Kapitaler Motorschaden 2.0 TDI :-(
Hallo Leute! Tolles Forum hier!
Lese schon etwas länger mit, aber mir ist die Tage etwas zugestossen, das muss ich unbedingt loswerden.
Besitze einen Golf5 2.0l TDI aus 01/04 mit mittlerweile knapp 38.000km.
In letzter Zeit machte sich der Wagen bemerkbar mit schlechtem Kaltstartverhalten, Ausstoss von Weissrauch beim Starten und Kühlwasserverlust. Gerade diese letzten beiden Punkte liessen mich das Schlimmste vermuten.
Also ab in die VW-Werkstatt und Diagnose war, wie schon befürchtet, Haarrisse im Zylinderkopf!! Wird natürlich aufgrund der Garantie -ääh- Gewährleistung von VW behoben, aber jetzt kommt's:
Nachfrage beim Werk ergab die Antwort: "Problem ist beim 2.0 TDI bekannt!"
Ich konnte es eigentlich nicht glauben, also habe ich im Inet mal etwas nachgeforscht und tatsachlich:
Es gibt mittlerweile einige A3-, Touran- und Golf-Fahrer (z.B. bei langzeittest.de), die nach Laufleistungen um die 40 bis 50 Tausend Kilometer Haarrisse in ihren Zylinderköpfen hatten!
Anscheinend hatte VW Fertigungsprobleme mit bestimmten Chargen der bis Ende 2003 / Anfang 2004 gefertigten 2.0TDI-Zylinderköpfe und ab bestimmten Laufleistungen treten jetzt Probleme auf...
Also, an alle Early Adaptors des 2.0 TDI: Kühlflüssigkeitsausgleichbehälter im Auge behalten!!
Da hat VW ja ein schönes Kuckucksei ins Nest der 2.0 TDI Fahrer gelegt... 🙁
58 Antworten
Re: bei der halbarkeit von vw kann ich mich nur wundern
Zitat:
Original geschrieben von Keynes
mein 1,9 l tdi hat jetzt 183000 km runter , keine schäden und er ist noch immer putzmunter, wenn ich einen vw fahren würde der nach 100.000 km den geist aufgibt würde ich einen ford kaufen oder opel oder toyota, ich verstehe die käufe rnicht die zig mal schrott bekamen und dann wieder vw kaufen
VW hat insgesamt eine gute Haltbarkeit. Ausnahmen gibt es immer. Wenn man in dieses Forum schaut, muss man bedenken, dass wir eine kleine Gruppe von VW-Käufern und daher nicht repräsentativ sind. Weder in guten noch in Schlechten Erfahrungen. Deine Alternativmöglichkeiten bis auf den Toyota find ich lächerlich. Die sind auf dem gleichen Stand wie VW, meiner Meinung nach sogar eher noch darunter.
Haltbarkeit / Langzeitstabilität
Ich fahre momentan einen Golf 3 90 PS Automatik.
Der hat so ungefähr 160TSD km gelaufen.
Motor o.k. / 1* Austausch der Wasserpumpe
Automatik nicht zufriedenstellend -> Technik Stand von vorgestern.
Hatte zum Zeitpunkt des Kaufs auch mit einem gebrauchten BMW geliebäugelt 5 Gang Automatik,
muss im Nachhinein sagen , dass es die bessere Wahl gewesen wäre , denn bzgl. der technischen Innovation hatte selbst ein 3 Jahre alter BMW mehr zu bieten , als ein neuer VW! (und hätte das gleiche gekostet)
Käme für mich ein Benziner in Frage, würde ich jetzt zu einem BMW 1er/3er tendieren, da ich aber an der Grenze zu Holland wohne, spricht aber alles für den Diesel.
Und wenn man dann eine Automatik wünscht und die herkömmlichen Wandlerautomaten mit dem DSG-Getriebe vergleicht, so ist letzteres die erste Wahl.
Bin also scharf auf einen 2.0TDI , aber nur wegen des DSG!(momentan!) Wenn ich aber sehe, dass der VW-Konzern in Sachen Standfestigkeit des 2.0TDI keine Fortschritte macht, werde ich schauen /warten bis BMW das ZSG (zentrales synchron Getriebe) serienreif hat, und mich für einen BMW Diesel mit ZSG entscheiden.
Habe da unter www.eu-neuwagen.de gelesen, daß demnächst in einem Honda Civic ein 2.2L 140 PS TDI eingesetzt werden soll. Vielleicht auch mit automatisiertem Schaltgetriebe ? Das wäre dann die erste Wahl!
Zuverlässigkeit gepaart mit Innovation.
Ist die Möglichkeit der Wahl mit einem automatisiierten Schaltgetriebe nicht gegeben , so hätte der BMW 120d im Moment die besten Karten.
Mein Wagen hat gerade TüV gehabt , ich kann daher warten! (Lucky me!)
Gruß Vandor
Hallo,
weiß jemand, welche Fahrzeuge genau diese Probleme mit den Haarrissen haben? Mein Golf war nämlich einer der ersten produzierten. Hab auch bald 40000 KM.
Tauscht VW die Teile kostenlos aus?
Re: Haltbarkeit / Langzeitstabilität
Zitat:
Original geschrieben von vandor
Ich fahre momentan einen Golf 3 90 PS Automatik.
Der hat so ungefähr 160TSD km gelaufen.
Motor o.k. / 1* Austausch der Wasserpumpe
Automatik nicht zufriedenstellend -> Technik Stand von vorgestern.
Hatte zum Zeitpunkt des Kaufs auch mit einem gebrauchten BMW geliebäugelt 5 Gang Automatik,
muss im Nachhinein sagen , dass es die bessere Wahl gewesen wäre , denn bzgl. der technischen Innovation hatte selbst ein 3 Jahre alter BMW mehr zu bieten , als ein neuer VW! (und hätte das gleiche gekostet)
Käme für mich ein Benziner in Frage, würde ich jetzt zu einem BMW 1er/3er tendieren, da ich aber an der Grenze zu Holland wohne, spricht aber alles für den Diesel.
Und wenn man dann eine Automatik wünscht und die herkömmlichen Wandlerautomaten mit dem DSG-Getriebe vergleicht, so ist letzteres die erste Wahl.
Bin also scharf auf einen 2.0TDI , aber nur wegen des DSG!(momentan!) Wenn ich aber sehe, dass der VW-Konzern in Sachen Standfestigkeit des 2.0TDI keine Fortschritte macht, werde ich schauen /warten bis BMW das ZSG (zentrales synchron Getriebe) serienreif hat, und mich für einen BMW Diesel mit ZSG entscheiden.
Habe da unter www.eu-neuwagen.de gelesen, daß demnächst in einem Honda Civic ein 2.2L 140 PS TDI eingesetzt werden soll. Vielleicht auch mit automatisiertem Schaltgetriebe ? Das wäre dann die erste Wahl!
Zuverlässigkeit gepaart mit Innovation.
Ist die Möglichkeit der Wahl mit einem automatisiierten Schaltgetriebe nicht gegeben , so hätte der BMW 120d im Moment die besten Karten.
Mein Wagen hat gerade TüV gehabt , ich kann daher warten! (Lucky me!)Gruß Vandor
Probiere alle Autohersteller aus mit Automatik/Dieselmotor und dann triff deine Entscheidung. Golf war mein letzter Kanditat 😁 😉 Motorhaltbarkeit ist bei jedem Hersteller anzutreffen und ist bei den Usern hier im Forum eine Minderheit weltweit.
Ähnliche Themen
Hi,
mein Golf verliert momentan zusehenst an Kühlmittel, aber das Bällchen ist nicht ölig oder ähnliches und einen Marderbiss kann man ausschließen. Ich habe auhc keine Rauchzeichen, aber er springt manchmal doch nur zögernd an und ruckelt dann auch auf den ersten paar Metern.
Momentan steht er in der Werkstatt und wird gecheckt, aber ich befürchte nichts gutes....
Mangel Nr. 11 🙁
Grüße
Zeg4de
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
golf 1 55 PS diesel: 90000 km... 1x getriebeschaden, MOTORSCHADEN,
golf 2 55 PS benziner: 105000 km..MOTORSCHADEN
golf 2 75 PS benziner: 100000 km.. 2x getriebeschaden, 1xmotorschaden
golf 3 75 PS benziner: Motorschaden
golf 5 140 PS TDI: 7500 km... überglücklich... und hoffe das bleibt so
Hast du schon einmal daran gedacht, deinen Fahrstil zu ändern?
hab gerade einen anruf bekommen: Der Wärmetauscher muss gewechselt werden. So denn, ich hoffe mal das wars dann aber auch. Mit meinem Baujahr und den 35.000km komme ich dann ja auch langsam in die "gefährdete" Gegend...
Grüße
Zeg4de
Zitat:
Original geschrieben von markleo
Hast du schon einmal daran gedacht, deinen Fahrstil zu ändern?
nö... hab ich nicht... ich fahre ganz normal wie man ein auto fährt... warmfahren und erst dann höher belasten... vielleicht hatte ich bis jetzt nur kein glück... aber der 2.0 tdi bereitet mir jetzt bei 19000 km immer noch freude...
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
golf 1 55 PS diesel: 90000 km... 1x getriebeschaden, MOTORSCHADEN,
golf 2 55 PS benziner: 105000 km..MOTORSCHADEN
golf 2 75 PS benziner: 100000 km.. 2x getriebeschaden, 1xmotorschaden
golf 3 75 PS benziner: Motorschaden
golf 5 140 PS TDI: 7500 km... überglücklich... und hoffe das bleibt so
Hi
Da kann ich locker kontern:
Polo 2 70 PS Benziner: 217000 km Auto verkauft! ( läuft )
Scirocco GT 2 95 PS Benziner: 229000 km Auto verkauft ( läuft)
Polo 5 75 PS Diesel: 48000 km Auto verkauft ( läuft )
Golf 1 Cabrio 70 PS Benziner: 198000 km Auto fahre ich selber
Golf 5 90 PS Diesel: 45000 km Auto fahre ich selber
Habe nur gute Erfahrungen gemacht mit VW, würde immer wieder einen kaufen.
Bis auf eine Zylinderkopfdichtung beim Scirocco km 83000 habe ich keine Probleme seitens Motor oder Getriebe gehabt.
Hallo zusammen!
Nachdem mein GolfV 20 TDI schon seit 1.5 Wochen in der Werkstatt steht, kam heute Morgen News!
Problem: Schlecht starten wenn kalt, Kühlwasserverlust, Rauch aus Auspuff.... .
Ursache: Riss im Zylinderkopf. heute und Morgen wird ein neuer Zylinderkopf montiert, und nachher sollte alles wieder io sein. Allerdings hoffe ich das, weil es seit Ankauf (02/2004)immer wieder Problemen gab. Sonst bin ich aber mit dieses Fahrzeug sehr zufrieden.
Frage: mein :-) konnte nicht sagen was alles mit dem neuen kopf geliefert wird, und ob Zahnriemen auch gewechselt wird.. . Sollte eigentlich schon, oder? Und Pumpe-Düse-Injektoren?
Gruss,
Gusti.
Vergessen zu schreiben: Kilometerstand 49'800 km seit 02.2004. Ist also alles noch Garantie (Gewährleistung ... ;-)).
Allerdings war der :-) ziemlich viel in Kontakt mit Wolfsburg, und redete zuerst von einem neuen motor. Jetzt "nur" Zyl.Kopf, aber wenn es nachher ok ist, ist es gut!
Gruss,
Gusti.
Hallo
Habe einen der ersten Golf 5 2,0 TDI 16 V von 10.2003
Bis jetzt schon 95000 KM runter ohne jegliche Probleme
Als er neu war hat er etwas Öl verbraucht seit KM 15000 verbraucht er gar kein Öl mehr
Fahre beruflich im Jahr ca. 50000 KM und hatte bis jetzt kein zuverlässigeres Auto ( ist auch mein erster VW und sicher nicht mein Letzter )
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
golf 1 55 PS diesel: 90000 km... 1x getriebeschaden, MOTORSCHADEN,
golf 2 55 PS benziner: 105000 km..MOTORSCHADEN
golf 2 75 PS benziner: 100000 km.. 2x getriebeschaden, 1xmotorschaden
golf 3 75 PS benziner: Motorschaden
golf 5 140 PS TDI: 7500 km... überglücklich... und hoffe das bleibt so
DAS ist wirklich abartig.
Wie fährst du?
Die ersten 5 Kilometer erstmal nur im ersten Gang und dann schalten ohne kuppeln oder wie?
Ausserdem hab ich keine Lust drauf, dass sich Oettinger und VW bei einem Motorschaden gegenseitig die Schuld zuschieben.
..ganz schlechte ausgangslage wenn dein golf gechippt sein sollte. ein freund hatte das gleiche problem mit einem anderen fabrikat und es ist ein 2 jähriger rechtstreit mittlerweile draus entstanden. auch damals war bei dem betreffenen fahrzeugtypen probleme mit der haltbarkeit des turbodieslmotors bekannt. an deiner stelle schnellstmöglich mal mit deinem tuner in der sache kontakt aufnehmen