Kapitaler Motorschaden.

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,

habe an meinem Opel Insignia 2,0 Diesel, 160 PS einen kapitalen Motorschaden.
Erstzulassung 03/2009, Laufleistung110.000, jeden Service in Opel-Werkstatt machen lassen, auch alle sonstigen Reparaturen.
Laut Werkstatt ist die Wasserpumpe blockiert und der Zahnriemen übergesprungen.
Meine Werkstatt will sich mit Opel in Verbindung setzen und einen Kulanzantrag stellen.
Bin mal gespannt auf die Antwort.
Hat vielleicht noch jemand solche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kuplu



Somit bin ich diesen Horror auf vier Rädrn endlich los und eines ist ganz sicher :
NIE WIEDER OPEL, da können verschiedene Leute hier diese Dreckskarren schönreden und -schreiben wie sie wollen!!!!!!!
Kein Wunder, dass diese Marke am Stock geht, wenn man solch einen Schrotthaufen als Auto verkauft.

Tja, jeder bekommt das Auto welches er verdient.... Wer von einem einzelnen Auto auf eine ganze Marke schließt zeigt, weiches Fachverständnis er hat.

Übrigens, auch andere Marken haben Probleme - einfach mal hier auf Motor-Tall schauen :-)

118 weitere Antworten
118 Antworten

Ich hatte das gleiche mal beim Zafira, da bist du völlig Chancen los, weil es kündigt sich nicht an.
Ich hatte den Motorabgestellt um kurz zu Telefonieren. Beim Starten gab es ein kurzes klapperndes Geräusch und das war’s. Der Motor sprang nicht an, der Schaden war Kapital, die Ventile sahen aus, das kann man nicht beschreiben, aber man hat dann mal eine Vorstellung was da für Kräfte wirken.
An der Wasserpumpe ist ein Schutz, dieser ist an den Zahnriemen gekommen und hat ihn kurz angehoben, das war’s.
Jetzt kann man sich fragen darf das passieren, der Hersteller der Pumpe stellt sich quer und meine Werkstatt blieb auf den Kosten sitzen, obwohl es eindeutig an der Pumpe lag.

Hi Kuplu,

mein 160ps Diesel hatte bei 91tkm einen Motorschaden und dann hielt der ATM nur bis 131tkm durch.
Hatte nichts mit der WaPu zu tun, war aber genauso ärgerlich.
http://www.motor-talk.de/.../...its-zweiter-motorschaden-t3893500.html

Hoffe die Reperatur erfolgt zügig und du bleibst von weiteren Schäden verschont.

Gruß

schade drum, ein opel weniger.

Zitat:

Original geschrieben von racing4fun87


Hi Kuplu,

mein 160ps Diesel hatte bei 91tkm einen Motorschaden und dann hielt der ATM nur bis 131tkm durch.
Hatte nichts mit der WaPu zu tun, war aber genauso ärgerlich.
http://www.motor-talk.de/.../...its-zweiter-motorschaden-t3893500.html

Hoffe die Reperatur erfolgt zügig und du bleibst von weiteren Schäden verschont.

Gruß

Ja, aber du hattest nen Turboschaden, der Motor hat Öl verbrannt.. bei Dir ist das auch mit dem ATM nicht ganz geklärt, wieso weshalb warum gerade 2x hintereinander... könnte ja sein, dass (eher unwahrscheinlich) vom ersten Schaden noch irgendwas den 2. veranlasst hat? Das hier ist was ganz anderes...

wie gesagt, immer schön Taschenmesser und Lappen mitnehmen und dem Motor die Luft nehmen... dann hört er mit der Verbrennung vielleicht auf bevor der Motor stirbt und sich die Kolben fressen.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

also der Schaden hat sich nicht durch das kleinste Geräusch oder andere Zeichen bemerkbar gemacht.
Meine Werkstatt ist eine große Opel-Werkstatt und absolut vertrauenswürdig.
Motor wird Morgen genau untersucht, dann kann ich mehr zum Schadensbild sagen.
Ich bin am meisten auf die Antwort von Opel bezüglich einer Kulanz gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von kuplu


Hallo Leute,

also der Schaden hat sich nicht durch das kleinste Geräusch oder andere Zeichen bemerkbar gemacht.
Meine Werkstatt ist eine große Opel-Werkstatt und absolut vertrauenswürdig.
Motor wird Morgen genau untersucht, dann kann ich mehr zum Schadensbild sagen.
Ich bin am meisten auf die Antwort von Opel bezüglich einer Kulanz gespannt.

Und? was ist dabei rausgekommen? Bist du Erstbesitzer des Fahrzeuges?

Daß Problem daß die Wasserpumpe festgehen kann,haben auch andere hersteller, ich weiß daß von Kumpels die bei anderen Marken arbeiten. Deshalb habe ich auch nicht gewartet bis 150000 km zum Zahnriemen und wasserpumpen wechsel. Bei 130000 haben ich den Wechsel machen lassen. Daß bei 110000 sowas passiert is leider Pech muß man so sagen. Ich weiß von Insignias die schon über 300000 drauf haben und laufen laufen wie ein Uhrwerk.

Eine WaPu kann wie jedes gelagerte Teil immer mal fest gehen und wenn wie bei vielen Motoren die Ventilsteuerung darüber läuft, ist das Ergebnis meistens katastrophal. Aber unter kapitalem Motorschaden verstehe ich etwas, das man zumindest deutlich hören MUSS. Der Anlasser alleine schafft das nicht!
Bin mal gespannt wie die Sache weitergeht. Auch in Sachen Kulanz.

PS: Ein AT Motor bei Originalteile.de würde für den 2,0 Turbo (Benziner) "nur" gute 8000.- kosten. Allerdings sind auch dort viele Teile dran, die vom Alten zu 99% noch zu gebrauchen sind.

Hallo zusammen,

ich habe jetzt Bescheid seitens "Opel" bekommen:
mein Wagen bekommt einen neuen Motor und Opel beteiligt sich zu 50% daran. Mir wird das dann so ca. 3.000 EUR kosten laut Werkstatt.
Ich finde es schon sehr merkwürdig, das ein solcher Schaden ohne Vorankündigung auftritt mit gerade mal 110.000 KM.
Ich bin der Erstbesitzer und das Fahrzeug wurde immer in einer Opelwerkstatt gewartet.

Mich hat es auch erwischt bei 160 tkm. Auf der Autobahn war innerhalb kurzer Zeit Öldruck und Kühlwasser weg, als die Warnmeldungen kamen wollte ich sofort rechts ran aber dann hatte er schon im Leerlauf gefressen.

@ kuplu

Weisst du inzwischen was den Motorschaden ausgelöst hat?

@ PatrikK

In gut 2 Jahren machst du 160´km? Haste den Armen kaputt getreten?

Langstrecke und kaputt treten ist ein Widerspruch.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Langstrecke und kaputt treten ist ein Widerspruch.

Kaum ein PKW Motor auf der Welt hält es auf Dauer aus, wenn er ständig am Limit läuft, ergo kann Langstrecke auch schädlich sein.

Im Übrigen will ich das auch garnicht unterstellen, aber es wäre eine Möglichkeit für einen (zu) frühen Motorschaden.

Auf jeden Fall ist es ärgerlich und zumeist auch teuer.🙁

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Auf der Autobahn war innerhalb kurzer Zeit Öldruck und Kühlwasser weg

Naja, wenn eine Ölpumpe den Geist aufgibt ist schnell der beste Motor hin... wir hatten auch sieben oder acht A4 2.0 TDI (BJ 2005/2006) als Firmenwagen im Einsatz. Nachdem gut die Hälfte davon durch eine defekte Ölpumpe (110-140 TKM / etwa 3 Jahre alt) mit Motorschaden ausgefallen ist, hat man sich von dem Rest der Fahrzeuge getrennt.

bei den 2,0TDI auch ein bekanntes Leiden. Oft bemerkt man es durch ein kurzzeitiges Aufflackern der Ölkontrollleuchte. Dann sollte man aber nicht mehr fahre und gleich abschleppen lassen. Kurz drauf kanns schon zu spät sein. die Ölpumpe ist eben heikel, bei allen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen