Kann die Temperaturklappe im Heizkasten vom Stellmotor V159 kaputt sein?

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich wäre über Eure Hilfe unheimlich dankbar :-)

Der Stellhebel an meinem Stellmotor V159 (Temperaturklappe rechts) dreht sich mit dem Stellmotor schön fleißig, abhängig ob ich auf warm oder kalt stelle. Leider bleibt die rechte Seite im Auto immer kalt, während es links warm wird.

Leider kann ich in den Heizkasten nicht so einfach reinschauen und ich bin mir sicher, dass hat einer von Euch schon mal gemacht :-) Der Teil vom Stellhebel an der Seite vom Heizkasten scheint mit der Mechanik im Kasten fest verbunden zu sein. Kann das Problem im Kasten liegen, so dass sich die Klappe im Inneren gar nicht bewegt, obwohl der Stellmotor und der Stellhebel sich drehen?

Oder kann es tatsächlich der Wärmetauscher sein, auch wenn es links ziemlich warm wird? Ich habe diesen Fall auf YouTube gesehen.

Da Heizkasten und Wärmetauscher so vergraben sind, wäre ich über Eure Erfahrung mehr als dankbar!

Viele Grüße
Rafa

13 Antworten

Das wird der wärmetauscher sein der ist ablauf seite verstopft und wird nicht warm.

danke für Deine Rückmeldung @ibo43 . Du hast Recht, das ist vermutlich das Probem. Je mehr ich den Wärmetauscher spüle, um so wärmer wird es auf der Beifahrerseite. Weißt du, warum der Ausgang verantwortlich ist für die Beifahrerseite? Kommt die Luft für die Beifahrerseite vom Ausgang des Wärmetauschers? Der Zusammenhang ist mir noch nicht ganz klar.

Zitat:

@ibo43 schrieb am 11. Dezember 2020 um 03:57:45 Uhr:


Das wird der wärmetauscher sein der ist ablauf seite verstopft und wird nicht warm.

Denke das der ablauf seite für die beifahrerseite wärme sich dient und wenn es zu ist bleibt der kalt und der ventilator pustet kalte luft meiner meinung.

Wenn eine Seite warm wird, während es nebenan kalt bleibt, ist eher die Temperaturklappe rechts oder halt links defekt. Die kalte Seite öffnet nicht mehr. Der Wärmetauscher kann die Seiten nicht trennen, dafür sind die Luftklappen zuständig, oder?

Sicherheit bringt da nur das Auslesen des Fehlerspeichers. Bei Motorendefekt der Klappen wird dies angezeigt.

PS: hatte die Klappe Fahrerseite mal am Golf Plus gewechselt, eine Sauarbeit war das!

Ähnliche Themen

@Cabrioracer-Tr ich hatte auch stark vermutet, es liegt an den Stellmotoren. Laufen aber alle probemlos. Nachdem ich den Wärmetauscher ordentlich gespült hatte, ist es deutlich besser.
Evtl. zieht die Luft für die Beifahrerseite am Ausgang des Wärmetauschers durch während die Luft für die Fahrerseite am Eingang erwärmt wird. Wissen tu ich es aber nicht.

Ich denke hier passt das Problem am besten rein von der Überschrift.
Bei einem B6 in der Familie geht seit dem Winter die Heizung nicht. Selbst auf der AB bei DPF Regeneration. Kühlmittel ist bei 90° oder drüber gewesen bei einer Probefahrt vor ein paar Wochen. Zuletzt soll manchmal ein bisschen warme Luft gekommen sein. Ich vermute, dass es nur der elektrische Zuheizer ist.
Verbaut ist die manuelle Klima. keine Automatik.
2008 2.0 CR TDI CBAB ca. 200tkm.

Laut Übersicht gibts nur eine Temperaturklappe.
Stellmotor der Temperaturklappe -V68-
- mit Potenziometer für Stellmotor der Temperaturklappe -G92-

Keine Fehlermeldungen im Klimabedienteil. Wenn ich die Temperaturklappe per VCDS ansteuere, bekomme ich in MWB12 ein Feedback, dass sich was bewegen soll, aber ich höre überhaupt gar nichts (Lüftung aus). Bei allen anderen klappen hört man leise Geräusche von Stellmotoren. Mit Lüftung an verhält es sich von den Messwerten genau so. Bewegt sich zwischen 25 und 230. Welche Einheit kA.
In meinem B7 höre ich auch die Temperaturklappen der Klimaautomatik bei Ansteuerung.

Könnte das sein, dass der Stellmotor OK ist, aber der Antrieb aus Kunststoff nur ausgehangen ist o.ä.? Oder soll ich gleich einen Stellmotor bestellen? Ich finde das komisch, dass ich überhaupt nichts höre obwohl sich die Messwerte ändern bei Ansteuerung.

1k0898002c Satz Antriebshebel gibts bei VW. Scheinbar auch im Auktionshaus für 39€
Stellmotor liegt bei 55-60€

Wenn der Hebel der Klappe ausgehangen ist, kommt kein Fehler, da der Motor dieser Klappe ja fährt, wie er soll. Bloß die Klappe läuft nicht mit. Allerdings sollte der Motor alleine auch beim Ansteuern zu hören sein.

Ich weiß nicht, wie es beim Passat ist, aber man müsste mit einer Lampe die Klappe doch sehen, die sitzt wohl hinter dem Innenraumfilter. So sieht man, ob sie auf und zu fährt. Diese Klappe schließt meines Wissens auch komplett, wenn man die Umlufttaste drückt.

Ja, soweit korrekt. Endlich Wochenende und ich konnte testen. Ich muss mich etwas korrigieren. Ich habe mir anscheinend irgendwie die Beschriftung falsch gemerkt. Wenn man die Stellglieddiagnose macht, sind die 4 Werte aus MWB12 nicht beschriftet. Irgendwie hab ich dann wohl IST und Soll vertauscht.
Also Soll bewegt sich, Ist bleibt aber stehen. Bedeutet ja, dass der Motor augenscheinlich angesteuert wird, aber sich nicht regt, oder das Feedback nicht passt. Ich hab ihn nicht gehört. Nach dem Ausbau habe ich auch gesehen, dass er sich nicht bewegt. Zu Hause 12V angeschlossen und er geht prima in beide Richtungen. Stromaufnahme ca. 100mA bis zum Anschlag, dann nimmt er sich etwas mehr. Also alles OK mein ich.
Wieder eingebaut, selbes Problem. Dann habe ich den Stellmotor mit seinen 5 Pins an das Klimabedienteil mit 10cm langen China Kabeln angeschlossen. Motor bewegt sich die ganze Zeit ohne Ausfälle hin und her. Feedback passt auch wunderbar. https://youtu.be/Fhr_KNAqszI
Also wäre nun logisch gewesen, dass ein oder beide Kabel defekt sind. Also habe ich mir schön 2 nagelneue 0,5mm² FLRY Kabel an die 4 Pins gelötet, Schrumpfschlauch drauf und angeschlossen. Nix tut sich.
Dann die Pins am Bedienteil wieder ausgepinnt und direkt an 12V. Motor bewegt die Klappe wie erwartet in beide Richtungen. Feedback ist OK.
Also kann es doch nur noch das Klimabedienteil sein. Als ich mir das mal näher angesehen habe, habe ich 2 Risse im Deckel gesehen und vorher war die rote Verriegelung vom Stecker nicht drin. Es hatte wohl schon mal jemand geöffnet. Na Prima. Nun ist der Samstag durch und scheinbar trat der schlimmste Fall ein 🙁
Ich glaube an der Platine kann man bestimmt fast gar nix mehr machen. Es ist übrigens eins mit Scheibenheizung.

So, neues Jahr, gleiches Problem bzw. es besteht weiterhin. Ich mache mir jetzt die Mühe um das Problem zu dokumentieren, da es woanders sicher auch so auftreten kann.
Letztes Jahr hatte ich noch ein anderes Klimabedienteil mit Scheibenheizung ausprobiert. Gleiches Problem. Es hat sich nichts geändert. Wahrscheinlich wurde das alte Gehäuse mal geöffnet von irgendjemand aber kein Problem gefunden. Beide Bedienteile funktionieren gleich.
Ich hatte darauf dann einfach einen Topran Stellmotor 117 220 gekauft und versucht anzulernen mit VCDS. Das ging gar nicht. Die Werte wie vom Originalteil werden nicht erreicht. Das Anlernen wird nie beendet. Originalteil funktionierte ja mit kurzen Kabeln, sodass ich dort Werte sehen konnte wie oben im Video zu sehen.
Also wieder das alte Teil eingebaut und keine Zeit gehabt mich weiter drum zu kümmern. Später als es wärmer wurde, funktionierte der alte, originale Stellmotor wieder normal. Man konnte es sehr heiß stellen als es warm war und auch mit VCDS sehen, dass die SOLL Werte erreicht werden. Auch beim drehen auf kalt oder warm war zu sehen, dass der Stellmotor auch immer bis Anschlag ging in VCDS. Dann kam Ende 2021 wieder Winter und es ging wieder nicht. Lüftung nur kalt.
Also aktueller Stand: Ich habe 2 Bedienteile die scheinbar funktionieren, 1 im Winter defekten Stellmotor, 1 Topran Stellmotor der nicht anzulernen ist und die Kabel für Potenziometer vom Stellmotor bis Klimabedienteil neu gezogen.

Jetzt denke ich, sollte ich einen anderen Stellmotor bestellen. VW original ist mir mit 90-100€ zu teuer aber lasse ich mal als letzte Option im Hinterkopf. Folgende Teilenummern existieren im ETKA mit Link zu daparto, wo eine auf die nächste verweist:

kleine Randnotiz. Climatic hat nur eine Temperaturklappe V68 links und Klimaautomatik hat V158 links und V159 rechts, also 2 Klappen.

  • 3C1907511 wird nur als V68 bei Denso Climatic gelistet im ETKA
  • 3C1907511f wird als V68 bei Denso Climatic und V158 (links) bei Denso Klimaautomatik gelistet
  • 1k0907511q wird als V68/V158/V159 für Denso und Valeo sowie Climatic und Klimaautomatik gelistet, auch CC ab 2015
  • 2q0907511e nur als V158 gelistet ab CC 2015 mit Valeo Klimaautomatik, wird aber sogar auch im ID3 2020 verwendet.

Soweit ist die ETKA Situation super, denn es sieht so aus als könnte man wild untereinander tauschen. Abwärtskompatibilität steht dort zwar nicht aber da eine Nummer auf die andere folgt, sind für mich zumindest alle Nummern möglich. Warum Vemo und Mahle jetzt 2 unterschiedliche Nummern für links und rechts haben, erschließt sich mir nicht, da ab 1k0907511q auf beiden Seiten die gleiche Teilenummer steht.

Auf daparto gibts bei jeder Nummer wieder einen anderen Aftermarket Hersteller. So und jetzt brauche ich Hilfe. Welchen Hersteller soll ich nehmen um nicht wieder auf eine Niete reinzufallen?

  • Vemo V10-77-1027 47,17€
  • Valeo 515065 34,49€
  • Mahle Stellelement BEHR *** PREMIUM LINE *** AA 25 000P 88,63€

Hat jemand schon gute Erfahrung mit einem der Aftermarket Hersteller gemacht?
@mn4600 welchen hattest du gekauft vor/nach deinem Beitrag? Funktioniert das neue Teil?

Moin, ich hatte mir nur ein neues Poti besorgt und dann den Motor neu angelernt. Funktioniert Problemlos.
Momentan gibt's die Potis in der Bucht anscheinend nicht, jedenfalls habe ich gerade keins gefunden

OK, schade. Flieger1967 schickt mir einen seiner Ali Potis zu. mal schauen ob ich damit etwas tun kann. Das sind dann die weißen wo man das Gehäuse etwas bearbeiten muss. Entweder in den alten oder den neuen Stellmotor. Wenn das nichts bringt, würde ich mal einen der 3 oben genannten bestellen. Vielleicht ist Valeo ja was.
Anbei das Teil von Topran was nicht funkionierte (falsche IST Werte).

20220427
20220427
20220427

Genau, das weiße hab ich auch drin
Hast Du das alte mal durchgemessen?

bei dem defekten originalen habe ich nicht nachgemessen. ist aktuell auch verbaut seit letztem Winter. muss ich schauen wann ich es in den nächsten Tagen schaffe wieder raus zu holen.
das neue Teil von Topran hat drauf stehen 4,7K. außen messe ich 4,54k Ohm. zwischen dem linken und mittleren kann ich je nach Stellung zwischen ca. 70 Ohm und 4,7kOhm messen. wenn die Markierung Richtung Loch zeigt also die initiale Stellung, messe ich 1,8kOhm.
danke für den Denkanstoß. das bedeutet nun, dass die Messwerte so doch OK sind. ich sehe auch, dass der Widerstand beim drehen des Poti linear hoch geht zwischen 1,8 und 4,7. Zumindest sieht das auf meinem Messergerät an einem Balkendiagramm so aus.
Warum es aber nicht funktioniert hat, ist mir nicht ganz klar. Die IST Messwerte in VCDS waren nicht gut. Der Bereich war zu klein. Ging glaube ich nur auf 120 hoch und min war auch nur 80 oder sowas. Ist schon zu lang her. Das originale geht von 27-228 wenn es funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen