Kann man vom GLC auf den GLB wechseln?

Mercedes GLC X253

Als Firmenwagen darf ich mir nach meinem GLC 250d ein neues Modell aussuchen. Würde bei Mercedes bleiben, finde das GLC Facelift auch gelungen. Aber: ich komme (diesmal als 220d) auf 71.000 Euro, die ich eben auch versteuern muss. Darum tendiere bin aktuell eher zum neuen GLB. Warum? Ich komme mit den identischen Extras auf 62.000 Euro. Habe fast identische Abmessungen, aber mehr und variableren Kofferraum. Bessere Fahrleistungen ebenfalls mit dem 220d. Und ein moderneres Cockpit. Liege ich falsch? Ist es nur ein mentaler Abstieg auf ein Modell auf Baiss der A-Klasse? Meinungen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@diemoemis schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:40:25 Uhr:



Zitat:

@CLS-GLC schrieb am 30. September 2019 um 21:26:06 Uhr:


...aber es bleibt eine B-Klasse mit all ihren negativen Eigenschaften.

... und die wären....?

Es gibt so einige Kleinigkeiten die mich zum Wechsel Richtung GLC bewogen haben...

Der Federungskomfort ist beim B mit 18 Zöller echt hart auf schlechter Fahrbahn. Meine Stadt ist pleite und es hagelt harte Schläge im ganzen Auto. Das macht der GLC auf identischer Strecke mit AMG Fahrwerk wesentlich besser. (Meinen GLC habe ich übrigens deswegen mit Luftfahrwerk bestellt - ohne AMG Paket)

Das DSG hält schon an kleinsten Steigungen an kleinen Gängen fest und schaltet kaum vor 3000 Umdrehungen rauf. Das nervt so richtig und kann kaum Mercedes-like sein. Ich schalte also stets über die Lenkradwippe . Am Motor liegt es nicht; ich fahre einen B 250 4M mit 211 PS.

Die Verarbeitung und die verbauten Materialien von der B-Klasse sind sicher nur die Basis und der zuvor von mir gefahrene Golf war besser bestückt. Zudem ist der Innengeräuschpegel zwischen den beiden Fahrzeugen gravierend. Etwas mehr Dämmung täte der unteren Baureihe echt gut und kostet den Daimler nicht die Welt. Im GLC geht es definitiv leiser zu.

Natürlich muss jeder selber entscheiden was für ihn beim Autokauf wichtig ist, aber wenn es wie bei diesem Thema um eine grundsätzliche Entscheidung zwischen zwei Autoklassen geht, vertrete ich die Meinung das ein nicht ganz so üppig ausgestatter GLC dienlicher ist.
Zugegeben: bei Mercedes kann man sehr viel Geld ausgeben und dennoch nur unwesentlich über dem Mittelmaß der Wettbewerber liegen. Das muss jeder selbst wissen. Andere Hersteller machen auch viel richtig...

214 weitere Antworten
214 Antworten

Wie machst Du das den Firmenwagen nicht als Bestandteil des Einkommenszu versteuert. Oder ist es egal da Dein Limit jeweils gleich ist?

Zitat:

@lex-golf schrieb am 23. Januar 2020 um 10:06:50 Uhr:


Wie machst Du das den Firmenwagen nicht als Bestandteil des Einkommenszu versteuert. Oder ist es egal da Dein Limit jeweils gleich ist?

Sorry was genau meinst?

Du schreibst: "steuer ist mir als erstmal egal, da firmenwagen und voll-leasing". Ich Frage welche Steuer ist Dir egal? Gibt ja auch beim Firmenwagen mehrere die greifen.

Ich hab nicht verstanden was du mit Einkommenssteuer meinst

Ähnliche Themen

Zitat:

@lex-golf schrieb am 24. Januar 2020 um 00:06:07 Uhr:


Du schreibst: "steuer ist mir als erstmal egal, da firmenwagen und voll-leasing". Ich Frage welche Steuer ist Dir egal? Gibt ja auch beim Firmenwagen mehrere die greifen.

Er meint die normale KFZ-Steuer, die kann man beim Voll-Leasing außer Acht lassen. Das Einzige, was etwas schmerzt, ist der Bruttolistenpreis, der wird mit einem Prozent in Kombination mit der Fahrtenpauschale von dem Bruttoeinkommen abgezogen

Der GLB ist tatsächlich sehr teuer im Leasing. Bei 3 Jahren 150.000km GLB 60.250/ 699,- GLC 64.900/ 669,- beides ohne Servicepakete

Beide nicht günstig.

Eine C-Klasse 4 Matic ist da DEUTLICH günstiger. Aber die gefällt mir leider überhaupt nicht.

Als Alternative zum Leasing kann man über einen Barkauf nachdenken. Da scheinen Rabatte bis 15% drin zu sein. Das kann sich unter Umständen gegenüber dem Leasing lohnen.

Beispiel?

Gruß
wer_pa

Ein Beispiel wofür? Warte auf die Barkaufangebote und dann werde ich das durchrechnen. Für den GLB gibt es anscheinend auch ein Servicepaket fürs erste Jahr das man für 60Euro/ Monat buchen kann. In den Folgejahren dann wohl 130/ Monat. Weiß allerdings jetzt nicht wie da die Kilometerbegrenzungen sind.

Zitat:

@bede77 schrieb am 24. Januar 2020 um 09:02:40 Uhr:


Der GLB ist tatsächlich sehr teuer im Leasing. Bei 3 Jahren 150.000km GLB 60.250/ 699,- GLC 64.900/ 669,- beides ohne Servicepakete

Beide nicht günstig.

Eine C-Klasse 4 Matic ist da DEUTLICH günstiger. Aber die gefällt mir leider überhaupt nicht.

Das ist in der Tat heftig. Hast auch Leasing Konditionen für eine C Klasse?

Zitat:

@derkosta93 schrieb am 24. Januar 2020 um 08:30:55 Uhr:



Zitat:

@lex-golf schrieb am 24. Januar 2020 um 00:06:07 Uhr:


Du schreibst: "steuer ist mir als erstmal egal, da firmenwagen und voll-leasing". Ich Frage welche Steuer ist Dir egal? Gibt ja auch beim Firmenwagen mehrere die greifen.

Er meint die normale KFZ-Steuer, die kann man beim Voll-Leasing außer Acht lassen. Das Einzige, was etwas schmerzt, ist der Bruttolistenpreis, der wird mit einem Prozent in Kombination mit der Fahrtenpauschale von dem Bruttoeinkommen abgezogen

Jetzt. Ja bei mir würde nur 1% gelten da ich als Arbeitsstätte Home Office habe

@a-cut
Das Thema ist GLC vs GLB. Also SUVs. Was genau soll sich da bei zusätzlichen Angeboten zu einer "C" Klasse ergeben? Als Händler wäre mein Angebot abweichend da andere Fahrzeugkategorie mit anderer Nachfragesituation. Wenn ich ein braunes Hühnerei will hilft mir der Preis eines weissen Eies nicht viel. Die Legehühner Unterscheiden sich nun mal genetisch.

Und was genau willst du jetzt sagen??

Eigentlich frage ich mich was mir in mitten der Preisdiskusion 2er MB SUV (GLB / GLC) ein Hinweis auf nicht SUV (C) bringt? Welche SUV und Preis relevante Themen hab ich da verpasst?
Kannst Du mir den (C) Hinweis erläutern? Ich überlege gerade auch als nächsten den GLB zu nehmen. Hatte bis Nov. den GLC250d. Auf den GLC 220d wartend einen VW Tiguan. Klapperkiste mit inakzeptablem Getriebe. Den GLC220d behalte ich bis Anfang 2021. Danach werden die Karten neu gemischt. Lexus bringt neues Model und der aktuelle RAV4 von Toyota hat mich sehr positiv überrascht.

Ich hatte den Hinweis auf die C-Klasse gegeben weil ich darauf hinweisen wollte das die Leasingraten bei austattungstechnisch gleichwertigen Fahrzeugen stark schwanken. Vor allem für die Leute die einen Firmenwagen nutzen bzw. die Chefs die das zahlen sollen erschien mir das nicht uninteressant. Die C-Klasse 4-matic ist mit einem etwas höheren Anschaffungspreis 100,- Euro günstiger (3 Jahre/ 150.000km ) und man hat die Möglichkeit günstige Servicepakete zu bekommen. Macht min. 1200,-/ Jahr mehr Rate für den GLB. Finde das in Bezug auf die hohe Leasingrate des GLB nicht uninteressant und lässt den ein oder anderen vielleicht über den SUV-Tellerrand schauen. Ob die Info sinnvoll ist darf gern jeder für sich selbst entscheiden.

Das mit den Hühnereiern ist echt Quatsch. 😁

Die kosten bei uns dasselbe. Da wäre der Unterschied eher Freiland-GLB vs. Stallhaltungs-GLC. 😉

Und nochmal an die Firmenfahrzeugfahrer: der c300de lässt mich gerade von der 0,5% Versteuerung träumen. Der hat nur sehr wenig Kofferraum , ist 10cm länger und wird wahrscheinlich auch nicht günstig im Leasing.

Deine Antwort
Ähnliche Themen