Karre einwintern. Zu beachten?
Guten Tag allerseits
zur Vorbeugung: Suche hat nichts brauchbares ausgespuckt!
(tut sie das üüberhaupt einmal???)
Ich werde nächste Woche meinen G60 "einwintern" in einer knappen kleinen Garage.
Was muss ich beachten?
Bis jetz hab ich mir gedacht:
Alles sicher trocken haben.
Tank möglichst leer haben.
Sollte ich den Wagen noch putzen und polieren vorher? Damit nirgends schmutz sich "einfrisst" oder so?
Teile abhängen? (z.B. G-Lader separat lagern)
Öl ablassen? (sonst einfach Öl-Wechsel wenn Karre wieder fahrbar machen..)
Räder kann ich nicht abmachen. Sollte ich den Wagen aufbocken?
Hab ziemlich Angst, dass der Wagen nicht mehr rennt wenn ich ihn wieder hole...
ich danke im voraus den Leuten, die meine vielleicht etwas dumme Frage beantworten.
Gruss
14 Antworten
Re: Karre einwintern. Zu beachten?
Zitat:
Original geschrieben von G-PunktLader
zur Vorbeugung: Suche hat nichts brauchbares ausgespuckt!
(tut sie das üüberhaupt einmal???)
Wenn man die richtigen Begriffe eingibt.
Zitat:
Original geschrieben von G-PunktLader
Alles sicher trocken haben.
Tank möglichst leer haben.
Tank sollte nicht leer sein, da sich sonst Kondenswasser da drin bildet also Tank vollmachen!
Zitat:
Original geschrieben von G-PunktLader
Öl ablassen? (sonst einfach Öl-Wechsel wenn Karre wieder fahrbar machen..)
Also wenn du alles raus machst erhöht sich die Gefahr, dass der Motor festrostet! Achte aber auf jeden Fall darauf, dass dein Kühlsystem voll und dicht ist! Ölwechsel würde ich nach dem Winter aber auch machen. Am besten nach dem Winter mal die Ölwanne abschrauben und sauber machen. Dann hast du garantiert allen Schmodder aus deinem Motor raus.
Zitat:
Original geschrieben von G-PunktLader
Räder kann ich nicht abmachen. Sollte ich den Wagen aufbocken?
Mach doch irgendwelche ausgedienten Räder drauf, sowas hat doch jeder zu Hause oder täusche ich mich?
Hab das gleiche Problem bei meinem S3. Wo bock ich dehn am Besten 5 Monate lang auf, damit sich nacher aber auch nichts verzieht? Seitenschweller sind dann wohl tabu.
Aber es gibt auch solche Firmen, die bieten Autoüberwinterungen an, ich weiß nur gerade nicht welche das sind.
Macht nicht so nen theater!!!
Auto volltanken,reifendruck erhöhen und gut reingestellt,.. dann immer mal bisserl zur not hin und hergeschoben batterie noch raus und das wars. im frühjahr ölwechsle und gut! 🙂
Matze
Ähnliche Themen
Wie siehts mit Standplatten aus?
Hab keine große Lust nächstes Jahr wieder Reifen für die 18" zu kaufen.
Kannst du den nicht auf Steine stellen? Also unter die Punkte, wo du die Bühne ansetzt einfach Steine drunter machen, dann dürfteste auch keine Standplatten bekommen und 18"er sind teuer 🙂
Wollte den eigentlich auf Böckla stellen. Ganz normale wie man sie von überall her bekommen kann.
Wären da die Achsen sinnvoll?
Ich würd einfach die normalen Punkte nehmen, wo man Bühnen untersetzt, allerdings nicht die Schweller.
Vorne unter diesen Nippel, der da runterguckt und hinten unter die vorder Befestigung der Achse.
Ja die Achsen oder halt auf den Original Aufhebepunkte am Schweller.
Also ich hab noch nie nen standplatten gehabt an keinen von meinen 3 Gölfen,deshalb ja reifendruck erhöhen und alle paar wochen mal Rad durchdrehen,.. auf böcke stellen wegen den paar monaten hab ich noch nie gemacht.
matze
Re: Karre einwintern. Zu beachten?
Zitat:
Original geschrieben von G-PunktLader
Guten Tag allerseits
zur Vorbeugung: Suche hat nichts brauchbares ausgespuckt!
(tut sie das üüberhaupt einmal???)
Ich werde nächste Woche meinen G60 "einwintern" in einer knappen kleinen Garage.
Was muss ich beachten?
Bis jetz hab ich mir gedacht:
Alles sicher trocken haben.
Tank möglichst leer haben.
Sollte ich den Wagen noch putzen und polieren vorher? Damit nirgends schmutz sich "einfrisst" oder so?
...
Auf keinen Fall Tank leeren oder Öl ablassen.
Wenn Du das Auto nur über einen Winter hinstellst dann:
1. Volltanken
2. Ölwechsel - komplett (voll machen)
3. Batterie abklemmen
4. Gegebenen Falls sonstige Flüssigkeiten erneuern - Kühlflüssigkeit dann mit viel Glykol (mit Frostschutz versehen, da der Kühler bei sehr tiefen temperaturen Schaden nehmen kann)
5. Gute reifen separat lagern, - nucr schlechten Reifensatz zum stehen benutzen (aufbocken halte ich für einen Winter für übertrieben)
6. Fahrzeug abdecken
Solltest Du länger als 1 Jahr das Auto lagern, mußt Du aus dem Fachhandel spezielles Motoröl einfüllen, dass bei der Inbetriebnahme wieder durch normales ersetzt wird.
Da mein 16V zum Monatsende wieder in den Winterschlaf geht, fallen mir dazu auch ein paar Sachen ein:
1)
Statt Aufbocken auf Holzböcken, Luftdruck erhöhen o.ä. kann man auch sog. Reifenwaagen verwenden. Diese verteilen das Gewicht gleichmässig und es gibt keine Flachstellen
2)
Zudem schadet ein bischen Mos2 oder ähnliches gegen Korrosion auch nicht
3)
Konservierer für den Motor (wenn man's gut meint, ansonsten tun's auch ein paar Spritzer Öl und dann ohne Zündung durchdrehen)
4)
Ideal ist dann noch Abdeckung und Trockenlegung (wie's günstig geht, steht im Autoblöd-Beitrag "Ein trockener Platz..."😉
Sauber stilllegen
Winterpause für das Auto
Ein trockener Platz für den Schatz
P.S.: Überall eingelagerte Reifen/Felgen für alle Zwecke brauchen verdammt viel Platz...
Zitat:
3)
Konservierer für den Motor (wenn man's gut meint, ansonsten tun's auch ein paar Spritzer Öl und dann ohne Zündung durchdrehen)
Das wollte ich auch noch vorschlagen. Hab ich früher beim Motorrad auch gemacht. (Mitlerweile fahr ich auch im Winter :-)
Also einfach Kerzen raus, ein wenig Öl in jedes Kerzenloch kippen und Motor ein paar Umdrehungen drehen . Dann Kerzen wieder rein und gut.
Evtl. noch Auspuff mit Lappen verschließen, damit keine Feuchtigkeit eindringt.