Kann E39 "kaputtstehen"???
Ich könnte von meiner Nachbarin ein Rentnerauto kaufen:
520i E39 , 32tkm gelaufen, Bj.1996
Die Laufleistung finde ich schon faszinierend (vor allem weil sie ehrlich ist...), abe ich hab die Befürchtung, daß so wenige Kilometer irgend welche Folgeschäden hervorrufen könnten. Hat da irgendwer Ahnung von, ob geringe Laufleistung dem Auto schadet?
38 Antworten
Hi,
am besten mal Luft prüfen und ne ordentliche Runde fahren.
Nurmal geht aber deshalb nichts kaputt, ausser das wohl eher kurzstrecken gefahren wurden.
Jedoch ist es bei den KM auch noch nicht tragisch.
Einfach nach dem Kauf ne grose Inspek machen, mit allen Ölen, Frostschutz und Bremsflüssigkeit.
MfG und bye
Hab gehört, daß die Lager bei wenig Bewegung korrodieren (an der Stelle, wo die Kugeln auf dem Lagerring liegen). Soll zumindest bei Flugzeugen so sein, wenn die lange stehen. Wie ists bei Automotoren?
Da in Automotoren nur sehr wenige Kugellager eingebaut sind (eigentlich keine), sollte diese Gefahr, zumindest beim Motor, nicht bestehen.
Bei Radlagern... sähe das schon anders aus. Aber ich glaube nicht, dass diese Gefahr besteht.
Was lange Standzeiten nicht mag, sind z.B. Wellendichtringe und Dichtungen sowie die Reifen, Brems- und Kühlerschläuche, die Bremsen ganz allgemein und viele andere Kleinteile.
Wenn das Auto aber regelmäßig gefahren wurde, sollte das auch kein allzu großes Risiko darstellen. Die Kiste wird ja wohl nicht die letzten 2 Jahre gestanden haben.
Ich würde so ein Auto aber zuerst mit neuen Ölen verwöhnen und es dann einfahren. Der Motor dürfte ziemlich "zu" sein und muss vermutlich erstmal freigefahren werden.
Er braucht zumindest 4 neue Reifen, dann alle Öle (auch Automatik) neu und einen Korossionscheck der Bremsen.
Ich vermute, das die Scheiben ringsum neu müssen.
Also im Grunde steht da eine Inspektion II an mit erweitertem Umfang s.o. - Ich würde dafür mal locker nen 1000er veranschlagen.
Ansonsten nat. wichtigste Frage: WO stand der Wagen?
Im Freien? Nein Danke.
Ähnliche Themen
Ne; Garagewagen bzw Tiefgarage. Die Bremsscheiben sind blitzeblank, Bremsbeläge prima und tatsächlich noch die ersten Reifen drauf (ohne Porositäten und mit massig Profil...)
Reifen müssen trotzdem neu!
Wenn Du es nicht glauben willst dann mach mal ne Vollbremsung!
Ich würde den nicht haben wollen.
Kaufen wenn der Preis stimmt, Reifen neu ist klar, die sind steinhart.
Wenn der/die Verkäufer/in einverstanden ist, lass das Auto doch mal kurz durchsehen, dann alle Ölwechsel und etwas sinnig neu einfahren. Der ist nichts gewohnt. Was soll dann schon passieren.
Man überlege mal, das Auto ist zwar 11 Jahre alt, aber von der Laufleistung gerade mal ein zwei Jahreswagen.
Hi,
Ich würde mal sagen,kauf die Kiste.Denn wie hier schon
erwähnt,ab zum freundlichen und die Inspektion 2 machen
lassen.Denn so schnell steht sich kein Auto kaputt.
Greif zu, so eine Chance bekommst du nie wieder.
Mfg.
Hängt auch vom Fahrstiel ab. Wenn du ruhig fährst, so kann er halten. Mit Rentnerfahrzeugen die man flott bewegt habe ich schlechte Erfahrungen gemacht - Motor Totalschaden
Ich hatte mal einen 5er der Baureihe vor dem E34. Das war mein erster 5er. Er war etwa 10 Jahre alt und hatte auch nur 30.000 km. Der Zustand, vor allem vom Lack war toll. Aber alle Gummmi bzw. Plastikteile waren sehr verschlissen. Im Gummi sind nämlich chemische Weichmacher verarbeitet, die sich nach und nach bei Bewegung bzw. Beanspruchung lösen und das Gummi weich halten.
Es mußten deshalb alle Radbremszylinder getauscht werden, was nicht billig war.
Reifen mußten alle gewechselt werden, trotz ausreichen Profil. Da hat man es dann am eigenen Leib (Hintern) gemerkt. der Abrollkomfort war ein ganz anderer.
Wenn sich der Wagen dann noch lohnt, kannnst Du ihn kaufen. Aber: ein Auto steht sich kaputt. Reparaturen sind also sicher erforderlich.
Gruß
Re: Kann E39 "kaputtstehen"???
Zitat:
Original geschrieben von bazooka_joe
Ich könnte von meiner Nachbarin ein Rentnerauto kaufen:
520i E39 , 32tkm gelaufen, Bj.1996Die Laufleistung finde ich schon faszinierend (vor allem weil sie ehrlich ist...), abe ich hab die Befürchtung, daß so wenige Kilometer irgend welche Folgeschäden hervorrufen könnten. Hat da irgendwer Ahnung von, ob geringe Laufleistung dem Auto schadet?
es wurden ja schon viele tips gegeben, was neues fällt mir da auch nich ein, aber nu tu ma butter bei die fische (sacht man hier im norden so).
was soll er kosten?
dann nochma für alle fälle 2-2,5tsd zurücklegen und hoffen, dass der motor und das getriebe gut sind.