Kann mir jemand das mit dem Turbo erklären?
Hallo,
ich fahre einen Mondeo 2.0 TDDI Turnier BJ 2001.
Das was ich denke zu wissen ist, daß der Turbo bei ca. 2000U/Min "anspringt". Jetzt bin ich mir nicht sicher ob der immer bei 2000U/Min anspringt oder das auch was mit der gewünschten Beschleunigung zu tun hat. Manchmal ist es so wenn ich knapp über den 2000/UMin fahre... ca 2100 - 2200 U/min merke ich wieder der Trurbo "anspringt" dann aber wieder ausgeht und wieder angeht.... Ich beschleunige dabei nicht sondern halte im Prinzip die Geschwindigkeit. Bedeutet das, daß hier der Bereich ist wo sich der Turbo nicht wirklich entscheiden kann ob er nun angehen soll oder nicht?
Manchmal, beim beschleunigen, merke ich extrem das der Turbo "anspringt" und machmal ist das ein gleitender Überngang... und natürlich habe ich manchmal das Gefühl das er garnicht "anspringt".
Eine kleine Info wäre super!
DAnke
34 Antworten
Das der Turbo richtig hörbar anspringt (Das nagelt dann heller und lauter) und das man einen wirklichen Schub merkt, das habe ich nur wenn der Motor kalt ist.
Wenn ich die Geschwindigkeit (besser gesagt die Drehzahl) halte, bei 2000-2200 U/min dann kann ich für meinen Mondeo sagen, dass ich nicht merke (weder hörbar noch fahrgefühlsmäßig) wann der Turbo sich einschaltet oder ob er sich ausschaltet.
Ich gebe Dir aber recht, dass man manchmal den Eindruck hat als würde er gar nicht anspringen, egal ob jetzt nun halbe oder volle Beschleinigung. Komischerweise nur, habe ich den Eindruck, wenn der Motor warm ist.
Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass es starre und flexibele Turbos (Schaufeln) gibt. Ich weiss leider nicht ob es stimmt und welche wirkungsweise bei unseren TDDI's verbaut worden ist.
Bei 90 Dieselmonster PS bin ich mir auch ehrlich gesagt gar nicht sicher, ob sich bei eingeschalteten Turbo oder nicht funktionierenden Turbo irgend etwas merklich ändern würde..., weil 90 PS und 1,7 to Leergewicht sind wirklich keine Traumwerte, gelle :-))))
Ich bin aber wirklich gespannt, ob die Kenner der Szene uns das mal erklären können?
Ich schraub zwar viel und gerne, aber es ist mein erster Turbo im Leben....
Gruß
MC-Motors
Der Turbo "springt nicht an", sondern läuft immer mit. Er ist halt so ausgelegt, dass er bei einer bestimmten Drehzahl am effektivsten arbeitet bzw. ab einem bestimmten Ladedruck den Überdruck abbläst.
Ich habe auch diese Turboloch zwischen Leerlauf und 1500 U/min. Danach gibt's einen Raketenschub, da der Turbo dann den nötigen Ladedruck aufbauen kann.
Vielleicht hilft das ein bisschen weiter :
http://people.freenet.de/wkoester/turbolader.gif
Gruss
WeKoe
Wie schon gesagt, der Turbo springt nicht an, der läuft wie ein Kompressor immer mit!
Im Gegensatz zu einem Kompressor (der über Riemen/Steuerkette vom Motor angetrieben wird), wird der Turbo über den Abgasstrom angetrieben.
Das bedeutet in erster Konsequenz: die Motordrehzahl ist nicht primär der ausschlaggebende Faktor für die Leistung des Turbos!
Es ist der Abgasstrom. Wenn du das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrückst, dann leistet der Turbo (mit kurzer Anlaufverzögerung die er nunmal aufgrund der trägen Massen hat) am meisten.
Zur Funktionsweise; stell dir den Turbo wie eine Wassermühle vor; der Abgasstrom treibt das Mühlrad an, und über eine Welle treibt das Mühlrad dann das Rad auf der Kompressionsseite im Einlass an.
Jetzt ist es aber so, dass in einem gewissen Geschwindigkeitsbereich des Abgasstromes die Schaufelgeometrie am effektivsten arbeitet und darüber hinaus bzw. insbesondere darunter eher nicht. Daher gibt es solche Effekte wie Turbolöcher. Dies kann man "strecken" indem man Turbos mit variabler Schaufelgeometrie verwendet.
Danke schon mal für die Erläuterungen.
Zitat:
ab einem bestimmten Ladedruck den Überdruck abbläst
Hört man das?
Zitat:
Dies kann man "strecken" indem man Turbos mit variabler Schaufelgeometrie verwendet.
Hat ein TDDI so etwas?
Gruß
MC-Motors
Ähnliche Themen
Zitat:
Hört man das?
Nein,
nur wenn man ein PoppOff-Ventil einbaut.
Zitat:
Hat ein TDDI so etwas?
Soweit mir bekannt ist hat dies erst der 2,2 ltr. TDCI.
OK,
Zitat:
ab einem bestimmten Ladedruck den Überdruck abbläst
Wieso fühlt sich dann der Einsatz des Turbos so "toll" an wenn der Motor kalt ist und wenn der Motor warm ist nicht so toll (oder zumindest manch mal)
Mir ist da ehrlich gesagt noch kein Unterschied aufgefallen. Könnte daran liegen, dass ich den Motor im kalten Zustand generell nicht "trete".
...
Zitat:
Könnte daran liegen, dass ich den Motor im kalten Zustand generell nicht "trete".
Naja... :-)) ich weiss nicht ob man einer Drehzahl beim beschleinigen von 2400U/min nach 1 KM fahrt als treten bezeichnen kann.(das ist die Auffahrt wenn ich meine Arbeit verlasse. (Auf der A40 sind die Auffahrten nicht wirklich lang)
Ich bin jedenfalls eher ein gemütlicher Fahrer (geworden) als dass ich Drehzahlorgien mit einem Diesel veranstalte. Im morgentlichen Startbetrieb (bei uns auf dem Dorf) drehe ich so bis 1200 U/min-1800U/min und schalte dann...
Ich war schon bestimmt 10mal in 10Monaten über 4000U/min...über 3000U/min auch schon mal öfter (aber nur auf der Autobahn)....
Ich möchte mich nur nicht angegriffen fühlen :-))))) als wenn ich so ein Heizer wär
Um Gottes Willen, war nicht meine Absicht 😉
Damit meinte ich auch nicht primär hohe Drehzahlen, sondern kraftvolles Beschleunigen. Das vermeide ich im kalten Zustand ebenso; daher merke ich, wenn der Motor kalt ist auch fast nie was vom Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von Andresmanta
{variable Turbogeometrie}
Soweit mir bekannt ist hat dies erst der 2,2 ltr. TDCI.
Alle TDCi haben variablen Turbogeometrie
De 1.8 Focus TDCi heeft een turbo met variabele geometrie en levert 115pk en 250Nm, met een ‘overboost-functie’ naar 280Nm bij volgas. De Mondeo werd onlangs nog maar bedacht met een extra krachtige 2-liter TDCi, eveneens met een turbo met variabele geometrie.
Quelle: http://www.auto55.be/content/page.php?id=804
Fahre auch den TDDi mit 115PS. Bei 2000/min hört man bei unserem Auto tatsächlich eine deutliche Änderung des Motorgeräusches. Die kommt sicher nicht daher, dass der Trubo "eingeschaltet" wird, weil, wie schon geschrieben, der läuft immer.
Ich denke, dass die Motorelektronik hier irgendwas umschaltet. Was das ist, weiß ich aber auch nicht.
Probiert's mal aus. Nähert euch mal langsam im 2.gang der 2000-Marke. Man hört's deutlich.
Original geschrieben von FireFly
Alle TDCi haben variablen Turbogeometrie
De 1.8 Focus TDCi heeft een turbo met variabele geometrie en levert 115pk en 250Nm, met een ‘overboost-functie’ naar 280Nm bij volgas. De Mondeo werd onlangs nog maar bedacht met een extra krachtige 2-liter TDCi, eveneens met een turbo met variabele geometrie.
Falsch nicht alle tdci haben eine variable turbinengeometrie
das haben nur die neuen mondeos damit diese die abgas norm eu4 erreichen und der 1.8 focus hatt kein ooerboost modus den hat nur der 2.2l mondeo tdci(titanium) und der hatt 150ps 320nm drehmoment und im overboost modus bis zu 450nm drehmoment
Jungs....
denkt bitte dran..., wir sprechen hier vom alten TDDI. Ich glaube da wirds schon erhebliche Unterschiede geben zum neuen TDCI...
Obwohl natürlich auch die Technik des neuen TDCI durchaus begeistern könnte....
Zitat:
Fahre auch den TDDi mit 115PS
aus meiner Sicht schon eine Rakete :-))))
*duckundwech*
Gruß
Euer MC-Motors