Kann ein Motor sich über Nacht einfach festsetzen?
Hi Leute,
ich bin gerade etwas am rätseln... 😕
Ich habe am Freitag die Dicke abgestellt, nachdem ich meine Tochter von einer langen Busfahrt gerettet hatte.
Der Motor war also durchgehend warm beim Abstellen.
Als ich am nächsten Tag los wollte, passierte gar nix. Nur ein Startrelais war am klackern.
Batterie am Lebensende... OK, neue Batterie rein. 🙂
Nächster Startversuch, Startrelais zieht an. Man merkt das Drehmoment von dem Anlasser im Popometer und sieht auch, dass ordentlich Strom gezogen wird, aber Motor dreht net und mir fehlt das charakteristische Klack vom Ritzel, das in das Schwundrad geschoben wird. Hört man das überhaupt bei der Dicken?
Mir fällt dann ein, dass bei uns auf dem Hof eine tiefe Pfütze ist (bis 20 cm), durch die musste ich fahren und habe den Wagen dann auf einer leichten Steigung abgestellt. Eis? 😰
Also Wagen aufbocken, Heizlüfter darunter, sogar eine Standheizung entdeckt, die funktioniert. Also 2 Stunden alles aufheizen lassen und neue Startversuch.
Meh, selbes Bild in grün. 😠
Von Hand komme ich nicht richtig ran, um die Schwungscheibe zu drehen, damit ich weiss ob der Motor fest sitzt. Dass muss ich jetzt aber als nächstes herausfinden.
Kann sich jemand erklären, was da los ist?
Mir fallen nur noch 2 Sachen ein. Anlasser hat sich verkantet oder Motor ist fest.
Aber wie soll sich ein Motor festfressen, der im laufenden Zustand abgestellt wurde, und das in nur 18 Stunden?
69 Antworten
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 17. Februar 2025 um 20:06:05 Uhr:
Hui, das bleibt spannend hier. Vielleicht auch eine Lagerschale, die gefressen hat.
Hör bloss auf!
Sowas denkt man nicht mal!
Ich tippe auch auf Pleullager.
Vieleicht mal Öl ablassen und schauen ob Feenglitzer drin ist?
Das so ein Anlasser frisst, ok aber das er dann nicht dennoch dreht....ich weiß nicht.
Bei dem krassen Drehmoment,eher unwahrscheinlich.
Zumindest schon mal gut das deine Laufbahnen alle ok sind.
Ich drücke dir die Daumen das es wirklich der Anlasser ist.
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, gefressene Pleuellager passen eigentlich nicht so recht zu den Symptomen. Der Motor ist bis zum Abstellen noch "einwandfrei" gelaufen und erst am nächsten Morgen dreht er nicht mehr.
Wenn Pleuellager "fressen", werden die wie Rasierklingen runter geschliffen und fangen an, sich übereinander zu schieben. Dadurch verkeilen sie sich, was beim laufenden Motor zu einem selbstständigen Absterben des Motors führt. Spätestens beim Abstellen hätte man merken müssen, dass der Motor von selbst ausgeht.
Wird der Motor dann kalt - hier über Nacht - zieht sich das Material der Schalen zusammen und der Motor kann normalerweise wieder drehen und springt eventuell sogar wieder an. Wobei er dann relativ schnell wieder absterben wird.
Sicher hat der Anlasser mächtig Drehmoment, nutzt aber nichts, wenn die Windungen des Anlassers eventuell geschmolzen sind, weil er zum Beispiel nicht wieder ausgerückt ist und die ganze Strecke mit gedreht wurde. Geschmolzene Wicklungen führen nicht zwangsläufig dazu, dass der Motor keinen Strom mehr zieht. Die dabei entstehenden Kurzschlüße können hier zu deutlich höheren Strömen führen, ohne das der Motor irgendwie zuckt.
Öl prüfen auf Feenglitzer und Anlasser ausbauen dürfte dann Klarheit bringen.
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 18. Februar 2025 um 09:30:01 Uhr:
Wasser im Zylinder
Dann würde er sich aber drehen bei ausgebauten Zündkerzen.
Hat dein Getriebe vorher gut geschaltet? Nicht das die Blockade vom Wandler her kommt.
Und hast du mal den anlasser einfach mal mit nem Schraubendreher überbrückt um zu sehen ob er wirklich was macht?
Gruß
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 18. Februar 2025 um 09:30:01 Uhr:
Wasser im Zylinder
... ich habe die Kerzen raus und endoskopiert.
Zitat:
@cobra775 schrieb am 18. Februar 2025 um 13:09:05 Uhr:
Hat dein Getriebe vorher gut geschaltet? Nicht das die Blockade vom Wandler her kommt.Und hast du mal den anlasser einfach mal mit nem Schraubendreher überbrückt um zu sehen ob er wirklich was macht?
Gruß
Der Motor läuft normalerweise wunderbar. Getriebe macht auch keine Zicken.
Anlasser überbrücken ist nicht ganz ohne. Ich müsste mit einem Draht da rumfummeln.
Die Signalleitung zum Magnetschalter ist verkapselt.
Ich bau den Anlasser jetzt aus, und schau ihn mir mal an
*Schnodder*
Stunden später in der Kälte...
Anlasser ist raus, nachdem ich den linken Motorhalter und die Koppelstange abgebaut habe.
Zu funktionieren scheint er schon.
Den Motor kann ich mit viel Schwierigkeiten drehen. Vorne bei der Schwungscheibe ist so verdammt wenig Platz. Dafür HASSE ich Audi. 😠
Mit einem Hebel durch die Öffnung des Anlassers kann ich mit viel Problemen auch drehen. Man findet keinen gescheiten Hebelpunkt.
Aber wenn ich den Motor anscheinend bewegen kann, sollte der Anlasser das doch wohl erst recht können. Ich würde von einem anständigen Anlasser schon erwarten, das er mehr Bumms hat.
Ich habe die Zylinder mit Motoröl befüllt und lass das über Nacht sacken.
Morgen werde ich wohl die Front lockern oder in Wartungsstellung bringen, um den Motor 2 mal durchdrehen zu können.
Wenn das geht, ist im Anlasser ein Kurzschluss, der einen Teil der Windungen überbrückt.
Wurde der Keilrippenriemen schon mal abgenommen?
Ein defektes Nebenaggregat kann den Motor auch "blockieren".
Zitat:
@Mister_Z schrieb am 18. Februar 2025 um 21:02:17 Uhr:
Wurde der Keilrippenriemen schon mal abgenommen?
Ein defektes Nebenaggregat kann den Motor auch "blockieren".
Der Klima-Kompressor ist da immer gerne ein Kandidat dafür ...
Zitat:
@wakkaluba schrieb am 18. Februar 2025 um 19:51:15 Uhr:
*Schnodder*
Stunden später in der Kälte...Anlasser ist raus, nachdem ich den linken Motorhalter und die Koppelstange abgebaut habe.
Zu funktionieren scheint er schon.
Den Motor kann ich mit viel Schwierigkeiten drehen. Vorne bei der Schwungscheibe ist so verdammt wenig Platz. Dafür HASSE ich Audi. 😠
Mit einem Hebel durch die Öffnung des Anlassers kann ich mit viel Problemen auch drehen. Man findet keinen gescheiten Hebelpunkt.Aber wenn ich den Motor anscheinend bewegen kann, sollte der Anlasser das doch wohl erst recht können. Ich würde von einem anständigen Anlasser schon erwarten, das er mehr Bumms hat.
Ich habe die Zylinder mit Motoröl befüllt und lass das über Nacht sacken.
Morgen werde ich wohl die Front lockern oder in Wartungsstellung bringen, um den Motor 2 mal durchdrehen zu können.
Wenn das geht, ist im Anlasser ein Kurzschluss, der einen Teil der Windungen überbrückt.
Du hast doch bestimmt die alte Batterie noch, oder?
Bau Dir doch einen provisorischen Tester für den Anlasser. Wenn am Anlasser keine mechanische Last (also Motor) hängt, sollte auch die alte Batterie ihn zum drehen bringen.
Als erstes schauen, ob der Hubmagnet reagiert und wieviel Strom er dabei zieht. Dann zusätzlich Strom auf den großen Anschluß vom Anlasser und wieder probieren und dabei Strom & Spannung messen.
Sollte es im Anlasser zu einem Windungsschluss gekommen sein, wirst Du das direkt merken.