Kann man statt 60 Ah eine Batterie mit 70/80 Ah einbauen?

Mercedes A-Klasse W177

Da die aktuelle Batterie (60 Ah) in meinem W177 A200 langsam ihr Lebenszyklus endet, werde ich die kommenden Tage eine neue Batterie besorgen und einbauen. Ich frage mich, ob ich vielleicht eine Batterie mit 70 oder sogar 80 Ah kaufen soll. Wenn man hier (https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...) schaut, dindet man in der Liste auch 80 Ah Batterie, die z.B. im modellen mit Hermes-Kommunikationsmodul verbaut werden.

Meiner hat ein Hermes-Kommunikationsmodul, aber von Werkher ist eine 60 Ah Batterie verbaut.

Würde irgendwas dagegen sprechen, wenn ich eine mit 70 oder 80 Ah einbauen würde?

Das Auto hat auf Grund der vielen Elektronik Bedarf an Energie und denke, eine mit mher als 60 Ah würde besser passen.

Ich würde mich sehr auf ein Feedback dazu freuen.

Vielen Dank im Voraus.

44 Antworten

Mir ist klar, dass er die batterie nicht vollständig aufladen kann, aber er kann mit so einer Powerstation zumindest eine gewisse Kapazität bereitstellen, damit die Batterie nicht tiefentladen wird. Von mir aus kann er halt nur 15Ah in die Autobatterie laden.

Dann ist es halt aber auch keine Reine Starthilfe. Die Powerbank kann man dann als Ladegerät nutzen...Auch wenn es unpraktisch ist. Aber es wäre das halt eine Option, die man in Betracht ziehen kann.

Zitat:

@Sylar1337 schrieb am 13. Jan. 2025 um 14:27:36 Uhr:


Von mir aus kann er halt nur 15Ah in die Autobatterie laden.

Dann ist es halt aber auch keine Reine Starthilfe. Die Powerbank kann man dann als Ladegerät nutzen...

Nein. Das ist nur eine Starthilfe!

Die "5000A" der Powerbank stehen nur einige kurze Zeit als Starthilfe des Pkw zur Verfügung und nicht dauerhaft!

Steht aber auch eigentlich alles in der Beschreibung.

_______

Es gibt natürlich auch bessere Powerpacks, mit denen man eine tiefentladene Batterie wieder etwas laden kann, aber der oben verlinkte Powerpack kann nur als Starthilfe genutzt werden! Diese kosten aber das Vierfache!

Okay, dachte man kann die Powerbank auch an die Batterieklemmen und es entlädt automatisch die Powerbank...schade

Zitat:

@AMGEdition schrieb am 13. Januar 2025 um 17:04:05 Uhr:


Die "5000A" der Powerbank stehen nur einige kurze Zeit als Starthilfe des Pkw zur Verfügung und nicht dauerhaft!

Würdest du versuchen eine kleine Autobatterie (die das könnte) mit 5000A dauerhaft zu laden, dann kannst du gleich eine neue kaufen gehen. Kann es sein, dass du mA mit A verwechselst? 5.000A gehen einfach nicht.

Mehr als 10-30% der Nennkapazität, also z.B 6-18A bei 60Ah wird mit einem Ladegerät nicht empfohlen. Deine 60 kW (12V x 5000A) schießt die Batterie mal so richtig ab. Es gibt so ein Ladegerät oder Powerbank nicht. Die Haushaltsteckdose wäre auch fast 20fach überlastet.

Aber zum Glück limitiert die Batterie durch den Innenwiderstand.

Ähnliche Themen

Die 5000A stehen so in der Artikelbeschreibung der verlinkten Powerbank!

Deshalb habe ich in meinem Beitrag oben die 5000 in Klammern gesetzt.

Hier geht es ja auch darum ob das Teil die Batterie Laden kann oder nur zum Überbrücken da ist.

Was der Verkäufer für den Artikel für Maßeinheiten benutzt ist mir eigentlich total egal.

Grüße

Zitat:

@AMGEdition schrieb am 13. Januar 2025 um 23:20:11 Uhr:


Die 5000A stehen so in der Artikelbeschreibung der verlinkten Powerbank!

5000A sind auch richtig. Eine hohe Stromstärke ist kurzfristig in der Spitze notwendig, wenn der Anlasser den Motor zum laufen bringen soll. Aber die 5000A haben nichts mit dem Laden der Batterie zu tun. Diese lädt man eher mit 5A bzw. 5000mA.

Zitat:

@AMGEdition schrieb am 13. Januar 2025 um 23:20:11 Uhr:


Hier geht es ja auch darum ob das Teil die Batterie Laden kann oder nur zum Überbrücken da ist.

Das Teil hat einen Akku mit knapp 21Ah. Das heißt ungefähr 1/3 einer typischen A-Klasse-Autobatterie. So ein Akku würde nicht zum vollladen reichen, aber immerhin den Akku teilladen. Ob aber diese Powerbank das unterstützt, wird nicht geschrieben. Am Ende müssen nur dauerhaft 12V anliegen. Wegen 1/3 der üblichen maximalen Kapazität ist es auch somit kein sinnvolles Ladegerät. Andere günstige Jump Starter Powerbanks, auch mit nur 18Ah können aber Batterien laden.

Zitat:

@AMGEdition schrieb am 13. Januar 2025 um 23:20:11 Uhr:


Was der Verkäufer für den Artikel für Maßeinheiten benutzt ist mir eigentlich total egal.

Man sollte schon Grundlagen wissen. Zu wenig Ampere und das Auto springt nicht an. Aber man sollte schon mehr wissen, wenn man andere berät und Texte zitiert. Deine erwähnten 5000A müssen nicht dauerhaft verfügbar sein um eine Batterie laden zu können.

Zitat:

@Halema schrieb am 13. Jan. 2025 um 23:44:10 Uhr:


5000A sind auch richtig. Eine hohe Stromstärke ist kurzfristig in der Spitze notwendig, wenn der Anlasser den Motor zum laufen bringen soll. Aber die 5000A haben nichts mit dem Laden der Batterie zu tun. Diese lädt man eher mit 5A bzw. 5000mA.

...genau das sagte ich doch auch in meinem Post!

Zum Überbrücken reicht das Teil, aber nicht zum Laden!

Was gibt's da noch zu diskutieren?

....

Zitat:

@AMGEdition schrieb am 14. Januar 2025 um 08:31:32 Uhr:


...genau das sagte ich doch auch in meinem Post!

Zum Überbrücken reicht das Teil, aber nicht zum Laden!

Was gibt's da noch zu diskutieren?

Ich muss dich korrigieren. @Sylar1337 schrieb:

Zitat:

@Sylar1337 schrieb am 13. Jan. 2025 um 14:27:36 Uhr:


Von mir aus kann er halt nur 15Ah in die Autobatterie laden.

Dann ist es halt aber auch keine Reine Starthilfe. Die Powerbank kann man dann als Ladegerät nutzen...

Darauf deine Antwort

Zitat:

@AMGEdition schrieb am 13. Januar 2025 um 17:04:05 Uhr:


Nein. Das ist nur eine Starthilfe!

Die "5000A" der Powerbank stehen nur einige kurze Zeit als Starthilfe des Pkw zur Verfügung und nicht dauerhaft!

Du schriebst als Antwort eindeutig, dass die 5000A nur kurzzeitig zu Verfügung stehen und deswegen Laden nicht gehen würde.

Nochmals, die 5000A müssen aber nicht dauerhaft zur Verfügung stehen. Vielleicht meinst du es anders, aber es steht da leider so von dir. Aber falsche Infos können wir hier nicht stehen lassen.

Ob das Gerät laden oder nicht laden kann, wird in der Artikelbeschreibung überhaupt nicht erwähnt. Es ist nur eine Vermutung von dir. Wie geschrieben, andere Starthilfe-Powerbanks können das zum gleichen Preis. Die Dinger müssen nur dauerhaft 12V liefern. Keine Kunst. Technisch keine Herausforderung.

Zitat:

@Halema schrieb am 14. Jan. 2025 um 21:1:42 Uhr:


Die "5000A" der Powerbank stehen nur einige kurze Zeit als Starthilfe des Pkw zur Verfügung und nicht dauerhaft!

Du schriebst als Antwort eindeutig, dass die 5000A nur kurzzeitig zu Verfügung stehen und deswegen Laden nicht gehen würde.

Nochmals, die 5000A müssen aber nicht dauerhaft zur Verfügung stehen.

Als Starthilfe müssen die 5000A nur kurzfristig zu Verfügung stehen! Was ist daran denn nicht richtig?
Das gleiche schreibst doch auch!

Vom Laden einer Tiefenentladenen Batterie habe ich nur geschrieben das es mit dem Gerät nicht möglich ist!

Wieviel Spannung und wie lange dafür notwendig wären wenn es eine Batterie Laden würde, dazu habe ich hier nie etwas geschrieben!

______

EDiT:

Habe nochmal die Anleitung der Powerbank durchgelesen, bei 12V lädt die Powerbank mit 1,5Ah.

@AMGEdition. Du weißt aber schon wie Diskussionen geführt werden? Wenn etwas zitiert wird und dann mit „Nein“ geantwortet wird, hast du automatisch der Aussage im Zitat widersprochen. Wenn du dann gleichzeitig 5.000 A angibst, ist das automatisch eine Begründung für deine Behauptung.

Von Tiefentladung hast du nie etwas geschrieben und wie du jetzt selber herausgefunden hast, kann die Powerbank doch dauerhaft 12 V mit 1,5 A liefern. Also hast du dich jetzt nach mehreren Beiträgen endlich selber korrigiert. Warum nicht gleich? Aber auch tiefentladene Batterie kann oft noch gerettet werden. Es ist aber eine Glückssache.

Zitat:

@Halema schrieb am 18. Jan. 2025 um 11:9:55 Uhr:


Von Tiefentladung hast du nie etwas geschrieben

Zitat:

@AMGEdition schrieb am 13. Jan. 2025 um 17:4:05 Uhr:


Es gibt natürlich auch bessere Powerpacks, mit denen man eine tiefentladene Batterie wieder etwas laden kann, aber der oben verlinkte Powerpack...

Habe ich doch...!

Zitat:

@Halema schrieb am 18. Jan. 2025 um 11:9:55 Uhr:


Also hast du dich jetzt nach mehreren Beiträgen endlich selber korrigiert. Warum nicht gleich?

Weil ich es in der Beschreibung erst nicht gesehen habe.
Wenn es jemand anderes hier gleich gesehen hat hätte man ja gleich drauf hinweisen können, hat aber niemand... deshalb habe ich es dann berichtigt!

Die Diskussion ist ja sowieso schon längst an der Ursprungsfrage vorbei und jetzt wird nur noch gestritten, wer was genau geschrieben hat: 😰
Beide haben recht und bitte „back to the topic“ , die Streiterei nervt vermutlich alle außer 2. Oder sie haben schon das Popcorn herausgeholt😎

*mampf mampf mampf*
Danke, @kievit ! Stimme dir voll zu!

Zurück zum Thema: Es spricht doch einfach Nichts Dagegen eine baugleiche ordentliche Batterie einzubauen. Problem gelöst 🙂

Zitat:

@EuclidDelphi schrieb am 5. Januar 2025 um 17:35:27 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 5. Januar 2025 um 16:44:02 Uhr:


Was hat das Hermes mit der Batterie zu tun? Zudem wie kommst du darauf das der Lebenszyklus zu ende geht? Klar kannst du auch eine größere einbauen. Vorteile hast du keine da vermutlich auch eine kleine Lima verbaut ist. Du musst aber schauen das du die richtige Art Batterie nimmst. Blei oder AGM.

Danke für die Rückmeldung.
Ja, das damit zu tun, weil das Modul immer an ist und die Daten an Mercedes Me App überträgt. Dafür braucht das Modul Energieversorgung, die von Batterie im Stillstand bekommt.

Lebenszyklus endet, weil die sehr schwach ist und ich eine Meldung angezeigt bekomme: Fahrzeug anhalten, Motor laufen lassen.

Nebenbei ist mehrmals MKL angegangen. War in der MB-Werkstatt und wurde festgestellt, dass einige Steuergeräte wegen Unterspannung Fehler generieren. Das kenne ich auch von anderen Fahrzeugen, die ich bis jetzt hatte, dass wegen Batterie sämtlich Fehler generiert werden, die in der Realität gar nicht existieren, also, nur halt Erfahrung.

Ich hatte so viel Kurzstrecke dass ich jeden Winter ne neue Batterie holen musste.
Nimm die die man braucht, nicht fummeln, das führt zu nix.
Alle 2 Wochen mal ne halbe Stunde AB dann klappt das sicher länger,

Die Art der Batterie ist AGM und was ich wissen möchte, ob eine mit mehr als 60 Ah irgendwas in der Elektronik verursachen würde, irgendein Problem wegen mehr Ah.

Hallo zusammen,

ich wollte euch kurz ein Update geben: Letzte Woche bin ich bei der AU vorbeigefahren und habe die Batterie testen lassen. Das Testgerät hat angezeigt, dass die Batterie defekt sei.

Daraufhin bin ich nach Hause gefahren und habe direkt eine neue bestellt – diesmal mit 70Ah von Varta (VARTA E39 (A7) Silver Dynamic AGM xEV 570 901 076 Autobatterie 70Ah).
Übrigens habei ch die kompabilität der Batterie sowol auf VARTA platform mit Fahrezugdaten als auch auf https://mb-teilekatalog.info/ überprüft.

Heute kam die neue Batterie an, und ich habe sie gleich ausgetauscht. Nach dem erneuten Anlernen über Xentry bin ich eine Runde auf der Autobahn gefahren. Beim nächsten Halt an der Ampel hat die Start-Stopp-Funktion wieder einwandfrei funktioniert.

Vor dem Wechsel habe ich die neue Batterie mit einem Multimeter getestet. Sie zeigte eine Spannung von 12,70 V an, was laut ADAC etwa einem Ladezustand von 85–88 % entspricht.

Die alte Batterie hatte eine Kapazität von 60 Ah, hatte einen seltsamen weißen Beschlag am Gehäuse – ich bin nicht sicher, ob das von der Batterie selbst kam. Trotzdem hatte sie noch eine Spannung von 12,23 V, da ich erst gestern damit gefahren bin. Allerdings fiel die Spannung nach längeren Standzeiten auf bis zu 11,13 V ab.

Interessanterweise wollte Mercedes für eine neue Batterie rund 850 € haben. Ich habe sie hingegen für etwa 130 € bekommen.

Alte 60 Ah 1
Alte 60 Ah 2
Alte 60 Ah 3
Deine Antwort
Ähnliche Themen