Kann man ein Agility-Control FW auf AC mit Komfortabstimmung umrüsten lassen und was kostet das?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Community,

bin nach 16 Jahren Audi A6 C4 2.6 nach einer Probefahrt mit einem 2010er C 350 T CDI BE als Elegance mit Komfortabstimmung des Fahrwerks vom ruhigen und souveränen Fahrverhalten sowie der Motor-Getriebekombination sehr angetan gewesen. Leider habe ich mit dem Kauf zulange gewartet und der Wagen (mit Junge Sterne Garantie) war weg (alpakagraue Sitze waren nicht unbedingt das gesuchte Ideal für die Innenausstattung - Palladiumsilber sollte es jedoch sein).
Ein zum Vergleich gefahrener C 200 CGI Avantgarde mit Normalfahrwerk war auf schlechten Autobahnen ein solcher Bodenwellenverstärker, dass einem schlecht werden konnte und ein C 350 T CDI Avantgarde mit Mischbereifung verhielt sich bei höherem Tempo für meinen Geschmack viel zu unruhig und war auch sonst für mein Empfinden zu stuckerig.

Also ist mir das, wie sich im nachhineine herausstellte, ideale Gefährt für meinen defensiven Fahrstil durch die Lappen gegangen und ich habe festgestellt, dass es die C 350 CDI praktisch nie mit Komfortabstimmung gibt /(Durchklicken der gefundenen Fahrzeuge bei mercedes.de Gebrauchtwagensuche). Da ich einen Avantgarde mit Komfortabstimmung gesehen habe, muß es auch eine ABE für diese Kombination geben und somit theoretisch die Möglichkeit des Umrüstens.

Weis hier jemand Bescheid, durch was das AC Fahrwerk zu einem mit Komfortabstimmung wird? Andere Stoßdämpfer und / oder andere Federn? Kann man diese Teile einfach bei Mercedes austauschen lassen und hat dann den Zustand wie ab Werk verbaut oder gibt es da noch andere Unterschiede? Der gefahrene Avantgarde C 350 CDI mit Mischbereifung kam mir subjectiv lauter vor als der Elegance mit gleichem Motor und 225/17 rundherum - ist da noch mehr an Unterschieden als vorhandene oder nicht vorhandene Komfortabstimmung des Fahrwerks?

Wenn sich ein Avantgarde durch einen Tausch von Federn / Dämpfern mit überschaubaren Kosten einfach zur Komfortabstimmung bringen ließe, wäre das ideal, da dann nicht mehr die Nadel im Heuhaufen gesucht werden müsste.

Vielen Dank vorab für jede Hilfestellung (das Verkaufspersonal scheint mir i.A. mit wenig technischem Wissen ausgestattet).

32 Antworten

Mal grundsätzlich.
Das 485er Fahrwerk hat eine BE erteilt bekommen. Das Fz, welches Du kaufen wirst, ebenso.
Wenn die BE durch Einbau der 485er Dämpfer erlischen sollte, dann max. nach 19(2)2 StVZO. 1 und 3 treffen nicht zu. Es müsste also durch das Fz mit 485er Dämpfern eine Gefährdung von anderen VT zu erwarten sein. Daß man das getrost ausschließen kann, wird durch die Tatsache klar, daß ja genau dieses Modell auch seitens MB mit Komfortfahrwerk bestellbar war und auch dieses Fz mal in Kombination mit seinen 485er Dämpfern die BE erhalten hat. Ich würde in der Situation auf jeden Fall den nächsten TÜVer aufsuchen, ihm ds genau so schildern und alles andere als die Worte: "Mr. X, das ist kein Problem" würden mich wundern.

Nur, weil MB eine Umrüstung offiziell nicht vorsieht, heißt dies nicht, daß sie nicht möglich ist. Ich habe selber solche Umbauten mit Teilen vom C63 inkl. Einzelabnahme hinter mir.

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit


Mal grundsätzlich.
.. Es müsste also durch das Fz mit 485er Dämpfern eine Gefährdung von anderen VT zu erwarten sein. Daß man das getrost ausschließen kann, wird durch die Tatsache klar, daß ja genau dieses Modell auch seitens MB mit Komfortfahrwerk bestellbar war und auch dieses Fz mal in Kombination mit seinen 485er Dämpfern die BE erhalten hat.

Neues aus Deppendorf - hier wird einer erste Hand Avantgarde mit Komfortfahrwerk verkauft

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit


... Ich würde in der Situation auf jeden Fall den nächsten TÜVer aufsuchen, ihm ds genau so schildern und alles andere als die Worte: "Mr. X, das ist kein Problem" würden mich wundern.

War heute mit der Frage beim lokalen GTÜ-Tüvler und der hält die Aussage eines ABE-Erlöschens bei Stoßdämpferwechsel für lächerlich und eine Eintragung für unnötig.

Werde mich also bei einem Wechsel innerlich auf die Maastrichter Auskunft und die Äußerungen des GTÜ-Ingenieurs berufen.

Hallo zusammen,
ich hänge mich mal an diesen Thread an in der Hoffnung, dass ihn noch jemand aus der Diskussionsrunde im September liest.
Ich habe seit ein paar Tagen einen gebrauchten C 250 T-CDI BE Elegance. Motor 2143 qcm, 150KW. Erstzulassung 23.08.2010 mit der FIN WDD2042031F615932. Laut Fahrzeugbeschreibung hat er ein "Agility-Control-Fahrwerk mit Komfortabstimmung". Das war für mich ein wesentliches Kriterium, da des öfteren ältere Personen mitgenommen werden müssen. und ein gewisser Federungskomfort schon zweckmäßig ist.

Im Vergleich zu einem Avantgarde eines Freundes mit gleicher Motorisierung und Ausstattung kann ich aber subjektiv keinen Unterschied in der Federung feststellen. Alle Bodenunebenheiten kommen bei meinem Fahrzeug genau so hart durch wie bei dem Avantgarde.

Deshalb zwei Fragen:
1) Trotz intensivem googeln habe ich keine wirkliche Erklärung gefunden, was denn nun genau der Unterschied zwischen einem "normalen" AC-Fahrwerk ist und einem mit "Komforabstimmung". Bei DB finde ich keine präzise Aussage und auch sonst nicht. Das muss aber doch irgendwo dokumentiert sein.

2) Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass der Vorbesitzer härtere Stoßdämpfer/Federn nachträglich hat einbauen lassen (sofern so etwas überhaupt möglich ist). Und kann jemand in Erfahrung bringen, was denn ursprünglich in dem Fahrzeug verbaut wurde? "Minuszeit" hat das ja mal einem anderem Forumsmitglied angeboten. Ob er hier noch mitliest und das auch für mich tun könnte, wenn ich ihn lieb darum bitte?
Danke für Eure Hilfe und freundliche Grüße

Ähnliche Themen

Nachtrag zum vorigen Beitrag:
Im DB-Konfigurator für einen C (W204) T-CDI Elegance habe ich gerade gesehen, dass es die "AC mit Komfortabstimmung" nur für Fahrzeuge mit 6 (!)-Zylinder-Motoren gibt. Jetzt bin aber völlig verwirrt. Mein C250 T-CDI Elegance hat aber nur 4 Zylinder (oder liege ich da falsch?). Oder gab es 2010 diese Fahrzeuge auch bei 4-Zylinder-Motoren mit Komforabstimmung?

Hallo Worf,

wie ist Dein Vorhaben denn ausgegangen? Hast Du umgerüstet und bist nun zufrieden?

Beste Grüße, Bernd

Hi zusammen,

aus Interesse wollte ich mich mal hier an diesen Thread dranhängen.

Hat mittlerweile mal jemand das AgilityControl Fahrwerk seines Autos zu einem Agility Control mit Komfortabstimmung gemacht?

Viele Grüße

Das ist neun Jahre her? Glaubst du, dass die Schreiber die Autos noch haben?

Ich gehöre wahrscheinlich zu den Wenigen, die ihre Autos von damals noch fahren. Im November 2014 habe ich Komfortdämpfer einbauen lassen, die noch heute funktionieren - in diesem Jahr auf einem Prüfstand getestet.
Für meine Begriffe könnte die Federung noch komfortabler sein. Über schlechte Straßen holpert man halt dahin. Vielleicht wird es Zeit für ein auto mit verstellbarem Fahrwerk. VW soll jetzt eine 15fache Verstellmöglichkeit anbieten.

Beste Grüße, Bernd

Zitat:

@Bernd5 schrieb am 21. September 2023 um 21:27:58 Uhr:


Ich gehöre wahrscheinlich zu den Wenigen, die ihre Autos von damals noch fahren. Im November 2014 habe ich Komfortdämpfer einbauen lassen, die noch heute funktionieren - in diesem Jahr auf einem Prüfstand getestet.
Für meine Begriffe könnte die Federung noch komfortabler sein. Über schlechte Straßen holpert man halt dahin. Vielleicht wird es Zeit für ein auto mit verstellbarem Fahrwerk. VW soll jetzt eine 15fache Verstellmöglichkeit anbieten.

Beste Grüße, Bernd

Danke für deine Erfahrung! Hattest du denn für dich eine Verbesserung mit den damals neuen Dämpfern im Vergleich mit den vorherigen?

Hallo, vielleicht kann ich auch etwas zu dem Thema beitragen. Da mir mein S204 Avantgarde auch etwas zu hart war und ich eh an die Vorderachse musste, weil die querlenker spiel hatten, habe ich gleich einen rundumschlag gemacht und die komplette Vorderachse erneuert.

Ich habe die originalen stoßdämpfer gegen stoßdämpfer mit komfortabstimmung bzw. gegen stoßdämpfer für das Komfortfahrwerk ausgetauscht (von Sachs, wie die originalen auch).

In einem anderen Beitrag hatte ich vorab gelesen, dass sich wohl nur die Stoßdämpfer unterscheiden und die federn immer die gleichen sind, egal welches Fahrewerk verbaut ist. (AMG natürlich ausgenommen). Da die originalen federn noch gut aussahen, habe ich diese wieder verbaut.

Was soll ich sagen, kein Komfort Gewinn. Leider habe ich weder im Zubehör noch über mercedes direkt Federn gefunden, die explizit nur für das komfortfahrwerk vorgesehen sind. Es stand bei allen immer dabei: "passt für das normale Fahrwerk, Avantgarde- und Komfortfahrwerk. "

Also habe ich es jetzt dabei belassen. Da ich nicht weiß, ob es mit andern federn besser wird oder nicht und mir mein Geld nur für den Versuch dann auch zu schade war.

Zitat:

@Monty900 schrieb am 25. September 2023 um 09:27:18 Uhr:


Hallo, vielleicht kann ich auch etwas zu dem Thema beitragen. Da mir mein S204 Avantgarde auch etwas zu hart war und ich eh an die Vorderachse musste, weil die querlenker spiel hatten, habe ich gleich einen rundumschlag gemacht und die komplette Vorderachse erneuert.

Ich habe die originalen stoßdämpfer gegen stoßdämpfer mit komfortabstimmung bzw. gegen stoßdämpfer für das Komfortfahrwerk ausgetauscht (von Sachs, wie die originalen auch).

In einem anderen Beitrag hatte ich vorab gelesen, dass sich wohl nur die Stoßdämpfer unterscheiden und die federn immer die gleichen sind, egal welches Fahrewerk verbaut ist. (AMG natürlich ausgenommen). Da die originalen federn noch gut aussahen, habe ich diese wieder verbaut.

Was soll ich sagen, kein Komfort Gewinn. Leider habe ich weder im Zubehör noch über mercedes direkt Federn gefunden, die explizit nur für das komfortfahrwerk vorgesehen sind. Es stand bei allen immer dabei: "passt für das normale Fahrwerk, Avantgarde- und Komfortfahrwerk. "

Also habe ich es jetzt dabei belassen. Da ich nicht weiß, ob es mit andern federn besser wird oder nicht und mir mein Geld nur für den Versuch dann auch zu schade war.

Ich gehe mal davon aus, dass sich diese Agility Control (ob jetzt mit oder ohne Komfort) allein in den Dämpfern abspielt und nicht noch irgendwie über ein Steuergerät angesteuert wird.

Soweit ich das noch weiß, ist die agility Control nur ein Ventil, welches je nach Belastung mehr oder weniger öffnet und sich dementsprechend anpasst. Wird man wohl nur beim Heizen spüren, wenn man sehr sensible pobacken hat. ;-)

Classic, elegance, Avantgarde haben die selben Dämpfer. Die AMG Sport Variante hat Sport Dämpfer.

Classic, elegance haben die selben Federn, Avantgarde hat 15mm Tieferlegungs Federn, AMG Sport Paket hat auch Tieferlegungs Federn.

So hab ich das heraus gefunden.

Zitat:

@jazzer12 schrieb am 27. September 2023 um 12:44:13 Uhr:


Classic, elegance, Avantgarde haben die selben Dämpfer. Die AMG Sport Variante hat Sport Dämpfer.

Classic, elegance haben die selben Federn, Avantgarde hat 15mm Tieferlegungs Federn, AMG Sport Paket hat auch Tieferlegungs Federn.

So hab ich das heraus gefunden.

In der Preisliste von 2013 steht das Sportfahrwerk mit 15mm Tieferlegung unter Sonderausstattung, nicht als Serienausstattung für Avantgarde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen