Kann mein Radio RNS510 DAB+

VW Passat B7/3C Alltrack

Hallo zusammen,

Ich bin nu schon längere Zeit am googlen, aber ich finde einfach nichts, ob mein Radio DAB + empfangen kann oder nicht.

Teilenummer: 1 T0 035 680 P
HW-Version: H10
SW-Version: 5274
HW DAB: 255
SW DAB: NOTAVAILABLE
Baujahr Auto: Ende 2012 (Ich meine Oktober, EZ war Dezember)

Könnte mir da einer bitte etwas genaueres zu sagen?

Besten Dank!

41 Antworten

Zitat:

@Rudi_2014 schrieb am 13. November 2020 um 12:30:03 Uhr:


Ich glaube in der USA werden die Frequenzen anders genutzt so dass der FM Empfang deshalb so schlecht ist.

In den USA werden die FM-Frequenzen eigentlich nicht anders genutzt als in Europa (USA glaub ich 87,7-107,9MHz, Europa 87,5-108,0MHz, nur Japan ist da anders). Allerdings haben die USA 200kHz Kanalabstand und wir haben 100kHz.
Daher lassen sich bei echten US-Radios nur ungerade Stellen hinter dem Komma einstellen (z.B. 88.7, 88.9, 89.1, ...). Wie ist das jetzt bei Dir?
Die Frequenzen, die sich mit dem US-Raster einstellen lassen, sollten aber eigentlich normal empfangen werden.

Ich hatte den alten Tuner wieder eingebaut und 2 Tage funtionierte das Radio wieder einwandfrei.
Nun flackert der Bildschirm wieder. Ich probiere nochmal das US - Board. Kann man das denn irgendwie
auf 100khz Schritte einstellen?
Außerdem habe ich mir jetzt das andere RNS 510 gekauft. Kann ich das so einbauen? Den Radiocode habe ich dazu.
Und könnte ich dann das Originalradio später zum testen auch wieder einbauen ohne Radiocode oder brauche ich für das Originalradio dann auch den Radiocode? Den habe ich nämlich nicht.

brauchst auch den code.
Woher kommst du?

Aus der Nähe von Wilhelmshaven. Also wenn ich das neue Radio einbauen würde und dann wieder das alte Radio ist die Registrierung für das alte Radio gelöscht oder?

Ähnliche Themen

genau.

Ich fahre nächste Woche mal zu VW. Den Code soll es ja kostenlos geben oder?
Was brauchen die dafür? die FIN? Oder gehen die über den Diagnosestecker?

Definitiv brauchen sie die Seriennummer vom RNS. Das geht am einfachsten über Diagnose wenn das Teil eingebaut ist. Ansonsten kann man sie ja einfach ablesen.
Meines Wissens müssen die immer auch eine Fahrgestellnummer dazu haben, ich vermute mal, die wird einfach der Abfrage zugeordnet.

Den Radiocode habe ich jetzt. VW hat dafür 15€ genommen. Ich bastel dann mal weiter und berichte dann.

Habe die Radios nochmal gewechselt. Radiocode brauchte ich nicht nochmal eingeben, also gehe ich jetzt davon aus das beide im Fahrzeug hinterlegt sind.
Das US-Board bekommt so ziemlich alle Sender rein egal ob gerade oder ungerade Frequenzen. Aber es wechselt immer zwischen zwei Sender.
Im Tuner-Setup Menü habe ich keine Option gefunden wo man noch was einstellen könnte.
(ZF-Bandwidth lies sich nicht verstellen)

Zitat:

@Rudi_2014 schrieb am 18. Nov. 2020 um 11:4:53 Uhr:


Habe die Radios nochmal gewechselt. Radiocode brauchte ich nicht nochmal eingeben, also gehe ich jetzt davon aus das beide im Fahrzeug hinterlegt sind.

Ich würde davon ausgehen, dass das genau anders herum funktioniert: Dem Radio ist das Auto bekannt, deshalb muss kein Code eingegeben werden.
Die Codeabfrage kommt ja aus dem Radio, nicht aus dem Auto.

Wenn Du ein Radio in ein anderes Auto einbaust und dann wieder in Dein Auto, wirst Du vermutlich dann auch wieder den Code benötigen.

Das könnte natürlich auch sein, würde auch irgendwie mehr Sinn machen.

Was geht denn erfahrungsgemäß an dem FM Board kaputt? Vielleicht kann ich es ja reparieren.
Elkos? sehen aber alle gut aus.
Kalte Lötstellen an der Stiftleiste?

Deine Antwort
Ähnliche Themen