Kapitaler Motorschaden Golf 7R Facelift. Kulanz?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich bin Besitzer von einem Golf 7R Facelift, EZ 09/17, aktuell knapp 91000km. Gekauft habe ich ihn Ende März 2022 mit 73000km vom Händler.

Vor kurzem ist mir beim Beschleunigen nach einer Baustelle bei 80 km/h der Motor explodiert. Habe vom 5. in den 3. geschaltet und beim Gas geben gabs dann einen Schlag, sofort keine Leistung mehr, riesen Ölwolke hinten raus, sämtliche Warnlampen sind angegangen. Hab mich dann vom AvD abschleppen lassen.

Bei VW dann die Diagnose eines kapitalen Motorschadens. Wohl ein Pleuelbruch.
Die Ölwanne hat nen riesen Riss und seitlich ein riesen Loch. Einen Kaskoschaden hat der Gutachter der Versicherung ausgeschlossen, dazu passt das Schadensbild nicht (die Theorie war, dass ich über einen Gegenstand gefahren bin und mir dadurch die Ölwanne geschrottet habe).

Bis dahin hat das Auto bis auf eine kaputte Batterie keine Probleme gemacht. Das ganze hat sich null angekündigt und ist mir aus heiterem Himmel passiert.

Das Auto wurde lückenlos bei VW scheckheftgepflegt.

Was sind eure Ratschläge? Habe ich eine Chance auf Kulanz?

Achja, Auto ist komplett Serie, wurde nicht gechippt oder ähnliches.

Kann man sowas auch mit Rechtsbeistand durchsetzen? Ich habe im Internet recherchiert und gelesen, dass so ein Motor (EA888 Gen3) eigentlich kein Problem-Motor ist und bei regulärer Pflege nicht bei 91000km kaputt gehen darf (wenngleich ich wohl nicht der einzige bin).

Bin grade ziemlich verzweifelt...

Vielen Dank euch schon mal!

110 Antworten

Ich habe irgendwie das Gefühl das dir der VW Laden mit biegen und brechen die Kiste schlecht reden möchte, nur um dir ein neues Auto zu verkaufen. Auch den Quatsch mit der Versicherung verstehe ich nicht.

Hole das Auto da weg und suche dir einen instandsetzer der den Motor mit neuen/gebrauchten Block wieder aufbauen wird. Danach hast du Motorentechnisch ruhe, vorallem wenn vernünftige Kolben verbaut werden.
Kannst ja mal bei Youtube schauen, gibt zb die Motoren Mafia, da kannst mal gucken was die Dinger für Probleme haben und wie es gelöst wird.
Ich jedenfalls würde den Wagen richten.

das sind für mich traumhafte Zahlen. Differenz zwischen Restwert und Wiederbeschaffungswert wären dann ja nur 10 tausend.
Dann würde ich versuchen, ihn zu verkaufen und mir dann was anderes holen. Reparatur kostet ja auch 15-20 tausend geschätzt.
Und wo wären wir bei Neupreis 50K (das wird er mindestens gekostet haben)? 22200?

Und ja, so langsam glaube ich auch, dass mein Autohaus da unlautere Absichten hat. Der Chef redet ständig was von wirtschaftlichen Totalschaden, keine Reparaturfreigabe, Reparatur nicht möglich weil zu schwierig und zu fehleranfällig. Aber VW würde mir einen Rabatt für ein Neuwagen anbieten... Is klar

Zitat:

@Golf2_1.6 schrieb am 12. September 2023 um 12:12:25 Uhr:


Ich habe irgendwie das Gefühl das dir der VW Laden mit biegen und brechen die Kiste schlecht reden möchte, nur um dir ein neues Auto zu verkaufen. Auch den Quatsch mit der Versicherung verstehe ich nicht.

Hole das Auto da weg und suche dir einen instandsetzer der den Motor mit neuen/gebrauchten Block wieder aufbauen wird. Danach hast du Motorentechnisch ruhe, vorallem wenn vernünftige Kolben verbaut werden.
Kannst ja mal bei Youtube schauen, gibt zb die Motoren Mafia, da kannst mal gucken was die Dinger für Probleme haben und wie es gelöst wird.
Ich jedenfalls würde den Wagen richten.

zu Absatz 1 bin ich bei dir

zu Absatz 2 teils, das was MM da im Vid von sich gibt ist schlichtweg im eigenen Interesse um seine Umbaumaßnahmen zu unterstreichen. Es sind auch bereits verstärkte Kolbenpakete/ Motoren geflogen.

Die Kolben im 8R also EVO 4 Motortechnik hat genau die gleichen Kolbenpakete wie die 7R ab Baujahr 8/2017 mit den großen Ölbohrungen.

Rechenexempel:

KP 31.429 EUR + Instandsetzung 15.000 EUR = 46.429 EUR Kosten abzgl. möglicher Verkauf ca. 25.000 EUR = 21.429 EUR in 1 1/2 Jahren versenkt
Bei Instandsetzung freie Werkstatt ggf. 10.000 EUR mit Gebrauchtmotor = 16.429 versenkt

KP 31.429 EUR abzgl. freier Abverkauf mit Schaden ca. 15.000 EUR = 16.429 EUR versenkt
bei 10.000 EUR Abverkauf 21.429 EUR versenkt.

Egal was er macht, es kommt etwa immer das gleiche raus. Wenn er kein Vertrauen mehr in das Auto hat, Abverkauf mit Schaden als logische Konsequenz.

Ich sehe die Preise ähnlich wie Coolhard1. Eine Reparatur in der freien Werkstatt kostet niemals 20k. Die günstigste Lösung könnte ja nach wie vor Kulanz von VW sein. In dem anderen Thread der hier verlinkt wurde kostete der Austauschmotor mit Einbau bei VW am Ende etwa 5000€. Ähnliches Alter wie deiner aber etwas weniger gelaufen. Dafür muss man aber ein paar Wochen Zeit mitbringen und sich an den Kundenservice wenden. Und am Ende kann es sein, dass es trotzdem nichts gibt.

Ähnliche Themen

Ich nehme an die 5K Teuro waren mit Kulanz Gewährung, ansonsten ist das so nedd möglich.
Ich meine er hat bereits alles versucht, aber m.M.n. , der Händler will ihn über den Tisch ziehen.

20K mit Nebenaggregaten kann schon sein, aber dann neu und keine AT Teile.

Auf Grund des Schadens Scheckheftnach relativ geringer Zeit und Laufleistung würde ich einen Anwalt zu Rate ziehen und prüfen lassen, ob man den Verkäufer/ Händler hier packen kann. VW ist da auf ziemlich sicherer Seite nicht belangt werden zu können. Er kann ja nix verlieren, nur gewinnen wenn es klappt. Gerichte sind typisch bei solchen Sachen geneigt Kompromisse zu schließen, also die Chancen nicht unbedingt schlecht mit einem Auto affinen Anwalt an der Seite.

p.s.: der könnte auch das Auslesen der Fahrzeughistorie erwirken und dann sieht man ja Fahrprofil und die Fehler die vor Schaden ggf. hochkamen.

was mich noch interessieren würde: Wenn ich das Auto für 15-20k reparieren würde (also mit neuen Nebenaggregaten), wie wäre dann der neue Wert? Der müsste ja dann deutlich über 30 tausend liegen.

Und den Händler belangen? Ich glaub nicht dran. Das war bei Autohero, da hatte ich 1 Jahr lang Garantie, die ist abgelaufen. Falls es zur Sache tut: Das Auto hatte 2 Vorbesitzer und war wohl mal ein Firmenwagen.

Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 12. September 2023 um 13:48:13 Uhr:


Ich nehme an die 5K Teuro waren mit Kulanz Gewährung, ansonsten ist das so nedd möglich.

Ja sicher mit Kulanz. In dem anderen Thread waren es 70% aufs Material und 50% auf Arbeitszeit. Kann hier natürlich ganz anders ausfallen.

Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 12. September 2023 um 13:48:13 Uhr:


Ich meine er hat bereits alles versucht, aber m.M.n. , der Händler will ihn über den Tisch ziehen.

Wurde denn überhaupt schon ein Kulanzantrag gestellt? Soweit ich das mitbekommen habe steht ja noch nicht einmal ein Kostenvoranschlag für die Reparatur fest. Für mich scheint es auch als läuft hier eine komische Nummer. Im Zweifel nochmal zu einer anderen Vertragswerkstatt, KVA machen lassen, Kulanzanstrag stellen, wenn abgelehnt oder Selbstbeteiligung zu hoch an VW Kundenservice wenden. Wenn das alles nichts gebracht hat kann man ihn immer noch in einer freien Werkstatt reparieren lassen oder verkaufen.

Zitat:

@McLaren423 schrieb am 12. September 2023 um 14:08:52 Uhr:


was mich noch interessieren würde: Wenn ich das Auto für 15-20k reparieren würde (also mit neuen Nebenaggregaten), wie wäre dann der neue Wert? Der müsste ja dann deutlich über 30 tausend liegen.

Leider Nein. Das Geld was man in die Reparatur steckt kriegt man kaum wieder rein. Ein Austauschmotor ist auch nicht gerade ein Pluspunkt beim Verkauf. Erst recht wenn du das Auto direkt oder kurz nach der Reparatur verkaufen möchtest.

Das ein ATM kein Pluspunkt ist, dem muss ich deutlich widersprechen. Das ist so ein Mythos der sich aus Urzeiten verbreitet hat.
Die ATM werden wie bereits besagt mit neuen aktuellen Teilen der letzten Baujahre versehen und sind vielfach neu.
Diese werden genauer überprüft als Motoren aus der normalen Produktion, vor und nachher. Zudem in einem VW Werk mit modernster Technik und sehr erfahrenen Mitarbeitern. (meine Werkskontakte)
Ich kann nur sagen, dass der jetzige Motor vs. dem Ur um Stufen OEM besser lief und insgesamt trotz Hardcore Tuning schon länger fährt ohne Probleme.

Ein ATM Werks-Motor macht sich im Verkauf wohl preislich bemerkbar, auch wenn nicht annähernd in dem Umfang der Instandsetzungskosten, zu Mal GArantie auch noch drauf 😉 Über 30K wirste aber nie bekommen.

@ Laren423

jetzt sag uns mal was du über den Händler bereits versucht hast in Sachen Kulanz?

ok gut zu wissen. Wenn ich dann das Auto repariert habe, hab ich erstens viel Geld versenkt, zweitens hab ich immer Angst, dass der Motor mir wieder hochgeht und drittens Probleme beim Wiederverkauf. Wobei, wenn ich das über wirkaufendeinauto.de mache, eher nicht. Die zahlen zwar nicht so gut, machen aber kein Theater dabei. Hab mein altes da auch verkauft.

Vorteil wäre: Ich könnte mein Auto, das ich ja echt gern habe, weiter fahren.

@Coolhard: Habe selber noch nicht bei VW wegen Kulanzantrag angerufen/geschrieben.
Will davor nochmal mit meiner Rechtsschutzversicherung reden, was dir mir so ganz grundsätzlich raten. Dass ich ne Kulanz nicht einklagen kann, ist mir klar.

Habe grade in Scharnhausen angerufen. Die meinen, es würde insgesamt 12-13t kosten, 2 Jahre Garantie. Der Rumpfmotor würde 8900 Euro kosten, der Rest wären Nebenaggregate.

Wenn man von VW Kulanz kriegt, dann muss man es bei VW machen lassen. Der Chef in Scharnhausen meint, dass ich da aber eher nichts kriegen werde, weil es schon 2 mal abgelehnt wurde (als mein Autohaus es beantragt hat, 1x normal und 1x Härtefall).
Hab auch die leise Vorahnung, dass mein Autohaus das Auto gar nicht reparieren will...

Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 12. September 2023 um 11:33:23 Uhr:


Ich fahre den VW ATM nun ca. 26K Km, davon ~13K mit eingetragenen 500PS.

Du fährst einen EA888/3 ohne Upgrade-Kolben mit 500PS? 😰

Zitat:

@Lateralus schrieb am 12. September 2023 um 14:50:20 Uhr:



Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 12. September 2023 um 11:33:23 Uhr:


Ich fahre den VW ATM nun ca. 26K Km, davon ~13K mit eingetragenen 500PS.

Du fährst einen EA888/3 ohne Upgrade-Kolben mit 500PS? 😰

ja, ob es nun 500PS aktuell sind oder 490PS müsste ich nochmals neu messen.

https://youtu.be/USKzzz2A-uU?si=QtzA6nSj-80BMOFy

also, der Stand is jetzt wie folgt:

Ich versuche nochmal persönlich einen Kulanzantrag zu stellen, entweder mündlich oder auch schriftlich. Dass die Erfolgschancen gering sind, ist mir klar, aber ich sehe es nicht als unmöglich an.

Dann wird auf das Gutachten gewartet. Je nachdem, wie hoch der Restwert dort ist, werde ich entscheiden ob ich das Auto verkaufe (ich werde selber jemanden beauftragen, der mir den dann abkauft) oder doch reparieren lasse. Wenn Kulanz gewährt wird, mach ichs bei VW, wenn nicht, beim Autoteam in Scharnhausen, wo ich das oben genannte Angebot bekommen habe.

Ich muss noch paar Nächte drüber schlafen. Hätte schon Bock, das Auto weiter zu fahren, aber die Angst, dass sowas noch mal passiert, fährt halt dann immer mit und die Wertsteigerung ist jetzt auch nicht allzu hoch. Wer garantiert mir, dass das LSPI nicht wieder auftritt?

So würde ich es auch machen. Stelle selber einen Kulanzantrag bei VW, aber unbedingt schriftlich. Weise darauf hin, 2022 bei einem Vertragshändler gekauft und lückenlos bei VW scheckheftgepflegt.
Du kannst ja eine Mehrfertigung gleich an die Schiedsstelle der Kfz-Innung senden und darauf hinweisen, dass du dir im Ablehnungsfall weitere Schritte vorbehälst, wie Schreiben an Auto Bild, Bekanntmachung des Falls in einschlägigen Fachforen und weitläufigem Bekanntenkreis und VW-Club.
Unabhängig davon würde ich mir einen Motorinstandsetzer mit guten Referenzen suchen und mal vortasten, was eine Reperatur bzw. AT-Motor kosten würde.

wie gesagt, ich habe bei einem angerufen, der meinte, es würde ca. 12 tausend kosten mit Rumpfmotor (der kostet 8900). Ich denke mal, dass es eher noch etwas mehr wird. Wäre für mich ok, wenn ich danach halbwegs sicher sein kann, dass die Karre wieder läuft.

Auto wurde bei Autohero gekauft, nicht beim VW-Händler.

Und mir wurde gesagt, dass VW nur müde lächelt, wenn ich das rumerzähl, dass der Motor hochgegangen ist. Und in einschlägigen Foren mach ich das ja schon bekannt, wie man hier sieht. 😁
Muss man nur aufpassen, dass man nicht Ärger wegen übler Nachrede bekommt, wenn mans übertreibt.

Und ich glaube, die KFZ-Schlichtungsstelle kann mir da nicht wirklich helfen, des ist wohl die falsche Adresse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen