Kann man die Öltemperatur abfragen ?

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

gibt es bei dem 4F die möglichkeit über eine Tastenkombination am Klimasteuergerät die Öltemperatur des Motors abzufragen wie es beim 4b möglich war.

Ich danke für eure Hilfe.

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Heute gings wieder ein Schritt weiter, nachdem ich den Kampf gegen die Bedienung meines neuen digitalen Oszis gewonnen hatte. Es ist mir nun gelungen, das Signal-Gemisch, welches der kombinierte Öl-Stands-und-Temperatur-Sensor (ÖSTS) aussendet, zu dekodieren. Das gelang mir schon mal mit meinem alten Digi-Oscar, aber damals war keine echte Auswertung möglich. Der Neue wertet aus, und wie!
Dabei kam zunächst mal was Überraschendes rum. Es handelt sich bei dem ÖSTS ja um ein HELLA-Produkt, für welches "sigi290" dankenswerter Weise eine Datei mit Darstellung der Sensor-Signale eingestellt hatte.
http://www.motor-talk.de/.../...ltemperatur-abfragen-t2970683.html?...
Aber schon damals (2012) störte mich so Etliches, z.B. gelang es mir nicht, die Skizze vollumfänglich zu verstehen. Die enthielt - freundlich gesagt - Unzulänglichkeiten, wahrscheinlich auch den einen oder anderen Fehler. Und heute mußte ich feststellen, dass die weitestgehend unbrauchbar ist, weil die Firma Hella für Audi eine Sonderversion erstellt hatte. Das ergab auch eine vor 3 Tagen erhaltene Auskunft der Firma AMIS, welche den Microcontroller im Sensor herstellt.
Gettz zum Ergebnis meines neuen DOs:
Es gibt eine regelmäßige Abfolge von zwei sich abwechselnden Signal-Paaren. Jedes Paar startet mit dem gleichen Start-Signal, das ist knapp 12 MilliSekunden lang. Das jeweils zweite Signal enthält den Wert entweder der Temperatur oder des Öl-Standes. Dabei variiert die Pulslänge, wobei die Länge von Low- und High-Zustand freundlicherweise gleich lang ist. Der Ölstand interessiert jetzt mal nicht. Bei 20° C ist das Temp-Signal 42 ms lang, jeweils 21 ms low und 21 ms high. Mithilfe der neuen Technik und der Cursor-Messung kann das nun sehr genau bestimmt werden.
Schwitz und Uff......das war ein hoher Aufwand, um das raus zu bekommen. Die Firma Hella hätte ja......., wollte aber nicht!😠 Ist Geschichte, nun haben wirs auch ohne Ver-"Dunkla" geschafft.
Bild 1 zeigt das Temp-Signal (bei ca. 70° C)
Bild 2 das Ölstands-Signal (ein Teil von "High" ist durch ein Softmenü verdeckt, aber der Low-Teil zeigt das Ergebnis genauso.)
Grüße, lippe1audi

Temp
Oelstand
268 weitere Antworten
268 Antworten

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 19. Juni 2015 um 09:16:55 Uhr:


Das ist ein Fake, dieses Behauptung von Alex!
Es gab/ gibt genug gestandene Fachleute hier im Forum, wie z.B. "kbankett" und "4-F-Devil", die klar formuliert haben, dass beim VFL die Anzeige der Öltemperatur mit einfachen Mitteln nicht möglich ist. Erst ab dem FL ist das implementiert. Ansonsten sehr kostenträchtiger Austausch des KI, also quasi Umrüsten auf FL-Standard. Gäbe es auch nur einen Einzigen, der da was Patentes vorzuweisen hätte, wäre ich der Erste, der das berücksichtigen und umsetzen würde. Der in ein anderes Unterforum abgewanderte "CORLEONE" hatte mal in seinem Dicken so ein kleines Digital-Instrument. Das stammte aus BMW-Beständen, und für die Verwendung des wie üblich nicht passenden Sensors hatte sich "CORLEONE" ein Spezial-Gewinde drehen lassen. Das alles hatte er aber wieder ausgebaut, war wohl doch nicht so der Bringer.
Gruß, lippe1audi

Super, danke für die Rückmeldung / Zusammenfassung.

Wie sieht es denn gerade bei deinem Projekt hierzu aus? Gibt es schon weitere Neuigkeiten?

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 19. Juni 2015 um 09:16:55 Uhr:


Das ist ein Fake, dieses Behauptung von Alex! [...]
[...] sehr kostenträchtiger Austausch des KI, [...]

Genau das wird er wohl meinen.

FL-KI inkl. 4L0 Gateway ist meiner Meinung nach auch die sauberste Umsetzung einer Öltemp.-Anzeige im VFL.

Zitat:

@sacredlord schrieb am 19. Juni 2015 um 09:59:14 Uhr
Wie sieht es denn gerade bei deinem Projekt hierzu aus? Gibt es schon weitere Neuigkeiten?

Ja, es gibt was Neues, wenn gleich wieder nur mehrere kleinere Schritte: Da bei meinem Dicken eine Inspektion anlag und damit ein Öl-Wechsel fällig wurde, habe ich just diesen vorgezogen und den speziellen Öl-Sensor anstelle der Ölablass-schraube einbauen lassen. Dieser scheinbar schlichte Vorgang brachte zwei überraschende und auch negative Erfahrungen mit sich.

Zum Einen hatte ich in den Tagen vor dem Ölwechsel versucht, den zum Sensor passenden Stecker aufzutreiben. Zur Klarstellung: Der Hersteller des Sensors, die Firma AB Elektronik Sachsen, liefert den Sensor, der Stecker stammt dann von Bosch. Also schrieb ich die Firma Bosch an, berief mich auf die Angabe zum Stecker im technischen Merkblatt der Fa. AB E.S., und bat um die Angabe, bzw. Bezeichnung für den passenden Stecker. Dieser Weg wurde nötig, weil Googel total versagte: nullkommanull Reaktion auf die Eingabe der technischen Spezifikation.

Die offizielle Antwort von Bosch, übermittelt durch einen Sachbearbeiter, der lieber anonym bleiben wollte, lautete, dass es sich bei der Bezeichung der Fa. AB E.S. nicht um eine Steckerbezeichnung, sondern um die Bezeichnung einer Schnittstellennorm handelte. Und über die ........"können wir Dritten keine Auskunft erteilen!" Ach ja, und dann wurde noch auf die Homepage von Bosch verwiesen!😠😠😠

Die Fa. AB E.S. hat auch das Handtuch geschmissen, sie vertreiben halt keine Stecker und antorteten, sie wollten diese auch nicht in ihr Sortiment aufnehmen (was ja gar nicht angefragt war😕😉). Nun versucht sich gerade die Fa. farnell an einer Recherche. Alles sehr witzig, höre ich da jemand was von "Service-Wüste-Deutschland" flüstern?😕

Anyway......Zum Anderen gabs durch den Ölwechsel vor 2 Tagen als weiteres Ergebnis, dass ein Stecker sehr wahrscheinlich eh' nicht verwendbar sein wird, denn......denn der frisch eingebaute Sensor ragt mit der Plastik-Ummantelung (PU), die den Stecker aufnehmen soll, schon ein gut Stück weit nach unten raus. Die untere Abdicht-Platte unter dem Motor liegt auch so schon an dieser PU an. Ein mehrere Zentimeter langer Stecker würde da keinen Sinn mehr machen.

Bei meinem Sensor werde ich sehr wahrscheinlich, wenn es soweit ist, die PU größtenteils abflexen, und den Anschluss nicht per Stecker ausführen, sondern die beiden Anschluss-Leitungen anlöten, und als Schutz dann noch irgend 'ne Plastik-Vergussmasse drüber packen.

Die Entwicklung der Elektronik-Schaltung selbst ist zwei Schritte weiter: Die Anpass-Elektronik zwischen Sensor und Microprozessor ist fertig, und die Auswertung des Sensor-Signals (ASS) im µC im Grundsatz geklärt. Es bleibt die Programmierung der AD-Wandlung und die genaue Ausarbeitung der ASS.

Gruß, lippe1audi

Kurz und knapp da es wohl nicht jeden bekannt ist, aber einige hier doch wissen.
Tacho vom FL installieren /Freischalten und dran erfreuen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alex-a6-4f schrieb am 22. Juni 2015 um 16:27:39 Uhr:


Kurz und knapp da es wohl nicht jeden bekannt ist, aber einige hier doch wissen.
Tacho vom FL installieren /Freischalten und dran erfreuen 😉

Ggf. ist aber auch noch das GW zu tauschen. Sonst gibt auch das FL-KI die Öltemp. nicht preis.

Schon mit einzelnen Wörtern geht "alex" äußerst sparsam um. Mit Worten und gar ganzen Sätzen oder noch garer so ausführlichen Erklärungen, dass es andere ohne Nachfragen verstehen können, verhält er sich ebenso.
Dann hole ich das an seiner Stelle nach, meine Infos stammen dabei von einem der beiden weiter oben genannten gestanden Alt-Vorderen, der unbestreitbar wußte, wovon er sprach. Also......also beim VFL geht nichts. Punkt und fast schon Ende.

Will man nicht - was im Sinne von Alex am allereinfachsten wäre - einen neueren Dicken kaufen, muß der VFL-Dicke teilweise auf Facelift-Niveau hochgehoben werden.
Dazu wird zunächst das Kombi-Instrument, das Ding mit Drehzahlmesser, Tacho, FIS und diversen Anzeigen gegen ein FL-KI gewechselt. Die Kosten sind dabei für ein neues KI, Zitat: "..unbezahlbar...!" Ein gebrauchtes KI gabs vor Jahren in der Bucht ab 300 € aufwärts. Das ist aber nur das eine Problem. Das andere P ist, dass diese Dinger inzwischen selten geworden sind und zudem: nicht jedes gebrauchte KI aus der Bucht muss auch wirklich vollständig in Ordnung sein.

Weiter wird ein neues Gateway gebraucht. Die Kosten: siehe oben. Will man das nicht zahlen, gibt es theoretisch die Möglichkeit, das VFL-Gateway auf eine höhere Version zu flashen. So weit, so gut. Aber wer von uns kann das? Und wer von denen, die das können, tut das für andere?
Und - ach ja - hat man einen solchen Freundlichen gefunden, muss man sein GW ausbauen, einschicken, höflich warten, wieder einbauen. Mag sein, dass ich jetzt noch irgendwas vergessen habe, zu erwähnen. Wer das Alles für "kurz und knapp" hält, ist für mich ein Spassvogel. Das soll keine Beleidigung sein, bewahre, dafür gibts keinen Grund. Aber der Betreffende hätte sich Spass mit Worten geleistet, die leider komplett in die Irre führen.
Gruß, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 22. Juni 2015 um 18:45:59 Uhr:


Schon mit einzelnen Wörtern geht "alex" äußerst sparsam um. Mit Worten und gar ganzen Sätzen oder noch garer so ausführlichen Erklärungen, dass es andere ohne Nachfragen verstehen können, verhält er sich ebenso.
Dann hole ich das an seiner Stelle nach, meine Infos stammen dabei von einem der beiden weiter oben genannten gestanden Alt-Vorderen, der unbestreitbar wußte, wovon er sprach. Also......also beim VFL geht nichts. Punkt und fast schon Ende.

Will man nicht - was im Sinne von Alex am allereinfachsten wäre - einen neueren Dicken kaufen, muß der VFL-Dicke teilweise auf Facelift-Niveau hochgehoben werden.
Dazu wird zunächst das Kombi-Instrument, das Ding mit Drehzahlmesser, Tacho, FIS und diversen Anzeigen gegen ein FL-KI gewechselt. Die Kosten sind dabei für ein neues KI, Zitat: "..unbezahlbar...!" Ein gebrauchtes KI gabs vor Jahren in der Bucht ab 300 € aufwärts. Das ist aber nur das eine Problem. Das andere P ist, dass diese Dinger inzwischen selten geworden sind und zudem: nicht jedes gebrauchte KI aus der Bucht muss auch wirklich vollständig in Ordnung sein.

Weiter wird ein neues Gateway gebraucht. Die Kosten: siehe oben. Will man das nicht zahlen, gibt es theoretisch die Möglichkeit, das VFL-Gateway auf eine höhere Version zu flashen. So weit, so gut. Aber wer von uns kann das? Und wer von denen, die das können, tut das für andere?
Und - ach ja - hat man einen solchen Freundlichen gefunden, muss man sein GW ausbauen, einschicken, höflich warten, wieder einbauen. Mag sein, dass ich jetzt noch irgendwas vergessen habe, zu erwähnen. Wer das Alles für "kurz und knapp" hält, ist für mich ein Spassvogel. Das soll keine Beleidigung sein, bewahre, dafür gibts keinen Grund. Aber der Betreffende hätte sich Spass mit Worten geleistet, die leider komplett in die Irre führen.
Gruß, lippe1audi

Danke für die guten Zusammenfassungen. :-)

Mir ist bekannt, dass das "digitale Tacho" übers Flashen beim VFL "aktiviert" werden kann, aber dass der Laptimer und die Öltemperaturabfrage auch geflsaht werden kann ist mir neu.
Hat hierzu jmd. nähere Infos?

@sacredlord:

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 22. Juni 2015 um 18:45:59 Uhr:


[...] gibt es theoretisch die Möglichkeit, das VFL-Gateway auf eine höhere Version zu flashen. [...]

Bitte richtig lesen.

Zitat:

@Marcus Gross schrieb am 22. Juni 2015 um 21:06:40 Uhr:


@sacredlord:

Zitat:

@Marcus Gross schrieb am 22. Juni 2015 um 21:06:40 Uhr:



Zitat:

@lippe1audi schrieb am 22. Juni 2015 um 18:45:59 Uhr:


[...] gibt es theoretisch die Möglichkeit, das VFL-Gateway auf eine höhere Version zu flashen. [...]
Bitte richtig lesen.

Danke. 🙂

Kann mir hierzu jmd. nähere Infos geben, was genau möglich ist? Danke.

Was genau meinst du damit..."was genau möglich ist?"? Das Flashen selbst ist erfolgreich durchgeführt worden. Falls du wissen möchtest, welche Funktionen dann anders sind, brauchst du ja nur zu schauen, was denn der facegeliftete Dicke an geänderten, bzw. zusätzlichen Informationen bereit hält. Du kannst dich natürlich auch an die genannten Altvorderen direkt per PN wenden.
Gruß, lippe1audi

😕 Wenn ich es richtig verstehe, reicht es also das FIS und Gateway im VFL hochzuflashen, um die Öltemperaturanzeige zu erhalten? 😕

Nein, das verstehst du falsch.😠 Es sind nach der z.Z. debattierten Methode zwei Grundsatz-Aktionen fällig:
1) Der Ausbau des alten VFL-Kombi-Instrumentes, der Kauf eines FL-Kombi-Instrumentes und sein Einbau
2) Mindestens: Flashen des vorhandenen VFL-Gateways auf neuere Version /Alternativ: Kauf eines FL-GWs

Kosten, Stand 2012, ohne Fahr-und Transportaufwand geschätzt ab 350 € aufwärts. Dabei nicht allzu großzügig mit dem Zeitaufwand umgehen: Internetsuche nach gebrauchtem KI, Suche nach Flash-Möglichkeit, die Umbauarbeit für KI, Ausbauen des Gateways, ggf. Fahrt oder Transport zum/fürs Flashen, Wiedereinbau GW, evtl. Fehlersuche,........
Ich möchte niemanden von dieser Lösung abhalten, wahrlich nicht. Das fände ich irre interessant, wenn das einer nur wegen der Nachrüstung Öltemp-Anzeige ausführen und hier berichten würde. Nur bitte sich da nichts schön reden oder schön reden lassen: Es gibt da schon "was" auszugeben und "was" zu tun.....😁
Gruß, lippe1audi

Es gibt noch ein sehr persönliches Argument gegen die Nachrüstung per FL-KI-Kauf und Flashen des GWs. Die FL-Öltemp-Anzeige beginnt erst ab 60° Celsius, alles darunter wird schlicht unterschlagen. Mein Interesse richtet sich darauf, diese Öl-Temp-Anzeige (ÖTA) während der Warmlaufphase zu beobachten und den Diesel-Fuß da irgendwie analog anzupassen. Die möglichen höheren Bereiche der ÖTA sind für mich irrelevant, schon alleine, weil die neben mir sitzende Ehefrau es wirksam unterbindet, dass mein Dicker auch nur in die Nähe der Belastungsgrenze des Motors gelangt.🙁😁 Also hätte für meinen Bedarf die FL-ÖTA lediglich einen Einsatzbereich von exakt 10°, nämlich von 60° bis 70°, also der Temp, wonach landläufig der Motor als warm gilt. Und wenn schon Zeit- und Geldaufwand, dann nicht für so'n Kastraten.
Gruß, lippe1audi

Will das hier noch mal hoch holen. Die einzige Möglichkeit die ich als Gut ansehen kann die Öltemp. anzuzeigen biem VFL ist das KI zu tauschen. Wennn ich ehrlich bin ist es mir das aber nicht wert.
Ich bin im WWW beim stöbern auf einen Bluetooth OBD2 Stecker gestoßen denn man per Handy App auslesen kann. Unter anderem kann man dort diverse Werte abfragen. Nun meine Frage geht sowas auch im Dicken ?

Kaufst dir nen elm327 Bluetooth Adapter und lade dir torque pro runter. Hab das getestet. Geht ganz gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen