Kangoo 2 1.5 dCi springt sporadisch nicht an + "Stopp"-Meldung niedertourig/bergauf
Hallo!
Ich fahre einen Kangoo 2 1.5 dCi
KW0B KP2
Baujahr 2009
HSN 3333
TSN AQP
Motorcode: K9K-802
Delphi-Hochdruckpumpe
Ich bin nicht der versierteste Schrauber – mit Tipps und Anleitungen konnte ich schon ein paar Sachen machen, aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Er springt sporadisch nicht an (1x pro Woche). Der Anlasser dreht wunderbar.
Manchmal startet er dann, wenn man länger orgelt – meistens passiert jedoch nichts.
Es ist unabhänig davon, ob er 2min gefahren wurde oder 1Std. Manchmal will er, manchmal nicht.
Eventuell ist es im Winter etwas häufiger als im Sommer, aber richtig auffällig ist es nicht. Auch Regen/Trockenheit machen keinen großen Unterschied
Mit Startpilot startet er dann immer problemlos.
Außerdem zeigt er eine "Stopp"-Meldung wenn man niedertourig im hohen Gang leicht bergauf fährt. Wenn man vom Gas geht, verschwindet diese wieder.
Beim ersten Auftreten hat der ADAC ausgelesen dass der Raildruck zu niedrig ist (100 statt 300Bar) + Fehlercode 137 (Druckregelung Kraftstoffverteilerrohr)
- Es wurde darauf die Kraftstoffleitung (Filter zu Pumpe) und die Batterie erneuert.
Brachte keine Veränderung.
- Ich habe dann einen Rücklauftest durchführt und der Injektor Nr 3 war stark auffällig (öfter getestet)
Diesen habe ich ausgebaut, zum Revidieren eingeschickt, Schacht gereinigt und wieder eingebaut.
Dieselfilter in diesem Zuge auch gewechselt. (Leider habe ich nicht schauen können ob Späne drin waren)
Brachte keine Veränderung.
(Übrigens: Den neuen Code habe ich danach auch einlesen lassen. Bei den späteren Reparaturversuchen der Renault-Werkstatt wurde das aber als Fehler angezeigt und die haben wieder den alten Code eingelesen. Fand ich komisch)
- 2x Dieselspülung druchgeführt (nicht in den Tank gekippt, sondern direkt über die Injektoren/Hochdruckpumpe)
Keine Veränderung
- DF025 Glühsteuergerät bzw P0670 Glühzeitsteuergerät wurde mal ausgelesen – nach Austausch der Glühkerzen ist der Fehler weg.
Keine Veränderung
- Raildrucksensor wurde gewechselt + Druckregelventil (als komplette Zoomes-Einheit oder so)
Keine Veränderung
Beim Auslesen kamen immer diese Fehler:
DF053 Funktion Druckregulierung Rampe
DF 130 Funktion Füllmenge (Fördermenge)
Im Moment ist im Rücklauftest ein anderer Injektor stark auffällig (Nr 2). Der Revidierte (Nr 3) ist ok (mehrmals getestet)
Das einzige was meiner Meinung nach übrig bleibt, ist die Hochdruckpumpe.
(Eventuell mit Spänen, die jetzt den Injektor Nr 2 verstopft haben?)
Kann es noch was anderes sein?
Ich habe mal etwas von einem Masseband gelesen?
Ansonsten wäre jetzt mein Plan, die Hochdruckpumpe ausbauen zu lassen und zum Revidieren einzuschicken, ebenso den Injektor Nr 2.
(Taugt Revidieren von Hochdruckpumpen was oder wäre eine neue die bessere Option?)
30 Antworten
Auslesen findet demnächst statt..
Nur falls der Mechaniker-Spezl nicht die passende Hard-/Software hat - gibt es was empfehlenswertes?
Beim Suchen habe ich nur gefunden, dass es sehr viele Varianten gibt. Aber nur mit "Clip" als Software + OBD2-Kabel + Box (die es nur für Werkstätten gibt) bekommt man brauchbare Ergebnisse.
Gibt es eine günstige/brauchbare Alternative?
Clip ist die einfache Variante, kostet allerdings einen kleinen Obolus. Du hast es schon richtig erkannt, die Boxen oder auch Sonden genannt, gibt es offiziel nur für die Werkstätten. Das was in der Bucht verkauft wird, kommt aus der Grauzone.
Nicht unerwähnt bleiben sollte, wäre die Software ddt4all, da braucht man nur ein Interface mit einem ELM327 Chip kaufen, halt nicht den billigsten, die gehen da nicht. Ein OBDLink SX für um die 50€ reicht, die Software muss man von östlichen Servern downloaden, kostenlos. Die Software kann alles, was mit CanClip auch geht, und zusätzlich wenn möglich, die Steuergeräte umcodieren.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 13. Mai 2020 um 21:38:52 Uhr:
Aber nur 100 Bar deutet halt auch auf die Pumpe hin.
Ich hab dir mal eine Pumpe rausgesucht.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../kraftstoffpumpe-a1059628?...
Geht aber bestimmt noch billiger!
Danke schonmal!
Bisher hatte ich keine Zeit etwas zu ändern. Bin auch extrem wenig gefahren und das Problem hat sich nicht verschlechtert. Jetzt kann ich es wieder anpacken.
OBDLink SX und DTT4all habe ich mir organisiert. Allerdings ist der "Spezl" bzgl auslesen nicht mehr greifbar.
Gibt es Werte die mir verraten ob es tatsächlich "nur" die Hochdruckpumpe ist?
Interessanterweiße ist jetzt kein Fehlercode mehr gespeichert.
Wie sieht es mit gebrauchten/generalüberholten Hochdruckpumpen aus? Wahrscheinlich gleich lieber eine neue reinbauen? Ebenso, zum überholen einschicken ist wahrscheinlich nicht das wahre, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MasterBroccoli schrieb am 20. Oktober 2020 um 11:37:23 Uhr:
Gibt es Werte die mir verraten ob es tatsächlich "nur" die Hochdruckpumpe ist?
Ja, kann man im Fehlerspeicher auslesen. Bei den Parametern.
Aus meiner Sicht kann ich keine gebrauchte oder überholte Pumpe empfehlen.
moin - ich würde trotz allem den kupferwurm - sprich kontaktschwierigkeiten nicht außer acht lassen.
aufgrund meines faux-pas, habe ich mir nen schlachtwagen zugelegt, der sprang zunächst nur durch anrollen an - nach überarbeitung der stromführenden komponenten (relais/Steckverbiundungen/sicherungen) und wexel eines eher sehr durchlässigen injektors gehts auf schlüsseldreh.
der organsucher hatte ja wie der von pkgeorge auch so ein vermaledeites - mal spring ich eben nicht an - auch wenn er andere fehlermeldungen ausspuckte ( is ja auch ein ph1))
welches Masseband meinst Du in Deinem Post ? Und wo sitzt es ?
Ich habe einen ähnlichen Fehler an meinem 1.9dci.
VG
Zitat:
@MasterBroccoli schrieb am 2. Mai 2020 um 20:57:13 Uhr:
Hallo!Ich fahre einen Kangoo 2 1.5 dCi
KW0B KP2
Baujahr 2009
HSN 3333
TSN AQP
Motorcode: K9K-802
Delphi-HochdruckpumpeIch bin nicht der versierteste Schrauber – mit Tipps und Anleitungen konnte ich schon ein paar Sachen machen, aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Er springt sporadisch nicht an (1x pro Woche). Der Anlasser dreht wunderbar.
Manchmal startet er dann, wenn man länger orgelt – meistens passiert jedoch nichts.
Es ist unabhänig davon, ob er 2min gefahren wurde oder 1Std. Manchmal will er, manchmal nicht.
Eventuell ist es im Winter etwas häufiger als im Sommer, aber richtig auffällig ist es nicht. Auch Regen/Trockenheit machen keinen großen Unterschied
Mit Startpilot startet er dann immer problemlos.Außerdem zeigt er eine "Stopp"-Meldung wenn man niedertourig im hohen Gang leicht bergauf fährt. Wenn man vom Gas geht, verschwindet diese wieder.
Beim ersten Auftreten hat der ADAC ausgelesen dass der Raildruck zu niedrig ist (100 statt 300Bar) + Fehlercode 137 (Druckregelung Kraftstoffverteilerrohr)
- Es wurde darauf die Kraftstoffleitung (Filter zu Pumpe) und die Batterie erneuert.
Brachte keine Veränderung.- Ich habe dann einen Rücklauftest durchführt und der Injektor Nr 3 war stark auffällig (öfter getestet)
Diesen habe ich ausgebaut, zum Revidieren eingeschickt, Schacht gereinigt und wieder eingebaut.
Dieselfilter in diesem Zuge auch gewechselt. (Leider habe ich nicht schauen können ob Späne drin waren)
Brachte keine Veränderung.
(Übrigens: Den neuen Code habe ich danach auch einlesen lassen. Bei den späteren Reparaturversuchen der Renault-Werkstatt wurde das aber als Fehler angezeigt und die haben wieder den alten Code eingelesen. Fand ich komisch)- 2x Dieselspülung druchgeführt (nicht in den Tank gekippt, sondern direkt über die Injektoren/Hochdruckpumpe)
Keine Veränderung- DF025 Glühsteuergerät bzw P0670 Glühzeitsteuergerät wurde mal ausgelesen – nach Austausch der Glühkerzen ist der Fehler weg.
Keine Veränderung- Raildrucksensor wurde gewechselt + Druckregelventil (als komplette Zoomes-Einheit oder so)
Keine VeränderungBeim Auslesen kamen immer diese Fehler:
DF053 Funktion Druckregulierung Rampe
DF 130 Funktion Füllmenge (Fördermenge)Im Moment ist im Rücklauftest ein anderer Injektor stark auffällig (Nr 2). Der Revidierte (Nr 3) ist ok (mehrmals getestet)
Das einzige was meiner Meinung nach übrig bleibt, ist die Hochdruckpumpe.
(Eventuell mit Spänen, die jetzt den Injektor Nr 2 verstopft haben?)Kann es noch was anderes sein?
Ich habe mal etwas von einem Masseband gelesen?
Ansonsten wäre jetzt mein Plan, die Hochdruckpumpe ausbauen zu lassen und zum Revidieren einzuschicken, ebenso den Injektor Nr 2.
(Taugt Revidieren von Hochdruckpumpen was oder wäre eine neue die bessere Option?)
Zitat:
@Hase2005 schrieb am 1. August 2022 um 18:44:38 Uhr:
welches Masseband meinst Du in Deinem Post ? Und wo sitzt es ?
@Hase2005 leider gibt es kein Masseband beim Kangoo II.
Aber es gibt auch keinen 1,9er DCI im Kangoo II.
Wie dem auch sei-->hier beim Kangoo II Thread bist bestimmt Falsch!
Mein Tip und Vorschlag: überprüfe doch mal genau welchen Kangoo du überhaupt hast-->das Baujahr und/oder die Erstzulassung deines Kangoo's könnte hilfreich sein.
Hallo,habe bei meinem Kangoo genau die gleichen Symptome.Läuft deiner wieder.Wenn ja,was war die Ursache ? Bei meinem wurde schon die Hochdruckpumpe,der Raildrucksensor und das Steuergerät getauscht ,ohne Erfolg.
Vielen Dank.
Zitat:
@Ponagl schrieb am 7. März 2023 um 20:53:00 Uhr:
Hallo,habe bei meinem Kangoo genau die gleichen Symptome [...]
Da bei dir der Fall anders gelagert sein kann, bitte auf jeden Fall einen neuen Thread aufmachen. Wenn du willst, kannst du hier deinen Thread gerne verlinken mit dem Hinweis bitte in deinem Thread zu antworten.
notting
Zitat:
@Ponagl schrieb am 7. März 2023 um 20:53:00 Uhr:
Hallo,habe bei meinem Kangoo genau die gleichen Symptome.Läuft deiner wieder.Wenn ja,was war die Ursache ? Bei meinem wurde schon die Hochdruckpumpe,der Raildrucksensor und das Steuergerät getauscht ,ohne Erfolg.
Vielen Dank.
Das habt ihr selber getauscht oder eine sehr " schlaue Werkstatt " ?
Auf „fachmännischen Rat“ selber getauscht. Da Fehlermeldung Raildruck zu niedrig , nur ca 120 bar. Raildruck bei laufendem Motor wie Solldruck.Zeitweise bei untertouriger Fahrt stop Leuchte .Fehler dann Injektoren nicht initialisiert. Läuft aber ohne Leistungsverluste.Steuergerät ,Bodycomputer und Schlüssel zur Überprüfung eingeschickt, aber als fehlerfrei zurück.Anlasser dreht perfekt.Springt beim Anschieben oder mit Startpilot sofort an.
Habts Ihr die Rücklaufmenge der INJEKTOREN gemessen ? Ist das eine Delphi Anlage ?
Ja,ist eine Delphi Anlage. Rücklaufmenge gemessen und i.O. Auch alle 4 gleichmäßig.
Zitat:
@Ponagl schrieb am 10. März 2023 um 09:35:21 Uhr:
Ja,ist eine Delphi Anlage. Rücklaufmenge gemessen und i.O. Auch alle 4 gleichmäßig.
Dann den Stecker der Spritpumpe/Tankgeber auf Korosion überprüfen.
Dafür muß nur der Tank raus da man sonst nicht an den Stecker rankommt.