Kann mir jemand das mit dem Turbo erklären?

Ford Mondeo

Hallo,
ich fahre einen Mondeo 2.0 TDDI Turnier BJ 2001.
Das was ich denke zu wissen ist, daß der Turbo bei ca. 2000U/Min "anspringt". Jetzt bin ich mir nicht sicher ob der immer bei 2000U/Min anspringt oder das auch was mit der gewünschten Beschleunigung zu tun hat. Manchmal ist es so wenn ich knapp über den 2000/UMin fahre... ca 2100 - 2200 U/min merke ich wieder der Trurbo "anspringt" dann aber wieder ausgeht und wieder angeht.... Ich beschleunige dabei nicht sondern halte im Prinzip die Geschwindigkeit. Bedeutet das, daß hier der Bereich ist wo sich der Turbo nicht wirklich entscheiden kann ob er nun angehen soll oder nicht?

Manchmal, beim beschleunigen, merke ich extrem das der Turbo "anspringt" und machmal ist das ein gleitender Überngang... und natürlich habe ich manchmal das Gefühl das er garnicht "anspringt".

Eine kleine Info wäre super!

DAnke

34 Antworten

Hallo

jo dank auch für die infos... auch danke am mc-motors für die Fragen 😉

ich find der Mondi hat ausreichend leistung... fahr ihn meistens leer, halt arbeits hin zurück und der tank reicht auch für 820-850 km...

Von der Laufruhe habe ich schon bessere (auch altere) Modelle gefahren... die wesentlich geschmeidiger gelaufen sind... (hatte nen 2L Diesel Opel ohne Turbo)

und ja ... wenn er kalt ist vermeide ich es auch über die 2000 U/min zukommen... oder wirklich brachial gas zu geben...

Das einzige was ich immoment noch zienlich blöd finde ist das fahrwerk... hab das gefühl das er ziemlich unruhig fährt...

Zitat:

Original geschrieben von kRiZZ23


Das einzige was ich immoment noch zienlich blöd finde ist das fahrwerk... hab das gefühl das er ziemlich unruhig fährt...

Sowas hört man beim Mondeo 3 eigentlich nur vereinzelt vom ST. Dämpfer und Luftdruck ganz sicher OK?

Zitat:

Original geschrieben von mc-motors


Bei 90 Dieselmonster PS bin ich mir auch ehrlich gesagt gar nicht sicher, ob sich bei eingeschalteten Turbo oder nicht funktionierenden Turbo irgend etwas merklich ändern würde..., weil 90 PS und 1,7 to Leergewicht sind wirklich keine Traumwerte, gelle :-))))

Liegt - auch der Diesel - als Kombi nicht eher bei 1500kg Leergewicht? Wobei die Angabe im Fahrzeugschein IMHO sogar inkl. 80kg Fahrer und 1/2 Tankfüllung ist...

Zitat:

Original geschrieben von mc-motors


Wieso fühlt sich dann der Einsatz des Turbos so "toll" an wenn der Motor kalt ist und wenn der Motor warm ist nicht so toll (oder zumindest manch mal)

Das Gefühl dass er im kalten Zustand besser geht hab ich beim Benziner - ohne Turbo - auch. Ggf. ist die zusätzliche Anreicherung bei der Luftzufuhr dafür verantwortlich? Insgesamt mehr Leistung kann man ja kaum haben, aber bezogen auf die Gaspedalstellung hat man ggf. mehr?

Zitat:

Original geschrieben von mc-motors


Jungs....

denkt bitte dran..., wir sprechen hier vom alten TDDI. Ich glaube da wirds schon erhebliche Unterschiede geben zum neuen TDCI...

Obwohl natürlich auch die Technik des neuen TDCI durchaus begeistern könnte....


aus meiner Sicht schon eine Rakete :-))))

Ich finde die Leistung auch völlig ausreichend. Beim feuchten Wetter drehen eh dauernd die Räder durch. Noch mehr Leistung macht auf der Vorderachse echt wenig Sinn.

Und wenn's dann mal richtig vorwärts gehen soll, hab ich ja noch 2 andere Spielzeuge...(siehe Sig.)

Zitat:

Das einzige was ich immoment noch zienlich blöd finde ist das fahrwerk... hab das gefühl das er ziemlich unruhig fährt...

Das ist nicht normal. Unser Mondeo liegt immer sehr ruhig. Bei schnell gefahrenen Kurven untersteuert er sehr stark, bleibt aber immer ruhig. Auf der Autobahn fährt er wie auf Schienen, selbst bei Vmax.

Ähnliche Themen

OK, nächste Frage.

Wenn der Turbo also immer mitläuft und Abgasvolumen gesteuert läuft, wofür ist dann diese Stange vom Turbo in die Unterdruckdose (ist die Bauteilbezeichnung richtig?)
Was macht das Teil? Ändert die Stange die Geometrie des Turbos?

Gruß
MC-Motors

Hallo,

hmm ja das mit dem Fahrwerk oder besser gesagt das mit dem unruhigen fahren kommt mir auch etwas lomisch vor.
Ich muss eh demnächt in die Inspektion 60.000km.
Da lass ich mal nach den Aufhängungen Achsträgern und was es sonst noch gibt schauen.

Reifendruck ist ok. Dämpfer sollten auch ok sein. Das Auto schaukelt sich nicht auf. Ich habe eher die Befürchtung das es vielleicht was mit der Spür zu tun hat oder irgendwas vorne Ausgeschlagen ist. Habe das zwar mal leihenhaft Überprüft in dem ich jeweils ein Rad hochgebockt habe und getestet hab ob da spiel ist. Auch das lenkrad hat null spiel oder sowenig das ich es nicht festellten kann. Das gefühl ist eher so wie wenn ich gradeaus fahre und sich die reifen dann entscheiden entweder nen bissl nach links oder rechts zu fahren... naja ich werde es sehen...

Räder richtig gewuchtet ?
Kam dieses unruhige Fahrverhalten erst nach dem Aufziehen der Winterreifen ?

Zitat:

Original geschrieben von mc-motors


OK, nächste Frage.

Wenn der Turbo also immer mitläuft und Abgasvolumen gesteuert läuft, wofür ist dann diese Stange vom Turbo in die Unterdruckdose (ist die Bauteilbezeichnung richtig?)
Was macht das Teil? Ändert die Stange die Geometrie des Turbos?

Gruß
MC-Motors

Mit der Stange wird ein Ventil im Turbolader bewegt das mit Unterdruck arbeitet.

Zitat:

Ich beschleunige dabei nicht sondern halte im Prinzip die Geschwindigkeit. Bedeutet das, daß hier der Bereich ist wo sich der Turbo nicht wirklich entscheiden kann ob er nun angehen soll oder nicht?

Der Turbo ist ein bischen träge und wenn du Beschleunigst braucht es kurz bis der Turbo darauf reagiert, und wenn du dann gleich wieder vom Gas gehst fängt er nie richtig zum Arbeiten an.

Hallo,

nein das kam nicht nach dem aufziehen der Winterreifen... die wurden von der Werkstatt gewuchet ... hatte das schon davor... habe im Lenkrad auch kein rütteln oder schlagen...

Ich denke das soll sic einfach mal meine Werkstatt anschauen... 😉

Zitat:

Mit der Stange wird ein Ventil im Turbolader bewegt das mit Unterdruck arbeitet.

Und was macht das Ventil???

Zitat:

Original geschrieben von kRiZZ23


Hallo,

nein das kam nicht nach dem aufziehen der Winterreifen... die wurden von der Werkstatt gewuchet ... hatte das schon davor... habe im Lenkrad auch kein rütteln oder schlagen...

Ich denke das soll sic einfach mal meine Werkstatt anschauen... 😉

Mein TDDI bekam auch irgendwann ein wesentlich schlechteres Fahrverhalten. Mir bekannte Kurven, die er zügig durchfahren immer wie auf Schienen bewältigte, brachten ihn an die Grenzen der Fahrstabilität. Es stellte sich heraus, dass die Lagerlöcke des hinteren Achsträgers verschlissen waren. Das hat zur Folge, dass die Hinterachse sich immer etwas verschieben kann, etwa 1-3 cm. Bei früheren Modellen konnte man die Lagerblöcke austauschen, also neue einpressen. Das ist beim MK3 leider nicht möglich, hier ist ein neuer Achsträger fällig. Ich glaube, der kostete 350 €, hinzu kommt die Arbeitszeit. Aber vielleicht ist es bei dir ja auch nur eine Kleinigkeit.

Auf der folgenden Seite kann man sehen, wie die Schaufeln sich nach Drehzahl verstellen

http://www.turbolader.com/2g-VNT/vnt_funktion.htm

Gruß Juergen

Also, da ich selbst ein (teures!) Jahr lang den 2.0 TDDi 85 Kw fuhr folgendes zum Motor:

Unterschied 2.0 TDDi 90/116 PS:

Der Turbolader mit variabler (jetzt kommts!) Turbinengeometrie...der eine hat ihn der andere nicht. Das war das große Geheimnis inkl. angepaßter Motorsteuerung (oder auch nicht).

Ja man mag es nicht glauben, der alte 2.0 TDDi 116 PS hat einen Lader mit variabler Turbinengeometrie 😉 Und jetzt kommt der Oberhammer! Er hat auch den Overboost. Und schafft so im Bereich ~2200 bis ~2500 Umdrehungen sogar 310 Nm Drehmoment ;-)

Alles hart in MT-Forum erlesen *g*

Allzeit gute Fahrt und mögt ihr mehr Glück mit euren Mondeos haben als ich, meiner war ein Scheißkarren (warum? darum => Mein Mondeo.... )....nichts desto trotz, es war ne tolle Erfahrung mit dem Auto...schade das ich so nen Montagsdreckskübel hatte...

Aber mal ganz ehrlich, ein Turbo läuft nicht die ganze Zeit mit wie ein Kompressor.Sondern wird durch die Abgase angetrieben.Und da die Strömungsgeschwindigkeit im unteren Drehzahlbereich für die Turbos ohne variabler Geometrie zu niedrig war entstand das Turboloch, das durch die variable Geometrie minimiert wurde.Aber der Turbo muss, wenn man längere Zeit konstant gefahren ist, erst wieder Vollen Ladedruck aufbauen, um volle Leistung zu erreichen.Diese Zeit ist auch bei den variablen deutlich verkürzt worden.Im Prinzip läuft er immer mit, aber halt nicht wie ein Kompressor per Riemen, sondern im Abgastrakt.Aber er ist nicht dauerhaft angetrieben, da das Schaufelrad genügend Strömungsgeschwindigkeit braucht um laufen zu können, denn NUR das Abgas treibt den Turbo an!!!!

also der turbo läuft immer mit .. mal mehr ma weniger je nach drehzahl un abgasstrom ....

un es is qutsch das nicht jeder turbo ein sog. popoffventil hat ...

jeder turbo muss ein popoff ioder besser bekannt als wastegate also überdruckventil , haben. wenn man vomn gas geht herrscht noch hoher druck im ansaugtrakt damit aber nicht weiter beschleunigt wird muss der druck ja weg ... un das regelt dieses ventil ...

das kann man jedoch kaum hören , zumindest nicht bei den tddi oder tdci mondeos weil der laddruck dort noch vergleichsweise gering ist .... bei richtig stark aufgeladenen motoren z.b. Lance Evo o.a. kann man das zischen des ventils hören weil dort der druck deutlich größer ist ....

das turboloch reicht beim mondeo ( aus eigener erfahren ( Tddi 1.8l 90PS = bis ca. 1900 - 2000 U ... dann merkt man einen deutlich stärkeren schub weil nun der abgasstrom den lader genug auf touren gebracht hat 😉 ....

die variable geometrie des laders dient jedoch vroallem daszu im höheren drehzahlbereich mehr luft zu liefern .... den alten turbos geht oben rum die puste aus weil nicht genug luft schnell genug nachströmt ...durch die anpassung der schaufelgeometrie kann die luft auch bei hoher drehzahl schneller strömen und erhöht so das drehmoment im oberen drehzahl bereich uns somit auch die leistung deutlich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen