Kapitaler Motorschaden bei 51TKM
Fahrzeug: Skoda Fabia 1,4 16V 75PS Elegance BJ 2001 51TKM
Nach plötzlichem Leistungsaball auf 5PS (?) und einem lauten ZISCH tuckerte der Wagen mit nur 10km/h und Dieselähnlichen Sound weiter.
Der Wagen war immer beim Freundlichen und es wurde nach allen 1-2TKM nach dem Öl geschaut. Außer selten mal auf der AB hat der Wagen nie hohe Drehzahlen gesehen (meistens nie ueber 3500 U/min). Der Wagen wurde immer Top gepflegt.
Wie kann sowas sein?
Bringt Kulanzantrag was?
32 Antworten
Re: Kapitaler Motorschaden bei 51TKM
Zitat:
Original geschrieben von War
Fahrzeug: Skoda Fabia 1,4 16V 75PS Elegance BJ 2001 51TKM
Nach plötzlichem Leistungsaball auf 5PS (?) und einem lauten ZISCH tuckerte der Wagen mit nur 10km/h und Dieselähnlichen Sound weiter.Der Wagen war immer beim Freundlichen und es wurde nach allen 1-2TKM nach dem Öl geschaut. Außer selten mal auf der AB hat der Wagen nie hohe Drehzahlen gesehen (meistens nie ueber 3500 U/min). Der Wagen wurde immer Top gepflegt.
Wie kann sowas sein?
Bringt Kulanzantrag was?
Hallo War,
hast Du den Wagen schon zum Freundlichen gebracht?
Wenn ja, was sagt der denn?
Ist der Fehlerspeicher schon ausgelesen worden?
Grüße
quali
Re: Kapitaler Motorschaden bei 51TKM
würd mich auch mal interessieren was das autohaus sagt.
50.000km in 6 jahren, macht so 8000km/jahr. is wenig, aber sollte der motor eigentlich abkönnen, NIE hohe drehzahlen sind natürlich nicht gut,aber auch das sollte der motor mitmachen.
servus!
zum thema kulanzantrag: auf jeden fall stellen, kannst ja nix verlieren. alles wirst du mit sicherheit nicht ersetzt bekommen, aber da der wagen ja immer beim freundlichen gewartet wurde hast du bestimmt chancen auf einen teil davon, z.b. materialwert oder ein teil des materialwertes.
mfg, survivor
Hallo!
Der Wagen wurde nicht zum Freundlichen gebracht.
Trotzdem wurde der Wagen von einem Audi-Meister privat begutachtet und der Fehlerspeicher ausgelesen.
Es ist laut seiner Aussage der Zahnriemen übergesprungen und die Ventile haben eins aufn Deckel bekommen, die Kopfdichtung könnte zusätzlich auch betroffen sein.
Ich bin extra nicht zum Freundlichen gefahren, da die Garantie abgelaufen ist und ich erstmal vorher wissen möchte ob es rentabel ist und was der Spaß kostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von War
Hallo!
Der Wagen wurde nicht zum Freundlichen gebracht.
Trotzdem wurde der Wagen von einem Audi-Meister privat begutachtet und der Fehlerspeicher ausgelesen.
Es ist laut seiner Aussage der Zahnriemen übergesprungen und die Ventile haben eins aufn Deckel bekommen, die Kopfdichtung könnte zusätzlich auch betroffen sein.
Ich bin extra nicht zum Freundlichen gefahren, da die Garantie abgelaufen ist und ich erstmal vorher wissen möchte ob es rentabel ist und was der Spaß kostet.
Hallo War,
den ganzen Schaden kann man erst beurteilen, wenn der Zylinderkopf heruntergenommen ist.
Sollte der Audi- Meister evtl. von seinem Brötchengeber ein Videoskop ausgeliehen bekommen, könnte er durch die Zündkerzenlöcher in die Zylinder sehen.
So könnte der Schaden kostenmäßig vorab d.h. ohne den Zylinderkopf abzubauen, in etwa ( aber nur ganz grob!) erfaßt werden.
Wenn die Kolben/ Zylinderlaufbahnen nichts ab bekommen haben, ist es evtl. sinnvoll einen Austauschzylinderkopf zu besorgen.
Für den Ausbau des Kopfes mußt Du mit 2-3 Stunden rechnen.
Viele Grüße
quali
Muss der Zahnriehmen nicht alle 90tkm oder alle 5 Jahre (was zuerst eintritt) gewechselt werden?
Ist er schon mal gewechselt worden?
Zitat:
Original geschrieben von Hammtidammti
Muss der Zahnriehmen nicht alle 90tkm oder alle 5 Jahre (was zuerst eintritt) gewechselt werden?
Ist er schon mal gewechselt worden?
Das dürfte wohl die entscheidende Frage sein! Das Material altert, ein Zahnriemen sollte spätestens nach 5 Jahren auch und gerade bei geringer Laufleistung gewechselt werden!
Mir ich auch vor einigen Jahren ein Zahnriemen (allerdings bei einem Diesel) gerissen...
Der Motor war vorher absolut gesund, leider lohne sich die Reparatur in dem Falle aufgrund des Fahrzeugalters und der Laufleistung von 200.000 Km nicht mehr....
Aber das ist ja egal, ob ein Motor 50.000 oder 500.000 Km gelaufen hat, der Zahnriemen ist eines der empfindlichsten und leider oft vernachlässigten Teile. Und das Reißen oder Überspringen kann eben gleich den ganzen Motor kosten....
Gruß, Jens
Zitat:
Original geschrieben von Hammtidammti
Man sollte vermehrt Steuerketten und vielleicht bald elektronisch gesteuerte Ventile einsetzten
oder einfach den Zahnriemen regelmäßig prüfen und ggf. wechseln ... ich persönlich halte absolut NICHTS von Steuerketten, die halten zwar prinzipiell "ewig" aber wenn sie doch kaputt gehen ... dann gute Nacht ...
und wenn auch noch IM Motor Computer hausen, dann kaufe ich sowas erst recht nicht, weil wenn DAS verreckt ist erst recht Sense, einfach weil das dann kein normaler Motorenbauer mehr herrichten kann ...
mein letztes Auto (mit Zahnriemen) wurde bei über 800.000km von einem jugendlichen Raser vernichtet, mein erster Wagen (mit Zahnriemen) "lebt" immer noch bei einem Bekannten, Laufleistung weis ich nicht, aber er ist mittlerweile 28 Jahre alt und wurde bei leibe nicht geschont ... Zahnriemen sind besser als ihr Ruf, ist alles eine Frage der Wartung 😉
Naja dann muss man das ganze halt recht sicher machen. Mit 2 "redundanten" (schreibweise?) Systemen. Bei Flugzeugen geht das doch auch.
Und ABS, Airbags usw. wird ja auch alles elektronsich gesteuert. Darauf will man heute ja auch nicht verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
oder einfach den Zahnriemen regelmäßig prüfen und ggf. wechseln
Gleich wechseln! Prüfen bringt wenig, weil man nicht weiß, wie der Materialzustand von innen ist. Bei meinem TDI ist ein Wechsel alle 120.000 km angedacht, die wird er auch kriegen.
also meine ganz ehrliche meinung, Zahnriemen ist der letzte dreck, Riemen regelmäßig kontrollieren alles gut und schön, aber um den Riemen richtig zu begutachten muss man ihn evt ausbauen, manchse Risse sieht man nicht euf den ersten blick und vieleicht auch nicht auf den zweiten,und wer bezahlt die Mehrkosten,wenn man den Riemen richtig prüfen will??? dann wird wieder rumgemeckert warum doch die inspektionskosten sooo hoch sind. Steuerketten ist da in meinen augen viel besser, erstens langlebiger, und tauschen der steuerkette,ist bei weitem nicht so umfangreich und teuer wie beim ZR....
Zitat:
Original geschrieben von Hammtidammti
Man sollte vermehrt Steuerketten und vielleicht bald elektronisch gesteuerte Ventile einsetzten
Hallo Hammtidammti,
ich kann mir vorstellen, daß irgendwann einmal elektronisch gesteuerte Einspritzventile direkt in den Brennraum einspritzen und man dann keine Ventile und damit auch keinen Ventiltrieb mehr braucht.
Viele Grüße
quali