Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Will endlich meine Sommerreifen + Felgen fahren 😁

Glaubt ihr, dass es noch friert? Oder hat jemand sogar schon Sommerreifen drauf?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kann man schon Sommerreifen aufsetzen?

Wenn es die Nackenmuskeln aushalten … 😁

3284 weitere Antworten
3284 Antworten

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 14. November 2017 um 13:03:12 Uhr:



Zitat:

@ceinsler schrieb am 14. November 2017 um 12:47:32 Uhr:


Dazu brauch ich keine Zahlen. Nach 45 Jhr. Berufskraftfahrer habe ich da meine Erfahrungen gemacht. Im Winter gibt es eben Straßenzustände die man nicht vorhersehen kann und plötzlich auftreten, zB. auch Reifglätte usw. .

Entschuldige bitte, aber ich vertraue eher den Unfallexperten und Reifentestern, die sich professionell mit dem Thema beschäftigen. Als Berufskraftfahrer hast Du von sowas nun mal weniger Ahnung als die. Du bist weder Reifentester noch hast Du eine entsprechende Teststrecke zur Verfügung noch die sonstige technische Ausrüstung, die man dazu braucht.

Audi A4 Avant, trockene Fahrbahn, getestet bei -2,5 Grad
mittlere Verzögerung mit Sommerreifen -8,80 m/s2
mittlere Verzögerung mit Winterreifen -7,2 m/s2

Audi A4 Avant, nasse Fahrbahn, getestet bei +2,0 Grad
mittlere Verzögerung mit Sommerreifen -7,10 m/s2
mittlere Verzögerung mit Winterreifen -6,40 m/s2

Bei trockenem Frost und bei nasser Fahrbahn knapp über null verzögert der Sommerreifen also stärker als der Winterreifen.

MfG, Tazio1935

Du hast Deine These, ich hab meine. Ich bin jedenfalls mit meiner bisher gut gefahren. Unfallfrei und keine Eintragung in Flendsburg, wobei es nicht nur können ist, man braucht ein Quentchen Glück dazu.

P.S.; Über 3 Mio. Km sind für mich Teststrecke genug.

Gruß Ceinsler

Anfang des Jahres 2017 war ich froh, echte WR drauf zu haben! Ich weiß ja nicht, wie es in den (Groß)Städten aussieht aber in unseren ländlichen Gegenden hatten wir deutlich mehr als 20 Schneetage. Die Straßen, teilweise unbefestigt, werden meist nur einmal am Tag (notdürftig) beräumt, manche überhaupt nicht. Winterliche Straßenverhältnisse hatten wir bis Mitte März genügend. Deutschland besteht nun mal Flächendeckend nicht überwiegend aus Großstädten und Autobahnen, wo mehr Salz als Schnee auf den Straßen liegt! Heute morgen z.B. hatten wir bereits -3°C und örtlich Reifglätte. Unsere Kollegen aus den Städten waren auch erstaunt darüber...

jemand müsste den spontan mutierenden Reifen erfinden, der sich profil- und materialtechnisch den momentanen Gegebenheiten anpasst ...

Aus knapp über 0°C und nasser Strasse wird schnell mal knapp unter 0°C und glatte Strasse ... und dann bremst ein SR sicherlich nicht mehr besser als ein WR... sofern man nicht sowieso mit GJR unterwegs ist ... dann kanns einem auch egal sein 😁

Zitat:

@cocker schrieb am 14. November 2017 um 13:12:38 Uhr:


Und woher weiss man vorher, wann ein Schneetag ist? Oder wie viele Schneetage wir diesen Winter haben werden?

Das ist Dir doch nach Deinen eigenen Worten piepegal, wie viele Schneetage es im Winter gibt.

Zitat:

@cocker schrieb am 14. November 2017 um 13:12:38 Uhr:


Du scheinst es zu wissen - verrat uns doch bitte dein Geheimnis...

Oder guckst du morgens ausm Fenster und lässt dann spontan passende Reifen aufziehn ...?

Weder noch. Ich richte mich danach, wie viele Schneetage zu erwarten sind. Und damit logischerweise auch, wie viele Tage OHNE Schnee zu erwarten sind, an denen Winterreifen "gegenüber der Sommerbereifung" einen "unnötig verlängertem Bremsweg" haben, so die Sachverständigen, siehe Beitrag oben.

Zitat:

@cocker schrieb am 14. November 2017 um 13:12:38 Uhr:


liefern kannst du auch nicht ... deine selbst zusammengekasperten und nicht nachvollziehbaren Mittelwerte sagen absolut garnichts über den Einzelfall aus.... regional oder persönlich...

Ich habe reichlich Daten geliefert, in etlichen Beiträgen dieses Threads. Könntest Du bitten nennen, welche der "zusammengekasperten und nicht nachvollziehbaren Mittelwerte" für Dich nicht nachvollziehbar sind? Und: Wenn DU sie nicht nachvollziehen kannst, muss das ja nicht unbedingt was zu bedeuten haben.

Am folgenden Beispiel (auch in der Tabelle unten) sieht man ganz klar, was ich meine:

  • Bremsweg nass, Winterreifen Dunlop Winter Sport 5: 19 Punkte
  • Bremsweg nass, Sommerreifen Conti Premium Contact 5: 28 Punkte
  • Bremsweg nass, Ganzjahresreifen Michelin Cross Climate: 24 Punkte
  • Bremsweg trocken, Winterreifen Dunlop Winter Sport 5: 20 Punkte
  • Bremsweg trocken, Sommerreifen Conti Premium Contact 5: 28 Punkte
  • Bremsweg trocken, Ganzjahresreifen Michelin Cross Climate: 24 Punkte

Wo ist denn da unterm Strich der Vorteil für die Saisonreifen, der so gerne behauptet wird? Der eine Saisonreifen (SR) bremst besser als der GJR, der andere Saisonreifen (WR) bremst schlechter als der GJR. Wenn ich Saisonreifen rund ums Jahr fahre und halbjährlich wechsle, heben sich die Vor- und Nachteile der Saisonreifenlösung gegenüber dem GJR auf. Gleicher Punktestand. Die Wechselarie bringt nichts außer Zeitverlust und Zusatzkosten. Was ist daran so schwer zu kapieren? Wenn man an seinem religiösen Glauben an die Saisonreifen-Lösung weiter festhalten möchte - bittesehr. Rational ist es nicht.

MfG, Tazio1935

2016-ace-bremsweg-nass-trocken
Ähnliche Themen

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 14. November 2017 um 13:39:06 Uhr:


Anfang des Jahres 2017 war ich froh, echte WR drauf zu haben!

Unterschied auf Schnee zwischen "echtem" WR und ausgewogenem GJR, dem Goodyear: siehe Punktestand unten.

2016-ace-vector-vs-wr

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 14. November 2017 um 14:18:49 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 14. November 2017 um 13:39:06 Uhr:


Anfang des Jahres 2017 war ich froh, echte WR drauf zu haben!

Unterschied auf Schnee zwischen "echtem" WR und ausgewogenem GJR, dem Goodyear: siehe Punktestand unten.

Mich würde der Punktestand zwischen Goodyear WR und Goodyear GJR interessieren. Denn unterschiedliche Hersteller haben ja auch unterschiedliche Werte.

Zitat:

@ceinsler schrieb am 14. November 2017 um 14:30:48 Uhr:


Mich würde der Punktestand zwischen Goodyear WR und Goodyear GJR interessieren. Denn unterschiedliche Hersteller haben ja auch unterschiedliche Werte.

Es war nur ein Winter-Referenzreifen in dem GJR-Test vertreten, der Winter Sport 5 von Dunlop. Die Marke Dunlop gehört aber in D und Mitteleuropa komplett zu Goodyear.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 14. November 2017 um 14:18:49 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 14. November 2017 um 13:39:06 Uhr:


Anfang des Jahres 2017 war ich froh, echte WR drauf zu haben!

Unterschied auf Schnee zwischen "echtem" WR und ausgewogenem GJR, dem Goodyear: siehe Punktestand unten.

Ich wäre ja mal auf einen vollständigen Test mit allen Automarken, allen Reifensorten und bei allen Verhältnissen gespannt!
Zahlen interessieren mich wenig, die Praxis bestimmt die Regeln!
Wenn ich bei entsprechenden Wetterbedingungen den Unterschied spüre, dann ist das für mich ausschlaggebend! Wenns knallt, kann ich ja schnell die Testtabelle herausholen und sagen, es dürfte eigentlich nichts passiert sein! 😁

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 14. November 2017 um 14:50:02 Uhr:


Wenns knallt, kann ich ja schnell die Testtabelle herausholen und sagen, es dürfte eigentlich nichts passiert sein! 😁

Warum schnallst Du Dich an, außer, dass es vorgeschrieben ist? Wenn Dein Wagen brennt oder ins Wasser fällt, dann kann es sein, dass das Anschnallen Dich das Leben kosten wird. Liegt es vielleicht daran, dass Du andere Unfallrisiken stärker gewichtest als Feuer und Wasser, weil sie viel wahrscheinlicher sind?

Das Unfallrisiko ist direkt an die Eintrittswahrscheinlichkeit gekoppelt. Die Wahrscheinlichkeit, auf trockener oder nasser Fahrbahn durch Winterreifen einen Unfall zu haben, ist viel größer, als bei Schnee durch Ganzjahresreifen einen Unfall zu haben.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 14. November 2017 um 15:13:15 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 14. November 2017 um 14:50:02 Uhr:


Wenns knallt, kann ich ja schnell die Testtabelle herausholen und sagen, es dürfte eigentlich nichts passiert sein! 😁

Warum schnallst Du Dich an, außer, dass es vorgeschrieben ist? Wenn Dein Wagen brennt oder ins Wasser fällt, dann kann es sein, dass das Anschnallen Dich das Leben kosten wird. Liegt es vielleicht daran, dass Du andere Unfallrisiken stärker berücksichtigst als Feuer und Wasser, weil sie viel wahrscheinlicher sind?

Das Unfallrisiko ist direkt an die Eintrittswahrscheinlichkeit gekoppelt. Die Wahrscheinlichkeit, auf trockener oder nasser Fahrbahn durch Winterreifen einen Unfall zu haben, ist viel größer, als bei Schnee durch Ganzjahresreifen einen Unfall zu haben.

MfG, Tazio1935

Was hat das jetzt mit der Bereifung zu tun?! (Rhetorische Frage!)

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 14. November 2017 um 15:15:26 Uhr:


Was hat das jetzt mit der Bereifung zu tun?! (Rhetorische Frage!)

Es hat damit zu tun, dass man das Risiko abschätzt - bevor man sich anschnallt oder bevor man die Bereifung wählt. Bei dieser Abschätzung berücksichtigt man das wahrscheinlichere Schadensereignis stärker als das unwahrscheinlichere Schadensergeignis. Wie auch sonst? (Rhetorische Frage!)

Ist das Schadensrisiko auf Jahressicht in etwa gleich (Saisonreifen im halbjährlichen Wechsel vs. ganzjährig GJR), kann man überlegen, welche Lösung mehr Zeitaufwand und Kosten mit sich bringt.

MfG, Tazio1935

Eine rhetorische Frage beantwortet man nicht..

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 14. November 2017 um 14:04:57 Uhr:


Ich richte mich danach, wie viele Schneetage zu erwarten sind.

aha ... und woher nimmst du diese Information? Liest du im Kaffeesatz oder legst dir die Karten? Oder verlässt du dich auf die 60-Tages-Prognose von Kachelmann ...?

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 14. November 2017 um 14:04:57 Uhr:


Ich habe reichlich Daten geliefert, in etlichen Beiträgen dieses Threads.

ja ... Bremswege nass und trocken. Und sonst?

Ich bezweifle, dass man im Winter nur bremsend auf nassen oder trockenen Strassen unterwegs ist. Schnee und spontane Glätte gibts im Winter bekanntlich nicht (oder vielleicht doch) und Seitenführung im Schnee ist wohl auch irrelevant.

Zitat:

@cocker schrieb am 14. November 2017 um 17:00:15 Uhr:


aha ... und woher nimmst du diese Information? Liest du im Kaffeesatz oder legst dir die Karten? Oder verlässt du dich auf die 60-Tages-Prognose von Kachelmann ...?

Weder noch. Da ich Ganzjahresreifen fahre, kann MIR die Zahl der Schneetage piepegal sein. Müsste ich überlegen, welche Reifen ich fahre, dann würde ich mir anschauen, wie viele Schneetage es in den letzten Jahren gab und wohin der Trend geht. Beispiel: München hatte 13 Schneetage im Jahr 2016, 26 Schneetage im Jahr 2015 und 8 Schneetage im Jahr 2014. Es wird in Deutschland immer weniger Schneetage geben, auch in den Gebirgen. Spricht also gegen Winterreifen und für Ganzjahresreifen.

Zitat:

@cocker schrieb am 14. November 2017 um 17:00:15 Uhr:


ja ... Bremswege nass und trocken. Und sonst?

Ich bezweifle, dass man im Winter nur bremsend auf nassen oder trockenen Strassen unterwegs ist. Schnee und spontane Glätte gibts im Winter bekanntlich nicht (oder vielleicht doch) und Seitenführung im Schnee ist wohl auch irrelevant.

Das ist einfach nur falsch. Mir ist ein Rätsel, wie Du sowas behaupten kannst. Ich habe bereits zweimal die KOMPLETTE Winterwertung -

Traktion, Bremsweg, Slalom, Handling

- aus dem 2017-GJR-Test der Auto Bild in den letzten Tagen in diesen Thread gestellt.

Du schreibst in diesem Thread. Aber liest Du ihn auch? Offensichtlich nicht.

Die Ergebnisse stelle ich jetzt noch ein drittes Mal hier rein. Gerne auch später noch ein viertes Mal, falls Du sie erneut übersiehst.

Außerdem habe ich den KOMPLETTEN 2016-GJR-Test des ACE mit zwei namentlich aufgeführten Saison-Referenzreifen (Conti Premium Contact 5 und Dunlop Winter Sport 5) in diesen Thread gestellt. Wenn Du Dir sowas nicht anschaust, ist das nicht mein Problem. Auch den Test stelle ich nochmal hier rein.

Keiner der beiden Tests konnte im Ganzjahresvergleich eine Überlegenheit der Saisonreifenlösung gegenüber GJR bestätigen.

MfG, Tazio1935

Ab-2017-gjr-schnee-gesamt
2016-ace-ganzjahresreifentest-screenshot

Interessant ist, dass immer wieder nur die "Schneetage" betrachtet werden. Je nach Region und Fahrverhalten ist es möglich mit GJR das Auslangen zu finden. Im Winter sind meist die Straßen "rutschiger" Reifglätte oder ähnliches und schon stellt man folgendes fest. Eh schon langsamer und unter Umständen aber doch noch zu schnell. Egal ob mit WR oder GJR

Ähnliche Themen