Kann man die Empfindlichkeit des Lichtsensors einstellen
Hallo Leute,
ist es möglich die Empfindlichkeit des Lichtsensors einzustellen, meiner Meinung schaltet sich das Licht viel zu Spät ein, wenn ich bei Regen fahre oder wenn es in Richtung Dämmerung geht da fahren alle bereits mit Licht nur meine Funsel schaltet ziemlich Spät ein, deshalb meine Frage kann man die Empfindlichkeit einstellen, "nicht die Zeit vom Coming Home/Leaving Home"
33 Antworten
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Kann man die Empfindlichkeit des Lichtsensors einstellen
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
@ Zimpalazumpala
Bin selber in der Fahrzeugerprobung tätig.
Eins kann ich Dir hier verraten- der Regensensor der heutigen
Generation wird nie das machen, was Du gerade möchtest.
**Closed**
*****uuupss , Opend*****
... das hätte ich selber niiiie rausgefunden , aber sag es keinem anderen weiter , sonst sind alle mißtrauisch und es gibt bald nix mehr zu erproben ( Kurvenlicht , Headup , Abstandsradar , Lichtsensoren für Autobahn und Stadt , Dach bei Regen zu , Bremseingriff über GPS (Dänemark!!) , Maut online , Wlan , MP3 ...)) und wenn die Fahrzeugindustrie hustet sind alle Erprober schon mindestens schwer krank , wenn nicht schlimmeres .
@ Zimpalazumpala
is auch ne lösung 😉
@ bilwiss
bei euch is es ja auch vorschrift! bei uns in d nicht! somit lässt sich bei euch bei denenen die es nicht haben leicht geldverdienen 😁
@ ERIBE
kann nur ein admin oder mod! und wie ein admin oder mod siehst du wirklich nicht aus! zum glück 😁 jetz is mir auch klar warum so wenig funktioniert 😁 😁
wenn man sich das tagfahrlich einprogrammieren lässt, kann man es auch selbst nicht mehr ausschalten da es in der obd geändert wurde (es sei denn du hast vag com)
Ja danke das mit dem Licht hab ich jetzt verstanden. Also ist das ja genau das was ich möchte wenn man das Licht eingeschaltet lässt, dass es nach der eingegebenen Zeit automatisch ausgeht und wenn ich die Zündung wieder anmache geht es mit an und ich muss nichts tun.
Ich will jetzt keine Werbung machen aber bei den neuen Mercedes funktioniert der Regensensor wirklich nahezu perfekt. Ich hatte einen Peugeot bei dem wars nicht so gut und beim Golf solls ja auch nicht so gut sein aber bei unserem Mercedes ist es echt klasse.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Eckifreaker
Ich will jetzt keine Werbung machen aber bei den neuen Mercedes funktioniert der Regensensor wirklich nahezu perfekt. Ich hatte einen Peugeot bei dem wars nicht so gut und beim Golf solls ja auch nicht so gut sein aber bei unserem Mercedes ist es echt klasse.
Gruß
... da gibts einen Riesenfred , da steht alles über die Regensensorproblematik drinn , zuviel , zuwenig , das hat mir geholfen , quatsch , das hilft gar nix , einfach mal suchen unter "Regensensorproblematik" und viel Zeit zum Lesen mitbringen...
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Kann man die Empfindlichkeit des Lichtsensors einstellen
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
. . . die Brigdestone mit Sägezahnbildung,
mein Radio spielt keine mp3 ab.Lassen wir das.
Es gibt ja immer noch die Möglichkeit den Scheibenwischer
manuell zu bedienen, ebenso das Abblendlicht.
Ist halt Schnickschnack, mal gehts mal nicht.
Ich versteh nicht warum man sich mit etwas zufrieden geben muss wenn es nicht funktioniert. Wenn du dir ein neuen fernseher kaufst und deine fernbedienung mal nicht tut was es tuen soll, stehst du jedesmal auf und wechselst die kanäle am Fernseher oder bringst du es wieder zurück zum fachgeschäft und verlangst eine reperatur bzw. umtausch??
Wenn jetzt die antwort kommt "ich gebe mich zufrieden und wechsel die kanäle am fernseher" kippe ich vom stuhl..
Re: Re: Re: Re: Kann man die Empfindlichkeit des Lichtsensors einstellen
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Ich versteh nicht warum man sich mit etwas zufrieden geben muss wenn es nicht funktioniert.
Dann solltest Du, wie übrigens auch einige andere hier, erstmal die Bedienungsanleitung richtig lesen. Du würdest dann (vorausgesetzt, Du kannst lesen) schnell feststellen, dass die meisten "Fehler", über die hier so eifrig diskutiert wird, gar keine Fehler der Autos sind, sondern Bedienungsfehler. Zu faul, ins Heft zu gucken? Oder zu blöd, das Heft zu verstehen?
Wahrscheinlich wolltest Du Deinen Fernseher auch schon wandeln, weil er nach dem Einschalten immer nur ein Programm zeigt!?
Gruss
Hanoi
Re: Re: Re: Re: Re: Kann man die Empfindlichkeit des Lichtsensors einstellen
Zitat:
Original geschrieben von Hanoi
Dann solltest Du, wie übrigens auch einige andere hier, erstmal die Bedienungsanleitung richtig lesen. Du würdest dann (vorausgesetzt, Du kannst lesen) schnell feststellen, dass die meisten "Fehler", über die hier so eifrig diskutiert wird, gar keine Fehler der Autos sind, sondern Bedienungsfehler. Zu faul, ins Heft zu gucken? Oder zu blöd, das Heft zu verstehen?
Wahrscheinlich wolltest Du Deinen Fernseher auch schon wandeln, weil er nach dem Einschalten immer nur ein Programm zeigt!?
Gruss
Hanoi
*LOL*
Ach echt, muss man sich wirklich erst die bedienungsanleitung lesen??
Gut dass du mich drauf aufmerksam gemacht hast, ich wäre nie dadrauf gekommen.
Ich bin nicht zu blöd um das heft zu verstehen aber du bist zu blöd um das zu verstehen was ich meine.
Keine ahnung haben aber klugscheißen, dass kann sich mal sehen lassen..
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Kann man die Empfindlichkeit des Lichtsensors einstellen
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Ach echt, muss man sich wirklich erst die bedienungsanleitung lesen??
Jetzt hat's auch der Letzte begriffen. Na dann können wir diesen Thread ja endlich schließen!
Gruss
Hanoi
Um eine Schließung zu vermeiden, lenke ich mal dezent in Richtung Topic. 😁
@Threadersteller:
Mir kommt es etwas merkwürdig vor. Du hast beschrieben das sich bei Regen dein Licht viel zu spät von selbst einschaltet. Davon abgesehen das man es noch manuell bedienen kann:
Wenn ich mir deine Sig ansehe, geh ich davon aus das du einen Regensensor hast. Eigentlich sollte sich das Licht automatisch einschalten sobald der Regensensor "dauerwischen" anordnet. Also ist für mich deine Problematik nicht nachvollziehbar.
Und um mal eine Lanze zu brechen, da hier ja von den ach so tollen Peugeots und Mercedes geschwärmt wurde. Ich habe bislang noch keine Probleme mit meinem Lichtsensor oder Regensensor festgestellt. Das Licht schaltet sich rechtzeitig ein und der Regensensor arbeitet nachvollziehbar. Einzig im Winter hatte ich den Regensensor nicht benutzt, da bei Schneefall die Flocken auf der Scheibe sofort tauen und meist auch trocknen. Wurde dann gewischt verschmierte die Scheibe und das Glas wo der Sensor sitzt war natürlich auch betroffen. Und da der Sensor, soweit ich weiß, mit der Brechung des Lichtes arbeitet, dachte er die Scheibe sei naß und wischte munter drauf los.
Aber jetzt bei normalen Verhältnissen, kann ich absolut nicht klagen. Habe den Wischerhebel seit gut 3 Monaten nicht betätigt.
Zum Abschluß noch eine Frage zum Tagfahrlicht. Warum sind die Leute so darauf versessen diese Funktion programmieren zu lassen, wenn man sie ja im Prinzip schon hat? Wie schon beschrieben wurde einfach den Lichtschalter immer auf der Stellung "An" lassen und das Licht schaltet sich mit Zündung aus auf Standlicht und mit Schlüssel ab ganz aus. Der einzige Grund der für eine Programmierung spricht, die ja auch noch extra kostet, wäre wenn sich das Licht nicht sofort mit einschalten der Zündung einschaltet, sondern erst wenn man den Motor anlässt.
Zitat:
Original geschrieben von Buliwyf
Zum Abschluß noch eine Frage zum Tagfahrlicht. Warum sind die Leute so darauf versessen diese Funktion programmieren zu lassen, wenn man sie ja im Prinzip schon hat? Wie schon beschrieben wurde einfach den Lichtschalter immer auf der Stellung "An" lassen und das Licht schaltet sich mit Zündung aus auf Standlicht und mit Schlüssel ab ganz aus. Der einzige Grund der für eine Programmierung spricht, die ja auch noch extra kostet, wäre wenn sich das Licht nicht sofort mit einschalten der Zündung einschaltet, sondern erst wenn man den Motor anlässt.
Weil man es, so wie ich es anderen Threads hier im Forum entnehme, auf 65% Leistung (oder so) programmieren lassen kann. Es geht dann also nicht einfach das normale Abblendlicht in voller Stärke an.
Zitat:
Original geschrieben von Buliwyf
Um eine Schließung zu vermeiden, lenke ich mal dezent in Richtung Topic. 😁
Zum Abschluß noch eine Frage zum Tagfahrlicht. Warum sind die Leute so darauf versessen diese Funktion programmieren zu lassen, wenn man sie ja im Prinzip schon hat? Wie schon beschrieben wurde einfach den Lichtschalter immer auf der Stellung "An" lassen und das Licht schaltet sich mit Zündung aus auf Standlicht und mit Schlüssel ab ganz aus. Der einzige Grund der für eine Programmierung spricht, die ja auch noch extra kostet, wäre wenn sich das Licht nicht sofort mit einschalten der Zündung einschaltet, sondern erst wenn man den Motor anlässt.
hallo!
weil es einmal verstellt werden kann, kind, der 🙂 o.ä.m. und dann in ländern mit tagfahrlichtpflicht 18€ fällig sind, auch für URLAUBER.
m.f.g.
hans
Re: Re: Re: Re: Re: Kann man die Empfindlichkeit des Lichtsensors einstellen
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
@ Zimpalazumpala
Nur noch ich auf der ganzen Welt, allerdings funktioniert er auch.Ich hoffe für Dich, das bald der automatische Fahrassistent auf den Markt kommt. Dann kannst Du hier schreiben, wer fährt den heut noch selber Auto?
PS: Bei anderern Automarken besteht das gleiche Prob.
muß dich leider entäuschen bei meinem w211 funktioniert licht- und regensensor super gut. und so soll es auch sein.
sicherlich kommen wir auch ohne diesen schnickschnack aus - aber schließlich gibt es das dann soll es auch funktionieren. schließlich soll das auto auch fahren obwohl wir laufen können.
Zitat:
Original geschrieben von Buliwyf
Zum Abschluß noch eine Frage zum Tagfahrlicht. Warum sind die Leute so darauf versessen diese Funktion programmieren zu lassen, wenn man sie ja im Prinzip schon hat? Wie schon beschrieben wurde einfach den Lichtschalter immer auf der Stellung "An" lassen und das Licht schaltet sich mit Zündung aus auf Standlicht und mit Schlüssel ab ganz aus. Der einzige Grund der für eine Programmierung spricht, die ja auch noch extra kostet, wäre wenn sich das Licht nicht sofort mit einschalten der Zündung einschaltet, sondern erst wenn man den Motor anlässt.
Dann wollen wir deine Frage mal beantworten:
1. es hat mich nichts gekostet, außer der Fahrt zum Freundlichen...
2. laufen die Scheinwerfer vorne nur auf 76% Leistung und der Rest der gesamten Beleuchtung ist aus = Energie- und Kostenersparnis im Vergleich zum gesamten Christbaum...
3. geht das Tagfahrlicht nicht sofort bei Zündung an, sondern erst wenn man die Handbremse löst...
Die drei genannten Punkte haben mich davon abgehalten, mich mit der Lösung der 'Schalter-auf-Licht-ein-Position'-Funktion zufrieden zu geben...
Ja man hat ja in de EIN Stellung praktisch das Tagesfahrlich, die Rückleuchten können ja ruhig mit an sein die brauchen ja nicht viel Strom. Aber ist es für den Anlasser nicht schlecht wenn man den Motor startet wenn die Lichter schon an sind?
Wie siehts bei Xenon Licht aus?
Gut dass der Thread jetzt wieder etwas produktives beinhaltet 🙂
Viele Grüße
Eckifreaker
Zitat:
Original geschrieben von Eckifreaker
Ja man hat ja in de EIN Stellung praktisch das Tagesfahrlich, die Rückleuchten können ja ruhig mit an sein die brauchen ja nicht viel Strom. Aber ist es für den Anlasser nicht schlecht wenn man den Motor startet wenn die Lichter schon an sind?
Wie siehts bei Xenon Licht aus?
Naja, Leistung nehmen die Rückleuchten (4x 5W) und die Kennzeichenleuchten (2x 5W) und der ganze andere Christbaum im Innenraum (bestimmt 10- 20W) schon auf. Und die Leistung muss von irgendetwas bereitgestellt werden, was bei unseren Fahrzeugen in der Regel der Treibstoff ist...
Und was hat denn der Anlasser damit zu tun ?
Das ist alles völlig unkritisch... der Golf hat einen Spannungsregler, der sehr gut funktioniert... bevor der Anlasser zu wenig Spannung bekommt, werden einfach andere Verbraucher abgeschaltet, dass geht vollautomatisch und man braucht sich da nicht drum zu kümmern, geschweige denn Sorgen zu machen.
Xenon ist noch viel unkritischer. Erstens, weil sie viel unempfindlicher als Halogen sind und zweitens weil sie, bedingt durch die Hochspannungsversorgung, auch nicht so empfindlich gegenüber Spannungseinbrüchen sind.