Kapitaler Motorschaden.

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

habe an meinem Opel Insignia 2,0 Diesel, 160 PS einen kapitalen Motorschaden.
Erstzulassung 03/2009, Laufleistung110.000, jeden Service in Opel-Werkstatt machen lassen, auch alle sonstigen Reparaturen.
Laut Werkstatt ist die Wasserpumpe blockiert und der Zahnriemen übergesprungen.
Meine Werkstatt will sich mit Opel in Verbindung setzen und einen Kulanzantrag stellen.
Bin mal gespannt auf die Antwort.
Hat vielleicht noch jemand solche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kuplu



Somit bin ich diesen Horror auf vier Rädrn endlich los und eines ist ganz sicher :
NIE WIEDER OPEL, da können verschiedene Leute hier diese Dreckskarren schönreden und -schreiben wie sie wollen!!!!!!!
Kein Wunder, dass diese Marke am Stock geht, wenn man solch einen Schrotthaufen als Auto verkauft.

Tja, jeder bekommt das Auto welches er verdient.... Wer von einem einzelnen Auto auf eine ganze Marke schließt zeigt, weiches Fachverständnis er hat.

Übrigens, auch andere Marken haben Probleme - einfach mal hier auf Motor-Tall schauen :-)

118 weitere Antworten
118 Antworten

Das hätte ich auch mal gern erklärt wie du darauf kommst das die Wasserpumpe 150000km halten muss.

Zur Wasserpumpe o. ä. wird man auch nicht wirklich was finden und es gibt auch keine Garantie das der ZR 150 Tkm hält. Wäre mir neu.
Ich würde mal mit Deinem FOH sprechen, welche Möglichkeiten es noch gibt (z. B. Teilemotor, gebraucht ...). Das die Aktion teuer wird, war klar.

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi,
mich würde mal interessieren wo geschrieben steht das die Wasserpumpe laut Hersteller 150.000km hält. Und dann würde mich ebenfalls noch interessieren wo geschrieben steht das die Wasserpumpe 150.000km Garantie hat.

Hi,

dann frag doch einfach mal deinen FOH wann die Wasserpumpe getauscht wird,wirst schon sehen was er sagt.

Wenn man den Serviceintervall auf 150.000km setzt,muss man nichts schreiben....

Ich bin echt erstaunt das es manche echt ok finden das man einen Motorschaden bei einem 4 Jahre alten Diesel mit knapp 92.000km bekommt. Ich denke aber wenn diese Leute in meiner jetzigen Situation wären würden sie sich die Augen aus dem Kopf heulen,außer sie haben so viel Kohle das es ihnen echt egal ist.

Ich jedenfalls bleib am Ball und lass mich nicht so mir nichts dir nichts abspeisen....

Zitat:

Original geschrieben von Haubenzug


Zur Wasserpumpe o. ä. wird man auch nicht wirklich was finden und es gibt auch keine Garantie das der ZR 150 Tkm hält. Wäre mir neu.
Ich würde mal mit Deinem FOH sprechen, welche Möglichkeiten es noch gibt (z. B. Teilemotor, gebraucht ...). Das die Aktion teuer wird, war klar.

Garantie gibt es vielleicht keine,aber wie ich schon mehrfach erwähnt habe ist,wenn man den Serviceintervall auf 150.000km,bzw. 5 Jahre hochschraubt MUSS das Ding so lange halten,anderenfalls muß der Hersteller dafür gerade stehen.

Ähnliche Themen

Ich bin da ja ganz bei Dir. Nur, es ist ein mechanisches Bauteil und das "kann" nun mal auch schon eher den Dienst verweigern.
Die 150 Tkm sind, so weit wie ich das verstehe, auch nur eine Empfehlung für den ZR. Genau wie der Wechsel der Wapu. Eine Vorschrift zum Wechsel der Wapu gibt es meines Wissens nicht.
Und nein, ich würde mich auch nicht mit dem Schaden abfinden. Leider gibt es aber nur 2 Jahre "Garantie" von Opel und danach gibt es nun mal nichts mehr bzw. Kulanz.

Zitat:

Original geschrieben von Lifeforce


Das hätte ich auch mal gern erklärt wie du darauf kommst das die Wasserpumpe 150000km halten muss.

Porsche schafft das bei unter 7.000 km !

3.4 l / 315 PS

Unglaublich ? Finde ich auch !

Also...unser Insi hat jetzt etwa 55.000 km und die WaPu ist immer noch die Originale !

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124



Zitat:

Original geschrieben von Lifeforce


Das hätte ich auch mal gern erklärt wie du darauf kommst das die Wasserpumpe 150000km halten muss.
Porsche schafft das bei unter 7.000 km !
3.4 l / 315 PS
Unglaublich ? Finde ich auch !
Also...unser Insi hat jetzt etwa 55.000 km und die WaPu ist immer noch die Originale !

Dann lass sie schnellstmöglich tauschen 🙂

Ich finde es schlimm, daß es noch immer zu solchen Schäden am Riementrieb kommt.

Und eigentlich ist nie der Riemen selbst schuld. Defekte Umlenk-, Spannrolle oder Wasserpumpe. Das bringt den Riemen um.

Ich finde es eine Frechheit, daß hier so hohe Wechselintervalle angegeben werden nur um auf dem Papier schön da zu stehen. Ich finde wenn ich dem Serviceintervall und Umfang NACH HERSTELLERVORTSCHRIFT nachgekommen bin, sollte der Schaden zu 100% vom Hersteller getragen werden!

Ich wette der Intervall wird bald herabgesetzt, die 150TKM oder 8 Jahre finde ich ohnehin utpisch hoch und nahezu fahrlässig.

Maximal 6 Jahre oder 90tkm wären ok. Bei meinem alten Astra opc waren es 4 Jahre oder 60tkm.

Die Kosten für einen Zahnriemenset sind wirklich nicht hoch, darum wundert es mich warum hier so hohe Standzeiten angegeben werden.

Zitat:

Original geschrieben von Happylein28



Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


Porsche schafft das bei unter 7.000 km !
3.4 l / 315 PS
Unglaublich ? Finde ich auch !
Also...unser Insi hat jetzt etwa 55.000 km und die WaPu ist immer noch die Originale !

Dann lass sie schnellstmöglich tauschen 🙂

...grins, besser ist das wohl !

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


Ich finde es schlimm, daß es noch immer zu solchen Schäden am Riementrieb kommt.

Ich finde es eine Frechheit, daß hier so hohe Wechselintervalle angegeben werden nur um auf dem Papier schön da zu stehen. Ich finde wenn ich dem Serviceintervall und Umfang NACH HERSTELLERVORTSCHRIFT nachgekommen bin, sollte der Schaden zu 100% vom Hersteller getragen werden!

Endlich mal einer der meine Meinung vertritt,ich danke Dir :😉

Und genau das ist,was ich Opel morgen sagen werde....

Andere Hersteller gehen beim Zahnriemen auf Wechselintervalle von (um) 200000 Km.
Also alle 60000 Km/90000Km oder 4 Jahre halt ich für viel zu früh. Ist ja auch ein heftiger Kostenfaktor.
Zumal sich auch die Technologie dieser Bauteile weiterentwickelt.
Trotzallem, wer will, kann den Zahnriemen ja alle 60 - 90000Km wechseln lassen.

in opels herstellerliteratur für die FOHs ist nicht erwähnt das beim zahnriemenwechsel die rollen mitgewechselt werden müssen. es soll nur geprüft werden. die wasserpumpe ist -trotz teil des riementriebs- mit keinem wort erwähnt.
wenn FOHs die also mitwechseln dann nur aufgrund von erfahrung.

das ist schon schräg. Also mag es schon gut sein, daß der Riemen 150tkm hält, aber die Rollen (Wapu, Spanner, Umlenk-) nie und nimma!

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


das ist schon schräg. Also mag es schon gut sein, daß der Riemen 150tkm hält, aber die Rollen (Wapu, Spanner, Umlenk-) nie und nimma!

Also ich habe bei meinem Vectra C den Wechsel bei 147.000km inkl. Wasserpumpe und allen Rollen vornehmen lassen. Hat bis dahin ohne Probleme gehalten - sollte auch beim Insignia so sein.

Verstehe die Diskussion hier nicht ganz. Opel wird sich schon was denken beim Festlegen von Serviceintervallen. Ein einzelner Schaden kann immer mal passieren und hat doch nix mit zu langen Serviceintervallen zu tun. Der finanzielle Schaden für Insigniafahrer wäre viel größer, wenn die Intervalle, wie hier vorgeschlagen verkürzt würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen