kardanwelle tauschen , reparieren , einstellen
Liebe Quattrogemeinde !
Hier beleuchte ich einmal genauer das Thema Kardanwelle.
Die Informationen die man in einschlägigen Foren darüber liesst sind nur zum Teil zu gebrauchen.
Ich musste mich jetzt schon mehr als 2 Monate damit auseinandersetzen und einiges an Geld lassen, was unnötig war.
Ein Defekt an der Welle äussert sich vor allem durch Vibration ab 60-70 kmh. Grund hierfür ist die Alterrung des Gummis im Mittellager, wie auch durch Verhärtung des Gelenkwellenfettes in den Gleichlaufgelenken, das zur Folge hat das diese einlaufen und Spiel bekommen. Dies ist aber eher selten anzutreffen.
Eine Neue Welle ist wie ihr wisst nur noch bei der Tradition zu bekommen, zu Preisen von 1000-1300 euro.
Dies sieht somit eine Instantsetzung der Welle vor, die viele gern in Eigenleistung erbringen wollen.
Und da beginnt das Problem.
Teile für die Welle, wie Mittelager und Gleichlaufgelenke sind im freien Handel nicht zu bekommen.
Das hat auch ein Grund, auf den ich später noch eingehen werde.
Das Mittellager gibt es bei ebay zu kaufen, welches ich dort auch erworben habe.
Es passt ganz gut, der Lochabstand ist aber etwas zu klein so das man nacharbeiten muss.
An der Karosse beträgt dieser 182 mm und am Mittelllager 178 mm.
Das Kugellager ist ein Noname, aber hat alle Spezifikationen die erforderlich sind.
Was das wechseln betrifft sollte man zuvor die Wellenhälften zueinander markieren, so das man diese exakt wieder so zusammen steckt wie sie zuvor waren. Das ist ganz wichtig, da sonst die Welle nicht mehr läuft und eine Unwucht aufweisst.
Ein Defekt am Mittellager ist zum einen das der Gummi aussreißt oder die Welle einfach nur durchhängt.
Audi gibt hierbei eine Tolleranz in der Geradlinigkeit der Welle von 3mm an.
Schon eine Abweichung von 10mm hat zur Folge das die Welle vibriert und sich dies vor allem im hinteren Bereich auf der Rückbank bemerkbar macht.
Die Gleichlaufgelenke die von GKN sind gibt es nur in ein 100er Shop in Köln zu kaufen, sowie bei ebay.com.
Das man besonders diese Gelenke nicht im Freien Handel bekommt hat auch seinen Grund.
Diese sind nicht tauschbar ohne im nachhinein die Welle neu wuchten zu müssen !!!!!!
Man kann somit nichts mit den Gelenken anfangen, da die Welle bei mehreren tausend Umdrehungen auf 0,5 gramm genau ausgewuchtet wird.
Eine Unwucht durch die Gelenke merkt man vor allem im vorderen Bereich des Fahrer/beifahrersitzes.
Dies zeigte sich auch bei meiner Aktion mit der Welle.
Mein Mittellager war durch die längere Standzeit und Überholung der Hinterachse so ausgeleiert das die Welle durchhing und somit wie bereits oben beschrieben eine Vibration hinten ab 70 kmh zu spüren war.
Dies war mit dem Tausch des Mittelllagers behoben , aber da ich auch die Gelenke wechseln musste hatte ich die Vibration ab 60 kmh nun vorn.
Daraufhin habe ich die Welle in einer Firma die Gelenkwellen repariert, erneuern lassen.
Auf meine Frage hin ob man die Welle denn wuchten müsste wenn die Gelenke getauscht würden, bekam ich ein klares NEIN.
Ende vom Lied , die überholte Welle eingebaut, es vibrierte weiterhin vorn. Nun habe ich eine sehr gute gebrauchte erstanden, die ca . 1000 km runter hat und kann mit Freude feststellen das die Vibration weg ist.
Unabdingbar ist das Einstellwerkzeug zum ausrichten der Welle. Eine Messung der Unwucht am Getriebflansch mit der Messuhr kann man wie laut Leitfaden machen, hat aber wenig Einfluss auf den Lauf der Welle, da die von mir gemessene Unwucht 0,02 mm betrug.
Bei den Wellen von Audi ist eine weisser Farbpunkt auf der Fettkappe des Gleichlaufgelenkes ,welcher den größten Ausschlag bezeichnet. Diesen sollte man gegenüber dem des Getriebeflansches setzten. Bei der von mir sehr neuen eingebauten Welle war nur ein Farbpunkt zum Hinterachsdiff. zu erkennen. Vorn war keiner da.
Bei wenigen Fahrzeugen, wie auch bei meinem, war unter 2 Schrauben der Befässtigung der Welle am Hinterachsdiff. 2 U-Scheiben mit Gewichtsangabe. Dort wurden 2,5 Gramm zur Ausgleichung der Unwucht an der Kardanwelle beigelegt. Das erfolgt meist dann wenn die aufgesetzen Gewichte auf der Welle nicht auf das Gramm genau aussreichen. Aber das ist eher selten anzutreffen.
Man sollte diese aber wieder an gleicher Stelle anbringen wenn die Welle und besonders die Gleichlaufgelenke unverändert geblieben sind. Die Schrauben der Kardanwelle werden mit Sicherrungsmittel !!!!! und 55 nm angezogen.
Zum testen der Welle kann man den quattro ohne Probleme auf der Bühne 80 kmh laufen lassen.
Man sollte aber das nicht unbedingt sooo lange machen.
Auch sollte man zügig beschleunigen da er sonst hinten und vorne regelt.
Das Wuchten der Welle kann man nach Anfrage bei GKN dort durchführen lassen. Die sind in ganz Deutschland verstreut. Die kostenlose Nummer ist : 08001656500. Dort kann man Informationen bezüglich der Standorte und Terminabsprache erhalten.
Man muss auf jeden Fall mit der Welle dort vorstellig werden da die meist nur LKW versorgen, obwohl die Hersteller der kompletten Welle sind. Sieht man auch daran das auf dem Kreuzgelenk GKN steht.
Lg flesh
Beste Antwort im Thema
Liebe Quattrogemeinde !
Hier beleuchte ich einmal genauer das Thema Kardanwelle.
Die Informationen die man in einschlägigen Foren darüber liesst sind nur zum Teil zu gebrauchen.
Ich musste mich jetzt schon mehr als 2 Monate damit auseinandersetzen und einiges an Geld lassen, was unnötig war.
Ein Defekt an der Welle äussert sich vor allem durch Vibration ab 60-70 kmh. Grund hierfür ist die Alterrung des Gummis im Mittellager, wie auch durch Verhärtung des Gelenkwellenfettes in den Gleichlaufgelenken, das zur Folge hat das diese einlaufen und Spiel bekommen. Dies ist aber eher selten anzutreffen.
Eine Neue Welle ist wie ihr wisst nur noch bei der Tradition zu bekommen, zu Preisen von 1000-1300 euro.
Dies sieht somit eine Instantsetzung der Welle vor, die viele gern in Eigenleistung erbringen wollen.
Und da beginnt das Problem.
Teile für die Welle, wie Mittelager und Gleichlaufgelenke sind im freien Handel nicht zu bekommen.
Das hat auch ein Grund, auf den ich später noch eingehen werde.
Das Mittellager gibt es bei ebay zu kaufen, welches ich dort auch erworben habe.
Es passt ganz gut, der Lochabstand ist aber etwas zu klein so das man nacharbeiten muss.
An der Karosse beträgt dieser 182 mm und am Mittelllager 178 mm.
Das Kugellager ist ein Noname, aber hat alle Spezifikationen die erforderlich sind.
Was das wechseln betrifft sollte man zuvor die Wellenhälften zueinander markieren, so das man diese exakt wieder so zusammen steckt wie sie zuvor waren. Das ist ganz wichtig, da sonst die Welle nicht mehr läuft und eine Unwucht aufweisst.
Ein Defekt am Mittellager ist zum einen das der Gummi aussreißt oder die Welle einfach nur durchhängt.
Audi gibt hierbei eine Tolleranz in der Geradlinigkeit der Welle von 3mm an.
Schon eine Abweichung von 10mm hat zur Folge das die Welle vibriert und sich dies vor allem im hinteren Bereich auf der Rückbank bemerkbar macht.
Die Gleichlaufgelenke die von GKN sind gibt es nur in ein 100er Shop in Köln zu kaufen, sowie bei ebay.com.
Das man besonders diese Gelenke nicht im Freien Handel bekommt hat auch seinen Grund.
Diese sind nicht tauschbar ohne im nachhinein die Welle neu wuchten zu müssen !!!!!!
Man kann somit nichts mit den Gelenken anfangen, da die Welle bei mehreren tausend Umdrehungen auf 0,5 gramm genau ausgewuchtet wird.
Eine Unwucht durch die Gelenke merkt man vor allem im vorderen Bereich des Fahrer/beifahrersitzes.
Dies zeigte sich auch bei meiner Aktion mit der Welle.
Mein Mittellager war durch die längere Standzeit und Überholung der Hinterachse so ausgeleiert das die Welle durchhing und somit wie bereits oben beschrieben eine Vibration hinten ab 70 kmh zu spüren war.
Dies war mit dem Tausch des Mittelllagers behoben , aber da ich auch die Gelenke wechseln musste hatte ich die Vibration ab 60 kmh nun vorn.
Daraufhin habe ich die Welle in einer Firma die Gelenkwellen repariert, erneuern lassen.
Auf meine Frage hin ob man die Welle denn wuchten müsste wenn die Gelenke getauscht würden, bekam ich ein klares NEIN.
Ende vom Lied , die überholte Welle eingebaut, es vibrierte weiterhin vorn. Nun habe ich eine sehr gute gebrauchte erstanden, die ca . 1000 km runter hat und kann mit Freude feststellen das die Vibration weg ist.
Unabdingbar ist das Einstellwerkzeug zum ausrichten der Welle. Eine Messung der Unwucht am Getriebflansch mit der Messuhr kann man wie laut Leitfaden machen, hat aber wenig Einfluss auf den Lauf der Welle, da die von mir gemessene Unwucht 0,02 mm betrug.
Bei den Wellen von Audi ist eine weisser Farbpunkt auf der Fettkappe des Gleichlaufgelenkes ,welcher den größten Ausschlag bezeichnet. Diesen sollte man gegenüber dem des Getriebeflansches setzten. Bei der von mir sehr neuen eingebauten Welle war nur ein Farbpunkt zum Hinterachsdiff. zu erkennen. Vorn war keiner da.
Bei wenigen Fahrzeugen, wie auch bei meinem, war unter 2 Schrauben der Befässtigung der Welle am Hinterachsdiff. 2 U-Scheiben mit Gewichtsangabe. Dort wurden 2,5 Gramm zur Ausgleichung der Unwucht an der Kardanwelle beigelegt. Das erfolgt meist dann wenn die aufgesetzen Gewichte auf der Welle nicht auf das Gramm genau aussreichen. Aber das ist eher selten anzutreffen.
Man sollte diese aber wieder an gleicher Stelle anbringen wenn die Welle und besonders die Gleichlaufgelenke unverändert geblieben sind. Die Schrauben der Kardanwelle werden mit Sicherrungsmittel !!!!! und 55 nm angezogen.
Zum testen der Welle kann man den quattro ohne Probleme auf der Bühne 80 kmh laufen lassen.
Man sollte aber das nicht unbedingt sooo lange machen.
Auch sollte man zügig beschleunigen da er sonst hinten und vorne regelt.
Das Wuchten der Welle kann man nach Anfrage bei GKN dort durchführen lassen. Die sind in ganz Deutschland verstreut. Die kostenlose Nummer ist : 08001656500. Dort kann man Informationen bezüglich der Standorte und Terminabsprache erhalten.
Man muss auf jeden Fall mit der Welle dort vorstellig werden da die meist nur LKW versorgen, obwohl die Hersteller der kompletten Welle sind. Sieht man auch daran das auf dem Kreuzgelenk GKN steht.
Lg flesh
80 Antworten
Hallo, ich muss ebenfalls eine gebrauchte Kardanwelle einbauen und benötige unbedingt die Zeichnung des spezialwerkzeuges. Wäre euch wirklich sehr dankbar.
LG Sven
Ich glaub da benötigst du keine Zeichnung, einfach an der kardanwelle messen und je Seite 2 Auflagepunkte auf das Lineal.
Welches Werkzeug braucht man dazu Ich fahre einen Audi A4 B7 3,0 TDI für das Mittellager wechseln
Ein Gelenkwellen Abzieher hier der Link dazu
Ich habe eine Frage zum Flansch zwischen Kardanwelle und Differential hinten:
Laut Teilekatalog soll hier eine Dichtung verbaut sein.
Beim Abbau meiner Welle war dort keine vorhanden.
Soll ich jetzt eine Dichtung verbauen (die seltsamerweise auch noch schwer zu bekommen ist) oder wieder ohne Dichtung verbauen?
Wie ist es bei den anderen?
Fahrzeug: A6, C4, Mj. 1997, 2.6 quattro, manuell.
Ähnliche Themen
die Dichtung gibs noch neu bei Audi .... 8D0407309 ..... und bei ebay gibt es sie bei dutzenden Anbietern .
( ist die selbe die auch auf der anderen Seite der Kardanwelle verbaut ist ..... sprich zwei Dichtungen )
Hallo zusammen,
sry das ich diesen alten Thread wieder ausgrabe, aber ich habe auch eine generalüberholte Kardanwelle eingebaut & habe Vibrationen im Fahrzeug.
Den originalen Rep-Leitfaden habe ich, aber mir fehlt das Einstellwerkzeug.
Hat noch jemand so ein Einstellwerkzeug rumliegen & kann dieses verleihen?
Lg & danke schonmal für die Hilfe :-)