kardanwelle tauschen , reparieren , einstellen
Liebe Quattrogemeinde !
Hier beleuchte ich einmal genauer das Thema Kardanwelle.
Die Informationen die man in einschlägigen Foren darüber liesst sind nur zum Teil zu gebrauchen.
Ich musste mich jetzt schon mehr als 2 Monate damit auseinandersetzen und einiges an Geld lassen, was unnötig war.
Ein Defekt an der Welle äussert sich vor allem durch Vibration ab 60-70 kmh. Grund hierfür ist die Alterrung des Gummis im Mittellager, wie auch durch Verhärtung des Gelenkwellenfettes in den Gleichlaufgelenken, das zur Folge hat das diese einlaufen und Spiel bekommen. Dies ist aber eher selten anzutreffen.
Eine Neue Welle ist wie ihr wisst nur noch bei der Tradition zu bekommen, zu Preisen von 1000-1300 euro.
Dies sieht somit eine Instantsetzung der Welle vor, die viele gern in Eigenleistung erbringen wollen.
Und da beginnt das Problem.
Teile für die Welle, wie Mittelager und Gleichlaufgelenke sind im freien Handel nicht zu bekommen.
Das hat auch ein Grund, auf den ich später noch eingehen werde.
Das Mittellager gibt es bei ebay zu kaufen, welches ich dort auch erworben habe.
Es passt ganz gut, der Lochabstand ist aber etwas zu klein so das man nacharbeiten muss.
An der Karosse beträgt dieser 182 mm und am Mittelllager 178 mm.
Das Kugellager ist ein Noname, aber hat alle Spezifikationen die erforderlich sind.
Was das wechseln betrifft sollte man zuvor die Wellenhälften zueinander markieren, so das man diese exakt wieder so zusammen steckt wie sie zuvor waren. Das ist ganz wichtig, da sonst die Welle nicht mehr läuft und eine Unwucht aufweisst.
Ein Defekt am Mittellager ist zum einen das der Gummi aussreißt oder die Welle einfach nur durchhängt.
Audi gibt hierbei eine Tolleranz in der Geradlinigkeit der Welle von 3mm an.
Schon eine Abweichung von 10mm hat zur Folge das die Welle vibriert und sich dies vor allem im hinteren Bereich auf der Rückbank bemerkbar macht.
Die Gleichlaufgelenke die von GKN sind gibt es nur in ein 100er Shop in Köln zu kaufen, sowie bei ebay.com.
Das man besonders diese Gelenke nicht im Freien Handel bekommt hat auch seinen Grund.
Diese sind nicht tauschbar ohne im nachhinein die Welle neu wuchten zu müssen !!!!!!
Man kann somit nichts mit den Gelenken anfangen, da die Welle bei mehreren tausend Umdrehungen auf 0,5 gramm genau ausgewuchtet wird.
Eine Unwucht durch die Gelenke merkt man vor allem im vorderen Bereich des Fahrer/beifahrersitzes.
Dies zeigte sich auch bei meiner Aktion mit der Welle.
Mein Mittellager war durch die längere Standzeit und Überholung der Hinterachse so ausgeleiert das die Welle durchhing und somit wie bereits oben beschrieben eine Vibration hinten ab 70 kmh zu spüren war.
Dies war mit dem Tausch des Mittelllagers behoben , aber da ich auch die Gelenke wechseln musste hatte ich die Vibration ab 60 kmh nun vorn.
Daraufhin habe ich die Welle in einer Firma die Gelenkwellen repariert, erneuern lassen.
Auf meine Frage hin ob man die Welle denn wuchten müsste wenn die Gelenke getauscht würden, bekam ich ein klares NEIN.
Ende vom Lied , die überholte Welle eingebaut, es vibrierte weiterhin vorn. Nun habe ich eine sehr gute gebrauchte erstanden, die ca . 1000 km runter hat und kann mit Freude feststellen das die Vibration weg ist.
Unabdingbar ist das Einstellwerkzeug zum ausrichten der Welle. Eine Messung der Unwucht am Getriebflansch mit der Messuhr kann man wie laut Leitfaden machen, hat aber wenig Einfluss auf den Lauf der Welle, da die von mir gemessene Unwucht 0,02 mm betrug.
Bei den Wellen von Audi ist eine weisser Farbpunkt auf der Fettkappe des Gleichlaufgelenkes ,welcher den größten Ausschlag bezeichnet. Diesen sollte man gegenüber dem des Getriebeflansches setzten. Bei der von mir sehr neuen eingebauten Welle war nur ein Farbpunkt zum Hinterachsdiff. zu erkennen. Vorn war keiner da.
Bei wenigen Fahrzeugen, wie auch bei meinem, war unter 2 Schrauben der Befässtigung der Welle am Hinterachsdiff. 2 U-Scheiben mit Gewichtsangabe. Dort wurden 2,5 Gramm zur Ausgleichung der Unwucht an der Kardanwelle beigelegt. Das erfolgt meist dann wenn die aufgesetzen Gewichte auf der Welle nicht auf das Gramm genau aussreichen. Aber das ist eher selten anzutreffen.
Man sollte diese aber wieder an gleicher Stelle anbringen wenn die Welle und besonders die Gleichlaufgelenke unverändert geblieben sind. Die Schrauben der Kardanwelle werden mit Sicherrungsmittel !!!!! und 55 nm angezogen.
Zum testen der Welle kann man den quattro ohne Probleme auf der Bühne 80 kmh laufen lassen.
Man sollte aber das nicht unbedingt sooo lange machen.
Auch sollte man zügig beschleunigen da er sonst hinten und vorne regelt.
Das Wuchten der Welle kann man nach Anfrage bei GKN dort durchführen lassen. Die sind in ganz Deutschland verstreut. Die kostenlose Nummer ist : 08001656500. Dort kann man Informationen bezüglich der Standorte und Terminabsprache erhalten.
Man muss auf jeden Fall mit der Welle dort vorstellig werden da die meist nur LKW versorgen, obwohl die Hersteller der kompletten Welle sind. Sieht man auch daran das auf dem Kreuzgelenk GKN steht.
Lg flesh
Beste Antwort im Thema
Liebe Quattrogemeinde !
Hier beleuchte ich einmal genauer das Thema Kardanwelle.
Die Informationen die man in einschlägigen Foren darüber liesst sind nur zum Teil zu gebrauchen.
Ich musste mich jetzt schon mehr als 2 Monate damit auseinandersetzen und einiges an Geld lassen, was unnötig war.
Ein Defekt an der Welle äussert sich vor allem durch Vibration ab 60-70 kmh. Grund hierfür ist die Alterrung des Gummis im Mittellager, wie auch durch Verhärtung des Gelenkwellenfettes in den Gleichlaufgelenken, das zur Folge hat das diese einlaufen und Spiel bekommen. Dies ist aber eher selten anzutreffen.
Eine Neue Welle ist wie ihr wisst nur noch bei der Tradition zu bekommen, zu Preisen von 1000-1300 euro.
Dies sieht somit eine Instantsetzung der Welle vor, die viele gern in Eigenleistung erbringen wollen.
Und da beginnt das Problem.
Teile für die Welle, wie Mittelager und Gleichlaufgelenke sind im freien Handel nicht zu bekommen.
Das hat auch ein Grund, auf den ich später noch eingehen werde.
Das Mittellager gibt es bei ebay zu kaufen, welches ich dort auch erworben habe.
Es passt ganz gut, der Lochabstand ist aber etwas zu klein so das man nacharbeiten muss.
An der Karosse beträgt dieser 182 mm und am Mittelllager 178 mm.
Das Kugellager ist ein Noname, aber hat alle Spezifikationen die erforderlich sind.
Was das wechseln betrifft sollte man zuvor die Wellenhälften zueinander markieren, so das man diese exakt wieder so zusammen steckt wie sie zuvor waren. Das ist ganz wichtig, da sonst die Welle nicht mehr läuft und eine Unwucht aufweisst.
Ein Defekt am Mittellager ist zum einen das der Gummi aussreißt oder die Welle einfach nur durchhängt.
Audi gibt hierbei eine Tolleranz in der Geradlinigkeit der Welle von 3mm an.
Schon eine Abweichung von 10mm hat zur Folge das die Welle vibriert und sich dies vor allem im hinteren Bereich auf der Rückbank bemerkbar macht.
Die Gleichlaufgelenke die von GKN sind gibt es nur in ein 100er Shop in Köln zu kaufen, sowie bei ebay.com.
Das man besonders diese Gelenke nicht im Freien Handel bekommt hat auch seinen Grund.
Diese sind nicht tauschbar ohne im nachhinein die Welle neu wuchten zu müssen !!!!!!
Man kann somit nichts mit den Gelenken anfangen, da die Welle bei mehreren tausend Umdrehungen auf 0,5 gramm genau ausgewuchtet wird.
Eine Unwucht durch die Gelenke merkt man vor allem im vorderen Bereich des Fahrer/beifahrersitzes.
Dies zeigte sich auch bei meiner Aktion mit der Welle.
Mein Mittellager war durch die längere Standzeit und Überholung der Hinterachse so ausgeleiert das die Welle durchhing und somit wie bereits oben beschrieben eine Vibration hinten ab 70 kmh zu spüren war.
Dies war mit dem Tausch des Mittelllagers behoben , aber da ich auch die Gelenke wechseln musste hatte ich die Vibration ab 60 kmh nun vorn.
Daraufhin habe ich die Welle in einer Firma die Gelenkwellen repariert, erneuern lassen.
Auf meine Frage hin ob man die Welle denn wuchten müsste wenn die Gelenke getauscht würden, bekam ich ein klares NEIN.
Ende vom Lied , die überholte Welle eingebaut, es vibrierte weiterhin vorn. Nun habe ich eine sehr gute gebrauchte erstanden, die ca . 1000 km runter hat und kann mit Freude feststellen das die Vibration weg ist.
Unabdingbar ist das Einstellwerkzeug zum ausrichten der Welle. Eine Messung der Unwucht am Getriebflansch mit der Messuhr kann man wie laut Leitfaden machen, hat aber wenig Einfluss auf den Lauf der Welle, da die von mir gemessene Unwucht 0,02 mm betrug.
Bei den Wellen von Audi ist eine weisser Farbpunkt auf der Fettkappe des Gleichlaufgelenkes ,welcher den größten Ausschlag bezeichnet. Diesen sollte man gegenüber dem des Getriebeflansches setzten. Bei der von mir sehr neuen eingebauten Welle war nur ein Farbpunkt zum Hinterachsdiff. zu erkennen. Vorn war keiner da.
Bei wenigen Fahrzeugen, wie auch bei meinem, war unter 2 Schrauben der Befässtigung der Welle am Hinterachsdiff. 2 U-Scheiben mit Gewichtsangabe. Dort wurden 2,5 Gramm zur Ausgleichung der Unwucht an der Kardanwelle beigelegt. Das erfolgt meist dann wenn die aufgesetzen Gewichte auf der Welle nicht auf das Gramm genau aussreichen. Aber das ist eher selten anzutreffen.
Man sollte diese aber wieder an gleicher Stelle anbringen wenn die Welle und besonders die Gleichlaufgelenke unverändert geblieben sind. Die Schrauben der Kardanwelle werden mit Sicherrungsmittel !!!!! und 55 nm angezogen.
Zum testen der Welle kann man den quattro ohne Probleme auf der Bühne 80 kmh laufen lassen.
Man sollte aber das nicht unbedingt sooo lange machen.
Auch sollte man zügig beschleunigen da er sonst hinten und vorne regelt.
Das Wuchten der Welle kann man nach Anfrage bei GKN dort durchführen lassen. Die sind in ganz Deutschland verstreut. Die kostenlose Nummer ist : 08001656500. Dort kann man Informationen bezüglich der Standorte und Terminabsprache erhalten.
Man muss auf jeden Fall mit der Welle dort vorstellig werden da die meist nur LKW versorgen, obwohl die Hersteller der kompletten Welle sind. Sieht man auch daran das auf dem Kreuzgelenk GKN steht.
Lg flesh
80 Antworten
Standard sollte bei M 8 eine Steigung von 1,25 mm sein.
Danke dir vielmals, ich werde das mir dem Reinigen wohl eher machen, statt mit dem Gewindeschneider, hier ist mir die Gefahr zu groß, das originale Gewinde zu zerstören.
Da brauchst Du Dir normalerweise keine Gedanken machen. Du würdest beim Eindrehen des Gewindeschneiders von Hand merken, wenn er irgendwie verkantet ist oder die Steigung nicht passt. Normalerweise lässt sich der passende Gewindeschneider leicht eindrehen und macht dann auch nichts am Gewinde kaputt.
Ich wird mir das nach dem Zerlegen im Dezember genau ansehen. Danke dir schonmal!
Ähnliche Themen
Es scheint, als hätte mein Kardanwellen-Problem ein Ende gefunden.
Hab nun die gebrauchte Welle, so wie sie war, heute eingebaut.
Hab sie mit meinen Lineal grob eingestellt.
Vibrationen sind nun weg!
Mein Fazit: Die Geradheit der Welle mag nicht unwichtig sein, spielt aber keine so große Rolle.
Meine Vibrationen kamen wohl eher vom vorderen Gleichlaufgelenk.
Hallo !
Könnt ihr mir verraten, wie ihr die Kardanwelle zerlegen konntet um das neue Mittellager zu montieren ?
MfG
Micha
Das Kreuzgelenk ist mit einer 6kanntschraube an die Welle geschraubt.
Diese Schraube lösen und eine Nuss oder anderes passendes zwischen Schraubenkopf und Kreuzgelenk legen und durch herausdrehen der Schraube die Welle von der Verzahnung drücken.
Unbedingt darauf achten das die Wellen wieder so zusammen kommen wie die zuvor waren.
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:26:48 Uhr:
Liebe Quattrogemeinde !Hier beleuchte ich einmal genauer das Thema Kardanwelle.
Die Informationen die man in einschlägigen Foren darüber liesst sind nur zum Teil zu gebrauchen.
Ich musste mich jetzt schon mehr als 2 Monate damit auseinandersetzen und einiges an Geld lassen, was unnötig war.Ein Defekt an der Welle äussert sich vor allem durch Vibration ab 60-70 kmh. Grund hierfür ist die Alterrung des Gummis im Mittellager, wie auch durch Verhärtung des Gelenkwellenfettes in den Gleichlaufgelenken, das zur Folge hat das diese einlaufen und Spiel bekommen. Dies ist aber eher selten anzutreffen.
Eine Neue Welle ist wie ihr wisst nur noch bei der Tradition zu bekommen, zu Preisen von 1000-1300 euro.
Dies sieht somit eine Instantsetzung der Welle vor, die viele gern in Eigenleistung erbringen wollen.
Und da beginnt das Problem.Teile für die Welle, wie Mittelager und Gleichlaufgelenke sind im freien Handel nicht zu bekommen.
Das hat auch ein Grund, auf den ich später noch eingehen werde.Das Mittellager gibt es bei ebay zu kaufen, welches ich dort auch erworben habe.
Es passt ganz gut, der Lochabstand ist aber etwas zu klein so das man nacharbeiten muss.
An der Karosse beträgt dieser 182 mm und am Mittelllager 178 mm.
Das Kugellager ist ein Noname, aber hat alle Spezifikationen die erforderlich sind.
Was das wechseln betrifft sollte man zuvor die Wellenhälften zueinander markieren, so das man diese exakt wieder so zusammen steckt wie sie zuvor waren. Das ist ganz wichtig, da sonst die Welle nicht mehr läuft und eine Unwucht aufweisst.
Ein Defekt am Mittellager ist zum einen das der Gummi aussreißt oder die Welle einfach nur durchhängt.
Audi gibt hierbei eine Tolleranz in der Geradlinigkeit der Welle von 3mm an.
Schon eine Abweichung von 10mm hat zur Folge das die Welle vibriert und sich dies vor allem im hinteren Bereich auf der Rückbank bemerkbar macht.Die Gleichlaufgelenke die von GKN sind gibt es nur in ein 100er Shop in Köln zu kaufen, sowie bei ebay.com.
Das man besonders diese Gelenke nicht im Freien Handel bekommt hat auch seinen Grund.
Diese sind nicht tauschbar ohne im nachhinein die Welle neu wuchten zu müssen !!!!!!
Man kann somit nichts mit den Gelenken anfangen, da die Welle bei mehreren tausend Umdrehungen auf 0,5 gramm genau ausgewuchtet wird.
Eine Unwucht durch die Gelenke merkt man vor allem im vorderen Bereich des Fahrer/beifahrersitzes.Dies zeigte sich auch bei meiner Aktion mit der Welle.
Mein Mittellager war durch die längere Standzeit und Überholung der Hinterachse so ausgeleiert das die Welle durchhing und somit wie bereits oben beschrieben eine Vibration hinten ab 70 kmh zu spüren war.
Dies war mit dem Tausch des Mittelllagers behoben , aber da ich auch die Gelenke wechseln musste hatte ich die Vibration ab 60 kmh nun vorn.
Daraufhin habe ich die Welle in einer Firma die Gelenkwellen repariert, erneuern lassen.
Auf meine Frage hin ob man die Welle denn wuchten müsste wenn die Gelenke getauscht würden, bekam ich ein klares NEIN.
Ende vom Lied , die überholte Welle eingebaut, es vibrierte weiterhin vorn. Nun habe ich eine sehr gute gebrauchte erstanden, die ca . 1000 km runter hat und kann mit Freude feststellen das die Vibration weg ist.Unabdingbar ist das Einstellwerkzeug zum ausrichten der Welle. Eine Messung der Unwucht am Getriebflansch mit der Messuhr kann man wie laut Leitfaden machen, hat aber wenig Einfluss auf den Lauf der Welle, da die von mir gemessene Unwucht 0,02 mm betrug.
Bei den Wellen von Audi ist eine weisser Farbpunkt auf der Fettkappe des Gleichlaufgelenkes ,welcher den größten Ausschlag bezeichnet. Diesen sollte man gegenüber dem des Getriebeflansches setzten. Bei der von mir sehr neuen eingebauten Welle war nur ein Farbpunkt zum Hinterachsdiff. zu erkennen. Vorn war keiner da.
Bei wenigen Fahrzeugen, wie auch bei meinem, war unter 2 Schrauben der Befässtigung der Welle am Hinterachsdiff. 2 U-Scheiben mit Gewichtsangabe. Dort wurden 2,5 Gramm zur Ausgleichung der Unwucht an der Kardanwelle beigelegt. Das erfolgt meist dann wenn die aufgesetzen Gewichte auf der Welle nicht auf das Gramm genau aussreichen. Aber das ist eher selten anzutreffen.
Man sollte diese aber wieder an gleicher Stelle anbringen wenn die Welle und besonders die Gleichlaufgelenke unverändert geblieben sind. Die Schrauben der Kardanwelle werden mit Sicherrungsmittel !!!!! und 55 nm angezogen.
Zum testen der Welle kann man den quattro ohne Probleme auf der Bühne 80 kmh laufen lassen.
Man sollte aber das nicht unbedingt sooo lange machen.
Auch sollte man zügig beschleunigen da er sonst hinten und vorne regelt.Das Wuchten der Welle kann man nach Anfrage bei GKN dort durchführen lassen. Die sind in ganz Deutschland verstreut. Die kostenlose Nummer ist : 08001656500. Dort kann man Informationen bezüglich der Standorte und Terminabsprache erhalten.
Man muss auf jeden Fall mit der Welle dort vorstellig werden da die meist nur LKW versorgen, obwohl die Hersteller der kompletten Welle sind. Sieht man auch daran das auf dem Kreuzgelenk GKN steht.Lg flesh
Wie hast du die Schraube im Kreuzgelenk auf bekommen?
Zitat:
@Audi-100-Avant schrieb am 23. Mai 2015 um 14:08:02 Uhr:
Hab die Anleitung zur Justierung eingescannt. Wer sie haben möchte, muss mir kurze Info geben. Ich schicke sie dann per PN zu.
Hallo haben sie die Anleitung noch benötige sie für mein Allroad . Danke
Hallo,
sehr interessanter Beitrag.
Ich benötige ebenso das Werkzeug/Lineal 3139 mit den Lagerböcken 3139/3.
Hätte da wer eventuell eine Zeichnung zum Nachbau für mich?
Gerne per PN zusenden.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas
KLASSE BERICHT ! WIRD VIELEN HELFEN ! DANKE !!Zitat:
@flesh-gear schrieb am 24. Dezember 2014 um 09:55:20 Uhr:
Nachtrag:Bei der Ausichtung der Welle gibt Audi eine Tolleranz von 3 mm an. Schon eine Abweichung von 1mm !!!! kann zu Vibrationen führen. Meine Welle hing 10mm durch.
Oben im Text habe ich ein Schreibfehler.
Danke ambesten für die Info. 😁Lg
Hallo, ich habe bei meinen C4 AEL q ebenfalls das Mittellager getauscht und die Welle im Anschluss mit dem original 3139 eingebaut. Sie hängt ganz leicht. Vielleicht 1-2mm. Einfach das, was die Schwerkraft nach Abnahme des Lineals das Ding runter zieht. Ich habe schon keine U-Scheiben mehr drunter. Den Lagerbock musste ich ebenfalls nacharbeiten.
Vorher hatte ich eigentlich keinerlei Geräusche außer ab und an ein Schlagen beim Einkuppeln.
Jetzt habe ich eine minimale Geräuschentwicklung zwischen 70-80km/h mit der könnte ich leben. Die fühle ich nicht. Die höre ich nur und der Motor übertönt die fast. Gestern musste ich aber feststellen, dass ich zwischen 180 und 190km/h ziemlich heftige Vibrationen am Getriebe habe. Da hat der Schalthebel richtig vibriert. Über 190/195 bis 220 lief der Wagen wieder absolut ruhig.
Wir haben beim Zusammensetzen der Wellenhälften auf die richtige Ausrichtung geachtet. Wurde vorher markiert.
Beim Anbau an die Flansche habe ich weniger akribisch gearbeitet. Dran und gut, da das ja bei Diff./Getriebe/Wellentausch auch plug und play sein sollte oder?
Eventuell haben wir auch die Plättchen unter den Schrauben von vorn und hinten durchmischt. Habe erst im Nachhinein festgellt, dass die wohl auch zur Korrektur von Unwuchten Unterschiede haben können.
Eventuell liegts auch an der Längsposition. Die Gleichlaufgelenke sind ja nur in der mittleren Lage spielfrei. Zu den Rändern hin haben die ja Luft. Meint ihr es könnte daran liegen?
Achso die Gelenke wurden neu gefettet. Ich habe sie ziemlich vollgepumpt. Im eingebauten Zustand habe ich die Welle mit Hochkonservierungswachs eingesprüht. Frag mich jetzt, ob sie dadurch ne Unwucht hat? Son bissschen Fett? Wär ne Mordarbeit das zähe klebrige Zeug da wieder abzuwaschen.
Achso wieso hat die Welle eigentlich diese blöde Mittelager und das dadurch ruhiggestellte Kreuzgelenk? Winkel und Längenänderungen unter dem Fahrbetrieb könnten doch auch die Gleichlaufgelenke locker wegatmen oder nicht?
Ich kenne es eigentlich so, dass so ein Gelenk nicht gerade eingebaut werden darf, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Wälzkörper der Nadellager des Kreuzgelenkes in den Laufflächen der Lagerringe eingraben.
Achso und ebenfalls Danke an flesh für den Bericht. Hab ihn leider erst entdeckt, als mancher Fehler (Stellung der Flansche zueinander nicht markiert) schon gemacht war.
MfG Thomas
Achso ich habe M8x50 12.9 6-kt-Schrauben verwendet, weil ich ich Inbus nicht leiden kann und die bei dem Drehmoment auch echt schon derb an der Grenze sind. Denke aber nicht, dass die Schrauben das Problem ausmachen.