfüllen. 3 Liter Füllung plus 1,5 L nachgefüllt von dir, damit kommt man auf 4,5 Liter, wie von dir erwähnt.

Lieber Zebulon,
im Fahrzeugbrief sollte aber alles stehen? Müsste ihn nur finden, er ist nicht im entsprechenden Ordner, war auch nicht im Handschuhfach. Burkhard, der den 1,4 l Motor anzweifelte, wollte eine entsprechende Nummer: 0039 8630434. Hilft sie Dir weiter?
2001 den Wagen nicht irgendwie privat gekauft, sondern in Begleitung eines BMW-Kfz-Meisters beim Offenburger Opelhaus. Dieser Nachbar eben, der dann jedes Frühjahr für Rostschutz/Bioöl-Versiegelung sorgte, war sein „Baby“.
… Zebulon, Du hast etwas missverstanden, es waren 4,5 Liter Öl zu viel (!) drin, also mindestens sieben. Klar wüsste Herr B., wenn’s durch Benzin im Öl so angestiegen ist. Werde ihn trotzdem noch mal fragen, Deinen Gedanken offerieren. Andererseits merke ich ja selbst, dass wieder alles okay ist. Auf der Anzeige gesehen, dass die Werkstatt gar 15 Liter tankte, um ausgiebige Testfahrten zu unternehmen.
„Dass nachts jemand mit nem 5l-Kanister Öl durch die Gegend rennt und ihn in Automotoren entleert, kann ich mir schlecht vorstellen.“ Ich mir auch nicht, keine der Attacken seit nunmehr 11 Jahren. Wobei’s sich nicht um irgendeinen Wagen dreht, sondern nur meinen. Alle Häuser im Tal sind hunderte Meter voneinander entfernt. Fast normal, beim Wegfahren die Reifen zu kontrollieren, manchmal war weniger als ein Atü drin. Öl, jegliches Werkzeug etc. gibt’s wegen der Schlepper auf einem Hof in Fülle, null Problem. Darf einfach die Batterie nur noch stundenweise laden, wenn der Vermieter seinem Job nachgeht, keinen Schabernack mit der offenen Kühlerhaube treiben kann. Denn das war nun echt die ultimative Sauerei bzw. eine, die sich zu den bisher schlimmsten gesellt.
… Mooment. Es gibt eine Wildtierkamera mit Batteriebetrieb und Speicherkarte. Unscheinbar grün. Wenn ich die im Astra so anbringe, dass zumindest die Kühlerhaube überwacht würde?

Bis zum nächsten Drama 🙂
Bernardine

PS: Sag mir, welches Problem Du hast, Gerd, und ich helfe Dir sehr gerne. „Oh Wunder! Auf einmal sind es viel weniger km/h bei deutlich höherer Drehzahl.“ Bist Du ein Flachland-Indianer? Es stand dabei, dass 120 km/h bei 2.000 U bergab (!) gelten. Ebene Straßen eher die Ausnahme, entweder hoch oder runter. Und alles sehr kurvig.

@Bernardine Dir ist aber schon klar, dass das Getriebe keinen Neigungswinkelsensor hat, der die Getriebeuntersetzung des 5. Gangs erhöht, wenn es bergauf geht und bergab wieder verringert.🙄

Bernardine, du hast einen 1,6 Liter mit 75 PS. Motorkennzahl X16SZR. Falls du das mal brauchst....

„Dir ist aber schon klar, dass das Getriebe keinen Neigungswinkelsensor hat, der die Getriebeuntersetzung des 5. Gangs erhöht, wenn es bergauf geht und bergab wieder verringert.“
Nein, eben so etwas ist mir nicht klar, meine Begabungen liegen auf anderen Gebieten. Aber statt dauernd zu nörgeln, könntest Du’s mir doch erklären, Gerd? Ich bin 70, schwer chronisch krank, Lebenserwartung fährt gegen null. Aber ich möchte unabhängig bleiben, brauche den Wagen, um die paar Kilometer vom Berg bis zum nächsten Laden zu schaffen, Unterricht, Ärzte usw. Die Technik an sich rennt mir davon. Der Router spinnt, muss ihn neu konfigurieren, weiß nicht wie man beim iPhone Apps so einrichtet, dass Payback-Punkte funktionieren. Bräuchte ein Moskitonetz über’m Bett wegen der Kriebelmücken und ab Spätsommer fies stechender Fliegen, komme aber mit meinem ollen Metabo-Bohrer nicht in die Betondecke, zu schwach.
Du verstehst? Ich gebe mir jede erdenkliche Mühe, es alleine hinzukriegen, kann jedoch kaum zwei Minuten ohne fürchterliche Muskelkrämpfe stehen. Arbeite als Rentnerin trotzdem ehrenamtlich bis zu 40 Stunden die Woche, übersetze Briefe an französische Behörden, streite mich als Tierschützerin mit Meeresbiologen wegen der Orca-Attacken vor spanischen und portugiesischen Küsten, pauke Migranten/Flüchtlinge aus aller Herren Länder durch die Prüfungen … Eine Lehre zum Kfz-Mechaniker schaffe ich jetzt nicht mehr, sorry. Abgesehen davon in Physik nur ne vier.

… Danke Zebulon für Deine Recherche. 75 PS waren mir immer klar, steht wohl ganz falsch im Auto-Profil. Motorkennzahl notiert. Nach dem Kfz-Brief muss ich nicht mehr suchen, der ist wohl seit 10 Jahren beim Landratsamt, d.h. sie gaben ihn mir nicht zurück. Turbulenzen mit der Versicherung, Neuanmeldung etc.

Morgen sieht die Welt vielleicht etwas netter aus.

Darf ich die Sache mit der Geschwindigkeit/Drehzahl Frage mal zumindest etwas entschärfen?
Die von Gerd genannten F17 Getriebe sind im F Astra meines Wissens nicht verbaut, da finden sich die F13 Getriebe, die laut Aussage eines langjährigen OPEL Mechanikers angeblich "unkaputtbar" sind.
Die Aussagen zur Geschwindigkeit von Bernadine kann ich nach gewissenhafter Kontrolle in weiten Strecken bestätigen.
Beim F Astra Caravan mit X 16 SZ Motor hab ich auf der Geraden im 5. Gang bei 2000 rpm 90 km/h, 2200 rpm 100 km/h, bei 2500 rpm 110 km/h auf der Tachoanzeige. Über Genauigkeit bzw. Abweichung der wellengetriebenen Tachos müssen wir nicht reden, aber alle 3 F Caravans in unserem Opelzoo haben diese lange Übersetzung, weswegen mich auch die weitaus kürzer übersetzten Gänge z.B. beim B Zafira mit 140 PS schlichtweg ärgern. Mein ältester Sohn hatte einen G Astra Caravan mit der alten 75 PS Maschine, da war man auf 100 km/h bei ca. 3000 rpm, können auch 3200 gewesen sein, bin nicht mehr sicher, habe aber erst mal gestaunt.
Naja gut, das mag vielleicht der Grund sein, warum unsere Astras zumindest im Sommer mit 6,5l auf 100 km gefahren werden können, teils weniger. Natürlich nicht der von unserem Großen, der braucht ob seiner chronischen Eile vielleicht eher Flugzeugbenzin.

M.f.G.: Burkhard C

Hier eine Liste der verbauten Getriebe:
https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/f13_5.html

Oh shit, F17 ist doch beim F Astra verbaut worden, naja gut, Irren ist menschlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen