kann man einen 1.4 wirklich empfehlen??
hallo liebe gemeinde.. 🙂
ich schwenk mal kurz von audi rüber..
und zwar möcht nen kumpel sich nen touran kaufen ab bj 2007 und nen klein wenig leistung sollte er auch haben nur gibt es dann als alternative ja nur den 1.4 mit 140 bzw 170 ps (benziner versteht sich)..
was habt ihr mit den motoren an erfahrungen gesammelt und kann man diese beiden wirklich empfehlen zwecks haltbarkeit??
1.6 und 2.0 gibts ja auch noch..
danke für eure mühe und antworten..
mfg
19 Antworten
Also ich hatte vorher den 170 Ps Diesel und nun den 170 Ps TSI.
Eines muss ich sagen, der Motor ist wirklich erste Sahne. Ich wusste gar nicht, dass so ein kleines "Motörchen" so einen Bums hat 🙂 Also Leistung ist für mich immer da. Schon ab knapp über Leerlaufdrehzahl schiebt er durch den Kompressor echt gut an.
Von der Haltbarkeit kann ich dir bisher nur sagen 40 000 km und nur ein kleines Problem mit dem Schubumluftventil. Dies wurde getauscht und seitdem ist Ruhe. Ansonsten Top.
Verbrauch etwa 8.0 - 9.0 Liter/100 km bei normaler Fahrweise. Ölverbrauch etwa 0,5 Liter auf 10 000 km.
Also meine Meinung ---> Kaufempfehlung.
Hallo
Kaufempfehlung Nr.2 und ohne technische Einschränkung, nur mit der kleinen Einschränkung dass ich auch erst 40.000 drauf habe, also noch nicht wirklich etwas zum Thema Langzeithaltbarkeit (also 100.000 und mehr) sagen kann. Vielleicht noch mal die gleiche Frage im Golf Forum stellen oder dort nach Beiträgen suchen. Im Golf gab es die Maschinen etwas früher als im Touran und der Anteil am Benziner ist höher.
Meiner hat mich in den letzten zwei Jahren eine reguläre Inspektion und die freiwilligen zusätzlichen Ölwechsel gekostet und das wars. Ansonsten absolut problemlos und macht vor allem auch sehr viel Spaß beim Fahren, selbst wenn es "nur" die kleine Version mit 140 PS (158 laut Leistungsmessung - also kleines Geschenk von VW :-)) ist. Die Maschine entfaltet das max. Drehmoment sehr früh und auch sehr konstant. Dadurch hat man nicht das Gefühl sie zu quälen und wenn man es möchte, kann man den Wagen sehr schaltfaul fahren. Ab dem 4. Gang reagiert er zwar etwas träger auf das Pedal, aber es reicht immer noch um ordentlich voranzukommen. Diesel Umsteiger werden im ersten Moment Leistung vermissen, weil die Maschine vollkommen anders gefahren werden will und einen ganz anderen Charakter hat, als die guten alten TDI Traktoren, aber wenn man es einmal raus hat, dann ist Grinsen ein sehr häufiger Beifahrer.
Der Verbrauch, ohne wirklich darauf zu achten, pendelt bei 8 - 9 Litern im gemischten Betrieb. Achtet man darauf, sind auch die Prospektwerte zu erreichen, allerdings auf Kosten einer großen Portion Fahrspaß. Auf der anderen Seite und ich denke mal das gehört fairerweise gesagt, fordert Vollgas natürlich auch einen Zuschlag. Man kann sagen, bis 140 ist die Maschine zurückhaltend. Ab 160 normal und darüber macht sich der Turbo bemerkbar. Bitte also daran denken, die Maschine ist erste Sahne aber kein Wundermotor, wie es von vielen erwartet wird.
Ansonsten, drauf achten den Motor warmzufahren, bevor man ihn wirklich abfordert und das mit den zusätzlichen Ölwechseln, was ich vorhin geschrieben habe, ist kein Treppenwitz. Hält man sich an die longlife Intervalle KANN es Probleme mit der Ölfalle und/oder Steuerkette und damit zu Schäden kommen (zumindest liest man hier im Forum davon). Betonung hier liegt wirklich auf kann. Ich vermute, dass es nicht nötig ist, aber irgendwie ist ein zusätzlicher Ölwechsel beruhigend, zumal es bei dieser Maschine ein wirkliches Kinderspiel ist.
Ich habe den Kauf bisher jedenfalls nie bereut und hoffe noch lange Spaß an der Maschine haben zu können.
Schöne Grüße
Mirko
Kann den 1.4 TSI mit 170 PS auch nur wirklich empfehlen.
Aber weiterer Vorschlag: mit dem DSG nehmen. Und zwar mit den Paddeln am Lenkrad. Macht einen ungeheuren Spaß. Allein diese Art von Zwischengas beim Runterschalten z.B. bei 60 km/h in den 2. Gang zum Abbremsen klingt einfach geil. Oder das Ausfahren des 4. Gangs nach ner Autobahnbaustelle bis 6.000 Umdrehungen ist schon sehr erbaulich und schön anzusehen, wie der Nachfolger immer kleiner wird.
Verbrauch auch bei mir zwischen 8 und 9 l. Autobahn über 140 - 160 kostet D-Zug-Zuschlag.
Nach einer Reihe von Pumpe-Düse-Dieseln ist das Motorgeräusch sehr angenehm.
Gruß Witthues
Ich sags mal so .
Mit 140 PS kommt man vorwärts , 170 PS machen Spass .
Die 170 PS gibt es original nur mit DSG .
Mir waren die 140 PS zuwenig . Deshalb wurde nachgeholfen .
Ansonsten ein Sahnemotor .
Laufruhig , durchzugsstark , hängt gut am Gas und kann bei etwas verhaltener Fahrweise auch sparsam sein . Aber mit 8 - 9 Litern je nach Fahrprofil muss man schon rechnen . Relativ viel braucht der TSI auf Kurzstrecke . Je länger er am Stück fährt , umso sparsamer wird er .
Ölwechsel mache ich auch einmal im Jahr , kein LL sondern vollsynthetisch .
Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an .
Homer
Ähnliche Themen
Ich fahr den 140er mit DSG nun knapp seit 45.000 km. Ohne Probleme. *aufholzklopf*
Mir reicht der 140er völlig. Allerdings fahr ich auch das Meiste im Stadtverkehr. (ich liebe mein DSG 😉 )Aber auch Überland reicht er locker um nen Laster zu überholen.
Auf der BAB geht es auch flott. Ist mit knapp 200 km/h eingetragen. Allerdings fängt er bei Geschwindigkeiten jenseits der 140 km/h das Saufen an. Aber das dürfte beim 170er nicht anders sein.
Ich habe den zweiten TSI mit 170 PS. Der erste wurde gewandelt, da ich ständig Probleme mit dem DSG hatte und er im vorderen Bereich beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten geklappert hat. Zum Zeitpunkt der Wandlung hatte er 35000km drauf. Der Motor war top und hatte bis auf einem Regelventil keine Reparaturen.
Mein jetziger ist erst knapp über 2000km gelaufen. Er hat das neue 7Gang DSG, das eindeutig besser abgestimmt ist, als das 6Gang DSG.
Zum Verbrauch muss ich aber sagen, dass der alte TSI weniger verbraucht hat. Aber das gibt sich beim neuen vielleicht noch. Mein jetziger Schnitt liegt im überwiegendem Stadtverkehr und Kurzstrecken lt. MFA bei 9.8 Liter. Nachgerechnet habe ich noch nicht. Ich habe aber den Eindruck, dass der Verbrauch schon ein wenig zurückgegangen ist.
Übrigens: Einen Ölwechsel habe ich beim neuen bei ca. 500km gemacht und auf feste Intervalle umstellen lassen.
Reicht, vollbringt keine fahrleistungstechnischen Wunder aber sicher durch geringeren Anschaffungspreis im Vergleich zum 170PS rechnerisch immer die bessere Wahl.
Es gibt herzlich wenig Berichte über Probleme mit dem 1,4 TSI. Gehört also wohl doch zu den unproblematischen Motoren, obwohl viel Technik drinsteckt.
Zum Thema Leistung gibt es eigentlich nur eines zu sagen: mach eine Probefahrt, um zu sehen, ob er für Dich ausreichend Leistung hat.
In der Praxis war der TSI für mich erst einmal etwas ungewohnt zu fahren, weil er halt über einen großen Drehzahlbereich ein konstant hohes Drehmoment besitzt. Er fährt auch im Standgas im höchsten Gang ohne Probleme, nur mit dem Beschleunigen im 6. Gang ab Tempo 35 wird es dann doch etwas "zäh".
Man kann den Motor sparsam fahren, aber das hängt erstens vom Fahr"profil" (Fahrstrecke etc.) und zweitens vom Fahrstil ab.
Eine längere unbeschränkte Autobahn vor der Haustür verleitet natürlich dazu, ihn schnell und mit höherem Verbrauch zu fahren. Kurzstrecke ist verbrauchsintensiv, was vor allem in der Stadt sichtbar wird.
danke erstmal schon für eure antworten..
oder hat jemand schon erfahrungen mit dem 1.6 oder 2.0 gemacht??
irdendwie gibts die beiden ja auch noch nur mit weniger ps aber aus mehr hubraum weniger ps raus holen müßte doch eigentlich solider sein der motor oder sehe ich das falsch??
obwohl es das thema verfehlt.. 😉
mfg
Das würde ich nicht sagen.
Ich weiß den Spruch mit mehr Hubraum und mehr Leistung sei besser, gibts immer noch, aber die Zeiten ändern sich. Die Materialien werden auch besser und viel Leistungfähiger. Das Downsizing Konzept hat nun schon fast alle Marken erreicht und wird sich auch in Zukunft durchsetzen.
Aber meine Empfehlung. Wenn du nur ein bischen Spaß haben willst, dann lass die Finger vom 1.6er und 2.0er. Außer dem Diesel 🙂
Die beiden sind nun wirklich nicht das wahre vom Ei.
Zitat:
Original geschrieben von Frankenchris
Aber meine Empfehlung. Wenn du nur ein bischen Spaß haben willst, dann lass die Finger vom 1.6er und 2.0er. Außer dem Diesel 🙂Die beiden sind nun wirklich nicht das wahre vom Ei.
Stimmt! Da fehlt es den beiden an Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Kein Wunder, es sind beides reine Saugmotoren, die ohne Turbo / Kompressorunterstützung auskommen müssen. Solide sind sie schon, Spass machen sie keinen.
@ Mac Schmeck
Bei den TSI (mindestens 140PS) geistert halt das Thema "Kompressorquietschen" durch die VW-Foren von Motor-Talk. (-> Suchfunktion) Das ist eine Sache, die richtig nervig ist für die Betroffenen.
Gruß Ritti
Zitat:
Original geschrieben von Frankenchris
Das Downsizing Konzept hat nun schon fast alle Marken erreicht und wird sich auch in Zukunft durchsetzen.
Mit dieser Aussage würde ich noch etwas zurückhaltend sein und noch 3 - 4 Jahre warten, bis die jetztigen Motoren über 100 Tkm kommen. Das Downsizing Konzept wird von den Herstellern kräftig in den Markt gedrückt. Ob das die Zukunft ist, wird der Markt entscheiden. Das heiß letztendlich der Kunde.
Hallo Zusammen,
Ich kann den 1.4 TSI mit 103kw bisher nur empfehlen. Ich habe das Fahrzeug zwar erst seit 06.04.2010 und 1200km, bin aber mit der Leitung, der Laufruhe, dem DSG und dem Verbrauch 7,9 laut BC sehr zufrieden. Der 77kw Diesel meiner Bekannten läuft wie ein Traktor dagegen. Thema Leistung: Mein Touran hat auf dem ADAC Prüfstand 117,5 kw. Danke Volkswagen. Ich bin stutzig geworden als ich einen EOS mit 118 kw gefahren bin und ich mir mehr erwartet habe.
Grüsse nbger
Zitat:
Original geschrieben von ritti96
Bei den TSI (mindestens 140PS) geistert halt das Thema "Kompressorquietschen" durch die VW-Foren von Motor-Talk. (-> Suchfunktion) Das ist eine Sache, die richtig nervig ist für die Betroffenen.
Ok , das ist aber das einzigste Problem .
Von einem oder anderem Turboschaden oder auch kapitalen Motorschaden durch ein verstopftes Ölansaugsieb mal abgesehen .
Über die Langlebigkeit kann man natürlich noch nicht viel sagen , aber ich denke , bei der richtigen Pflege läuft auch ein TSI mit 170 PS locker 200 Tkm .
Das Wichtigste meiner Meinung nach , das richtige Öl .
Zitat:
Original geschrieben von nbger
Thema Leistung: Mein Touran hat auf dem ADAC Prüfstand 117,5 kw. Danke Volkswagen. Ich bin stutzig geworden als ich einen EOS mit 118 kw gefahren bin und ich mir mehr erwartet habe.
Hmm . .
Das habe ich jetzt schon des öfteren gelesen .
Anscheinend hat die Kombo TSI-DSG immer ein wenig mehr Leistung als der Handschalter .
Ein Schelm ist , wer dabei böses denkt . . .