kann man einen 1.4 wirklich empfehlen??

VW Touran 1 (1T)

hallo liebe gemeinde.. 🙂

ich schwenk mal kurz von audi rüber..

und zwar möcht nen kumpel sich nen touran kaufen ab bj 2007 und nen klein wenig leistung sollte er auch haben nur gibt es dann als alternative ja nur den 1.4 mit 140 bzw 170 ps (benziner versteht sich)..

was habt ihr mit den motoren an erfahrungen gesammelt und kann man diese beiden wirklich empfehlen zwecks haltbarkeit??

1.6 und 2.0 gibts ja auch noch..

danke für eure mühe und antworten..

mfg

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


Über die Langlebigkeit kann man natürlich noch nicht viel sagen , aber ich denke, bei der richtigen Pflege läuft auch ein TSI mit 170 PS locker 200 Tkm .

Naja, nach vier Jahren Bauzeit hätte man sicherlich schon mal was gehört, wenn der Motor Langzeitprobleme hätte...

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von bkj5



Zitat:

Mit dieser Aussage würde ich noch etwas zurückhaltend sein und noch 3 - 4 Jahre warten, bis die jetztigen Motoren über 100 Tkm kommen. Das Downsizing Konzept wird von den Herstellern kräftig in den Markt gedrückt. Ob das die Zukunft ist, wird der Markt entscheiden. Das heiß letztendlich der Kunde.

Das kann schon sein, daß sich Probleme mit der Dauerhaltbarkeit einstellen. Bis dahin wird es weiterhin neue Modelle geben. Schau Dir die Otto-Motoren-Palette beim neuen Touran an: nur noch TSI. 105 PS , 140 PS, und wahrscheinlich noch der 170PS. In der Golfklasse ist es ähnlich. Der Kunde hat in ein bis zwei Jahren gar keine Alternative, als sich ein neues Auto mit downsizing-Motor zu kaufen. Die CO2-Diskussion zeigt hier Wirkung. Hauptsache der Flottenverbrauch stimmt. Es werden Normverbräuche von den Herstellern ins Prospekt geschreiben, die nur mit sanftem Gasfuß zu erreichen sind. Die Realität sieht aber anders aus. Ich bin auch mit dieser Entwicklung nicht einverstanden. Aber es wird so kommen.

Gruß Ritti

na, wenn der kleinere laut prüfstand soviel mehr leistung hat als gem. werk, wie sieht es dann beim grösseren aus? hab ich auch mehr als die 170 ps in meinem wagen?
die schaltpaddel am lenkrad sind lustig, aber ich brauch sie sehr wenig. zum überholen ist der s-gang effizienter, ne, macht super spass (deshalb auch s 😁)
mein auto säuft ab 120 kmh wie ein loch. da ich aber relativ wenig ab fahre (aber viel stadt), ist der verbrauch im schnitt nun bei 7,3 l laut mfa. wie wir letzthin im urlaub waren, lag er nach ca. 2'000 autobahn km bei 8,2.
einziges problem bisher war das bekannte dsg-ruckeln, welches mit software-update (rückrufaktion seitens vw) behoben worden ist.
dennoch würde ich mir einen grösseren motor wünschen, am liebsten einen v6, aber das sind irrationale gründe - der sound z. b., auch wenn er beim 1.4 l erstaunlich angenehm und schön brummig ist.

Wir fahren unseren Touran 1.4 TSI 140 PS mit EZ 08/06 she rgerne und würden nie mehr wechseln. Es ahndelt sich dabei noch um ein Modell vor dem letzten Facelift. Der Verbrauch liegt bei rund 8l/100km. Bisher hatten wir - ausser einem Parkschaden - nichts mit dem Wagen. Die Wartung kostet bei uns rund CHF 600.00 und ist nach Anzeige (wir fahren hauptsächlich Kurz- und Mittelstrecke, Autobahn eher seltener) alle rund 25'000km fällig.

Ich kann den Motor nur empfehlen, auch nach bald vier jahren absolut erste Sahne und wir denken noch nicht an einen Ersatz nach, da der Wagen noch in bestem Zustand ist.

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich hab einen 1.4 TSI 140PS mit DSG und bin damit sehr zufrieden.

Zitat:

oder hat jemand schon erfahrungen mit dem 1.6 oder 2.0 gemacht??

Ich bin den 1.6 probegefahren und dieser Motor war einfach nur ärgerlich. Deutlich weniger Fahrleistung als mein 12 Jahre alter Vorgänger (2.0 Espace) und verbraucht mehr!!! Und dazu ein hoher Schadstoffausstoß.

Wenn der Touran mit 1.6 Maschine voll beladen ist, kommt er wahrscheinlich gar nicht mehr vom Fleck.

Also: TSI!

Gruß,
AxelP

Deine Antwort
Ähnliche Themen