Kartenupdate SD

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

habe gestern den aktuellen Komplettstand der NAVI Karten downgeloaded und wie bereits früher schon durchgeführt, per SD Karte im Auto aktualisiert.
Nach 42% ging das Teil wohl nach Abschaltung der Zündung in den Sleepmode.
Dann später ne halbe Stunde gefahren und bei 59% wieder abgestellt.
Heute Morgen wurde ich der Meldung „Update durch unbekannten Fehler abgebrochen“.
Ich habe noch mehrmals versucht das Update durchzuführen, jedoch bricht es jetzt immer bei 0% nach ca. 10-20 Sekunden mit „Unbekanntem Fehler“ wieder ab.
Das blöde ist, dass die NAVI Software nicht mehr initialisiert wird und ich keine Kartendarstellung, Navigation und keine Verkehrszeichenerkennung mehr habe.
Hatte schon jemand ein Problem mit einem „Offline Update“.
Ich glaube so etwas ähnliches schon gelesen zu haben, aber habe nichts mehr gefunden bei den „online Update“ Beiträgen.

Das letztendlich habe ich keine 1-2 Stunden gewartet bis das Teil fertig war.
Hat bisher an der abgebrochenen Stelle weitergemacht und war dann irgendwann fertig...

Beste Antwort im Thema

Hi habe heute über das aktuelle Java File 2020 28,3gb Daten installiert Stand bei allen Ländern 2020.1 und für meine Region per LTE OTA Update 2020.2 .

Grüße Silvio

517 weitere Antworten
517 Antworten

Hab heute das Update auf 2020.3 während einer langen Fahrt mit ner SD Karte gemacht. Hat ca. 1.5 Stunden gedauert und lief auf Anhieb durch. Hatte davor allerdings schon 2 Karten auf 2020.4.

@xello kannst Du mir die ersten 4 Stellen Deiner SW-Versionsnr. miteilen. Bei mir wird MH2p.... angezeigt. MH2p könnte für MIB/harman/2/+ stehen - ist aber nur ne Vermutung.

Was mich auch wundert: in den Threads wird oft von zig erfolglosen Versuchen erzählt, die SD/USB-Daten ins MMI zu laden, aber null Info, wieso dies passiert - ist doch nicht normal. Was ist die Ursache hierfür (gute Frage - schlechte Frage?)?

Die Versionen unterscheiden sich nur durch die vierstellige Anzahl hinter dem "P".
Fangen immer mit MH2p_ER_AUG35_P....

Xello

Bin jetzt der Problemlösung ein erhebliches Stück dank der Hilfe des A4 B9 Forums weiter. Auf meinem Stick stehen tatsächlich Daten fürs MIB3 ("MIB3_EU_Q119"😉. Die können deshalb nicht bei einer MMI/MIB2+-Version wie bei meinem 4K, MJ2019, geladen werden. Wieso myAudi mir MIB3- statt MIB2+-Daten zum Download bereitstellt, ist mir rätselhaft. Mache jetzt der Hotline/Händler Dampf.

Wenns interessiert seine MIB-Datenversion zu prüfen (z.B. @fred8), findet die genauen Infos im Audi A4 B9 Forum / Navigation: Kartenupdate / Seite 87 (die MIB-Info ist auch in der installer.txt statt PACKAGE.CFG zu finden).

Ähnliche Themen

Der Einfachheit halber hier der Link zum Posting: https://www.motor-talk.de/.../...gation-kartenupdate-t5644482.html?...

(Rechtsklick auf Datum und Uhrzeit des Posts -> Link kopieren)

Danke für deine Mühen mit dem Support!

Habe vor 6 Tagen endlich MIB2+-Navidaten Europa 2020 über myAudi nach massivem Druck bei der Audi-Hotline herunterladen können. Eine Erklärung, warum mein myAudi-Profil mir MIB3-Daten bereitgestellt hat, war von Hotline nicht zu erhalten. Vorgestern wurde mir Europa 2020/2021 über myAudi angeboten - habe sie gleich auf einen USB-Stick heruntergezogen.

Interessehalber habe ich beide Release-/SW-Stände (2020 zu 2020/2021) mal verglichen, wie in meinem und @krypt0n Post vom 17.07. beschrieben:
Ergebnis: beide Datenbestände sind, was Release- und SW-Infos angeht, identisch (s.unten). Nix von 2020.3_P0400 für Europa 2020/21, wie in https://www.motor-talk.de/.../...date-20-21-2020-3-p0400-t6887352.html behauptet.

Frage: hat jemand schon mal die Release-/SW-Stände beider Downloads so verglichen wie ich und hat das gleiche Ergebnis? Gibts dafür eine Erklärung?

"DevelopmentName": "P0360_MIB2P_EU_Q119",
"SystemName": "MIB2P_EU_Q119",
"ComponentName": "Navigation Data Europa",
"ReleaseVersion": "2020.1",
"SWVersion": "P0360"

Habe mir am Wochenende auch die aktuellen Daten ,Europa 2020/2021' aus myAudi gezogen. Vorher Stand nur
Deutschland West auf 2020.4_P0411, der Rest auf 2019.2_P0???. Jetzt steht alles auf 2020.3_P0400. Deutschland West ist auf 2020.4_P0411 geblieben. Beim Online Update scheinen neuere Daten zur Verfügung zu stehen. Der Rest Stand bei mir wohl noch auf Werksauslieferung. (S7 von 09.2019)

Erfahrungsbericht f. erfolgreiche Navi-SW-Installation 2020.3_P400 (Europa 2020/2021) und evtl. eine Hilfestellung für andere Geplagte mit MMI-Abbrüchen.

Habe heute in der Garage o.g. SW ins MMI meines 45TFSI quattro, MJ 2019, großes MMI, eingespielt, die ich gestern über myAudi am PC auf einen leeren 32GB-USB-Stick (FAT32 formatiert – Tipps zum Download + Prüfung des SW-Standes in den Dateien s. meine Posts in diesem Thread zw. 12.6.-29.7.2020) geladen habe. Stick enthielt dann die 2 Ordner DATA (28,2 GB) und META (796 KB), obwohl der Download-Client am PC in toto nur 25,5 GB angezeigt hat. Mein 4K hat als MMI das MIB2+.

In den div. A6/A4/Q5-Navi-Threads wurde oft von MMI-Abbrüchen nach x% Download-Volumen berichtet. In diesen Threads war auch der Hinweis, dass die VW-Navi-SW des Discovery Pro (Touareg) auch für den 4K verwendet werden kann (zumindest für MIB2+ MMI`s). Wichtig für mich war aber eine andere Info: Auf der VW-Seite für den SW-Download gibt’s ein mehrseitiges Support-pdf, was beim Download zu beachten ist. Dort steht auch, u.U. beim stationären Einspielen der Navi-SW ein Batterieladegerät am Wagen anzuschließen.

Der 4K hat wie auch bereits mein 4G-Vorgänger ein Energie-Mgmt-System, d.h. um die Start-/Fahrfähigkeit des Wagens zu gewährleisten, werden sukzessive „relativ unkritische“ Stromverbraucher abgeschaltet, je schwächer die 12V-Starterbatterie wird (z.B. bei meinem 4G war´s mal die Diebstahlwarnanlage und Sitzheizung). Fürs heutige SW-Einspielen waren alle von mir beeinflussbaren Stromverbraucher abgeschaltet (Klima=OFF, Licht/Radio aus, etc.).

Wegen des VW-Hinweises und dem Mgmt-Systems hab ich vor dem SW-Einspielen am Zigarettenanzünder ein Voltmeter angeschlossen – Ergebnis: 12,3V, also fast volle Batterie (voll soll Batterie lt. Internet mit 12,4V sein). Da ich bisher nicht wusste, wieviel Saft das SW-Einspielen benötigt und wie lange es dauert, habe ich mein Ladegerät CTEK MXS 5.0 (Ladeleistung/-spannung =5A/ansteigend bis max. 14,7V – Gerät verkauft auch Audi als Zubehör) im Motorraum angeschlossen und das Einspielen gestartet.

Ergebnisse: Einspieldauer der rd. 28GB = 86 min, abfallende Ladespannung der Batterie - nach ca. 40 min. trotz Ladegerät statt 12,3V nur noch 11,8V, in den restl. 46 min. nur noch leicht fallende Ladespannung (am Schluss = 11,6V), da Ladegerät dann die 11,6V einigermaßen halten konnte (lt. Internet soll’s mit dem Motorstart kritisch werden bei einer Batterie-Spannung ab =/< 11,4V). Aufgrund dieser Fakten (fast volle Batterie am Anfang und Einsatz Ladegerät) kann ich mir gut vorstellen, dass das Energie-Mgmt. für einen Teil der Navi-Ladeabbrüche verantwortlich sein könnte (=Abschaltung MMI), wenn die Batterie-Ausgangslage schlechter ist.

Noch ein Hinweis: Während der Einspielzeit hat mein 4K 2 x die Zündung selbst ausgeschaltet (jeweils nach ca. 35-40 min) und es kam die SafeLock-Meldung. Zündung dann immer sofort neu an und Einspielen setzte sich von selbst fort.

Bin mir nicht so sicher, wo Du die Infos her hast und vor allem unter welchen Rahmenbedingungen Du gemessen hast, aber bei einer Ruhespannung von 12,3 Volt wäre die Batterie nicht mehr ganz halb voll. Voll geladen =~12,8Volt.
Bei eingeschalteter Zündung sieht das natürlich anders aus, ist dann aber kaum zu bewerten.

Dass ein 5A Ladegerät beim 4K nicht ausreicht, um den Strombedarf der zahlreichen Steuergeräte zu decken, wird jeder Codierer aus Erfahrung bestätigen.

Aber wozu denn überhaupt der Aufwand? Das Update läuft doch problemlos im Hintergrund, selbst bei ausschließlich Kurzstrecken, d.h. mit mehreren Unterbrechungen.

@Car-Mayday - du sprichst mir aus der Seele. Diesen Zirkus mit Zündung ständig wieder einschalten (und dazu muss man ja quasi fast daneben stehen), Ladegeräte anschließen, und was nicht noch alles. Habe zufällig heute auch meine 32GB SD Karte reingesteckt (ja 4G aber egal), dann meine üblichen Besorgungen erledigt mit sicherlich 4 Kurzstrecken und immer wieder Zwischenstopps, also Motor aus, Einkaufen gehen, etc. Nach meinem dritten Zwischenstopp auf der Fahrt nach Hause die Meldung: "Navigationsdaten erfolgreich aktualisiert" (oder so ähnlich).

Also wer es sich antun möchte, bitte schön. Aber einfach und komfortabel geht definitiv anders.

Hallo Zusammen,
wie wird das Update denn eigentlich "angestossen"?
Einfach durch einstecken eines USB-Sticks oder einer SD-Karte?
Im MMI habe ich bislang noch keinen Punkt gefunden wo ich nach Updates für Karten suchen kann.

Vielleicht gibt mir mal bitte jemand einen Tipp.

Vielen Dank!

Felix3194

Entweder manuell, durch Einstecken der SD Karte bzw USB Sticks oder automatisch durch Audi Over The Air.

@Car-Mayday: Danke, hast recht mit 12,7-12,8V - bemühe mich, zukünftig besser zu recherchieren. Habe bisher auch im Fahrbetrieb die kpl. SW geladen - habt ja recht, ist bequemer - wollte aber interessehalber mal wissen, wieviel Zeit die 28GB im Wagen benötigen und wieviel Saft trotz Ladegeräteinsatz in rd. 1 1/2 Std. mindestens dafür verbraucht wird. M.E. kann es bei stationärem SW-Einspielen ohne Ladegerät oder Motorlauf für die Batterie kritisch werden, da Batterien - insbesondere bei viel Kurzstreckenbetrieb oder im Winter - meistens nicht mit 12,8V vollgeladen sind. Dies war der Grund für meine Infos als Hilfe für andere.
P.S. Auch die systemseitig begrenzte Nachlaufzeit des SW-Ladens bei abgestelltem Fahrzeug zehrt bei häufiger Nutzung an der Batteriekapazität.

Zitat:

@felix3194 schrieb am 28. August 2020 um 00:32:50 Uhr:


Hallo Zusammen,
wie wird das Update denn eigentlich "angestossen"?
Einfach durch einstecken eines USB-Sticks oder einer SD-Karte?
Im MMI habe ich bislang noch keinen Punkt gefunden wo ich nach Updates für Karten suchen kann.

Vielleicht gibt mir mal bitte jemand einen Tipp.

Vielen Dank!

Felix3194

Wennn es nicht automatisch startet, geht es m.W. auch über "Menü" - "Setup MMI" - Systemupdates. Dann sucht er auch auf der SD Karte und identifiziert die Datei als Navidatei.

Zur Info:
Audi hat das über myAudi bisher verwendete Java-Verfahren (jnlp-Datei) zum Starten des Karten-Downloads scheinbar beerdigt. Habe gestern eine zip-Datei (rd. 25GB) analog wie beim VW-Karten-Download in meinem myAudi-Account für Europa 2020/2021-Karte angeboten bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen