1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Kaputter Motor wegen Fehlauskunt der Werkstatt

Kaputter Motor wegen Fehlauskunt der Werkstatt

VW Golf 4 (1J)

Der Fall:
Michael hat seinem Bruder einen Golf 4 abgekauft. Eine Woche später ist die Spannrolle für den Zahnriemen gebrochen (wird normalerweise beim Zahnriemenwechsel mitgewechselt) und der Motor somit kaputt.
Aber: Der Golf verfügt über ein lückenloses Service-Heft und Mobilitätsgarantie. Außerdem fragte sein Bruder vorher schon einmal in der Werkstatt (VW und Audi Werkstatt in Eferding) nach, ob nicht langsam der Zahnriemen zu wechseln wäre, was mit einem Nein beantwortet wurde, obwohl schon 112.000 km raufgefahren waren.
Nun steht er da mit lückenlosem Service, Mobilitätsgarantie aber einem kaputten Auto, nur weil er sich auf die Werkstatt verlassen hat. Die will jetzt übrigens keinen Cent der Reparatur zahlen.

Geht es hier wirklich mit rechten Dingen zu? Gibt es keine Möglichkeit, die Werkstatt zur Rechenschaft zu ziehen?

lg
Karin

Ähnliche Themen
37 Antworten

Hallo Taubitz,
mich würde mal interessieren wo das Foto von dem Zahnriemen her stammt ? ...
Also der Schutzengel von diesem Motor muß diesen absolut lieben...so was hab ich echt noch nicht gesehen...
Man muß ja auch mal Glück haben!
Gruß Schnappi

Der hat den Zahnriemen echt bis zum letzten genutzt. :D
Beim Benziner würde ich sagen ist es nicht mal so wild wenn der Zahnriemen etwas länger draufbleibt.
Problematisch wirds bei den TDI`s denn hier wird noch eine Einspritzpumpe bzw die PD Elemente mit angetrieben, was eine wesentliche Mehrbelastung darstellt.
Gerade bei Kurzstrecken-
Fahrzeugen ist dieser stark belastet und daher schon wesentlich früher zu wechseln.
Wie gesagt 3000 Euro Geräusch.

Zitat:

Original geschrieben von Dbboeser



ja klar "service jetzt".
sollte einem wohl klar werden dass damit nicht die Wischerblätter gemeint sind.

Natürlich nicht. Aber Service heisst halt Service. Da gehe ich zu VW und die machen was nötig ist. Wenn dann zufällig die km so liegen, dass der ZR fällig ist sagen sie mir das. Wenn das nicht er Fall ist, dann muss ich mich selber drum kümmern.

Und das ist nicht so einfach, da VW x-mal sagen kann, dass es kein Intervall für den ZR im Motor xy gibt und nur eine Sichtprüfung, oder was weiss ich, nötig ist. Wenn er kaputt geht ist der Besitzer der Depp. Die Werkstatt hat alles richtig gemacht (nach VW Anleitung gehandelt) und VW wird sagen - Ausnahmefall, kann mal passieren. Zumindest bei den inzwischen alten G IV's. Anfangs war VW ja recht kulant.

Daher hilft - leider - nur, selber den Verstand einzuschalten und sich zu fragen, wie hohes Risiko man gehen will. Dumm dran sind diejeningen, die ein Auto als Gebrauchsgegenstand sehen und nicht ständig allen Tücken im Internet nachgehen wollen.

Amen

Also meiner wurde bei 123.000 dass erste mal gewechselt..!

Zitat:

Original geschrieben von Limette1989


Also meiner wurde bei 123.000 dass erste mal gewechselt..!

Welcher Motor?

Zitat:

Original geschrieben von Topasblau



Zitat:

Original geschrieben von Limette1989


Also meiner wurde bei 123.000 dass erste mal gewechselt..!

Welcher Motor?

1.8 Turbo

Zitat:

Original geschrieben von schnappischnapp


Hallo Taubitz,
mich würde mal interessieren wo das Foto von dem Zahnriemen her stammt ? ...
Also der Schutzengel von diesem Motor muß diesen absolut lieben...so was hab ich echt noch nicht gesehen...
Man muß ja auch mal Glück haben!
Gruß Schnappi

Mit freundlicher "Genehmigung" von

dieselschrauber.de

.

Dürfte ggf. auch ein Benziner gewesen sein, eigentlich hab ich mir das noch nicht so genau angesehen, vielleicht weiß jemand mehr..., ein AJM scheint es jedenfalls nicht zu sein...

:D

Zitat:

Original geschrieben von jettaflitzer


Beim Benziner würde ich sagen ist es nicht mal so wild wenn der Zahnriemen etwas länger draufbleibt.
Problematisch wirds bei den TDI`s denn hier wird noch eine Einspritzpumpe bzw die PD Elemente mit angetrieben, was eine wesentliche Mehrbelastung darstellt.

Wobei:

Ja, zwar ist bei den PD-TDIs der ZR-Trieb stärker belastet (die neuen CR-Einspritzpumpen von Bosch brauchen ja angeblich nur noch 19 Nm im Betrieb...), aber das hilft einem als Fahrer eines "modernen" VW-Benziners auch nix, wenn der ZR reißt, denn auch diese sind (leider) keine Freiläufer mehr, wie die Motoren, die es zu den Anfängen meiner Fahrpraxis gab: 1.1 mit 50 PS ...

Die sabberten dafür aus der Öldruckbohrung vorn links die LiMa voll...

:)

Hallo und Guten Tag,
mir ist bisher noch kein AKQ-Motor (1.4 16V) untergekommen, dessen Zahnriemen eine Laufleistung deutlich über 75Tkm überstanden hat. Ich wechsele diese beiden Zahnriemen inklusive Rollen stets bei 60.000 oder nach 5 Jahren und kontrolliere den Zustand bei jeder 30.000-er Inspektion.
Das Problem , insbesondere Spannrolle für den "kleinen Riemen" ist seit 10 Jahren bekannt und herstellerseitig nicht behoben.
Wozu auch, die Lauffläche der Spannrolle besteht aus eine Plasteschicht, welche der Beanspruchung auf Dauer einfach nicht gewachsen ist und sich entsprechend verabschiedet. In der Folge verdrehen sich die beiden Nockenwellen zueinander und der aufwärtsstrebende Kolben macht zumindest 2 Ventilen den Gar aus.
Schon mit dem Wissen zu dem kläglichem Umstand, wird stetiger Warenabsatz/Umsatz generiert.
Insofern halte ich diese, leider notwendige Investition im Hinblick auf einen Motorschaden, welcher oftmals einem wirtschaftlichem
Totalschaden gleichkommt für sinnvoll!
... bis denne

Deine Antwort
Ähnliche Themen