1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Karoq
  6. Karoq oder Captur??

Karoq oder Captur??

Skoda Karoq

Moinsen,

10 jahre lang fuhr ich einen Focus Kombi und wechselte zu seinem Nachfolger. Mit den Sitzen komme ich leider überhaupt nicht zurecht, schon nach kurzen Strecken (20 min) Verspannungen im Nacken-. Schulter- oder Po-Bereich (je nach Sitzhöhe).
3 Monate (2200km) teste ich nun Sitzeinstellungen, Zusatzkissen und Autosattler aber es hilft nichts dauerhaft. Da ich dies von anderen Wagen überhaupt nicht kenne (ich fahre parallel Wagen von Frau und Töchter), bin ich nun soweit, über einen anderen Wagen nachzudenken.

Im engeren Kreis sind der neue Captur, meine Frau hat das Vorgängerodell (2019) und ist sehr angetan und der Karoq (schön groß und bequem).

Was spricht aus Eurer Sicht für oder gegen den Karoq im vgl zum Captur. Lohnt sich die Mehrausgabe von ca 4-5000 Euro?
Danke!

Beste Antwort im Thema

Wenn es den jetzigen Captur schon vor über 2 Jahren gegeben hätte, wäre das ein sehr ernsthafter Gegner des Karoq gewesen.
Ich bin von 1993 bis zum Karoq 01/2019 zuerst Renault 19, dann einen Megane gefahren und war absolut zufrieden.
1 Panne mit dem 19er, mit dem Megane gar keine, absolut zuverlässig.
Aber das Deutsche gegen Franzosen sticheln, ist ja nichts ungewöhnliches, auch wenn die Grundlage dafür fehlt....

Wenn der Captur vom Platz her reicht, ist das sicher eine gute Alternative.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Da der Karoq das einzige Fahrzeug ist, in dem Du beschwerdefrei sitzen kannst, stellt sich die Frage doch gar nicht.

was ich nicht kenne sind Erfahrungen im Alltag, die sich nach einigen Monaten ergeben.... was nervt?, was ist gut?.... lohnen sich einge 1000 Euro Mehrausgabe (für die es sicher auch andere Verwendungsmöglichketen gibt)

Das kann ich gut verstehen. Ich hatte beim Octavia 3 den Fernlicht-Assistenten, Parksensoren Vorn, Notlaufrad mit Bordwerkzeug, beheizte Frontscheibe, Bi-Xenon-Scheinwerfer und das Amundsen-Navi gebucht gehabt. Alle Systeme habe ich bei der Bestellung meines Karoq noch ein Drive 125 wieder mit bestellt und weitere Extra´s. Dieser wird nächste Woche angemeldet. Daher kann ich über weitere mitbestellte Systeme noch nichts berichten. Außer beim ACC ???. Diesen hatte ich schon mal im VW Touran und Skoda Fabia. diese Systeme haben das gemacht was sie sollten. Im Fabia ist meiner Meinung nach das abbremsen zu abrupt - war im Touran sanfter geregelt. Es ist ja bekannt, das Skoda die alten Systeme bekommt und VW die Aktuelle Version. Dafür sind einige Kinderkrankheiten schon ausgemerzt/überarbeitet.

Beim Octavia 3 gab es ab und an Probleme mit dem Fernlicht-Assistenten. Bei diesem System war ein Lichtsensor verbaut. Da dieser auf Leuchtkraft/Lichtstärke ausgelegt war. Wenn neben der Straße helle Beleuchtungen an waren, schaltetet dieser schon ab bzw. schaltete nicht zu. Ansonsten hat das System gut funktioniert. Im Karoq soll das System per Kamera funktionieren. Ich hoffe gibt diese Probleme nicht mehr.

Die Octavia - Bi-Xenon Hauptscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, inkl. adaptiver Frontscheinwerfer (AFS): Lichtsystem mit vollautomatischer und situationsabhängiger Lichtsteuerung (Stadt-, Überland-, Autobahn- sowie Schlechtwettermodus), Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, automatische Leuchtweitenregulierung mit LED-Tagfahrlicht waren sehr gut. Im Karoq Dirve 125 sind ist dieser in Voll-LED ausgeführt. Mal sehen wie gut die sind.

Beheizte Frontscheibe: Da kann man im Winter die Lüftung auf Automatik stechen lassen. Ohne das die Fronscheibe während der Fahrt beschlägt, wenn die Luftfeuchte zu groß wird und Außentemeratur zu niedrig wird, schaltet die Klimaanlage ab. Die Frontscheibe bleibt dann trotzdem frei. Und das Kratzen der Frontscheibe fällt im Winter auch weg. Die beheizte Frontscheibe funktioniert nur mit laufendem Motor. Mit dem Modelljahr 2021 sind die Drähte aus der Frontscheibe verschwunden, einige hatten bei der Durchsicht

Die Parksensoren reagieren sehr gut. Die braucht man nicht unbedingt einschalten. Diese werden bei langsamer Fahrt automatisch eigeschalten in kleiner Form automatisch angezeigt. Bei vereisten Sensoren ist das permanente einschalten des System´s einfach nervig.

Mit dem Navi habe ich gute Erfahrungen im Octavia 2/3 gemacht.

Ich habe auch die Vario-Sitze mitbestellt und den Umklappbaren Beifahrersitz. Wegen der Flexibilität. Ich konnte im Octavia die Hintere Rücksitzbank umlegen. Leider konnte ich ein paar mal den Beifahrer-Sitz nicht umklappen. Da hatte ich Probleme die Heckklappe zu schließen. - Link zum Video Vario-Sitzsystem: https://www.youtube.com/watch?v=fUDdiSqMfd4

Die Müdigkeitserkennung beim Octavia 3 hatte ich sofort ausgeschalten. Das System hat einfach nur genervt. Auf langen Geraden der Autobahnen, wo man nicht lenken muss schlägt das System an, ohne weiteren Grund. Die Müdigkeitserkennung war/ist mit an Bord auf Grund eines der bestellten Pakete.

ich fahre den Karoq Sportline mit LED Frontscheinwerfer und muss sagen ich bin etwas entäuscht über das Licht,ich hatte vorher einen Ford Kuga mit Xenon und das Licht fand ich besser als die LED im Karoq vor allem das Fernlicht war im Ford viel besser,auch die Heizung war im Kuga besser beim Karoq dauert es ewig bis er warm ist.

Die Müdigkeitserkennung beim Octavia 3 hatte ich sofort ausgeschalten. Das System hat einfach nur genervt. Auf langen Geraden der Autobahnen, wo man nicht lenken muss schlägt das System an, ohne weiteren Grund

@Skoda-336
Sorry, aber gerade auf "langen Geraden" ist es richtig, dass es anspricht, denn dort setzt die Müdigkeit/Monotonie zuerst ein

Ähnliche Themen

Der Karoq ist ja nicht nur als Neuwagen teurer als der Captur. Bei einem späteren Verkauf wird auch der Karoq-Gebrauchtwagen-Preis höher sein, so das sich der Preisunterschied unterm Strich weitgehend relativiert.

Ich würde mir jedenfalls keinen Captur kaufen.

Unser Autokauf stellt sich ganz anders dar:
Meine Frau hat einen Metallstab im Rücken, sie muss durch die Einstiegsluke passen (Karoq ja, Ateca nein (er ist nicht 100% identisch mit dem Karoq!) und Kodiak nein!) ohne mit dem Kopf hängen zu bleiben und die Kopfstützen dürfen nicht so weit vorne sein.

Und ich mit 1,94m Länge muss auch noch rein passen ohne am Lenkrad oder Armaturenbrett hängen zu bleiben!

Ihr glaubt nicht wie viele Modelle diverser Hersteller u.a. auch der Captur da wegfallen.

Zitat:

@Familievierfuss schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:30:03 Uhr:


Unser Autokauf stellt sich ganz anders dar:

Wenn Ihr Probleme mit dem Rücken habt, kann ich eigentlich nur AGR-sitze empfehlen.
Ich fahre damit schon viele Jahre und es gibt keinen Ort, wo ich besser sitze als im Auto 😁
Einfach mal probieren .... Viel Glück !"

Diese Option lehnte der TE bereits am 11. November ab.

Zitat:

@Checkup2110 schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:34:50 Uhr:


...kann ich eigentlich nur AGR-sitze empfehlen.
...
Einfach mal probieren .... Viel Glück !"

Haben wir im Mokka (unser zweites Auto) ausprobiert und ihn dann mit den normalen Sitzen gekauft, da konnte und kann meine Frau besser drauf sitzen.

Wie Du schon sinngemäß geschrieben hast, man muss es für sich ausprobieren und entsprechend entscheiden. Kann für jemand anderem ganz anders sein!

Zitat:

@J Parlin schrieb am 25. Dezember 2020 um 13:43:29 Uhr:


@ tonic1990: Nach dem ersten Service haben sie dir wohl sämtliche Softwareupdates verpasst, so dass da nachkorrigiert wurde ( Steuergeräte Motor / Getriebe etc. ). Das muß jetzt nicht unbedingt mit deiner anderen Garage zu tun haben, da das ja sicher nach Auslieferung der erste Service war ( oder das Update war früher nicht verfügbar ).
Ansosten ist deine pauschale Schlussfolgerung deiner vorherigen Garage nicht gerechtfertig bezüglich dieses Karoq.

Ist es aber doch,weil mein Fahrzeug vorher bei 2 verschiedenen Garagen immer wieder auf angeblich die neuste Softwear eingestellt wurde. Ohne grosse Besserung und nur mit viel Aufwand meiner seits.(Zeitverlust und leerkilometer) Es wurde sogar Wandlung des Fahrzeuges versucht. Das geht leider in der Schweiz nicht so eibfach,

Die Sitze im Karoq sind zwar nicht AGR-zertifiziert, aber nach meinem Befinden (hängt natürlich vom individuellen Gesundheits-/Krankheitsbild ab) auch ohne Zertifikat sehr gut.

Zitat:

@pflumehi schrieb am 25. Dezember 2020 um 18:39:45 Uhr:


ich fahre den Karoq Sportline mit LED Frontscheinwerfer und muss sagen ich bin etwas entäuscht über das Licht,ich hatte vorher einen Ford Kuga mit Xenon und das Licht fand ich besser als die LED im Karoq vor allem das Fernlicht war im Ford viel besser,auch die Heizung war im Kuga besser beim Karoq dauert es ewig bis er warm ist.

Ich habe seit 30.12.2020 meinen Skoda Karoq Drive 125. Bin heute zum ersten mal im dunklen gefahren. Das Licht/Helligkeit/Ausleuchtung mit dem LED-Scheinwerfer von Karoq ist erheblich besser als die Xenon-Scheinwerfer vom Octavia 3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen