1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Lenkrad wackelt beim Bremsen 120 bis 80 km/h

Lenkrad wackelt beim Bremsen 120 bis 80 km/h

Mercedes A-Klasse V177

Hallo zusammen , ich brauche mal euren Rat.
Ich habe ein wackeln beim Bremsen zwischen 120 und ca. 80 km/h . War heute in der Werkstatt, sie finden aber keinen Fehler. Bremsen vorne und hinten sind neu und wurde auf Spiel gemessen , alles ok . Aufhängung ok , Lager alles ok kein Spiel wir haben alle Lager und Buchsen angeschaut . Stoßdämpfer ok ,Radlager ok . Reifen neu gewuchtet.
Probefahrt, das Problem ist immer noch da . Finden nichts .
Der Werkstattmeister empfiehlt neue Reifen.
Hatte jemand das Problem vielleicht auch schon mal und ein Tipp .

Gruß Timo

14 Antworten

Bei mir waren das verzogene Bremscheiben nach einer starken Bremsung im Regen und Aquaplaning.

Räder/Reifen sind eher unwahrscheinlich. Aber kannst kurz einen anderen Satz (z.B. Winterräder) montieren lassen.

- Wurden mal die Räder von vorne nach hinten getauscht?

- Wurden die Bremssättel/-kolben auf Freigängigkeit geprüft?

Gib mal in die Google Suchleiste folgendes ein: Ruckeln beim Bremsen

Ergebnis als Beispiel:

https://www.t-online.de/mobilitaet/autos/id_100174478/auto-ruckelt-beim-bremsen-daran-kann-es-liegen.html

Gruß

wer_pa

Hallo, das gleiche Problem hatte ich auch – sowohl bei meinem A180d als auch bei meinem Opel Astra H.

Bei Mercedes lag das Problem an den Bremsbelägen.

Beim Astra wurde das Problem durch einen Reifenwechsel behoben.

Aber ich denke, Ihr Problem ist klassisch: Die Bremsbeläge sind wahrscheinlich verzogen.

Gruß Yanik

Zitat:
@myvectra schrieb am 15. Mai 2025 um 20:04:17 Uhr:
Bremsscheiben wurden im Julie erneuert und heute mit der Messuhr geprüft , da war alles in Ordnung.

Dann musst du weiter suchen. Es wäre aber auch nicht das erste Mal, dass etwas wie die Bremsscheibe falsch geprüft wurde. Eine Werkstatt sollte dich ohne eine Lösung eigentlich nicht nach Hause schicken.

Zitat:@ynkmrt84 schrieb am 15. Mai 2025 um 18:51:04 Uhr:

Hallo, das gleiche Problem hatte ich auch – sowohl bei meinem A180d als auch bei meinem Opel Astra H. Bei Mercedes lag das Problem an den Bremsbelägen. Beim Astra wurde das Problem durch einen Reifenwechsel behoben. Aber ich denke, Ihr Problem ist klassisch: Die Bremsbeläge sind wahrscheinlich verzogen.Gruß Yanik

Hallo Yanik , das heißt neue Reifen und das Problem war weg . Hat man n den alten Reifen was gesehen?

Zitat:@wer_pa schrieb am 15. Mai 2025 um 18:42:37 Uhr:

- Wurden mal die Räder von vorne nach hinten getauscht?- Wurden die Bremssättel/-kolben auf Freigängigkeit geprüft?Gib mal in die Google Suchleiste folgendes ein: Ruckeln beim BremsenErgebnis als Beispiel:https://www.t-online.de/mobilitaet/autos/id_100174478/auto-ruckelt-beim-bremsen-daran-kann-es-liegen.htmlGrußwer_pa
Nein die Räder möchte ich mal tauschen.
Die Bremsbeläge sahen gut aus , gleichmäßig abgefahren. Hatte das auch angesprochen, aber das würde man auch ne schneller Fahrt und abbremsen merken .

Wurden davor die Reifen gewechselt? Wenn ja, dann kann es sein, dass die Reifen nicht nach Vorschrift montiert wurden. Werden die nicht ordentlich mit Drehmoment nach Vorschrift angezogen, können sich die Bremsscheiben verziehen, da diese irgendwie einteilig sind.

Bitte was 😮

Mal angenommen, alle angesprochenen Punkte wurden gewissenhaft abgearbeitet, dann kannst Du die Räder von vorn nach hinten tauschen - für einen schnellen Vergleich. Schon möglich, dass ein Reifen Höhenschlag hat (lässt sich durch wuchten leider nicht kompensieren).

Ausserdem mal die Achsgeometrie kontrollieren lassen. Könnte sein, dass die Spureinstellung nicht stimmt und der Wagen in diesem Geschwindigkeitsbereich "0" Vorspur hat (durch das "Eintauchen" vorn ein dynamisches Phänomen, dass bei normaler Geradeausfahrt nicht auftritt). Dann läuft er nicht mehr stabil geradeaus und das "Flattern" signalisiert genau das. Allerdings passiert das eher in Verbindung mit "weichen" (alte und ausgeschlagenen) Achslagern... - nur mal so als weitere Möglichkeit....

Zitat:
@myvectra schrieb am 15. Mai 2025 um 22:20:26 Uhr:
Bitte was 😮

Bei der A-Klasse sind Verbundbremsscheiben verbaut - Gewichtseinsparung, etc.. Diese sind empfindlich. Dort gilt es die Vorgaben bei der Radmontage einzuhalten. Es darf auch nicht die Vorderachse durch Drücken/Ziehen an der Bremsscheibe, wenn das Fahrzeug aufgebockt ist, eingeschlagen werden. Hierfür gibt es von Mercedes eine klare Anweisung, wie die Räder zu wechseln sind.
Ich hatte das von dir beschriebene Problem nach einem Räderwechsel in meiner Mercedes-Werkstatt. Bremsscheiben wurden auf Garantie ersetzt und das Problem war behoben.

Ok danke für die Info , verbaut wurden Textra Bremscheiben komplett.

Ich werde mir mal das Auto in eine andere Werkstatt bringen mal schauen was er sagt . Zur Not machen wir halt die Bremsen vorne nochmal neu.

@Synthie: Die meisten W177 haben doch keine Verbundbremsscheiben, sondern "normale" einteilige Stahlbremsscheiben verbaut. Auch auf meinem A250 sind keine Verbundbremsscheiben drauf. Diese sind ja leicht erkennbar an den Nieten wo der Alu-Topf mit der eigentlichen Bremsscheibe verbunden ist.

Ändert aber nichts an der Tatsache, das man die Dinger durchaus bei der Radmontage "kaputt" machen kann. An meinem haben die Bremsen vorne auch leichte Vibrationen beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten gezeigt (original, ca. 35tkm drauf) und ich habe sie ersetzt und Ruhe ist wieder.

Verbaut habe ich Scheiben und Beläge von Brembo, nachdem ich an einem anderen Fahrzeug mit ATE nicht so zufrieden war, obwohl ich 30 Jahre lang fast ausschließlich ATE verbaut habe.

@myvectra: Textar ist definitiv keine schlechte Wahl.

Ich Tausch mal am Wochenende die Reifen vorne nach hinten mal schauen was passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen