Kann man Subaru Werkstätten vertrauen?

Subaru

Hallo Zusammen,

nachdem der VW meiner Eltern nur etwas in die Jahre kommt wird bald etwas Neues fällig. Da VW momentan nichts wirklich gefälliges anbietet und wir bisher nur Gutes über Subaru gehört haben, wollten wir es mal ganz gern mit einem Legacy Kombi versuchen. Welches Modell steht momentan noch nicht fest.

Bedenken haben wir in erster Linie wegen dem recht dünnen Werkstattnetz. Nachdem ich mit Volvo, wo es mit der Ausbereitung der Werkstätten ja ähnlich mau aussieht, ein Fiasko ohne Vergleich erlebt habe, möchte ich nicht, dass sich so etwas wiederholt. Der Service dort lief über Inkompetenz, Pfusch bis Unverschämteit. Zwar liest man immer wieder, dass Subaru Kunden mit Auto und Werkstatt sehr zufrieden sind, aber ich wollte trotzdem mal ganz gerne wissen, ob sich diese Berichte mit der Praxis decken. Mit anderen Worten...kann man sich auf die Wenigen, die es gibt, auch verlassen? Ich meine damit keine Wunder oder einen Glaspalast, sondern ehrliche und präzise Arbeit.

Wenn ihr euch also ein paar Minuten Zeit nehmen könnt um meine Bedenken zu zerstreuen, wäre ich sehr dankbar.

Viele Güße

Beste Antwort im Thema

1,60 EUR pro Kilometer? Plus Tanken? Plus Tagespauschale?

Schlechter Witz, oder? Da kann ich ja ein Taxi nehmen und komme günstiger bei weg.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hallo liebe Subaru-Fahrer,
ich möchte zur Abwechslung mal etwas Positives vermelden:
Bei meinem Forester war die Klimaanlage ausgefallen. Nach intensiver erster Fehlersuche kam die Diagnose: Klimakompressor wahrscheinlich defekt. Aufgrund der Anschlussgarantie war der Schaden finanziell verkraftbar. Heute war das Auto beim Subaruhändler meines Vertrauens in Marburg. Als kostenlosen Ersatzwagen bekam ich einen neuen XV mit Vollausstattung (feines Auto). Nur das Benzin musste ich bezahlen (das Auto wurde vollgetankt an mich übergeben). Bei der Abholung meines Forry die gute Nachricht: Es war nur ein elektrischer Fehler. Das Relais musste getauscht werden. Materialkosten: ca. 30.- Euro statt 800.- Euro für den Kompressor! Das nenne ich ein faires Verhalten. Ich hätte selbstverständlich meinen Kostenanteil für einen neuen Kompressor bezahlt und die Notwendigkeit des Austauschs nicht hinterfragt. Bei diesem kleinen Familienbetrieb und seinen kompetenten Mitarbeitern fühlt man sich gut aufgehoben. So bindet man Kunden an sich!
Viele Grüße aus Mittelhessen!

Hallo,
grundsätzlich bin ich der Meinung, wenn ein Hersteller ein Garantieversprechen abgibt, muss jede Werkstatt die einen Partnervertrag dieses Garantieversprechen erfüllen, ansonsten sollte Leuchtreklame abgemacht werden, soviel Direktionsrecht muss Hersteller haben. Aber leider bei Subaru nicht so und eben kein Einzelfall. Konkret:

1. Händler Wagen gekauft --> nach einigen hunderten Kilometer bei Kälte auftretender sporadischer Mangel, Fzg. über eine Woche dort, angeblich nicht reproduzierbar, ob Hersteller eingeschaltet wurde, keine Ahnung? Autohaus hat Kommunikation eingestellt bis Temperaturen wärmer waren und Mangel nicht mehr auftrat (vorerst)
2. Händler --> im Vorfeld der Vorführung bei Händler 1 darum gebeten, ggfs. Fehlerspeicher auszulesen, Inhaber fast ausgetickt (p.S. hätte Dienstleistung ja bezahlt und wollte ihm eigentlich ein Zubehörteil abkaufen)
Im Folgejahr nach Kältestörung und Enbindung Subaru --> solle mich wegen Störungen an einen der dreihundert Händler wenden, Händlerverzeichnis könne ich der Internetseite entnehmen (soviel zum Garantieversprechen Subaru)
Ich wieder zu Händler 2 wegen Garantieerfüllung zur Vermeidung von Folgeschäden --> Händler tickt aus, schreit rum und sagt er kann sich seine Kunden aussuchen, Tage später bekomme ich zur Krönung noch ein Schreiben seines Anwalts, dass ich sein Grundstück nicht mehr betreten darf --> Antwort Subaru: Händler hat Hausrecht, ich solle mir anderen suchen, von cc gesetzten Gebietsaussendienstler habe ich in den ganzen Jahrten nie was gehört (wahrscheinlich gibts den gar nicht)
Fazit hieraus: zwei grottenschlechte Händler und ein untätiger Importeur, der zwar langfristige Garantieversprechen abgibt den Kunden aber dann völlig alleine lässt (auch bei sicherheitsreleventen Vorgängen!!!)
Nach langer Zeit konnte Händler 3 dazu bewegt werden, sich da Auto anzuschauen, was er aber nach seiner Aussage bereut hat und nicht mehr machen wird (war insgesamt zehn Mal in seiner Werkstatt dann und nach seiner Aussage zahlt Subaru zu wenig um an Garantieleistungen etwas zu verdienen):
Auto unter Vorlage der bisherigen Wartungsunterlagen (Subaru hat Garantieerhalt unter Beachtung Gruppenfreistellungsverordnung ausdrücklich zugesagt bzw. es gab ja keinen Händler der den kundendienst ausgeführt hätte) angenommen, in Absprache mit Importeur Diagnosegerät eingebaut, nach einer Woche wieder ausgebaut, Datenangeblich zu Hersteller geschickt, Händler 3 führt 45 Tkm-Kundendienst durch, danach:
Subaru stellt Händler 3 ein Reinigungsmittel bei, welches die Mängel abstellen soll, Händler hat noch nie das Mittel vorher angewandt --> allerdings informiert er mich auch nicht von dem Einsatz des Reinigungsmittels, im Bordbuch ist aber der Einsatz sämtlicher Reinigungsmitteln wegen möglicher schädlicher Auswirkungen verboten!!!
Das ist das was ich Händler 3 vorhalten muss, ansonsten wäre es die einzig vernünftige Werkstatt gewesen, weil es passierte:
Motoraussetzer trotz Reinigung immer noch vorhanden, Subaru forderte mich auf, dass sporadische Problem bei Händler vorzuführen (sinnbefreite Aussage) und schließlich Motorschaden bei 45 Tkm
Aber danach: Garantieablehnung von Seiten Subaru wegen der ersten beiden Kundendienste (leider darf ich aus Schreiben der Geschäftsleitung nicht zitieren, da mir dies ausdrücklich untersagt wurde, so stehen heute Firmen zu ihren schriftlich getätigten Aussagen (insofern wundertmich das Verhalten der Händler nicht, wenn schon die Konzernführung solch ein Verhalten zeigt.
Und ich glaube mann kann aus den vorherigen Kommentaren ableiten, dass der Kunden allein gelassen wird, wenn er die zugesicherten Garantieleistungen abfordern muss und es ist durchaus schwierig eine nicht chaotische Werkstatt bei den Subaru Händlern zu finden!
Leider kann ich heute die weitere Geschichte meines Subaru-Debakels wegen meiner Behinderungen aus einem letztes Jahr unverschuldeten Fahrradunfalls nicht mehr schreiben, hoffe sie morgen in Ergänzung des Forum-Beitrags "Fazit nach 10 Jahre Subaru" schreiben zu können und bitte meine Rechtsschreibfehler zu entschuldigen.
Kurzfazit aber: Einmal Subaru, nie mehr Subaru!

Grüße

Entschuldigung: Motorschaden bei 50,6 TKm im Garantiezeitraum

Es gibt zwei Arten von Subaru-Werkstätten, die einen, die von der Marke überzeugt sind und sich dafür engagieren, meist kleinere Familienbetriebe, und große Autohäuser, die Subaru nur nebenher neben einer Volumenmarke vertreiben. Bei der Auswahl der letzteren hat Subaru Deutschland wohl nicht immer ein glückliches Händchen gehabt. Ich hhabe das Glück, einen der ersteren vor Ort zu haben, seit über 30 Jahren Servicepartner von Subaru, allerdings ist die Werkstatt offen für alle Marken, von Subaru allein kann man hier im Flachland, wo Subaru ein Exot ist, nicht überleben. Ich fahre mittlerweile meinen dritte Subaru und habe mich dort immer sehr gut aufgehoben gefühlt, selbst mit meinem 20 Jahre alten Impreza, da hat man nicht versucht, mir gleich Neuteile einzubauen, sondern hat mir zeitwertgerechte Alternativen angeboten. Einen weiteren solchen Händler habe ich in 40km Entfernung, auch schon 20 Jahre Subaru-Händler. Bei den großen Autohäusern gibt es aber die Unterschiede. Meinen ersten Subaru, einen Outback, habe ich im Emsland gekauft, der Händler war Kia-Händler und hatte die Subaru-Vertretung erst wenige Jahre, als Subaru-Fahrer war man hier aber der Premium-Kunde. Ein anderes Beispiel ist mir auf dem Weg in den Urlaub begegnet, währen der Fahrt ging die Motorkontrolleuchte an (defekter Klopfsensor, wie sich herausstellte), und ich bin bei einer Zwischenstation bei Verwandten zum örtlichen Subaru-Händler gefahren, ein Opel-Autohaus mit zwei Filialen, aber nur eine kümmert sich um Subaru. Auf dem Schild stand zwar neben Opel auch Subaru, aber auf dem ganzen Gelände war nicht ein einziger Subaru zu sehen, weder als Neuwagen, als Gebrauchtwagen oder in der Werkstatt. Man versuchte mich abzuwimmeln, der Subaru-Mechaniker sei nicht da, aber schließlich habe ich sie überredet, wenigstens den Fehler auszulesen. Ich bat dann darum, den Klopfsensor umgehend zu bestellen, darauf hieß es, eine Woche Lieferzeit, von der Möglichkeit der Übernachtlieferung hatte man noch nichts gehört. Amnächsten Tag war dann das Teil tatsächlich da und auch der Subaru-Mechaniker, das Teil wurde eingebaut. Während der Wartezeit sah ich mich im Laden um, nicht ein einziger Subaru-Prospekt zu finden, und ein Verkäufer sprach mich an aund meinte, ich soll mir doch lieber einen Opel kaufen. Kann man einem solchen Händler vertrauen? Meine Werkstatt wäre das nicht, wenn ich dort leben würde. Aber zum Gück habe ich hier meine Werkstatt un werde der Marke treu bleiben, meine Subarus haben mich nie im Stich gelassen.

Gruß aus Münster
Uli

Ähnliche Themen

Es gibt immer zwei Arten von Werkstätten (ist auch normalerweise kein Problem, denn der Markt regelt es oftmals selbst, aber evtl. ist die Vergütung von Subaru für Garantieleistungen unter aller Kanone?), allerdings wenn ein Hersteller vollmundig großartige Garantieversprechen abgibt, letztlich aber der Verbraucher bei den Werkstätten betteln muss, dass Garantieleistungen ausgeführt werden, dann habe ich dafür kein Verständnis. Es geht oftmals auch ja auch um die Sicherheit der Verbraucher und auch um Werbeaussagen, die eigentlich der Hersteller einhalten einhalten muss. Kann aber auch eine Problembeseitigungsstrategie sein, einfach an eine Werkstatt in 500 km Entfernung verweisen damit der Kunde zu einer anderen Wrerkstätte gehen muss und dann unter fadenscheinigen Gründen die Garantieleistung zu verweigern. Un den technischen Gebietsaußendienst gibt es gar nur auf den Papier.(sarkastisch ausgedrückt)

Grüße

Zitat:

@schmidu schrieb am 26. April 2018 um 08:06:15 Uhr:


Ich hhabe das Glück, einen der ersteren vor Ort zu haben, seit über 30 Jahren Servicepartner von Subaru, allerdings ist die Werkstatt offen für alle Marken, von Subaru allein kann man hier im Flachland, wo Subaru ein Exot ist, nicht überleben. Ich fahre mittlerweile meinen dritte Subaru und habe mich dort immer sehr gut aufgehoben gefühlt, selbst mit meinem 20 Jahre alten Impreza, da hat man nicht versucht, mir gleich Neuteile einzubauen, sondern hat mir zeitwertgerechte Alternativen angeboten. Einen weiteren solchen Händler habe ich in 40km Entfernung, auch schon 20 Jahre Subaru-Händler.

Der erste ist Jäkel, wer ist der zweite? Helmig?

Ich glaube ja ernsthaft, dass der Titel dieses Threads nicht richtig ist. Man sollte Ihn so nennen SUBARU WERKSTATTERFAHRUNGEN. Der bisherige Titel ist blauäugig kreiert worden

Bin seit ca. 25 Jahre Subarufahrer und immer noch in der selben Werkstatt.
Habe schon meinen 4 Subaru ,und bin sehr zufrieden,auch in der Werkstatt.
Bei einem Problem,anruf beim Meister,sagt er mir wann ich kommen soll,
und es wird mir geholfen.Es hat sich nach so langer Zeit auch ein sehr
freundliches Verhältnis aufgebaut.Gruß HHL 10

Zitat:

@Devshack schrieb am 17. April 2018 um 15:53:28 Uhr:



Zitat:

Wo lebst denn Du?

Komme aus Sachsen Raum C/STL/ERZ ...

also der letzte Service Partner wollte bei Garantiefall 20€ Tagespauschale, das ich das Auto wieder vollgetankt hinstelle (wurde mir halb Voll übergeben!) und dann wurden pro gefahren Kilometer noch 1,60€ berechnet. Auto habe ich natürlich halb voll nicht übernommen, mussten die erst noch voll tanken und so habe ich das auch wieder auf den Hof gestellt.

Trotzdem, Tagespauschaule, voll tanken und KM Pauschale zu verlangen ist auch eine Variante zum Geld drucken. Vorallem wenn man versucht das der Kunde nicht mitbekommt das der Tank vorher garnicht voll war.

Ich komme aus dem Raum C/STL/HOT und habe 3 Subaru Werkstätten im Umkreis von 20km, nachdem der Händler wo ich 15 Jahre war geschlossen hat. Er hatte nur Subaru, davon kann man nicht leben, außerdem war der Service extrem preiswert.
Eine ist nur ein Servicestützpunkt in einem großen Autohaus einer anderen marke, ohne Verkauf. Die beiden anderen handeln jeweils noch mit einer anderen Marke. Beide sind sehr freundlich und kann nichts aussetzen. Da wo ich regelmäßig hingehe bekomme ich einen Leihwagen kostenlos, und muss auch nicht tanken (ich verfahre von der Werkstatt nach hause und zurück etwa 3 Liter).
Es gab auch kein Problem, als ich den letzten Wartungsdienst um 10000km überschritten habe.
Ich war auch mal ne Zeit lang in einer freien Werkstatt, einfach weil es näher war, aber Garantieleistung machen die z.B. nicht. Außerdem gibt es einige Spezifika bei Subaru, z.B. wegen dem Allrad, die offenbar nicht allen freien geläufig sind, so dass bei der Wartung auch Fehler gemacht werden. Deshalb nehme ich 20 km Fahrt in Kauf.

An alle Subarufahrer,ich fahre seit 25 Jahren Subaru und habe immer die selbe Werkstatt.
Ich muß diesem Händler ein großes Lob aussprechen. Bei jedem Wagen,ich kaufe nur gute
Gebrauchtwagen,den ich mir sehr genau anschaue,Mängel feststelle, werden zu meiner
zufriedenheit beseitigt. Eine neue Werkstatt,der selbe Händler, ist genauso gut.Brauche
ich einmal ein Ersatzfahrzeug bekomme ich den Wagen sogar kostenlos. Gut es gibt auch
andere Subaru-Werkstätten die einen nicht so guten Service bieten,aber Ihr wisst ja:
der liebe Gott hat sie von allen Sorten erschaffen.Ich wünsche Euch allen gute Fahrt
und viel Spass mit Subaru.!!!!!!!!!!!!!
HHL10 aus dem Siegerland

Leider musste ich dieser Tage feststellen, dass es nicht auf den Hersteller sondern auf den Haendler als Person ankommt. Innerhalb eines Radius von 30 Km innerhalb von 2 Jahren 2 Haendler aussortiert. Mal sehen was der „erste“ Subaru Haendler Deutschlands nächstes Jahr drauf hat

Vertraue meinen Händler zu 100 Prozent.kenne die Werkstatt seit fast 20 Jahren und bekomme alles was ich will.lasse da aber auch alles machen,weil nicht teurer als freie Werkstatt. Subaru Händler der 1. Stunde. Kaufe auch Reifen bei Ihm!ob ich jetzt einen 10er mehr bezahle als beim Reifendienst....na und?leben und leben lassen.

Zitat:

@MP IV schrieb am 11. Februar 2007 um 20:50:31 Uhr:


Hallo Zusammen,

nachdem der VW meiner Eltern nur etwas in die Jahre kommt wird bald etwas Neues fällig. Da VW momentan nichts wirklich gefälliges anbietet und wir bisher nur Gutes über Subaru gehört haben, wollten wir es mal ganz gern mit einem Legacy Kombi versuchen. Welches Modell steht momentan noch nicht fest.

Bedenken haben wir in erster Linie wegen dem recht dünnen Werkstattnetz. Nachdem ich mit Volvo, wo es mit der Ausbereitung der Werkstätten ja ähnlich mau aussieht, ein Fiasko ohne Vergleich erlebt habe, möchte ich nicht, dass sich so etwas wiederholt. Der Service dort lief über Inkompetenz, Pfusch bis Unverschämteit. Zwar liest man immer wieder, dass Subaru Kunden mit Auto und Werkstatt sehr zufrieden sind, aber ich wollte trotzdem mal ganz gerne wissen, ob sich diese Berichte mit der Praxis decken. Mit anderen Worten...kann man sich auf die Wenigen, die es gibt, auch verlassen? Ich meine damit keine Wunder oder einen Glaspalast, sondern ehrliche und präzise Arbeit.

Wenn ihr euch also ein paar Minuten Zeit nehmen könnt um meine Bedenken zu zerstreuen, wäre ich sehr dankbar.

Viele Güße

Zitat:

@sukram321 schrieb am 25. April 2018 um 23:20:33 Uhr:


Hallo,
grundsätzlich bin ich der Meinung, wenn ein Hersteller ein Garantieversprechen abgibt, muss jede Werkstatt die einen Partnervertrag dieses Garantieversprechen erfüllen, ansonsten sollte Leuchtreklame abgemacht werden, soviel Direktionsrecht muss Hersteller haben. Aber leider bei Subaru nicht so und eben kein Einzelfall. Konkret:

1. Händler Wagen gekauft --> nach einigen hunderten Kilometer bei Kälte auftretender sporadischer Mangel, Fzg. über eine Woche dort, angeblich nicht reproduzierbar, ob Hersteller eingeschaltet wurde, keine Ahnung? Autohaus hat Kommunikation eingestellt bis Temperaturen wärmer waren und Mangel nicht mehr auftrat (vorerst)
2. Händler --> im Vorfeld der Vorführung bei Händler 1 darum gebeten, ggfs. Fehlerspeicher auszulesen, Inhaber fast ausgetickt (p.S. hätte Dienstleistung ja bezahlt und wollte ihm eigentlich ein Zubehörteil abkaufen)
Im Folgejahr nach Kältestörung und Enbindung Subaru --> solle mich wegen Störungen an einen der dreihundert Händler wenden, Händlerverzeichnis könne ich der Internetseite entnehmen (soviel zum Garantieversprechen Subaru)
Ich wieder zu Händler 2 wegen Garantieerfüllung zur Vermeidung von Folgeschäden --> Händler tickt aus, schreit rum und sagt er kann sich seine Kunden aussuchen, Tage später bekomme ich zur Krönung noch ein Schreiben seines Anwalts, dass ich sein Grundstück nicht mehr betreten darf --> Antwort Subaru: Händler hat Hausrecht, ich solle mir anderen suchen, von cc gesetzten Gebietsaussendienstler habe ich in den ganzen Jahrten nie was gehört (wahrscheinlich gibts den gar nicht)
Fazit hieraus: zwei grottenschlechte Händler und ein untätiger Importeur, der zwar langfristige Garantieversprechen abgibt den Kunden aber dann völlig alleine lässt (auch bei sicherheitsreleventen Vorgängen!!!)
Nach langer Zeit konnte Händler 3 dazu bewegt werden, sich da Auto anzuschauen, was er aber nach seiner Aussage bereut hat und nicht mehr machen wird (war insgesamt zehn Mal in seiner Werkstatt dann und nach seiner Aussage zahlt Subaru zu wenig um an Garantieleistungen etwas zu verdienen):
Auto unter Vorlage der bisherigen Wartungsunterlagen (Subaru hat Garantieerhalt unter Beachtung Gruppenfreistellungsverordnung ausdrücklich zugesagt bzw. es gab ja keinen Händler der den kundendienst ausgeführt hätte) angenommen, in Absprache mit Importeur Diagnosegerät eingebaut, nach einer Woche wieder ausgebaut, Datenangeblich zu Hersteller geschickt, Händler 3 führt 45 Tkm-Kundendienst durch, danach:
Subaru stellt Händler 3 ein Reinigungsmittel bei, welches die Mängel abstellen soll, Händler hat noch nie das Mittel vorher angewandt --> allerdings informiert er mich auch nicht von dem Einsatz des Reinigungsmittels, im Bordbuch ist aber der Einsatz sämtlicher Reinigungsmitteln wegen möglicher schädlicher Auswirkungen verboten!!!
Das ist das was ich Händler 3 vorhalten muss, ansonsten wäre es die einzig vernünftige Werkstatt gewesen, weil es passierte:
Motoraussetzer trotz Reinigung immer noch vorhanden, Subaru forderte mich auf, dass sporadische Problem bei Händler vorzuführen (sinnbefreite Aussage) und schließlich Motorschaden bei 45 Tkm
Aber danach: Garantieablehnung von Seiten Subaru wegen der ersten beiden Kundendienste (leider darf ich aus Schreiben der Geschäftsleitung nicht zitieren, da mir dies ausdrücklich untersagt wurde, so stehen heute Firmen zu ihren schriftlich getätigten Aussagen (insofern wundertmich das Verhalten der Händler nicht, wenn schon die Konzernführung solch ein Verhalten zeigt.
Und ich glaube mann kann aus den vorherigen Kommentaren ableiten, dass der Kunden allein gelassen wird, wenn er die zugesicherten Garantieleistungen abfordern muss und es ist durchaus schwierig eine nicht chaotische Werkstatt bei den Subaru Händlern zu finden!
Leider kann ich heute die weitere Geschichte meines Subaru-Debakels wegen meiner Behinderungen aus einem letztes Jahr unverschuldeten Fahrradunfalls nicht mehr schreiben, hoffe sie morgen in Ergänzung des Forum-Beitrags "Fazit nach 10 Jahre Subaru" schreiben zu können und bitte meine Rechtsschreibfehler zu entschuldigen.
Kurzfazit aber: Einmal Subaru, nie mehr Subaru!

Grüße

Einmal Subaru immer Subaru, ich kenne bis jetzt 3 Werkstätten (umzugsbedingt) alles ok. Nach 3 VW habe ich jetzt meinen 3.Subaru, die Werkstätten sind nur für planmäßige Serviceintervalle da.
Also bald willkommen im Club..

Deine Antwort
Ähnliche Themen