Kaminethanol geeignet?
mich würden weniger die 96,irgendwas% stören als die tatsache, dass kaminethanol mit gelblicher flamme verbrennt.
alkohol/spiritus verbrennt eher blau.
deshalb frage ich mich, was die da 'reinrühren' für die schöne gelbe flamme?
einer der chemiker hier?
nicht das mir das den motor mehr versulzt als diese miese benzinplörre bei meienr e85-tanke (man erinnert sich an den thread mit den ablagerungen um die einlassventile)
das ist im moment noch das einzige, was mich hindert, einen ebc hinzustellen
Beste Antwort im Thema
Moin Tom,
habe ich doch schon getan. Mehrmals gehört sich nicht, das wäre nicht seriös.
Ich hoffe insgeheim auf E20 oder E30 statt E5.
Gruß
dudel
Ähnliche Themen
78 Antworten
Der braucht erstmal einige KM um einzuregeln. (LTFT)
So, ich habe es wieder getan. 30 Liter 100er Bioethanol für 40 Euro gekauft. Sparen werde ich zwar nichts aber mein 2.2er Opel Omega B läuft mit einer E30 Mischung einfach geil. Es sei denn der Benzinpreis steigt weiter an.
Danach sieht es ja trotz des fallenendes Ölpreises leider derzeit aus.
Hallo Leute,
unterschreibt doch bitte die Petition zur Wiedereinführung von E85 in Deutschland.
Danke!
https://www.openpetition.de/.../e85-fuer-den-klimaschutz#petition-main
https://www.e85-go.de/
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 5. Juni 2018 um 14:38:49 Uhr:
So, ich habe es wieder getan. 30 Liter 100er Bioethanol für 40 Euro gekauft. Sparen werde ich zwar nichts aber mein 2.2er Opel Omega B läuft mit einer E30 Mischung einfach geil. Es sei denn der Benzinpreis steigt weiter an.
Woher hast Du es zu dem Preis denn bezogen?
Die Ethanolpreise sind in diesem Jahr auch wieder gestiegen.
Bei meinem bisherigen Dealer (energieprofis) 1,460€/Liter für E100 und 1,420€/L für E96.
Kaminethanol und Hofer sind sogar noch teurer...
E96 bei algen_vernichter aktuell bei 1.31€/Liter bei 150l-Bestellung.
Ich hab mir zum Testen mal 30 Liter E100 bestellt für 1.46€/Liter.
Aktuell hab ich laut Bordcomputer auf jeden Fall 0% Ethanol im Tank 😁
Hab keine Lust in Frankreich im Urlaub erstmal den Benzinfilter wechseln zu müssen.
Vielleicht kann ich den schlimmsten Dreck so schonmal in den Filter bugsieren.
Bisher nicht auf Ethanol gefahren, habe vor ner Stunde die Software endlich mal aufs Auto geflasht.
Die Zündkerzen sind noch unterwegs. Aufm Benzinfile kann ich noch die jetzigen Kerzen fahren, auf Ethanol nicht mehr.
ich vermute, du hast den Saab geflasht. ich hatte auch mal einen 9-5, Bj 1999, den ich flashen ließ, als es in DE noch E85 gab. Der lief damit ganz ordentlich.
die Zündkerzen müssen gewechselt werden? das war bei meinem auch so, glaub ich....Spritfilter wechseln ist ne gute Idee, aber da solltest du mal erst so ein bisschen gefahren sein. Allerdings ist doch da alles aus Plastik (Tank etc.), von daher sollte da eigentlich kein größeres Problem auftauchen.
Zitat:
@Bert B. schrieb am 15. Februar 2020 um 14:46:44 Uhr:
ich vermute, du hast den Saab geflasht. ich hatte auch mal einen 9-5, Bj 1999, den ich flashen ließ, als es in DE noch E85 gab. Der lief damit ganz ordentlich.die Zündkerzen müssen gewechselt werden? das war bei meinem auch so, glaub ich....Spritfilter wechseln ist ne gute Idee, aber da solltest du mal erst so ein bisschen gefahren sein. Allerdings ist doch da alles aus Plastik (Tank etc.), von daher sollte da eigentlich kein größeres Problem auftauchen.
Ja, geflasht.
Auf Benzin dann weiterhin 250PS/370NM
Auf E85 dann 215PS/370NM (für mehr Leistung bräuchte man andere Einspritzventile und Druckregler)
Aber der Datenstand basiert aktuell noch auf einem 46er Basefile.
Leider funktioniert damit OpenSID nicht.
Entweder ich verzichte auf OpenSID oder ich muss es noch auf 55er Basefile umbaen.
Zündkerzen sind dann NGK BCPR7ES-11 statt NGK PFR6H-10
Sind die die später ab Werk in B205E und B235E in den Biopower-Modellen verbaut waren.
Wobei ich im Benzinbetrieb die alten Kerzen fahren kann.
Benzinfilter werde ich nach spätestens 1000 Kilometern wechseln.
Passiert wohl öfters, dass die sich am Anfang zusetzen.
das Drehmoment ist m.E. interessanter als die Motorleistung. nach meiner Erfahrung kann man mit hohen Alkoholanteilen entspannter in höheren Gängen rollen.
zum Thema Kaminethanol: klar ist das geeignet, wenn es wasserfreies Ethanol ist. das 96%ige enthält halt ca. 1% Vergällungsmittel und noch ca. 3% Wasser. wenn man von dem Zeug dann nur 10 L auf nen 60-l-Tank kippt, macht das nix (so hatte ich damals 2006 angefangen zu testen mit dem Volvo). wenn allerdings die Hälfte des Tankihaltes dann aus E96 besteht, könnte da sicher ein Problem auftreten.
Hab 19.5 Liter in den Tank gekippt und die Zündkerzen gewechselt.
Ist jetzt wieder randvoll.
Der Bordcomputer meint, es wären 24% Ethanol im Tank.
Das ist erschreckend genau. Rein rechnerisch bin ich zu Fuß gerechnet bei 26%
Ich bilde mir ein, dass der Motor minimal ruhiger laufen würde.
Kann aber Einbildung sein weil Einbildung ist ja auch ne Bildung...
Wie viel Oktan hat Kaminethanol eigentlich?
Man findet ja doch immer wiedersprüchliche Angaben von 104 Oktan bis zu über 110 Oktan...
130 müsste reines Ethanol haben.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 16. Februar 2020 um 19:25:16 Uhr:
...
Ich bilde mir ein, dass der Motor minimal ruhiger laufen würde.
Kann aber Einbildung sein weil Einbildung ist ja auch ne Bildung...Wie viel Oktan hat Kaminethanol eigentlich?
Man findet ja doch immer wiedersprüchliche Angaben von 104 Oktan bis zu über 110 Oktan...
kann schon sein, das der ruhiger läuft. ist bei meinem Auto auch so, klingt akustisch leiser.
wenn wir schon über Kaminethanol sprechen, sollten wir auch definieren, welches Ethanol da nun gemeint ist: entweder 96% oder 100%!
ich plädiere daher dafür, generell nur über Ethanol zu sprechen und dann einfach zB sowas zu schreiben: E100 oder E96 oder wie hoch die Reinheit oder der Anteil auch sein mögen.
Der Saab zeigt dir an, wie viel % Ethanol im Tank sind? Das ist ja interessant. Was sagt er bei handelsüblichem E10?
Das habe ich noch nicht ausprobiert.
Habe die Software erst an dem Tag geflasht wo ich die Bilder gepostet hatte und da war Ultimate im Tank.
Wenn ich mal wieder eine Tankfüllung E10 im Tank habe ohne irgendwelche Altlasten kann ich das gerne berichten.
Ich vermute aber, dass das noch etwas dauern wird weil der Saab halt nur Zweitwagen ist. 🙂
Das Motorsteuergerät errechnet den Ethanolanteil. Einen Sensor gibt es nicht.
Denke, dass die Anzeige erst mit größeren Ethanolmengen genau wird und es im Randbereich entsprechend Messtoleranz geben wird.
Ist aber jetzt nur eine Vermutung 🙂
Zitat:
@GaryK schrieb am 12. März 2020 um 16:50:29 Uhr:
Sicher doch, was sonst? Hauptsache der Alk hat etwa 70-80%, mit etwas Babyöl (für Frauen) oder WD40/Ballistol für Männer kannste dem entfettenden Effekt entgegenwirken.
bei I-propanol reichen 70%, bei Ethanol allerdings muss es mindestens 80% sein. und zur Hautpflege ist da üblicherweise etwas Glycerin und Panthenol drin.