kann man einen gebrauchten 2.0 TDI kaufen?
hallo,
ich habe meinen etwas betagten Golf III TDI (110PS) jetzt nach einer Laufleistung von über 300000 km verkauft.
Ich dachte mir jetzt guck mal nach Golf 5 TDI, wenn der Dreier so lange hält, kann der 5er ja nicht schlechter sein. Ich hab ein gefunden, Bj 09.04 70.000 gelaufen tolle Ausstattung. Kurze Probefahrt...läuft super. Jetzt stöbere ich durch Zufall mal in den Foren und ich lese nur noch Hiobsbotschaften, gerissene Zylinderköpfe, klappern, abfallende Türdichtungen, abplatzender Softlack im Innenraum usw. Eigentlich wollte ich morgen den Vertrag unterschreiben, aber nun bin ich mir nicht mehr sicher ob sich der Kauf überhaupt lohnt?
Gibt es hier Golf 5 TDI 2.0 Besitzer, die mit dem Auto zufrieden sind und welches evtl. schon länger als 150.000km gehalten hat?
Ich möchte hier niemanden auf die Füße treten, ich bin selber immer begeisteter VW- Anhänger gewesen nur hab ich jetzt ein wenig Angst das falsche Auto zu kaufen.
Über positive Rückmeldung würde ich mich freuen:-)
Gruß Matze
24 Antworten
wie bekommt man denn das Herstellungsdatum raus? Im Brief oder Schein steht doch nur "Tag der ersten Zulassung" oder?
im kofferraum ist ein aufkleber, auf dem steht das produktionsdatum, also der tag, an dem das auto gebaut wurde, ich bin jetzt aber zu müde, nach dem thread zu suchen, mach mal selber...
wenn du weisst, wie das geht, kannst du bei der besichtigung das baudatum ablesen.
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
Falsch 😉 - ab 06/2004 (Herstellung - nicht Zulassung)Zitat:
Original geschrieben von playzone23
MJ 05 hat schon früher angefangen. Mindestens schon 08/2004
E.
Rrrrrischtiiiisch !
E. 😁
Ähnliche Themen
Kann schon sein, dass VW bei den älteren Modellen bezüglich der Zylinderkopfdichtung mist gebaut hat. Aber es kommt natürlich auch auf die Fahrweise an. Diesel mögen es "warm" sprich Betriebstemperatur. Wenn man nun dem kalten Motor Kartoffel gibt, sprich zu hoch dreht, dann sollte man sich halt nicht wundern, dass sowas passieren könnte.
Sage bewusst könnte, da es ja nicht passieren muss!
Hallo fahre selber ein 2.0 L 16V 103 KW Motorkennbuchstabe BKD Bj.2004 habe 107.000 auf der Uhr und kann dir nur sagen das der super läuft und ich keine Probleme mit Kühlwasserverlust oder anderen Sachen habe.
Wie schon in anderen Threads erwähnt, hatte ich vor einigen Tagen bei meinem TDI 2.0 08/2004 bei 99000KM einen defekten Zylinderkopf sowie Abgaskühler. Bis auf das langsam verschwindende Kühlwasser hatte ich sonst keine Probleme (schlechter Start, etc..).
Der Turbo, vorher unhörbar, pfeift ziemlich laut seit 10000 KM. Laut Werkstatt ist das kein Grund zum Tausch. So fahre ich immer mit einem mulmigen Gefühl weiter!
Achja: Das Türgummi an der Beifahrerseite hatte sich auch gelöst. Dafür durfte ich 70 Euro bezahlen, da das nicht von der Garantieverlängerung übernommen wird.
Falls der Wagen DSG hat solltest du drauf achten, ob die Software aktuell ist. Ich hatte einen alten Stand drauf bei dem der Motor im kalten Zustand oft wieder ausging. Auch dafür musste ich trotz Garantie 80 Euro zahlen, da das ein Update ist welches dem "Komfort" dient und nicht Sicherheitsrelevant ist...
Abschließen kann ich sagen:
Auf jeden Fall auf die Anschlussgarantie achten und ob der Vorbesitzer alle Inspektionen bei VW gemacht hat, damit man später noch Chancen auf Kulanz hat...
Zur Ergänzung meine Erfahrungen mit dem Golf V GT Sport 103 kw und DPF:
Seit 11/2007 habe ich knapp 40 tkm gefahren und wie bei manch anderen auch, ereilte mich bei rd. 30 tkm die ZKD-Problematik durch Kühlwasserverlust nach Vollgasfahrt. Nicht, dass der Kopf Fehler gehabt hätte, es war wohl die Dichtung, die VW anstandslos erneuerte. Eine Riesentortur für einen neuen Motor.
Leider kommen dieMotoren und wohl auch die Dichtungen (?) aus Polen und dort - so der Freundliche - sind trotz der Tausenden von Motoren immer noch Herstellungsprobleme, speziell im Gußverfahren zu verzeichnen. Ich traue keinem der VW Motoren mehr. Man braucht beides: Glück und Garantie!
p.s.
Der Dpf hat hässliche Nebenwirkungen während der periodischen Regenerationsphase. Nicht jeder kann damit gut leben.
Zitat:
Original geschrieben von Milch Plus
Wie schon in anderen Threads erwähnt, hatte ich vor einigen Tagen bei meinem TDI 2.0 08/2004 bei 99000KM einen defekten Zylinderkopf sowie Abgaskühler. Bis auf das langsam verschwindende Kühlwasser hatte ich sonst keine Probleme (schlechter Start, etc..).
Der Turbo, vorher unhörbar, pfeift ziemlich laut seit 10000 KM. Laut Werkstatt ist das kein Grund zum Tausch. So fahre ich immer mit einem mulmigen Gefühl weiter!Achja: Das Türgummi an der Beifahrerseite hatte sich auch gelöst. Dafür durfte ich 70 Euro bezahlen, da das nicht von der Garantieverlängerung übernommen wird.
Falls der Wagen DSG hat solltest du drauf achten, ob die Software aktuell ist. Ich hatte einen alten Stand drauf bei dem der Motor im kalten Zustand oft wieder ausging. Auch dafür musste ich trotz Garantie 80 Euro zahlen, da das ein Update ist welches dem "Komfort" dient und nicht Sicherheitsrelevant ist...
Abschließen kann ich sagen:
Auf jeden Fall auf die Anschlussgarantie achten und ob der Vorbesitzer alle Inspektionen bei VW gemacht hat, damit man später noch Chancen auf Kulanz hat...
ARGH!!!
Nach dem ich erst Vorgestern mein Auto mit neuem Zylinderkopf zurück bekam, heute morgen die Meldung: STOP Kühlmittel prüfen!
Das Ding war pfurztrocken! Mal sehen wie das jetzt weitergeht....
Zitat:
Original geschrieben von gttom
ich würde in deinem fall eine gebrauchtwagengarantie mit abschließen, die kostet nicht die welt und deckt im fall eines defektes den schaden ab.
Hallo gttom
guter Hinweis aber bitte beachten der Beitrag wird bei zunehmenden Alter des Wagens teuer und vor allem der erstattungsbetrag niedriger .
Muß leider meinen "negativen" Senf dazugeben wie ich erfahren habe ist nun bei meinem 2.0 TDI Bj 2004 bei gerade mal 62tkm das Getriebe im Eimer. Ich habe gerade bei diesem Wagen keine Gebrauchtwagengarantie ->Shit
Schaden laut Werkstatt ca. 2000-3000€