Kampf um Opel - Winterkorn droht Magna

Opel Insignia A (G09)

So, und jetzt beginnt der 2.Teil des Wirtschaftskrimis.
Eins muß man den Jungs von VW ja lassen, klare Ziele haben sie:

http://boersenradar.t-online.de/.../...interkorn-droht-Magna-3311.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Genau Omileg, das VW früher nur künstlich am Leben erhalten wurde und auch noch Anfang der 90er Jahre Hilfe brauchte, das sehen die VW verliebten nicht.

Und darum sollte die Wintergerste lieber mal du Gusche halten, aber nein da muß Müll in Welt posaunt werden.

Das beste wäre, um die VW Bude wird eine Betonmauer gebaut, da muss man sich die Frechheit nicht immer wieder ansehen.

Jasmin

Hast du einen Schulabschluss ? Wie hast du deinen Führerschein bestanden ? Es ist langsam unerträglich mit Dir!!

Ignore

?

477 weitere Antworten
477 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe



Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Genau Omileg, das VW früher nur künstlich am Leben erhalten wurde und auch noch Anfang der 90er Jahre Hilfe brauchte, das sehen die VW verliebten nicht.

Und darum sollte die Wintergerste lieber mal du Gusche halten, aber nein da muß Müll in Welt posaunt werden.

Das beste wäre, um die VW Bude wird eine Betonmauer gebaut, da muss man sich die Frechheit nicht immer wieder ansehen.

Jasmin

Hast du einen Schulabschluss ? Wie hast du deinen Führerschein bestanden ? Es ist langsam unerträglich mit Dir!! Ignore ?

Ja ich habe den Realschulabschluss, bin gelernte Einzelhandelskauffrau und seit meinen 21 Lebensjahr Berufskraftfahrerin

Führerschein habe ich einmal PKW gemacht Theorie 0 Fehler und Praxis 0 Fehler, dann habe ich mit 21 Jahren die Klasse 2 heute CE gemacht und diesen auch beim ersten Mal bestanden.

Was willste noch wissen ?
Ach ja ich bin 34 Jahre alt und nicht Blond.

Jasmin

Zitat:

Original geschrieben von teddybehindert


Winterkorn droht Magna er merkt garnicht wie lächerlich sich damit macht.😁

Man kann dem Herrn Winterkorn im Grunde genommen gar nicht böse sein, schlussendlich ist er ja nur der Strohmann eines meines Erachtens zu mächtig gewordenen Österreichers, welchem jegliche art von Moral im Laufe der Zeit verloren gegangen ist. (Siehe Streitigkeiten um die Macht in der eigenen Familie)

Ich jedenfalls bin auf meinen Landsmann nicht stolz!

Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Im Prinzip hat er (Winterkorn) ja recht. Es kann gut möglich sein das ein Zulieferer den Konkurrenten aufkauft.
Ich denke das ist nur Säbelrasseln.

Und ich denke auch das Magna das so mit eingerechnetet hat, das der eine oder andere Auftrag abgezogen wird nach dem Opel-Kauf...

Naja, ob das nur Säbelrasseln ist wird sich ja herausstellen. Allerdings fände ich es mal mutig, wenn man dann auch konsquent bleiben würde.

Ob Magna so rechnet ? Ich glaube es kaum.

@Jasmin
Wenn du Winterkorn die "Gusche" ( soll wohl Gosche heißen ) verbieten möchtest, solltest du vielleicht zunächst mal darüber nachdenken wieso ein Mann in seiner Position solche Aussagen tätigt.
Und komm mir nicht wieder mit " der will Opel sowieso über´m Zaun hängen sehen weil er VW ist ". Denk mal etwas rationaler in solchen zusammenhängen. Deine emotionalen Auswüchse helfen niemandem und tragen bestimmt nicht zu einer harmlosen Diskussion hier bei.

Zitat:

@Jasmin
Wenn du Winterkorn die "Gusche" ( soll wohl Gosche heißen ) ...

Nein, in der Region heist es Gusche (<--> Klappe/Fresse/Maul/Mundwerk/Mund).

Übrigens find ich die Beiträge mittlerweile allesamt als peinlich. Zu viele Anfeindungen und Hetzkampagnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Naja, ob das nur Säbelrasseln ist wird sich ja herausstellen. Allerdings fände ich es mal mutig, wenn man dann auch konsquent bleiben würde.
Ob Magna so rechnet ? Ich glaube es kaum.

Wetten!?😉

omileg

Hr. Winterkorn handelt absolut rational. Er ist dem Wohle "seiner" Firma verpflichtet und den (ebenfalls) zig tausenden Arbeitsplätzen, welche daran hängen. Momentan wird ein Wettbewerber (Opel) staatlich subventioniert und es ist kein Ende in Sicht. Opel hat bisher noch keine Bilanz vorgelegt, aus welcher hervorgeht, daß sie überhaupt im Rahmen der Regelungen des entsprechenden Konjunkturpaktes berechtigt sind, staatliche Kredite oder Garantien zu erhalten, trotzdem ist schon Geld in bedeutender Höhe an Opel geflossen, weitere Mittel wurden schon vorab zugesagt und Opel "eiert" wirtschaftlich schon seit Jahren herum-angeblich in den Bilanzen "verschobene" Saab-Verluste hin oder her-denn letzlich hat Opel auch jahrelang von Saab profitiert, denn Kaiserslautern fertigt bis heut in großem Umfang Teile und Komponenten für Saab und wurde/wird dafür bezahlt, ohne diese Saab-Zulieferung wäre es in Kaiserslautern ganz schön "ruhig" in der Produktion.

Aus meiner Sicht verhalten sich die Wettbewerber sogar diesebzüglich noch viel zu passiv und zu "zahm", denn eine derartige Subventionierung ist schlichtweg marktverzerrend und bedroht Arbeitsplätze bei anderen deutschen Firmen. "Man" hätte schon längst die EU-Wettbewerbshüter einschalten sollen, um die Vorgänge bei der "Opel-Rettung" näher beleuchten zu können bzw. um die Subventionsorgie einzudämmen.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Naja, ob das nur Säbelrasseln ist wird sich ja herausstellen. Allerdings fände ich es mal mutig, wenn man dann auch konsquent bleiben würde.
Ob Magna so rechnet ? Ich glaube es kaum.

Wetten!?😉

omileg

Nee, wetten brauche ich nicht, mir reicht es wenn ich das Ergebnis erfahre. Denn wie alle Beiräge hier, die in die Zukunft blicken, ist auch meine Aussage mit vielen Fragezeichen versehen.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Opel hat bisher noch keine Bilanz vorgelegt, aus welcher hervorgeht, daß sie überhaupt im Rahmen der Regelungen des entsprechenden Konjunkturpaktes berechtigt sind, staatliche Kredite oder Garantien zu erhalten

"Man" hätte schon längst die EU-Wettbewerbshüter einschalten sollen, um die Vorgänge bei der "Opel-Rettung" näher beleuchten zu können bzw. um die Subventionsorgie einzudämmen.

Ich wusste gar nicht, dass du auch ein Teil der Treuhandgesellschaft bist. Nur weil es nicht in der Presse stand, heisst es doch nicht, dass sie keine Bilanzen vorgelegt haben. 🙄

Das wäre meiner Meinung nach die grösste Frechheit, denn wie ich schon mehrfach hier gezeigt habe, hat z.B. VW/Seat in Spanien, PSA und Renault in Frankreich, sowie viele Hersteller durch Abwrackprämien staatliche Hilfen erhalten (durch die Heimatmärkte die einen mehr als die anderen). Das wäre dann genauso Wettbewerbsverzerrung und trotzdem wurde es gemacht. Aber jetzt wo Opel geholfen wird ist eine Sauerei? Ich hätte gerne mal den Herrn Winterkorn sagen hören: "Oh in Deutschland eine Abwrackpämie finanziert mit Steuergeldern? Nein, das wollen wir nicht, denn da profitiert VW mehr als Mercedes. Lieber verteilen wir das Geld gerecht auf alle Hersteller." Vorne gegen Wettbewerbsvererrung aber hinten rum gerne Hilfe annehmen? Das ist Heuchelei in Reinkultur!!!

Du kennst dich mit der Materie doch aus...

Bilanzierungspflicht heißt, daß öffentlich bilanziert werden muß. Ist die Bilanz erstellt, muß sie innerhalb einer gesetzlich geregelten Frist veröffentlicht (Unternehmensregister) werden. Mit anderen Worten: Es kann faktisch nicht sein, daß Opel bei den Verhandlungen mit Magna und der Bundesregierung etc. eine ordnungsgemäße Bilanz vorgelegt hat und gleichzeit diese dann, noch Monate später, immer noch nicht im Unternehmensregister veröffentlicht hat.

Opel hat sicherlich "Zahlen" vorgelegt und GME und GM haben ihre Bilanzen von 2008 vorgelegt, aber eine Bilanz von "Opel" als solche (wir reden hier über Opel bzw. über die Firmenstruktur, welche "später" mal "Opel" sein soll) gibt es noch nicht. Wenn doch, dann wäre diese publik, schon von "Amts wegen".
Bislang hat Opel lediglich nebulös behauptet, daß sie "Gewinn" erwirtschaftet haben, aber du weißt ja selbst, was man

1. Von 20 Mio. $ "Gewinn" (das sind etwa 13,5 Mio. €) bei einer Firmengröße von 25.000 -55.000 Mitarbeitern (je nach Betrachtung der Firma "Opel"...einmal Opel Deutschland Gmbh oder aber GME...oder Opel Europe...Wer weiß?) und bei Umsätzen von 14-30 Mrd. € /Jahr halten kann

und

2. Wie man auf derartige (kleine) Gewinne durch legale "Buchungstricks" oder durch externe oder interne Effekte kommen kann, um eben die Bilanz zu "schönen". Was für GM gilt ("Verschieben" von Kosten, Posten, Erträgen etc. innerhalb von Bilanzen) gilt genausogut für GME, Opel oder andere Firmenkonstrukte.

3. Gibt es immer noch keine Transparenz bei den relevanten Zahlen über die Leistungsfähigkeit von Opel selbst oder entsprechenden "Firmen-Konstrukten" (aus welchen später die neue Firma "Opel" entstehen" soll), wie auch, denn die entsprechenden Bilanzen für 2008 sind eben noch nicht veröffentlicht worden.

4. Hat der "der Beweis" für eine angebliche hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in der (jüngeren) Vergangenheit (erzielt Gewinn bzw. ist überlebensfähig) von Opel (in welcher Form der zukünftigen Firma Opel auch immer wir hier reden) genausoviel oder genausowenig Wert wie der Beweis für eine geringe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (erzielt keinen Gewinn bzw. ist nicht überlebensfähig) von Opel, nur daß die zugänglichen Indizien für letztere Annahme (geringe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Opel in der jüngeren Vergangenheit) eindeutig überwiegen. Und damit kann man auch sachlich diskutieren.

5. Mal zur wirtschaftlichen Performance von Audi: Bei ca. 1,0 Mio. produzierten Fahrzeugen 2008 wurde ein Umsatz von ca. 34 Mrd. € erbracht, bei 2,2 Mrd. € Gewinn nach Steuern (Bilanz...!!!2008 liegt öffentlich vor...)

Im Vergleich dazu GME/Opel: ca. 1,5 Mio. Fahrzeuge produziert, ca. 500.000 "dazugekauft" und unter GME-Marken in Europa verkauft, macht zusammen ca. 2 Mio. verkaufte Fahrzeuge: Gesamtumsatz dabei: ca. 23 Mrd. €. Dabei erwirtschaftete GME einen Verlust von ca. 1,7 Mrd. € ...das kann man nicht alles auf Saab schieben und Chevrolet (produziert in Korea und Rußland) wird sehr wahrscheinlich kostendeckend bzw. gewinnbringend "laufen"...oder nicht? Welche Marke macht da wohl innerhalb von GME dann noch Verluste????

Siehst du die Umsatz-Stückzahlen-Relationen von Audi und GME/Opel? Glaubst du, daß Audi prizipiell niedrigere Kosten hat als Opel? Oder liegt es schlichtweg daran, daß Opel als Massenhersteller einfach zu wenig Umsatz pro Fahrzeug erzielt und dann zusätzlich noch eine niedrigere Marge pro Auto bei höheren Break-Even-Point hat? Kann Opel unter derartigen Aspekten überhaupt in den angedachten Größenordnungen der neuen Firma Opel profitabel arbeiten???

Viele Grüße, vectoura

Ohhh Gott🙄.......schön das du wiedermal vorbei schaust Vectoura!

omileg

@vectoura,

Wieso nicht? Die Bundesregierung kann doch z.B. Einblick in die Bücher erhalten haben oder es kann eine vorläufige Bilanz erstellt worden sein mit aktuelle Q1-Q3 Werten und angenommenen Q4 Werten.

Einmaleffekte hat man so gut wie immer. Das aktuelle Beispiel sind die Kosten der Insolvenz von Saab, die GM Europe das Ergebnis in Q1 2009 noch mehr versaut haben.

Du weisst schon, dass Chevrolet Europa nicht bei GME bilanziert wird sondern in bei GMDAT in Korea? Die Zulassungen werden aber unter GM Europe gezählt. Also bleibt der Umsatz bei ca. 500.000 weniger zugelassenen Fahrzeugen. Klar hat Opel einen höheren Break Even Point als Audi, denn die Marge pro Fahrzeug wird sicherlich wesentlich geringer sein... Ich würde einiges geben, mal die Bilanzen von GM Europe ohne Saab zu sehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pica1981


@vectoura,

Wieso nicht? Die Bundesregierung kann doch z.B. Einblick in die Bücher erhalten haben oder es kann eine vorläufige Bilanz erstellt worden sein mit Q1-Q3 aktuelle Werte und angenommenen Q4 Werten.

Einmaleffekt hat man so gut wie immer. Das aktuelle Beispiel sind die Kosten der Insolvenz von Saab, die GM Europe das Ergebnis in Q1 2009 noch mehr versaut haben.

Du weisst schon, dass Chevrolet Europa nicht bei GME bilanziert wird sondern in bei GMDAT in Korea? Die Zulassungen werden aber unter GM Europe gezählt. Also bleibt der Umsatz bei ca. 500.000 weniger zugelassenen Fahrzeugen. Klar hat Opel einen höheren Break Even Point als Audi, denn die Marge pro Fahrzeug wird sicherlich wesentlich geringer sein... Ich würde einiges geben, mal die Bilanzen von GM Europe ohne Saab zu sehen. 😉

JAAEEINNN...

Das Finanzergebnis aus dem Verkauf von Produkten der Marke Chevrolet wird bei GMAP (GM Asien und Pazifik) ausgewiesen, da diese Fahrzeuge von GM Daewoo verkauft werden. Ich verstehe das so (korrigiere mich, falls ich mich irrre...), daß die Umsatzerlöse GME zugeschlagen werden, die Erträge (Gewinne) aber GMAP.

Glaubst du wirklich, daß Saab mit ca. 4.000 Leuten, einem Standort und ca. 100.000 produzierten Fahrzeugen SO ein Verlustbringer ist, daß Mrd- Löcher in der Gesamtbilanz von GME entstehen?

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



JAAEEINNN...

Das Finanzergebnis aus dem Verkauf von Produkten der Marke Chevrolet wird bei GMAP (GM Asien und Pazifik) ausgewiesen, da diese Fahrzeuge von GM Daewoo verkauft werden. Ich verstehe das so (korrigiere mich, falls ich mich irrre...), daß die Umsatzerlöse GME zugeschlagen werden, die Erträge (Gewinne) aber GMAP.

Glaubst du wirklich, daß Saab mit ca. 4.000 Leuten, einem Standort und ca. 100.000 produzierten Fahrzeugen SO ein Verlustbringer ist, daß Mrd- Löcher in der Gesamtbilanz von GME entstehen?

Viele Grüße, vectoura

Also ich glaube, dass alles was Chevrolet betrifft in Asien bilanziert wird, von Kosten über Umsatzerlöse bis hin zum Gewinn, denn ich habe schon oft gelesen, dass GME nur Saab und Opel ist. Wobei eben auch Saab USA in Europa bilanziert wird, was bedeutet, dass Chevrolet in Asien zu bilanzieren für GM Sinn macht.

Naja Saab macht z.B. Riesenverluste mit dem USA-Geschäft, bedingt durch die Währungsverluste. In Q3 2008 waren das alleine 300 Mio Dollar Verlust aus dem Saab Geschäft der USA, die in Europa bilanziert wurden. Klar trägt Opel einen grossen Teil zum Gesamtverlust bei (sonst bräuchten sie ja keine Staatshilfe), aber die Saab Verluste sind nicht zu unterschätzen. Die (GM) haben die Marke komplett kaputt gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Pica1981



Zitat:

Original geschrieben von vectoura



JAAEEINNN...

Das Finanzergebnis aus dem Verkauf von Produkten der Marke Chevrolet wird bei GMAP (GM Asien und Pazifik) ausgewiesen, da diese Fahrzeuge von GM Daewoo verkauft werden. Ich verstehe das so (korrigiere mich, falls ich mich irrre...), daß die Umsatzerlöse GME zugeschlagen werden, die Erträge (Gewinne) aber GMAP.

Glaubst du wirklich, daß Saab mit ca. 4.000 Leuten, einem Standort und ca. 100.000 produzierten Fahrzeugen SO ein Verlustbringer ist, daß Mrd- Löcher in der Gesamtbilanz von GME entstehen?

Viele Grüße, vectoura

Also ich glaube, dass alles was Chevrolet betrifft in Asien bilanziert wird, von Kosten über Umsatzerlöse bis hin zum Gewinn, denn ich habe schon oft gelesen, dass GME nur Saab und Opel ist. Wobei eben auch Saab USA in Europa bilanziert wird, was bedeutet, dass Chevrolet in Asien zu bilanzieren für GM Sinn macht.

Naja Saab macht z.B. Riesenverluste mit dem USA-Geschäft, bedingt durch die Währungsverluste. In Q3 2008 waren das alleine 300 Mio Dollar Verlust aus dem Saab Geschäft der USA, die in Europa bilanziert wurden. Klar trägt Opel einen grossen Teil zum Gesamtverlust bei (sonst bräuchten sie ja keine Staatshilfe), aber die Saab Verluste sind nicht zu unterschätzen. Die (GM) haben die Marke komplett kaputt gemacht.

Das

Zitat:

...Das Finanzergebnis aus dem Verkauf von Produkten der Marke Chevrolet wird bei GMAP ausgewiesen, da diese Fahrzeuge von GM Daewoo verkauft werden.
...

ist übrigens ein Zitat aus dem Konzernabschluß von GME/Opel vom Jahr 2007, nachzulesen im Unternehmensregister. "Finanzergebnis"...bei so einer Formulierung kann man schon ein wenig "spekulieren"...ist aber wieder mal typisch GM/Opel, da wird ziemlich selten mal eindeutig zu wesentlichen Sachverhalten Stellung bezogen. Zu GME gehört aber auch Vauxhall und Vauxhall hat nichts mit Opel zu tun, sondern firmiert ebenfalls "eigenständig" als Tochtergesellschaft innerhalb von GM/GME.

Zu deiner Einschätzung bezüglich der Saab-Verluste...das sehe ich auch so. Die Verluste von Saab sind (waren) "real" und sie sind (waren) "hoch", aber "der" "Mega- Verlustbringer" an sich wird Saab nicht sein, aber da Saab in den letzten Jahren auch nicht gerade die Innovationsspeerspitze oder die Design-Hochburg von GM war und GM da hemdsärmlig und ohne Marktgespür bestehende Kundenbindungen (Saab= "Architektenmarke"...also "anerkannte" Marke für Individualisten...) zerstörte, ist so eine unbedeutende Firma letzlich zum Tode verurteilt. Wenn ich die aktuell lancierten Pläne für einen neuen Saab mit über 5 Meter Länge sehe und der anvisierte Hauptmarkt ist sind dann die USA bzw. Nordamerika (?), dann weiß ich aber auch, daß "die" (Saab) es auch ohne GM nicht mehr lernen werden und zu Recht Konkurs gegangen sind...meine Meinung.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


viel Spaß noch...hier ging es nicht darum wer an wem beteiligt ist, sondern um das Verhalten eines gewissen Managers dessen Firma evtl. ohne das Land Niedersachsen schon längst Geschichte wäre.

Es geht hier vor allem um einen Manager, der sich genau überlegen muß, ob er einen eklatanten Wissenstransfer in Richtung eines Konkurrenten zuläßt. Da geht es doch nicht darum, ein paar Leuchten herstellen zu lassen, sondern (meines Wissens, korrigiert mich gerne) um deutlich komplexere Teile bis hin zu Bodengruppen.

Winterkorn wäre grenzenlos doof, Konstruktions- und Fertigungsunterlagen solch eminent wichtiger Teile einem Opel-Eigner zukommen zu lassen.

Erzähle jetzt keiner etwas von NDAs; ich habe in genug Firmen gearbeitet um zu wissen, daß sowas sehr schnell umgangen werden kann und auch wird, wenn's zum eigenen Wohl ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen