Motorschaden nach Wechsel Öl & Ölfilter

Opel Insignia A (G09)

Hallo allerseits,

Opel Insignia, Kombi, Diesel, ca. 12 Jahre alt, ca. 150.000 Kilometer:

# Öl-Service Warnlampe meldete sich

# zeitnah in einer größeren Werkstatt Öl & Öl-Filter wechseln gelassen

# es hieß, dass im Öl zuviel Carbonverschmutzung gewesen wäre, weshalb man ein Reinigungszusatz nutzte

# danach - für rund zwei Tage und ca. 100 Kilometer Fahrleistung - alles ok, keine Auffälligkeiten

...sodann:

# während zunächst unauffälligen Fahrt leuchtete Warnanzeige Öl-Druck auf, zugleich Klappergeräusch

# Fahrzeug sofort gestoppt und Maschin binnen Sekunden abgestellt

# innen wie außen (Boden) kein Ölaustritt zu sehen

Fahrzeug wurde zur gleichen Werkstatt geschleppt; Motor "auseinandergelegt" und massive Schäden festgestellt; man vermutet, dass die Ölpumpe ausgefallen sei und trotz der kurzen "Belastung" die betreffenden mechanischen Teile der Maschine massive Schäden erlitten hätten.

Mein Kumpel hat das Fahrzeug gegen 830,-- Euro (Gebrauchtpreis vor 3 Jahren bei ca. 75.000 KM: 14.000,-- Euro) "eingetauscht" und der Werkstatt überlassen.

Was kann man davon halten, insbesondere von der Ursachen-Diagnose seitens der Werkstatt?

Gruß

Norbert

7 Antworten

Zur Beurteilung wären noch folgende Infos hilfreich:

Welches Öl war vor dem Ölwechsel drin (Fabrikat / Viskosität)?

Welches Öl wurde beim Ölwchsel eingefüllt (Fabrikat / Viskosität)?

Welcher Reinigungszusatz (Fabrikat) wurde verwendet?

Moin,

gab es beim Diesel nicht das leidige Problem mit der Dichtung an der Ölpumpe? Mit der Option auf größere Schäden bei Defekt?

Gruß Lars

Zitat:
@lagusan schrieb am 22. August 2025 um 14:26:21 Uhr:
Moin,
gab es beim Diesel nicht das leidige Problem mit der Dichtung an der Ölpumpe? Mit der Option auf größere Schäden bei Defekt?
Gruß Lars

Dann solte der TE mal antworten, ob er die Warnung "Öldruck niedrig Motor sofort abstellen" beim Kaltstart festgestellt hat.

Und die Ölfrage sollte generell geklärt werden, aber der Wagen ist ja schon verkauft, also warum sich noch Sorgen darüber machen?

Hallo allerseits und bedank für die Rückmeldungen!!!

a) Fabrikat / Viskosität d. vorherigen u.erneuerten Öl´s nicht bekannt, gleiches gilt für den Reinigungszusatz

b) wie schon ganz oben erwähnt, "Öl-Alarm-Symbol" leuchtete während der Fahrt auf!!!

Zu b):

Fahrzeug war ca. 40 Minute am frühen Morgen, aber in der südspanischen Hitze unterwegs; kurzer Stop (ca. 5 Minuten) am Flughafen und sodann Weiterfahrt, rund 10 Minuten später war´s passiert. "Öl-Alarm-Symbol" leuchtete plötzlich während der Fahrt (bei ca. 80 Km/h) auf, Pkw wurde sofort gestoppt und Maschine sogleich abgestellt.

Gruß

N.

Ähnliche Themen

Wenn es denn die Dichtung gewesen sein sollte, dann muss die Öldruck niedrig Meldung bereits vorher (ggf. Monate vorher) beim Kaltstart aufgepoppt sein. Wenn denn diese Meldung vorhanden war, dann haben sich vmtl. mindestens die Lagerschalen der Nockenwelle aufgelöst und deren Späne haben dann den Rest des Motors zerlegt.

Aber wie schon geschrieben, was nützt es denn? Der Wagen ist doch weg.

Zitat:
@pronto.germania schrieb am 22. August 2025 um 16:59:50 Uhr:
a) Fabrikat / Viskosität d. vorherigen u.erneuerten Öl´s nicht bekannt, gleiches gilt für den Reinigungszusatz

Somit kann es durchaus möglich sein, daß Öl mit einer falschen Viskosität und ohne Herstellerfreigabe eingefüllt wurde, welches dann, unter Umständen in Verbindung mit einem nicht geeigneten Reinigungszusatz, den Schaden verursacht hat. Durch Ankauf des Fahrzeugs hat die Werkstatt anschließend ihr Haftungsrisiko ausgeschaltet.

Seine Öldrucklampe hat doch schon geleuchtet weil die Olle Ansaugrohrdichtung durch war. Der Werkstatt kann man vorwerfen dass die mit der "carbon cleaning" auf den Bauernfang gegangen sind, aber der Motor hatte schon massiv gelittene Lagerschalen und das mitm Ölwechsel war wohl ein Zufall bzw. es ist dann einfach irgendwann festgegangen. Wäre nicht der erste, einfach suche bemühen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen