Kann ein Motor sich über Nacht einfach festsetzen?

Audi A6 C6/4F

Hi Leute,

ich bin gerade etwas am rätseln... 😕

Ich habe am Freitag die Dicke abgestellt, nachdem ich meine Tochter von einer langen Busfahrt gerettet hatte.
Der Motor war also durchgehend warm beim Abstellen.
Als ich am nächsten Tag los wollte, passierte gar nix. Nur ein Startrelais war am klackern.
Batterie am Lebensende... OK, neue Batterie rein. 🙂

Nächster Startversuch, Startrelais zieht an. Man merkt das Drehmoment von dem Anlasser im Popometer und sieht auch, dass ordentlich Strom gezogen wird, aber Motor dreht net und mir fehlt das charakteristische Klack vom Ritzel, das in das Schwundrad geschoben wird. Hört man das überhaupt bei der Dicken?

Mir fällt dann ein, dass bei uns auf dem Hof eine tiefe Pfütze ist (bis 20 cm), durch die musste ich fahren und habe den Wagen dann auf einer leichten Steigung abgestellt. Eis? 😰

Also Wagen aufbocken, Heizlüfter darunter, sogar eine Standheizung entdeckt, die funktioniert. Also 2 Stunden alles aufheizen lassen und neue Startversuch.
Meh, selbes Bild in grün. 😠

Von Hand komme ich nicht richtig ran, um die Schwungscheibe zu drehen, damit ich weiss ob der Motor fest sitzt. Dass muss ich jetzt aber als nächstes herausfinden.

Kann sich jemand erklären, was da los ist?
Mir fallen nur noch 2 Sachen ein. Anlasser hat sich verkantet oder Motor ist fest.
Aber wie soll sich ein Motor festfressen, der im laufenden Zustand abgestellt wurde, und das in nur 18 Stunden?

69 Antworten

ich bin auch gespannt was dabei raus kommt.
beim toyota von ner freundin hatten wir auch mal nen defekten anlasser.
beim starten hast das relay/knacken gehört und die innenraumleuchte wurde leicht dunkel und das wars.
wagen dann angeschoben und beim laufenden motor anlasser betätigt, zack motor wieder aus.
so fest gefressen war der anlasser.
und bei ihr, war es genau wie bei dir.
abends abgestellt und morgens wollte er dann net mehr.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 18. Februar 2025 um 20:03:44 Uhr:


Hut ab bei der Kälte. Würde ich nicht machen.

Ich hab da nicht viel Wahl. Ohne Auto im tiefsten Land mit 2 Kindern ist leider ungeil.
Morgen werd ich als erstes den Anlasser durchmessen, und ich denke auch zerlegen.

Du kannst den Anlasser doch ausgebaut auf Funktion überprüfen
Den Anlasser im Schraubstock spannen und mit Fremdstartkabel verbinden.
Dann vom Stromanschluß den Magnetschalter Klemme 50 ansteuern.

Das geht ja auch, aber ich weiss bisher nicht, wieviel Drehmoment der Anlasser überhaupt noch aufbringen kann.
Leider ging mein Tag bisher dafür drauf meine Tochter zu suchen und irgendwie wieder heimzubringen.

Morgen geht es wieder frisch ans Werk.
Motor drehen, wenn der dreht, dann bau ich aus meinem Schätzchen den Anlasser raus (MStG defekt), der ist neu.

Und sollte dann immer noch nichts gehen: Back to square one.
Irgendwo eine andere Batterie beschaffen, um sicher zu gehen, dass die neue Batterie nicht einen Schaden hat und ich irgendwelchen Geistern hinterherrenne.

Zwar hatte ich am Anfang Batterien hin und her getauscht, aber nur mit denen die ich gerade hier habe. Und die stehen bei Minusgraden schon ne Weile herum. Zwar habe ich alle Batterien vorm Testen geladen, aber wer weiss. Ich habe schon Pferde kotzen sehen.

Ähnliche Themen

Ist doch trotzdem erstmal schön, dass du dir Zeit hast, dich um alles selbst zu kümmern.
Viel Erfolg weiterhin und vergiss nicht, wir sind alle gespannt wie ein Regenschirm

Verfolge auch alles mit...
Popcorn steht ab 19Uhr bereit 😎

Obwohl ich nichts zur Problemlösung beitragen kann, bin ich auch gespannt wie ein Flitzebogen.

Nachdem es nicht die Wegfahrsperre ist bin ich auch sehr gespannt.

*ühmmm* weiss jemand, wie ich den Motor an der Riemenscheibe drehe?
Es gibt zwar ein spezielles Tool - Adapter T40058 - aber ich habe das letztes Jahr mit ner Ratsche an meiner anderen Dicken gemacht. Hier kann ich beim besten Willen nichts erkennen, so vergriesgnaddelt alles ist.
Mir würde schon reichen zu wissen, ob es ein Vierkant, Sechskant, Torx, Ribe oder Vielzahn ist.

Ich habe meinen Batterietester gefunden! 🙂
Die neue Batterie hat wohl zu lange herumgestanden. Condition of health: 28% und angeblich noch 500CCA.
Wenn ich dann noch den erhöhten Innenwiderstand hinzunehme ist eigentlich alles klar. Plattenschluss und tiefstentladen. Batterie per Post liefern ist vielleicht doch nicht so geil...

Und was ich gelernt habe, nach Erhalt erstmal checken und aufladen. Neu ist nicht gleich gut 😁

Riemen ist runter, daher werde ich in der Annahme, ich habe mir selbst die Pappnase aufgesetzt, den Anlasser provisorisch einbauen, und leer drehen. Dann hat sich das Thema mit diesem blöden Adapter erledigt, auch wenn ich ihn mir kaufen werde.

Das einzige Aggregat, dass ich nicht abhängen kann, ist der Klimakompressor. Der wird irgendwie anders als mit Riemen angetrieben 😕

Also bin mal wieder ab unter das Auto

Der Klimakompressor läuft doch auch über den Riemen oder sollte das beim 4,2 anders sein?

Also ich kenne keinen Motor, wo der Klima-Kompressor nicht über einen Riemen angetrieben wird. Das war vor 50 Jahren schon so und wird sich bei den Verbrenner auch sicher nicht mehr ändern. Bei den modernen vollelektrischen Wagen sieht das natürlich anders aus.

Das wars für's Erste...
Der Motor ist fest. Kein Zweifel. Können eigentlich nur die Lagerschalen sein.
Ist jetzt halt die Frage, war das Glück im Unglück, das der Motor sich im Stand festsetzt?
Mit Glück verkeilt und nicht verschweißt?

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 17. Februar 2025 um 20:06:05 Uhr:


Hui, das bleibt spannend hier. Vielleicht auch eine Lagerschale, die gefressen hat.

Tut mir leid

Dann gehts ans aufmachen.

oh Mann.... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen