Kann man sagen das kein Autobatterie-Ladegerät den Akku besser lädt als das Auto selber

93 Antworten

Hey,

bin am überlegen mir ein Autobatterie-Ladegerät zu holen (CTEK ) Bin kein Techniker , aber mein Gefühl sagt mir i.wie das man bei Fahren, auf der BAB z.b. ein Autoakku am effektivsten lädt ? Kann mir dazu jemand der sich mit sowas auskennt etwas sagen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@birscherl schrieb am 27. Januar 2016 um 09:14:02 Uhr:


Ich habe in den letzten 30 Jahren noch kein Ladegerät besessen und die Batterien haben trotzdem immer gehalten und Strom geliefert – mach ich was falsch? 😰

Du bist ein totaler Ignorant und informierst Dich nicht über mögliche Probleme, die auftreten können!!! 😁

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 29. Januar 2016 um 19:24:08 Uhr:



Zitat:

@AE01a schrieb am 28. Januar 2016 um 20:02:18 Uhr:


Ich lade mit einem zweckentfremdeten Labornetzteil 30V/10A. Das stelle ich auf 14,4 Volt und max. 5A. Eine recht leere Batterie zieht anfangs die vollen fünf Ampere, über Nacht fällt das dann auf weit unter ein Ampere. Müsste eine schonende Methode sein?
So sieht das aus.

Ich kann diesen Hyp um eine Batterie/Akku zu laden auch nicht verstehen.

Anders sieht es wohl aus, wenn man z.B. bei einem Wohnmobil (was man i.d.R. selten nutzt) ein Ladeerhaltungsgerät einsetzt, weil man das Wohnmobil unvorhergesehen nutzen will. Da sind die CETEK Dinger wohl angebracht.
Ansonsten fällt mir kein Grund ein, warum ich mein analoges Bosch-Ladegerät (max 5A) in den Sperrmüll stellen soll.
Solange es noch Blei-/Säurebatterien gibt, reicht das völlig aus (auch wenn die Batterie ganz leer sein sollte).

Auch dieses Ladegerät > > >

http://www.ebay.de/.../182003884202?...

schaltet automatisch auf "Ladeerhaltung", da brauch es immer noch kein C...!

Oder das > > > http://www.ebay.de/.../351556395073?...

Zitat:

@schelle1 schrieb am 29. Januar 2016 um 20:28:42 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 29. Januar 2016 um 19:24:08 Uhr:


So sieht das aus.

Ich kann diesen Hyp um eine Batterie/Akku zu laden auch nicht verstehen.

Anders sieht es wohl aus, wenn man z.B. bei einem Wohnmobil (was man i.d.R. selten nutzt) ein Ladeerhaltungsgerät einsetzt, weil man das Wohnmobil unvorhergesehen nutzen will. Da sind die CETEK Dinger wohl angebracht.
Ansonsten fällt mir kein Grund ein, warum ich mein analoges Bosch-Ladegerät (max 5A) in den Sperrmüll stellen soll.
Solange es noch Blei-/Säurebatterien gibt, reicht das völlig aus (auch wenn die Batterie ganz leer sein sollte).

Auch dieses Ladegerät > > > http://www.ebay.de/.../182003884202?...
schaltet automatisch auf "Ladeerhaltung", da brauch es immer noch kein C...!

Oder das > > > http://www.ebay.de/.../351556395073?...

OK, habe mit den "CETEK Dingern" allgemein die elektronischen Erhaltungslader gemeint.

Schlecht von mir formuliert.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 29. Januar 2016 um 20:28:42 Uhr:


Auch dieses Ladegerät > > > http://www.ebay.de/.../182003884202?...
schaltet automatisch auf "Ladeerhaltung", da brauch es immer noch kein C...!

Oder das > > > http://www.ebay.de/.../351556395073?...

Hi,

von der Beschreibung sind das die selben Geräte mit anderem Gehäuse. Ein Umschalten auf Erhaltungsladen mit reduzierter Ladespannung ist in der Anleitung nicht beschrieben.

Würdest Du das Gerät anwenden wenn Dir einige User berichten, dass das Gerät mit mehr Spannung lädt als es die Anzeige vorgibt und dabei die Batterie grillt?

Mal zurück zum Thema: Kann man sagen das kein Autobatterie-Ladegerät den Akku besser lädt als das Auto selber?

Angestachelt durch den Thread und weil sich gestern eine passende Gelegenheit bot...
Gestern auf der BA 1h im Stau gestanden wegen Vollsperrung. Das Radio lief, ca. 5mal den Motor gestartet. Nach dem Stau noch 30min nach Hause gefahren.

Die Batterie hatte ich erst vor dieser Fahrt geladen (Zufall), wegen diesem Thread, bis der Ladestrom auf 0,1A gesunken ist. Nach dieser "Staufahrt" gingen um 4Ah in die Batterie rein. Die Lichtmaschine/Lader vom KFZ hatte einfach nicht genug Zeit zum Laden. Wobei bei meinem W203 die Batterie ab Motorstart geladen wird was bei moderneren KFZ nicht mehr üblich ist. Laden im Schubbetrieb wurde schon angesprochen. Wenn die Batteriespannung unter eine minimum Grenze fällt wird auch beim normalen Fahren geladen.

Wenn man sucht... nur ein Zitat von vielen...

Zitat:

Die außerordentlich leistungsstarke Lima (14 V und 150 bzw. 180 A mit Freilauf !) wird dann nur bei Bedarf immer relativ kurz zugeschaltet. Dabei sind unglaublich hohe Ladeströme bis 45 A bei der max. Lima-Spannung von 14,9 Volt normal und völlig unbedenklich.(auch bestätigt durch MB-Fachwerkstatt ! )

Zu einer schädlichen Gasung der vekapselten orig. VRLA-Batterie kommt es nicht, da nach recht kurzer Zeit intelligent der Ladestrom abgeregelt wird. (eis ständiges pendeln von UB & Ui ist gewollt )

Diese Akku haben außerdem ein Sicherheitsventil, damit es nicht zu "dicken Backen" kommt.

Das Spannungs-Niveau wird entgegen vielen anderen PKW aus Kraftstoff Ersparnisgründen nicht bei 12,9 Volt sondern durchaus bei 12,3 bis manchmal 12,6 Volt gehalten. Es liegt dann kein Fehler im Ladesystem der E-Klasse vor.

Wenn ich so was lese und das mit täglich nur ein paar Minuten Fahrzeit kombiniere macht es für mich Sinn die Batterie gelegentlich selbst nachzuladen. Oder nach evtl. 2-3 Jahren auf die Batterie schimpfen weil die wieder platt ist.

Naja, solange er keine Halogenlampen hat. Die wären mir dann doch etwas zu schummrig bei 12,3V. Die Batterielebensdauer ist den Autoherstellern sowieso piepegal, da die in keinem Prospekt auftaucht. Dafür wird lieber beim Spritverbrauch alles rausgekitzelt - egal zu welchem Preis (für den Kunden).

Ähnliche Themen

Zitat:

@trebor schrieb am 30. Januar 2016 um 14:46:22 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 29. Januar 2016 um 20:28:42 Uhr:


Auch dieses Ladegerät > > > http://www.ebay.de/.../182003884202?...
schaltet automatisch auf "Ladeerhaltung", da brauch es immer noch kein C...!

Oder das > > > http://www.ebay.de/.../351556395073?...

Hi,

von der Beschreibung sind das die selben Geräte mit anderem Gehäuse. Ein Umschalten auf Erhaltungsladen mit reduzierter Ladespannung ist in der Anleitung nicht beschrieben.

Würdest Du das Gerät anwenden wenn Dir einige User berichten, dass das Gerät mit mehr Spannung lädt als es die Anzeige vorgibt und dabei die Batterie grillt?

.

Wenn du es selbst nicht schaffst, lese ich dir gerne vor ! > > >
Zitat:

Das Ladegerät von APA eignet sich zum Laden von 6- und 12-Volt AGM, Gel- und Bleibatterien und lässt sich bei 12 Volt Batterien auch zur Regeneration (Wiederbelebungsmodus) verwenden. Es besitzt ein gut lesbares LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung.

Der vollautomatische, mikroprozessorgesteuerte Ladevorgang lässt sich mittels 4 Ladestufen auf die richtige Batterie einstellen.

Dabei bietet das intelligente Batterieladegerät von APA mehrere praktische Funktionen wie Dauerladen, Erhaltungsladen und Reaktivierung. Für die nötige Sicherheits sorgen ein Überhitzungs-, ein Kurzschluss- und ein Verpolungsschutz.

Desweiteren habe ich mittlerweile 4 solcher Ladegeräte und sogar auch Messgeräte ! Spannungstoleranzen von 0,13V habe ich feststellen können, ob diese vom Messgerät- oder dem Ladegerät kommen, habe ich wegen Bedeutungslosigkeit noch nicht nachgeprüft. Auch ist mir in den letzten 50 Jahren weder ein Akku noch ein Ladegerät verschmort...und früher gab es noch ganz andere abenteuerlichere Technik. 😰

Zitat:

Wenn du es selbst nicht schaffst, lese ich dir gerne vor ! > > >

Ich hör nix.

Erklär mir doch mal den Unterschied bei dem Lader von Dauerladen und Erhaltungsladen. Wie hoch ist die Spannung bei Erhaltungsladen?

Zitat:

@trebor schrieb am 30. Januar 2016 um 20:09:49 Uhr:



Zitat:

Wenn du es selbst nicht schaffst, lese ich dir gerne vor ! > > >

Ich hör nix.

Erklär mir doch mal den Unterschied bei dem Lader von Dauerladen und Erhaltungsladen. Wie hoch ist die Spannung bei Erhaltungsladen?

...Ist bei meinen Ladegeräten genauestens ablesbar !

Sollte man eine geschlossene (Opel) Batterie auch regenerieren oder lieber nur normal laden? Meines Wissens wird beim regenerieren bewusst "gekocht" um die Sulfatierung abplatzen zu lassen. Nur wenn ich kein Wasser nachfüllen kann, scheint mir das nicht so gut! ?!

Wenn sie noch i.O. ist und keine Standbatterie war(also regelmäßig genutzt wird) würde ich sie einfach nur vollladen. Das Regelmäßig.

Die Fragen die sich mir stellen:
1. Wie oft sollte man bei einem Dailydriver (keine Kurzstrecke) laden?
2. Verlängert sich dadurch wirklich die Lebensdauer?

Zitat:

@2emBeine schrieb am 14. September 2016 um 17:49:28 Uhr:


Die Fragen die sich mir stellen:
1. Wie oft sollte man bei einem Dailydriver (keine Kurzstrecke) laden?
2. Verlängert sich dadurch wirklich die Lebensdauer?

Gute Frage. Bißchen was bringt das sicher denn die Kisten ziehen ja auch ordentlich Strom wenn sie nur herumstehen und sei es nur über Nacht

Bei neueren Autos wird das System ja fast komplett Spannungsfrei geschaltet.
Ich befürchte halt das der Schuss auch nach hinten gehen könnte!
Stichwort: Ladezyklen. Und sonstige Akkus sollte man ja auch nicht immer zu 100% laden. Zum Beispiel Laptop/Tablett.

Zitat:

@2emBeine schrieb am 14. September 2016 um 17:49:28 Uhr:


Die Fragen die sich mir stellen:
1. Wie oft sollte man bei einem Dailydriver (keine Kurzstrecke) laden?
2. Verlängert sich dadurch wirklich die Lebensdauer?

.

Probiers doch einfach aus und geb uns in 15 Jahren bescheid ! - (Oder nächste Woche, falls der Akku explodiert ist.)

Bleiakkumulatoren sind keine Li-Ion Akkus. Und ein ladezyklus geht immer von leer bis voll. D.h. sind zwei halbe Zyklen am Ende auch nur ein Zyklus.
Blei Akkus sterben andere Tode als Li-Ion.
Ich würde vor dem Winter und im Winter laden. Dann noch einmal nach dem Winter. Wer viel mit Klima auf Kurzstrecken fährt kann nochmals im Sommer nachladen.
Manche Autos habe ordentlich Spannung auf dem Bordnetz damit die Batterien schneller voll werden. Das kann den Wasserverbrauch beeinflussen. Was auf die Lebensdauer geht.

Die orginale Batterie im Vectra C ist 9 Jahre jung geworden, bis ein Plattenschluß den Austausch erforderlich gemacht hat.

Die im jetzigen Astra H ist jetzt auch über 7 Jahre jung und noch gut in Schuß (Ladedichte).

Allerdings prüfe ich 2x im Jahr (Frühjahr/Herbst) den Säurestand und die Ladedichte.

Und natürlich sind die Zellen oben zum öffnen, andere Batterien kommen bei mir nicht rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen