Kann nur die Wasserpumpe sein???

BMW 5er E39

Morgen Zusammen

Folgendes Problem: Die Heizung für denn innenraum wird nur bei Fahrt warm bzw Heizt. Im leerlauf wird sie etwa nach 5-10 sec wieder kühler. Entlüftet ist. Unterer Kühlschlauch wird auch warm. Also müsste das Thermostat auch öffnen.
Meine Vermutung ist das die Pumpe nur bei hohen Drehzahlen genügend fördert. Weil laut der digitalen KTMP fällt die KTMP bei Drehzahlen über 4000 U/min und steigt dann wieder langsam an.
Oder kann es auch was anderes sein? z.B das Regelventil?

Auto ist ein 528iA limo Bj. 97

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Ja Wasserpumpe ist richtig, aber warscheinlich liegt es an der Zusatzwasserpumpe.
Die Hauptwasserpumpe schafft es nicht im Leerlauf das gesamte Heizungssystem zu versorgen und dafür ist die Zusatzwasserpumpe da.
Bei mir war es jedenfalls diese bei exakt den gleichen Symptomen.
Im Leerlauf wurde die Heizung kalt, sobald die Drehzahl auf knapp 2000 U/Min war kam wieder warme Luft.

Kannst Du testen in dem Du die Rest Taste bei warmen Motor und ausgeschalteter Zündung betätigst.
Dann sollte die Pumpe laufen, sie ist direkt neben dem Kühler verbaut, die sollte man dann hören.

Check das erstmal, vielleicht liegt es ja daran !

27 weitere Antworten
27 Antworten

🙂 gut, dann hatt sich das auch geklärt, ich habe nämlich keine, ich habe schon geguckt, aber ist nichts zu finden.. M52B25 Bj 96 ohne Klima..
Seltsam, das der Umweg über die Pumpe bzw die andere Leitungskonstruktion zur folge hat, das ohne die Zusatzwasserpumpe im Leerlauf nicht genug Wasser für den Wärmetauscher umläuft...

Was gelernt, wußte ich vorher nicht, und hätte ich auch nicht für möglich gehalten..😁

Grüße Matze..

*Kleines Update*

Ich habe KEINE Zusatzwapu sondern lediglich ein Doppelventil. Das scheint aber zu funktionieren da alle drei Schläuche relativ schnell warm werden. Also lässt das ventil das wasser wohl durch.

Allerdings besteht das Problem weiterhin das die Heizleistung abnimmt sobald ich stehe oder unter ca. 2000 touren fahre.
Ich hab bedauerlicherweise wohl auch festgestellt das ich ein Latentwärmespeicher habe... 🙄

Als ich neulich mein LCM II getauscht habe, ist mir beim Ausbau aufgefallen das hinter der Fußablage (richtung Motorraum) des Beifahrers, eine ziemlich große Metallige Box verbaut ist. Hab mir da nichts weiter gedacht aber als ich heute zufällig gelesen hab das dieser LWS da ist und man es ausserdem auch daran merkt das im Beifahrerfussraum der Platz etwas kleiner ist (was bei mir im vergleich zu nem Kumpel seinem e39 so ist), muss ich den wohl leider haben.
Jetzt hab ich auch gelesen das falls ich so ein LWS habe, ich auch nicht so "einfach" entlüften kann sondern dies von BMW machen lassen muss.
Kann es somit sein das Es alles doch nur am Entlüften liegt?

So, nachdem ich nun beim 🙂 war zum entlüften is das Symptom immer noch vorhanden. 2 Liter Kühlwasser haben zwar gefehlt und ich dachte das es dies nun war warum es im stand immer kühl aus den Düsen kommt aber dem war leider nicht so.
Wasserpumpe und Thermostat kann ich weiterhin ausschließen weil bei der Fahrt alles normal ist. Der "untere" Kühlschlauch ist ganz normal heiß wie auch die anderen Kühlschläuche.
Eine Zusatzwasserpumpe ist nicht verbaut. Nur ein Doppelventil. Bei dem aber auch alles zu passen scheint da alle eingehende und abgehende Schläuche warm/heiß werden.
Was kann das sein?

Ich bin echt ziemlich ratlos. Irgendwas muss doch im stand das Wasser um-pumpen oder so damit auch im Stand der Innenraum geheizt wird aber was wenn ich keine Zusatzwasserpumpe verbaut habe.
Ist wohl doch der Latentwärmespeicher dafür verantwortlich bzw. zuständig

Hallo,
versuch mal das:
Wagen warm fahren so das es im Innenraum warm ist.
Dann lässt Du den Wagen im Leerlauf stehen. Nach ca. 10 Min schaust Du an den Heizungsventilen ob alle drei Schläuche noch Warm/Heiß sind.
Wenn dieses nicht der Fall ist, ist die Wasserpumpe hinüber ( Schaufeln gebrochen).

Bei höherer Drehzahl wird noch genügend Wasser umgeschaufelt.
Im Leerlauf reichen die verbleibenden Schaufel jedoch dafür nicht mehr.
Hoffe das dann Dein Problem entgültig gelöst ist.

Gruß
 

Ähnliche Themen

@ UlliHPeiting

Danke für den Tip
Habe das Versucht aber alles ok.
Ich habe eine Zusatzwasserpumpe im Radkasten verbaut. Diese ist hinüber. Brauchen somit also eine neue. Bloß kostet dieses Sche** Teil sage und schreibe ca. 300 €...

Zitat:

Original geschrieben von daskanzleramt


@ UlliHPeiting

Danke für den Tip
Habe das Versucht aber alles ok.
Ich habe eine Zusatzwasserpumpe im Radkasten verbaut. Diese ist hinüber. Brauchen somit also eine neue. Bloß kostet dieses Sche** Teil sage und schreibe ca. 300 €...

Kannste vielleicht bei Ebay günstiger bekommen, Originalteile von der BMW Niederlassung . Die bieten da viel an. Ich habe auch die Fehler Meldung von der Zusatzwasserpumpe im Diagnosetool stehen und bis heute noch diese Pumpe in meinen e39 gefunden. Wo ist denn deine verbaut? habe links vorne im Radhaus eine Zusatzheizung wo auch eine Pumpe drin sitzt, die habe ich auch schon ausgetauscht.

Hallo,
oder die Zusatzwasserpumpe unter den Wasserventilen.
Hab Dir mal das Schaubild angehängt.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo,
oder die Zusatzwasserpumpe unter den Wasserventilen.
Hab Dir mal das Schaubild angehängt.

Gruß Ulli

Das sieht gut aus, wo ist denn diese Einheit verbaut?? im Wasserkasten oder wo??

Grüße Matze..

Hallo eibe 10,

die Pumpe ist unter den Heizungsventilen, die an der Spritzwand rechts montiert sind.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von UlliHPeiting


Hallo,
oder die Zusatzwasserpumpe unter den Wasserventilen.
Hab Dir mal das Schaubild angehängt.

Gruß Ulli

Die kommt bei mir nicht in Frage weil ich die nicht verbaut habe. Bei mir sind nur die Doppelventile ohne ZuWaPu.

Meine ZuWaPu ist im Radkasten Fahrerseite verbaut. Diese läuft eben nicht mehr, warum auch der Latentwärmespeicher nicht aufgeladen wird. Es steht aber auch kein Fehler an was etwas seltsam ist. Normal müsste ein Fehlereintrag vorhanden sein wenn diese nicht mehr geht.

Ich werde, wenn ich dazu komme, den LWS ausser Betrieb nehmen und dann die WaPu wechseln.

Wenn das Problem mit der Kalten Luft im Stand weiterhin besteht, werde ich die ZuWaPu samt ventilen im Radkasten umbauen bzw rückbauen, das Pumpenstromkabel hochziehen und und die ZuWaPu mit den Doppelventilen statt wie jetzt nur der Doppelventile verbauen. Hab in anderen Foren gelesen das es manche schon so gemacht haben.

Also...: Die WaPu und das Thermostat waren es schon mal nicht 😁

Hab die Pumpe und das Thermostat gestern gewechselt. Das Thermostat hat einwandfrei funktioniert und die WaPu war schon eine mit Metalschaufeln die dazu noch einen recht fiten Eindruck gemacht hat.
Hab beides trotzdem gewechselt. Weiterhin keine Besserung mit der Heizung (richtig entlüftet wurde beim 🙂 )
Jetzt bin ich mir fast sicher das es doch die ZuWaPu ist. Werde diese mal als nächstes tauschen wenn ich mich dazu überwunden hab 300 € für das Teil hinzublättern und dann weiter berichten.

Frohes neues noch...

Ich möchte hier mal einhaken, da ich das selbe Problem habe, ABER nur sporadisch.

Beispiel:
Ich fahre 200km BAB und halte dann bei Megges im Drive, dann kommt nach ein paar Minuten in der Schlange bei laufendem Motor kühle Luft aus der Lüftung. Ich fahre weiter.
Stehe ich 200km später im Stau mit laufendem Motor belüftet die Klima korrekt.

Wenn das die Pumpe wäre, dann müsste doch aber der Fehler immer im Leerlauf bestehen.
Ich hab den 540i mit Klimaautomatik, Latentwärmespeicher und Standheizung. Mehr weiß ich nicht 🙂

Also: Es lag bei mir an der ZuWaPu. Und zwar an der vom LWS.

Die ging nicht mehr und hat somit auch (anscheinend) bei niedriger Drehzahl den Wasserfluss zum Wärmetauscher blockiert womit im Stand kalte Luft kam. Erst bei höherer Drehzahl wurde es warm (allerdings nie richtig).
Ich habe nun den LWS ausgebaut. Ebenso wie die Ventileinheit und Pumpe im Radkasten. Dabei musste ich ein Schlauch umlegen.
Ich habe mir nun die normale ZuWaPu mit den Doppelventile gekauft und anstelle der bisher verbauten Doppelventile verbaut. Nun Funktioniert die Heizung wie sie soll. Und das auch im stand.
Nun muss ich auch nicht mehr zum entlüften in die Werkstatt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen