Kampf um Opel - Winterkorn droht Magna

Opel Insignia A (G09)

So, und jetzt beginnt der 2.Teil des Wirtschaftskrimis.
Eins muß man den Jungs von VW ja lassen, klare Ziele haben sie:

http://boersenradar.t-online.de/.../...interkorn-droht-Magna-3311.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Genau Omileg, das VW früher nur künstlich am Leben erhalten wurde und auch noch Anfang der 90er Jahre Hilfe brauchte, das sehen die VW verliebten nicht.

Und darum sollte die Wintergerste lieber mal du Gusche halten, aber nein da muß Müll in Welt posaunt werden.

Das beste wäre, um die VW Bude wird eine Betonmauer gebaut, da muss man sich die Frechheit nicht immer wieder ansehen.

Jasmin

Hast du einen Schulabschluss ? Wie hast du deinen Führerschein bestanden ? Es ist langsam unerträglich mit Dir!!

Ignore

?

477 weitere Antworten
477 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von LuWien


Pressemeldung: VW u. BMW sind gegen eine Übernahme durch MAGNA 😕

Das bedeutet, daß VW u. BMW lieber OPEL in den Konkurs und somit zusperren würden. 😠
Menschlich ist dieses Verhalten sicher nicht, haben die noch nie was von Unternehmens-Ethik gehört?

Hoffentlich wissen das die ca. 30.000 OPEL-Mitarbeiter bei ihrem nächsten Autokauf zu "würdigen"!:D

Wärst du froh, wenn ein staatlich subventionierter Mitbewerber, welcher sonst nachweislich in die Insolvenz gegangen wäre, nun in diesen Krisenzeiten weiter mit "deiner", ohne staatliche Stütze auskommenden, Firma konkurriert und dein Arbeitsplatz deswegen unsicherer wird? Hier wird der Markt augehebelt und die Zeche werden alle zahlen, denn nun gibt es weiterhin große Überkapazitäten in der Automobilbranche, nur das nun ca. 1,5 Mio. Einheiten mittels Steuergeldern künstlich am Markt gehalten werden.

Viele Grüße, vectoura

Hallo,

"hängt" VW auch nicht an einer staatlichen Strippe, oder wird der Bundesland-Anteil privat finanziert?

Meinst Du, daß VW Angst vor der Zukunft der deutschen Mitarbeiter hat? Würden die sonst € 4,5 Md. in China "anlegen"?

Die Überkapazitäten sind wohl nur durch die falsche Modellpolitik/Einschätzung vieler Hersteller entstanden. Alle wollten sich den zahlenmäßig begrenzten "Kuchen" teilen - da bleibt für jeden einzelnen nur wenig übrig.

TOYOTA hat beim Prius sicher nicht so bald mit Überkapazitäten zu rechnen - 12 Jahre Vorsprung, da ist was dran, da haben die angespr. (VW-, BMW-) Manager wohl geschlafen!

Aber mir geht es eigentlich nur um die primitive Androhung 😠 an MAGNA. Da haben die feinen Herren ihr wahres Gesicht gezeigt. Oder stehen die auf der anderen Seite zur Frau Merkel?
Alles Wahlkampf-Theater! 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von LuWien



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Wärst du froh, wenn ein staatlich subventionierter Mitbewerber, welcher sonst nachweislich in die Insolvenz gegangen wäre, nun in diesen Krisenzeiten weiter mit "deiner", ohne staatliche Stütze auskommenden, Firma konkurriert und dein Arbeitsplatz deswegen unsicherer wird? Hier wird der Markt augehebelt und die Zeche werden alle zahlen, denn nun gibt es weiterhin große Überkapazitäten in der Automobilbranche, nur das nun ca. 1,5 Mio. Einheiten mittels Steuergeldern künstlich am Markt gehalten werden.

Viele Grüße, vectoura

Hallo,

"hängt" VW auch nicht an einer staatlichen Strippe, oder wird der Bundesland-Anteil privat finanziert?

Meinst Du, daß VW Angst vor der Zukunft der deutschen Mitarbeiter hat? Würden die sonst € 4,5 Md. in China "anlegen"?

Die Überkapazitäten sind wohl nur durch die falsche Modellpolitik/Einschätzung vieler Hersteller entstanden. Alle wollten sich den zahlenmäßig begrenzten "Kuchen" teilen - da bleibt für jeden einzelnen nur wenig übrig.

TOYOTA hat beim Prius sicher nicht so bald mit Überkapazitäten zu rechnen - 12 Jahre Vorsprung, da ist was dran, da haben die angespr. (VW-, BMW-) Manager wohl geschlafen!

Aber mir geht es eigentlich nur um die primitive Androhung 😠 an MAGNA. Da haben die feinen Herren ihr wahres Gesicht gezeigt. Oder stehen die auf der anderen Seite zur Frau Merkel?
Alles Wahlkampf-Theater! 😁😁

Weder ...Noch. Das Land Niedersachsen ist an VW mit 20% an Aktien beteiligt, Bundesländer haben aber eigene Haushalte und Niedersachsen hat den Einstieg bei VW aus eigenen Landesmitteln finanziert. In der Bilanz der Landesbeteiligung hat Niedersachsen durch diese beteiligung gute Einnahmen erzielt, denn Aktionäre werden ja nur an Gewinnen (Dividende oder Kursgewinne) beteiligt, nicht zwingend aber an Kursverlusten ("man" muß ja nicht seine Aktien bei niedrigen Kursen verkaufen...). Der Bund ist aber z.B. an der Deutschen Post oder an der Bahn direkt beteiligt, daß ist dann eine "Staatsbeteiligung".

Zu Toyota...Seit 1997, also in ca. 12 Jahren, hat Toyota weltweit ca. 2,1 Mio. Fahrzeuge mit Hybridantrieb verkauft, davon in Europa ca. 201.000 Stück (Toyota Prius und Lexus -Hybridmodelle zusammen...). In dieser Zeit haben die "VW-und BMW-Manager" nicht geschlafen, aber sicherlich an die 20-25 Mio. moderne Dieselfahrzeuge weltweit verkauft und gute Gewinne damit erzielt.

Zu den "Überkapazitäten" ...siehe hier:

http://www.welt.de/.../...a-stoppt-Werksbau-fuer-Prius-in-den-USA.html

Der Prius wird in nur einem Werk produziert, der weltweite Bedarf (Nachfrage) gab nicht mehr her...Toyota wolle ein 2. swerk für den Prius in den USA bauen, aber die Nachfrage ging zurück...somit: Überkapaziät.

Also, andere "Produktschiene" und deutlich mehr Verkäufe seitens VW und BMW (deine Beispiele) als Toyota mit Hybridfahrzeugen. VW und BMW haben sich also nur mehr auf die Wünsche des Marktes konzentriert-mit Erfolg.

Was zukünftig am Markt von den Kunden gewünscht und dann auch tatsächlich massenhaft gekauft wird, das wird sich erst langsam herauskristallisieren.

Viele Grüße, vectoura

hallo vectura!😁

Zitat:
Original geschrieben von corsi 001
@waldfee@
spekulativ!
fakt wäre aber bei einer Insolvens Opels, wären es 2 millarden pro Jahr gewessen, die es den Fixus gekostet hätte 😉
also uns Steuerzahler😉

Woher hast du solche Zahlen?

die Zahl ist beim Kanzlerduell gefallen
schau mal unter http://mediencenter.n24.de/ , unter Politik , Seite 2 , unter Tv Duell .Teil.1 am Ende
greets corsi 001

Hier mal eine sehr "nebulöse" Formulierung von Fr. Merkel:

Zitat:

...
Merkel geht davon aus, dass die Rettungsaktion für Opel den Steuerzahler am Ende nichts kosten wird: "Wir sind sicher, dass hier dem Steuerzahler kein finanzieller Schaden entsteht", sagte sie den Dortmunder "Ruhr Nachrichten" Ein Zusammenbruch von Opel hätte nicht nur 25.000 Arbeitsplätze gekostet, sondern die deutsche Wirtschaft mit fünf Milliarden Euro belastet, sagte Merkel.
...

Ich grübele gerade, was das nun heißt..."hätte die deutsche Wirtschaft mit 5 Mrd. € belastet"..und vor allem: über welchen Zeitraum hinweg?

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,649779,00.html

Und bitte daran denken..."It's showtime!", ähhem...Wahlkampf. Das Geschwätz von heute wird morgen keinen der Wahlkämpfer mehr interessieren, da haben sehr viele "Ypsilanti-Gene".

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Was zukünftig am Markt von den Kunden gewünscht und dann auch tatsächlich massenhaft gekauft wird, das wird sich erst langsam herauskristallisieren.

Viele Grüße, vectoura

Hallo vectoura,

der Kunde wird zukünftig sein Auto nur nach seinem Geldbeutel kaufen. Ob das Auto dann umweltfreundlich ist oder nicht, ist für die meisten Kunden ziemlich egal. Das beste Beispiel ist der AUDI A2 gewesen. Umweltfreundlich und sparsam, aber zu teuer. Dies war der Grund weswegen AUDI die Produktion des A2 eingestellt hat. Zukünftig wird es im oberen Bereich mehr Hybrid-Fahrzeuge geben, aber im unteren und mittelklasse Segment werden sich die Verkäufe aufgrund der Mehrkosten vs. der traditionellen Technologie in Grenzen halten.
Selbst in der Zeit der "grünen" Umwelttechnologie wird das Preis-Leistungs-Prinzip an oberster Stelle stehen. OPEL ist da mit seiner Fahrzeugpalette sehr gut aufgestellt.

Grüsse
Joe

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von dumdidum2009


Jetzt wünschen wir Opel erstmal einen genauso guten Start für den Astra wie mit dem Insignia.

Alles andere entscheiden andere.

Nein, lieber nicht. Dann wäre "New Opel" nämlich Ende 2010 "echt Pleite". Vom Astra J müssen richtige Stückzahlen (aktuelle Jahreskapazität der Werke des Astra H ca. 600-700.000Einheiten/Jahr) kommen, sonst ist der Ofen aus.

Viele Grüße, vectoura

Natürlich entscheiden es 'andere'. Oder entscheidest Du, wie es mit Opel weitergeht? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER



Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Was zukünftig am Markt von den Kunden gewünscht und dann auch tatsächlich massenhaft gekauft wird, das wird sich erst langsam herauskristallisieren.

Viele Grüße, vectoura

Hallo vectoura,

der Kunde wird zukünftig sein Auto nur nach seinem Geldbeutel kaufen. Ob das Auto dann umweltfreundlich ist oder nicht, ist für die meisten Kunden ziemlich egal. Das beste Beispiel ist der AUDI A2 gewesen. Umweltfreundlich und sparsam, aber zu teuer. Dies war der Grund weswegen AUDI die Produktion des A2 eingestellt hat. Zukünftig wird es im oberen Bereich mehr Hybrid-Fahrzeuge geben, aber im unteren und mittelklasse Segment werden sich die Verkäufe aufgrund der Mehrkosten vs. der traditionellen Technologie in Grenzen halten.
Selbst in der Zeit der "grünen" Umwelttechnologie wird das Preis-Leistungs-Prinzip an oberster Stelle stehen. OPEL ist da mit seiner Fahrzeugpalette sehr gut aufgestellt.

Grüsse
Joe

Wenn du meinst...schaue ich mir aber die mittlerweile von Opel aufgerufenen Preise so an, dann habe ich meine Zweifel. Opel ist nicht mehr "besonders günstig" und ob die Kunden massenhaft meinen, daß Opel "preiswert" ist...wir werden sehen. Warum werden (wohl) bei Opel fast schon traditionell mit die höchsten Nachlässe auf die Listenpreise gegeben? Weil die Produkte schon überpreist sind. Wäre dem nicht so, würden die Opelkunden auch ohne diese hohen Nachlässe die Opelprodukte kaufen. Tun sie aber nicht...

Opelkunden sind preissensibel..und nach "unten" ist noch Luft, da warten die Koreaner, Franzosen und Dacia...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Wenn du meinst...schaue ich mir aber die mittlerweile von Opel aufgerufenen Preise so an, dann habe ich meine Zweifel. Opel ist nicht mehr "besonders günstig" und ob die Kunden massenhaft meinen, daß Opel "preiswert" ist...wir werden sehen. Warum werden (wohl) bei Opel fast schon traditionell mit die höchsten Nachlässe auf die Listenpreise gegeben? Weil die Produkte schon überpreist sind. Wäre dem nicht so, würden die Opelkunden auch ohne diese hohen Nachlässe die Opelprodukte kaufen. Tun sie aber nicht...

Opelkunden sind preissensibel..und nach "unten" ist noch Luft, da warten die Koreaner, Franzosen und Dacia...

Viele Grüße, vectoura

Ich hab im Astra-J-Forum ne Tabelle erstellt, di du sicher schon kennst.

Da ist der Opel vom Preis her gut im Mittelfeld...

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Woher hast du solche Zahlen?

Bei angenommenen 30.000 Arbeitslosen (aktuell bei "Opel Deutschland" ca. 25.000 Beschäftigte) im Jahr kommt man bei angenommenen, sehr hohen Gemeinkosten (welche der Staat zu tragen hätte) von 2.000 €/Arbeitslosen /Monat auf 720 Mio. € für das 1. Jahr. Da ALG nur 12-18 Monate (je nach Alter des Betroffenen) gezahlt wird, verringern sich diese Kosten nach Ablauf des 1. vollen Jahres, außerdem werden ja auch "einige" Arbeitslose wieder eine Arbeit finden, andere machen sich selbständig, wieder andere gehen dann in Vorruhestand oder in Rente usw. .

Nach ca. 2 Jahren fallen "nur" noch Kosten für Hartz 4 an und wieder wird sich die Zahl der Betroffenen verringern, die Kosten sinken weiter. ...Klingt "hart" und "gemein", ist aber nur eine "grobe" volkswirtschaftliche Rechnung.

Allein mit den 1,5 Mrd. € des aktuell ausgezahlten Kredites könnte man 40 Monate (also über 3 Jahre) lang alle 25.000 Beschäftigten von Opel Deutschland nach Hause schicken und jedem monatlich 1.500 € zahlen, ohne daß weitere "finanzielle Verluste" (wie es aktuell bei Opel passiert) entstehen.

Viele Grüße, vectoura

Wir sollten nicht vergessen, dass neben den Arbeitslosen durch Opel, Arbeitslose durch Abbau bei Zulieferern und Händlern stattfinden. Außerdem wird es die Kinos, Restaurants, Supermärkte etc in den Regionen treffen, weil die Mitarbeiter dort nicht mehr einkaufen. Durch die Arbeitslosen enstehen ja nicht nur Kosten auf der ALGII oder Harzt IV Seite, sondern die Abgaben, die sie bei Weiterbeschäftigung hätten, gehen ebenso verloren. Und schlußendlich werden diese Leute weniger konsumieren und somit weniger UST, ÖkoST etc. zahlen. Da kommt schon einiges zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER


(...)
Herr WINTERKORN sollte sich m.E schämen. Als Vorstandsvorsitzender eines riesigen Automobilkonzerns sollte er sich weltmännischer verhalten und nicht mit "Dreck" nach seinen Wettbewerbern werfen. Bei VW scheinen die Bosse der letzten zeit sowieso auszuflippen, zBsp PIECH und WIEDEKING. Schade!

Grüsse
Joe

Moin!

Absolut richtig!

Vor allem wenn man bedenkt, dass Volkswagen schon immer teilverstaatlicht ist, noch nie vom Staat unabhängig eigenständig am Markt bestehen musste! Schon deshalb sollten diese Herren (Piech und Winterkorn) sich etwas zurückhalten und erst mal nachdenken, bevor die Klappe aufgerissen wird!

Wo bleibt eigentlich die sofortige Reaktion von Angie, Gutti und Co.? Schließlich sitzt deren Landesfürst von Niedersachsen Wulff (CDU) als Mitglied im Aufsichtsrats von VW !

Überhaupt hört man von Wulff so gut wie gar nix darüber!? Er würde auch sehr in Erklärungsnot geraten, wenn er die Äußerungen seiner Angestellten rechtfertigen müsste, obwohl seine Parteichefin seit Monaten für das Gegenteilige eintritt!

Wäre Helmut Kohl noch Kanzler und CDU-Parteichef, dann wäre in Hannover die Hütte schon lange am Brennen!!! Der hätte sich solche Querschüsse von Führungspersones eines teilverstaatlichten Konzerns niemals bieten lassen!

Gruß
Fliegentod

Hallo Fliegentod

es ist halt kein" EIER WURF"😉
wo die Reakion so deutlich ausfällt😁

aber mann hätte durchaus ein "Machtwort" seitens der grossen Partein erwartet!🙄
zumindes, bin ICH der Meinnug, das dies notwändig gewesen wäre
derartige euserungen hätte man unterbinden müssen!
greets corsi001

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod



Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER


(...)
Herr WINTERKORN sollte sich m.E schämen. Als Vorstandsvorsitzender eines riesigen Automobilkonzerns sollte er sich weltmännischer verhalten und nicht mit "Dreck" nach seinen Wettbewerbern werfen. Bei VW scheinen die Bosse der letzten zeit sowieso auszuflippen, zBsp PIECH und WIEDEKING. Schade!

Grüsse
Joe

Moin!

Absolut richtig!

Vor allem wenn man bedenkt, dass Volkswagen schon immer teilverstaatlicht ist, noch nie vom Staat unabhängig eigenständig am Markt bestehen musste! Schon deshalb sollten diese Herren (Piech und Winterkorn) sich etwas zurückhalten und erst mal nachdenken, bevor die Klappe aufgerissen wird!

Wo bleibt eigentlich die sofortige Reaktion von Angie, Gutti und Co.? Schließlich sitzt deren Landesfürst von Niedersachsen Wulff (CDU) als Mitglied im Aufsichtsrats von VW !

Überhaupt hört man von Wulff so gut wie gar nix darüber!? Er würde auch sehr in Erklärungsnot geraten, wenn er die Äußerungen seiner Angestellten rechtfertigen müsste, obwohl seine Parteichefin seit Monaten für das Gegenteilige eintritt!

Wäre Helmut Kohl noch Kanzler und CDU-Parteichef, dann wäre in Hannover die Hütte schon lange am Brennen!!! Der hätte sich solche Querschüsse von Führungspersones eines teilverstaatlichten Konzerns niemals bieten lassen!

Gruß
Fliegentod

Man sollte auch nicht vergessen Urteile im Vw Bestechungsskandal,

wobei der ehemalige Betriebsrat demnächst seine Haft von 2 Jahren und 9 Monaten antreten muß. Urteil ist rechtskräftig

...

Zitat:

Original geschrieben von teddybehindert


Man sollte auch nicht vergessen Urteile im Vw Bestechungsskandal,
wobei der ehemalige Betriebsrat demnächst seine Haft von 2 Jahren und 9 Monaten antreten muß. Urteil ist rechtskräftig

Wobei dieser Skandal ja nicht zufällig ein VW-Skandal ist. Auswüchse wie der jetzt geahndete VW-Porno-Skandal sind typisch für Staatsbetriebe, da dort Machtgerangel und Postengeschacher an der Tagesordnung sind. Wirtschaftliche Gesichtspunkte rangieren demgegenüber oft unter ferner liefen.

Gerade VW hat in dieser Hinsicht wahrlich Einiges zu bieten. Wer es schafft, ihm dienliche Seilschaften unter Beteiligung der staatlichen Miteigentümer zu schmieden hat dort freie Hand. Ein ideales Betätigungsfeld für den Austro-J.R. Ferdinand Piech.

Bezahlt wird das alles vom ahnungslosen VW-Kunden, der sich oft genug einen VW nur deshalb in die Garage stellt, um bei seinen Nachbarn und Arbeitskollegen nicht anzuecken. Konkrete Beispiele für dieses konformistische Kaufverhalten waren hier im Forum schon zu lesen.

Winterkorn weiß genau, dass das Geschäftsmodell von VW - mittelmäßige Produkte + Image zu Premiumpreisen zu verkaufen - durch ein von ihm befürchtetes Wiedererstarken von Opel akut gefährdet ist. Das lässt ihn so dünnhäutig werden und die in seiner Position zu erwartende Contenance verlieren.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Wobei dieser Skandal ja nicht zufällig ein VW-Skandal ist. Auswüchse wie der jetzt geahndete VW-Porno-Skandal sind typisch für Staatsbetriebe, ...

Wie kommst Du denn auf diesen Blödsinn? Und was Postengeschacher angeht: was glaubst Du wohl wie das in der freien Wirtschaft mit dem Top 500 Managerkarussel funktioniert? Was glaubst Du weshalb immer wieder die selben Nasen Vorstandsjobs bekommen? Wieso kommen die in den meisten Fällen immer aus den selben Ecken? Was glaubst Du weshalb Netzwerke immer wichtiger werden, wieso ab einer bestimmten Höhe Stellen nicht mehr ausgeschrieben sondern vergeben werden? Die wollen alle brav unter sich bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen