Kann man die Öltemperatur abfragen ?
Guten Abend,
gibt es bei dem 4F die möglichkeit über eine Tastenkombination am Klimasteuergerät die Öltemperatur des Motors abzufragen wie es beim 4b möglich war.
Ich danke für eure Hilfe.
Gruß Micha
Beste Antwort im Thema
Heute gings wieder ein Schritt weiter, nachdem ich den Kampf gegen die Bedienung meines neuen digitalen Oszis gewonnen hatte. Es ist mir nun gelungen, das Signal-Gemisch, welches der kombinierte Öl-Stands-und-Temperatur-Sensor (ÖSTS) aussendet, zu dekodieren. Das gelang mir schon mal mit meinem alten Digi-Oscar, aber damals war keine echte Auswertung möglich. Der Neue wertet aus, und wie!
Dabei kam zunächst mal was Überraschendes rum. Es handelt sich bei dem ÖSTS ja um ein HELLA-Produkt, für welches "sigi290" dankenswerter Weise eine Datei mit Darstellung der Sensor-Signale eingestellt hatte.
http://www.motor-talk.de/.../...ltemperatur-abfragen-t2970683.html?...
Aber schon damals (2012) störte mich so Etliches, z.B. gelang es mir nicht, die Skizze vollumfänglich zu verstehen. Die enthielt - freundlich gesagt - Unzulänglichkeiten, wahrscheinlich auch den einen oder anderen Fehler. Und heute mußte ich feststellen, dass die weitestgehend unbrauchbar ist, weil die Firma Hella für Audi eine Sonderversion erstellt hatte. Das ergab auch eine vor 3 Tagen erhaltene Auskunft der Firma AMIS, welche den Microcontroller im Sensor herstellt.
Gettz zum Ergebnis meines neuen DOs:
Es gibt eine regelmäßige Abfolge von zwei sich abwechselnden Signal-Paaren. Jedes Paar startet mit dem gleichen Start-Signal, das ist knapp 12 MilliSekunden lang. Das jeweils zweite Signal enthält den Wert entweder der Temperatur oder des Öl-Standes. Dabei variiert die Pulslänge, wobei die Länge von Low- und High-Zustand freundlicherweise gleich lang ist. Der Ölstand interessiert jetzt mal nicht. Bei 20° C ist das Temp-Signal 42 ms lang, jeweils 21 ms low und 21 ms high. Mithilfe der neuen Technik und der Cursor-Messung kann das nun sehr genau bestimmt werden.
Schwitz und Uff......das war ein hoher Aufwand, um das raus zu bekommen. Die Firma Hella hätte ja......., wollte aber nicht!😠 Ist Geschichte, nun haben wirs auch ohne Ver-"Dunkla" geschafft.
Bild 1 zeigt das Temp-Signal (bei ca. 70° C)
Bild 2 das Ölstands-Signal (ein Teil von "High" ist durch ein Softmenü verdeckt, aber der Low-Teil zeigt das Ergebnis genauso.)
Grüße, lippe1audi
268 Antworten
Zitat:
Teilweise original geschrieben von C0RLE0NE
Einen Adapter für das Gewinde findest du HIER
Ähm -räusper, der verlinkte Adapter hat ein Außengewinde von M12x 1,5.
Wenn ich den Geber aus deinen obigen Links verwenden wollte, und diesen wiederum an der Position der Ölablassschraube verwenden möchte, dann müßte der M14x1,5 A-Gewd. haben. In Sachen "Mechanik" bin ich unbedarft. Wäre dieser hier der Richtige:
HIERGruß, lippe1audi
Möchte mich mal wieder melden mit dem Thema der Öltemperatur-Anzeige und einen Statusbericht geben. Es geht ja offenkundig nur langsamst voran. Also, der Königsweg über einen Microcontroller ist immer noch in weiter Ferne. Wird kommen, das Zeitziel ist aber überhaupt nicht absehbar. Habe z.Z. die Arbeit wieder aufgenommen und versuche den scheinbar einfacheren und schnelleren Weg zu gehen. Den perfekten Sensor hatte ich ja schon, der sitzt in einer speziellen Ölablassschraube. Die Auswertung und Anzeige soll dann über ein einziges IC erfolgen. Nu' die hatte Praxis: Der Sensor ist leider doch nicht so perfekt, er ist zwar hochgenau, hat jedoch eine Kennlinie, die genau umgekehrt als erwünscht verläuft und vor allem ist das keine Gerade, sondern eine hyperbolische Kurve. Der Name sagt auch Unkundigen genug über die Probleme der Linearisierung aus. Das IC ist ja toll und kommt mit nur wenigen externen Bauteilen aus, aber.......aber es gibt da derart viele Stellschrauben, die sich alle gegenseitig beeinflussen. Im Moment hakt es noch. Arbeite dran.
Es gibt auch noch einen "Plan C". Der wäre technisch noch schlichter und würde deshalb unserem Microprozessor-King "kaibankett" sogleich ein Grollen entlocken. Da würde über einige schlichtere externe Bauteile nicht fortlaufen die Temperatur kontinuierlich und in Ein-Grad-Schritten angezeigt, da würde nur der interessierende Bereich und das auch nur in 5-Grad-Schritten vermittelt. Also z.B. 60, 65,70,75,80 ° C. Der Bereich ließe sich verlegen und ausweiten. Die Anzeige wäre übrigens in Punkto Genauigkeit nicht zu überbieten, die kann nach Belieben auf 1% oder bei Bedarf auch drunter genau sein.
Würde mich mal interessieren, ob auch eine solche technisch-schlichtest-aber-höchstgenaue-5-Grad-Schrittanzeige andere interessieren könnte. Sonstige Anregungen sind nach wie vor immer willkommen.
Gruß, lippe1audi
Zur Aufnahme der Elektronik wie auch der drei Sieben-Segment-Anzeigen reicht ein kleines Gehäuse und der von mir ausgespähte Platz ist in der Vertiefung unten/mitte des Armaturenbretts, also vor dem Schalthebel. Das passt da locke rein, Kabel werden nicht zu sehen sein, und bei all dem vielen roten Licht in diesem Bereich wird das vor allem im Dunkeln perfekt integriert. Die Anzeigen-Elemente können nach Bedarf in der Größe gewählt werden, wie dir sicher bekannt ist. Die Helligkeit könnte fest eingestellt oder bei Bedarf über einen Sensor der Umgebungshelligkeit angepaßt werden. Muss jetzt leider weg.
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
Hi,
@lippe1audi, hast Du das ganze denn nun mit einem Sensor in einer Adapterschraube in der Ölablaßschraube vor? Genau soetwas hatte ich vor ca. 14 Jahren in meinem damaligen E30 verbaut und war bitter enttäuscht! Im Stand hat alles wunderbar funktioniert, aber während der Fahrt ging die Temperaturanzeige immer wieder zurück weil wohl der Sensor zu sehr vom Fahrtwind (der E30 hatte keinen Unterfahrschutz) ausgekühlt wurde. In meinen Augen daher keine zuverlässige Lösung mit der Ablaßschraubengeschichte.
Grüßchen
Vor 14 Jahren wahren die Fahrzeuge auch nicht so zugebaut, unten alles offen usw...
Hast Du mal Deinen Dicken schon auf der Hebebühne gesehen...?? Dort siehst Du
im Motorraum er dann was, wenn Du die Verkleidung demontierst😉
So hatte ich es mal vor, inzwischen werde ich eine fertige Schraube mit Sensor aus dem Zubehör nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von w4rP
Wäre es denn nicht einfacher ein FL KI einzubauen ? Also vom Kosten / Nutzen Faktor?
Es wäre weder einfacher, noch wären die Kosten erbaulich. Wir haben hier im Forum einen Spezialisten, welcher sowas anbietet. Bei diesem S hatte ich mich erkundigt und war leicht geschockt von dem gesamten mechanischen und technischen Aufwand und auch von den Kosten, mehrere Hundert Euro. Es wäre natürlich eine technisch hoch elegante Lösung, aber ich versuche es erst mal ein paar Hausnummern kleiner.
@ Senti: Möglicherweise mißverstehe ich dein Statement ja. Auch "meine" Schraube ist ein Fertigteil, also Ölablassschraube mit integriertem Sensor. Übrigens beim großen "C" gekauft für irgendwas um die 20 €.
@all: Es gibt Neues. Seit einer Stunde funktioniert die o.g. Schaltung, die mit dem Ölsensor. Sie zeigt die Temperaturen von 0°C und 100°C sehr prächtig und auch hochgenau an, aber.....aber alles dazwischen ist völlig unbrauchbar. Will sagen, der S hat so eine schreckliche Kennlinie - wie beschrieben -, dass nur eine brachiale Linearisierung da Verwertbares ermöglicht. Wie das gehen soll, ist mir im Moment noch völlig unklar. Ist für mich Neuland. Falls jemand jemanden kennt, der.......dann bitte melden. Bei mir wirds dauern.
Gruß, lippe1audi
@ Senti
Mein Sensor bereitet mir einen Haufen Probleme wegen der Linearisierung. Du sprachst doch davon, dass du auch schon einen (in der Ölablasschraube) ausgesucht hättest. Was ist das denn technisch für einer, ist das ein PTC oder ein NTC? Gibt es dafür eine Kennlinien-Darstellung?
Gruß, lippeaudi
So, Jungs! Ich hab' sie, die Linearisierung, zwar in technischer Schlichtest-Weise, aber immerhinque.😎 Im Temp-Bereich von 50° bis 90° gibts nur eine zu vernachlässigende Abweichung. Beim wichtigsten Punkt, bei 70°, ist die Anzeige hoch genau, will sagen, z.B. 1%. Bei 40° und bei 100° beginnt dann allerdings eine nennenswerte Abweichung. Aber nach meinem vorläufigen Anspruch reicht mir das. Persönlich möchte ich nur wissen, wann die Kaltlaufphase vorbei ist. Fertig ist die Schaltung noch sind, ein Teil befindet sich noch im Steckbrett und der muss dann noch mit dem anderen zusammengefügt werden. Dauert also noch bis zur fertigen Schaltung. Aber die dicken Hürden sind geschafft, der "Rest" dürfte die übliche Elektronik-Frickelei sein.
Gruß, lippe1audi
Habe soeben zwei Kämpfe gewonnen: Einen gegen 3 Layoutprogs und einen gegen das Prob, zum ersten Male eine elektronische Schaltung nur aus SMD-Bauteilen zu erstellen. Von den 3 Kandidaten: "eagle", "target3001" u "sprintlayout" habe ich mich nun für "eagle" entschieden. Das ist zwar das teuerste, aber offenkundig auch das Beste. Das hat nicht wie die anderen Haken und ziemlich viele Ösen, und ist deutlich einfacher zu erlernen. Die Schaltung existiert mal erst nur als Entwurf, also auf dem Papier, aber sowas nur für SMDs zu erstellen, und dann noch besser zu sein, als der Autorouter, welcher natürlich ein zweiseitiges Layout routete, und das also so zu verbessern, dass nur noch eine Platinenseite gebraucht wurde, war so'n Selbstläufer nicht. Also, will sagen, wieder ein Schritt weiter gekommen, irgendwann steht die Öltemp-Anzeige auf dem Tisch!
Gruß, lippe1audi
Ist ja doch interessant, dass es noch andere Öltemp-Interessierte gibt. Die Arbeit schreitet voran, allerdings laaaanngsam. Das liegt vorwiegend an dem schon beschriebenen Umstand, dass ich mich in alle Teilfachgebiete wieder erst neu einarbeiten muss. Das führt z.B. auch dazu, dass ich meine steinalte Dunkelkammerausrüstung wieder aufrüste. Um den Königsweg bei der Selbstherstellung von Platinen gehen zu können, nämlich die Belichtung der lichtempfindlichen Schicht der Platinen über selbsterstellte Filmvorlagen auszuführen, muss dieser Aufwand sein. Mehr noch aus anderem Grunde. Die Free-Version von Eagle routet nur Platinen bis max. 8x10 cm. Da meine Schaltung bislang aus 3 Platinen besteht, und die wiederum alle 20 cm lang sind, bleibt nichts anderes übrig, als die Gesamtschaltung auf 7 einzelne Platinenentwürfe zu zerlegen und die zerlegten Einzelteile dann mit Hilfe der Filmvorlagen zu größeren Einheiten zusammenzusetzen. Und beim Wiederaufrüsten der alten Dunkelkammerausrüstung gibts dann so lustige Geschichten wie diese hier: Mein dunnemaliges gutes Vergrößerungsobjektiv hatte ich mit der dunnemals vorhandenen noch besseren Farbfotoentwicklungsanlage weggeben. Also mußte ein neues her. Da aber höchste Ansprüche an das O gestellt werden, eine 20 cm lange Leiterbahn sollte dringend eine echte Gerade bleiben und nicht etwa ein Teil eines Kreisbogens werden, musste was Gutes ran. Kostet neu fast 300 Euro, wozu ich so recht keine Lust hatte. Also ich am Ebaylern, wurde aber trotz Überschreitens der Schmerzgrenze dauernd überboten. So kaufte ich den Rest, den keiner haben wollte, ein verpilztes Objektiv. Ja, sowas gibts, Pilze im O zerstören die Vergütung der Linsen und dann ist das O - egal wie teuer - ein Fall für den Mülleimer. Also kaufen und hoffen und im Inet schnüffeln, und dort fand ich eine Anleitung, wie man solchen Pilzen an den Pelz gehen könnte. Da hatte einer sein O zerlegt, und Pilze beseitigt, allerdings nicht alle und das O blieb unbrauchbar. Laut Anleitung fertigte ich aus einem alten, mechanischen Meßschieber ein Öffnungswerkzeug für das O. Geöffnet, die Pilze gleich auf der Unterseite der obersten Linse entdeckt, die dann mit Spüli und einem Tampon, ausgeliehen aus den Beständen meiner Frau, weggewischt, und - tusch - die Pilze sind weg. Nun also Spitzenobjektiv für 27 € in der Hand.
Die einzelnen Platinen sind fast komplett durchentwickelt und die Produktion könnte beginnen, aber......aber vor 6 Wochen zog ich mir eine außergewöhnliche Krankheit zu, die mich im wahrsten Sinne des Wortes lähmte, zumindest eine Zeitlang. Als deren Behandlung vor kurzem als in den Griff bekommen erschien, erwischte mich eine neue K, leider eine, um nicht zu sagen, die ganz Ultimative. Die wird mich in den nächsten 2 bis 3 Monaten vollständig außer Gefecht setzen. Was bedeutet, das Ziel der Erstellung meiner Öltempanzeige wird sich bis mindestens in das Frühjahr verschieben.
Danke für das geäußerte Interesse, sowas hält die Moral, und sei es nur die Bastelmoral hoch.
Gruß, lippe1audi