Kartenupdate per USB Stick mit Micro SD Karte

BMW 3er F31

Servus in die Runde,
die Suche ist ja gerade Offline/spuckt nicht viel aus.
Ist es möglich, einen MP3 Player mit Micro SD Karte für ein Kartenupdate zu nutzen? Das Navi braucht einen 32GB USB Stick für das Update, möchte nur nicht unbedingt einen kaufen, da der in der Ecke verstaubt.

Navi Prof. von 10/2013 und bei Connected Drive ist nur RTTI gebucht.

Danke für eure Antworten
Gruss Andi

38 Antworten

Zitat:

@wladmir80 schrieb am 13. Februar 2018 um 12:52:20 Uhr:


Die Grösse der DB ist abhängig vom Navi. Business braucht weniger Daten als Professional. ZB gibt es bei Business keine Häuserblöcke und auch keine oder weniger 3D Gebäude.

Nav Pro 😉

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 13. Februar 2018 um 10:28:44 Uhr:


Müsste gehen.
Würde aber nach wie vor eine SSD empfehlen, da das Update ne gute halbe Stunde benötigt und du es ja vermutlich während der Fahrt laufen lassen wirst.

Den Unkostenbeitrag für das Zweijahresabo finde ich auch in Ordnung. Das war zu DVD-Zeiten wesentlich teurer.

Ich probier es erst mit dem MP3 Player und 128GB Micro SD Karte aus. Ansonsten eine sparsame 2 1/2" Platte mit zusätzlicher Powerbank.

Wird schon klappen. Siehst du auch schon beim Anschluss des Speichers, ob er in den Aktualisierungsmodus wechselt. Vergiss aber vorsorgehalber den FSC nicht, wenn du diesen ersr kürzlich erworben hast. Beim ersten Update musste ich ihn noch eingeben.
Dann viel Erfolg und Grüße nach HRO!

FSC? Freischalt Code?

Grüße aus München 😉 , HRO war mal

Ähnliche Themen

Jup, Freischaltcode. Bekomme ich aber auch jedes Mal nach nem Download auf‘s iPhone. HRO-Minga? Hört sich fast nach Sixt an.... 😉
Beides schöne Städte!

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 13. Februar 2018 um 16:07:58 Uhr:


...
HRO-Minga? Hört sich fast nach Sixt an.... 😉
...

Sixt? Ne, Windkraft😎

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 13. Februar 2018 um 07:07:50 Uhr:



Zitat:

@ConnectedDrive-Fan schrieb am 13. Februar 2018 um 06:32:12 Uhr:


Beim NBT geht auch ein 64GB Stick. Die Headunit erkennt auch NTFS formatierte Sticks. Nur der Downloadmanager macht Mucken. Nach dem Download muss man das zip File manuell über den Dateimanager entpacken.

Hab das bereits in der Kundenbetreuung reklamiert. Bin mal gespannt, bis wann das behoben ist.
Wegen den Festplatten, wie bereits einige geschrieben haben: die BMW KB sagt scheinbar pauschal "keine HDD" um Missverständnisse wg. Der Stromaufnahme vorzubeugen.

Bei mir funktioniert NTFS nicht, kannst du mir sagen warum? Das Fahrzeug erkennt dann die Daten (bzw. den Stick) schon gar nicht. Deshalb habe ich ja geschrieben, "könnte" problematisch sein.
Ich habe irgendwo gelesen, es hängt vom Softwarestand ab (wobei mein SW-Stand ein Jahr alt ist). Vielleicht kannst du ja etwas dazu sagen?

Welche Grösse hat dein USB-Stick, den du mit NTFS formatiert hast? Max darf er 64 GB beim NBT haben. ist der vorformatiert gewesen? Hast du ihn mit Windows oder MAC formatiert? Welches Fabrikat hat der Stick?

Besser wäre, wenn der USB-Stick nur eine Partition hat - bei zwei wirds ggf. tricky.

Hast du noch andere Daten auf dem USB-Stick?

Wann ist dein BMW produziert worden?
Wurde in der Zwischenzeit beim Freundlichen die i-Stufe aktualisiert?
Kannst mir auch ne PN schicken. Vielleicht bekomme ich noch was raus.

Du hast vermutlich schon die entscheidende Info geliefert, besten Dank.
Die SSD war mit 250GB unter Windows formatiert, hatte eine Partition. Allerdings hatte ich unter dem Mac Probleme den Stick auf Fat32 zu formatieren, auch das hat nicht wie gewünscht funktioniert.
Der BMW-Stick war schreibgeschützt, aber man konnte dennoch die Partition löschen und formatieren, aber nicht beschreiben(Widerspruch ist mir bekannt, kann‘s aber nicht erklären). Erst letzte Woche habe ich mit Windows Bordmitteln erst den Schreibschutz entfernen können, so dass ich ihn mit Fat32 auf 64GB formatieren konnte und ihn für‘s nächste Mal nutzen kann.
Zuvor probiere ich jedenfalls nochmals den Stick auf NTFS zu formatieren und ne Mediathek anzulegen.
I-Stufe ist durch das PPK auf Anfang 2017 gehoben worden.

Solche Infos wären mal an den entsprechenden Stellen im CD-Portal, dem Downloadmanager und insbesondere eurer Navi-Update-Hilfe (https://rsu.bmw.de/maps/pdf/) ne richtige Hilfe. 🙂
Nochmals Danke!

Mit Windows eigenen Mitteln kann man alles über 32GB so oder so nicht als FAT32 anlegen, nur exFAT und NTFS

Is scho a bisserl a gfrett mit dem Update. 😁

Ach ja @ConnectedDrive-Fan , gibt es denn eine Stelle, an die man sich wenden kann bei Kartenfehlern? Ist ja nicht so, dass man nicht Verständnis dafür hätte, dass es 1-2 Updates dauern kann, bis eine Änderung auch im Auto ankommt, aber mit der Aktualität ist es mit dem aktuellen Kartenmaterial nicht so weit her... 🙂
Wenn man dann mit nahezu jeder Fahrt auf veraltetes Kartenmaterial gestoßen wird, dann ist das zumindest unschön.

1-2 Updates? Das sind leider ziemlich aufwändige Prozesse, die durchlaufen werden, um Daten zu ändern. Eine Info von Dir ist nur ein Signal, dass etwas nicht ok sein KÖNNTE. Und wenn das keine neue Autobahn, Brücke oder ein Grenzübergang ist, dann wird das eh nur eine geringe Priorität haben.

Hinzu kommt, dass alle Kartenanbieter kaum mehr Menschen vor Ort haben, die Probleme direkt in Augenschein nehmen. Stattdessen sitzen riesige Teams in Indien oder sonst wo, die ohne jegliche Ortskenntnis aufgrund von Satellitenbildern und sonstigen Infos Probleme und Änderungen validieren sollen. Auf dem Papier billiger, für den Endkunden Murks.

Kommen die Daten nicht von TomTom? Wenn ja, dann am Besten bei denen direkt eintüten.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 14. Februar 2018 um 08:35:37 Uhr:


Mit Windows eigenen Mitteln kann man alles über 32GB so oder so nicht als FAT32 anlegen, nur exFAT und NTFS

Korrekt - deshalb bitte als NTFS (32 GB oder 64 GB) formatieren.
exFAT wird VIELLEICHT von der NBT oder den anderen Headunits erkannt, muss aber nicht ...

Zitat:

@wladmir80 schrieb am 14. Februar 2018 um 09:32:06 Uhr:


1-2 Updates? Das sind leider ziemlich aufwändige Prozesse, die durchlaufen werden, um Daten zu ändern. Eine Info von Dir ist nur ein Signal, dass etwas nicht ok sein KÖNNTE. Und wenn das keine neue Autobahn, Brücke oder ein Grenzübergang ist, dann wird das eh nur eine geringe Priorität haben.

Hinzu kommt, dass alle Kartenanbieter kaum mehr Menschen vor Ort haben, die Probleme direkt in Augenschein nehmen. Stattdessen sitzen riesige Teams in Indien oder sonst wo, die ohne jegliche Ortskenntnis aufgrund von Satellitenbildern und sonstigen Infos Probleme und Änderungen validieren sollen. Auf dem Papier billiger, für den Endkunden Murks.

Kommen die Daten nicht von TomTom? Wenn ja, dann am Besten bei denen direkt eintüten.

@wladmir80
Nein, die Daten kommen vom Kartenhersteller HERE. www.here.com.

Ich konnte feststellen, sobald auf https://wego.here.com eine Änderung vorhanden war (z.B. auch Strassennamen und ein Kreisverkehr, Einbahnstrasse, war es ca. 9-12 Monate später im BMW Kartenmaterial (je nach Headunit) vorhanden.

Die aufwändigen Prozesse (Kompilierung & Co) sind mir bekannt - hab mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Deswegen auch ConnectedDrive Fan. 🙂

Wenn du ein 2.Jähriges Karten-Abonnement kaufst, hast du eine Änderung, die du am Anfang meldest mit hoher Wahrscheinlichkeit im letzten Update vorhanden.

@wladmir80 Die Prozesse sind mir wohlbekannt, da ich bereits 1997 für ein Unternehmen tätig war, dass zum hiesigen Zeitpunkt das Kartenmaterial selbst erstellt und digitalisiert hat. Und auch zu diesem Zeitpunkt wurde die Hauptdigitalisierung in Asien abgewickelt und lediglich die Algorithmen und Qualitätssicherung in westlichen Gefilden erledigt.
Die gängigen Kartenhersteller bieten einen Meldeservice an, jedoch sind die mir bekannten Altbestände längst in deren Kartenmaterial eingearbeitet, so dass sich die Aktualität nicht hierdurch erklären lässt. An so etwas habe ich gedacht.
Der langjährige Datenlieferant war ja bekanntlich Navteq (heute Here), TomTom liefert Lösungen für die Nachrüstung Portable HD Traffic TomTom sowie Russland, Neuseeland und Australien. Wer der tatsächliche Lieferant für das aktuelle Datenmaterial für NBT ist, ist mir unbekannt.
Mir geht es nicht darum eine Kontaktperson anzuschreiben, dass hier und dort ein Feldweg nicht digitalisiert und richtig verknüpft ist (die Zeit habe ich nicht), sondern schon auch Fehler auf BAB, die mir regelmäßig auffallen. Da wäre ich bereit auch auf einen Knotenpunkt hinzuweisen.

Zu deiner Aussage mit den indischen, chinesischen Teams: So pauschal lässt sich das nicht beantworten, denn auch hier fährt oder fliegt niemand die Strecken ab - das würdest du auch nicht bezahlen (wollen). Zudem ändert sich jährlich so viel, dass der Aufwand schon gar nicht gerechtfertigt wäre.
Daher finde ich die Möglichkeit fehlerhafte Teilstrecken zu melden, wie es BMW sogar mit seinem eigenen Here-Dienst anbietet, gar nicht so verkehrt.

@ConnectedDrive-Fan Vielen Dank für die Info! Dann dauert es einfach ein bisschen länger... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen