Kaminethanol geeignet?

mich würden weniger die 96,irgendwas% stören als die tatsache, dass kaminethanol mit gelblicher flamme verbrennt.
alkohol/spiritus verbrennt eher blau.

deshalb frage ich mich, was die da 'reinrühren' für die schöne gelbe flamme?

einer der chemiker hier?

nicht das mir das den motor mehr versulzt als diese miese benzinplörre bei meienr e85-tanke (man erinnert sich an den thread mit den ablagerungen um die einlassventile)

das ist im moment noch das einzige, was mich hindert, einen ebc hinzustellen

Beste Antwort im Thema

Moin Tom,

habe ich doch schon getan. Mehrmals gehört sich nicht, das wäre nicht seriös.

Ich hoffe insgeheim auf E20 oder E30 statt E5.

Gruß
dudel

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Die meisten Kunden die ich habe und für die ich programmiere kaufen oft tatsächlich Kaminethanol und wenn nicht Ethanol pur gefahren wird ist E85 klassisch von der Tankstelle auch noch recht beliebt.

Richtig.
Das ist gängige Praxis auf vielen Prüfständen.

Zitat:

Bei E85 ist es dann ja nochmal wieder anders, da ist der Einsatz wiederum legal, das ist in Frankreich ja subventioniert. Aber die Beschaffung ist es in der Regel nicht da die meisten Autos in denen das gefahren wird eben nicht im Straßenverkehr bewegt werden.

Man darf in Frankreich e85 Volltanken und den Sprit/Tankinhalt in Deutschland fahren.
Benzin Import außerhalb des PKW Tank (Kanister) Frankreich nach Deutschland dürfen aber 10 Liter nicht überschreiten. Über 20Liter muss Mineralölsteuer bezahlt werden.

Zitat:

Wer wirklich Drag-Racing fährt kauft doch nicht ordinären Kaminethanol mit unklarer Spezifikation

Welche Öl Spezifikation/Freigaben brauch den ein 1000ps starker R32 Motor mit einem Garrett gt42 Turbolader aus einem 13L Volvo/Penta Lkw Motor?

Zitat:

So ganz nebenbei muß ein vergällter Ethanol für die Ottoanwendung, spezifikationsgemäß, <0,02% Wasser enthalten.

Du machst dir zu viel Gedanken über den Wasseranteil, wahrscheinlich mehr wie die ganzen Leute die den Sprit tatsächlich fahren.
Nur mit Gemisch anpassen ist es eben nicht getan wenn man hochprozentiges (über E50) Ethanol fahren möchte.

Zitat:

Es ist hier in Deutschland nicht legal.

In Deutschland ist vieles nicht Legal, wie zum Beispiel angeln ohne einen 650euro Angelschein und deutscher Angelkarte.
Man muss aber deswegen nicht gegen deutsche Gesetze verstoßen, sondern nutzt die Alternative.
In Frankreich gibt es keinen Angelschein.
Man muss nur über die Rheinbrücke fahren und für 50 Euro im Angelshop eine französische Angelkarte für das Gewässer kaufen.
Ob man nun den Fisch von der französischen Seite des Rheins ohne Angelschein oder von der Deutschen Seite mit Angelschein an Land zieht, ist dem Fisch egal.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 28. April 2025 um 17:52:59 Uhr:



Zitat:

So ganz nebenbei muß ein vergällter Ethanol für die Ottoanwendung, spezifikationsgemäß, <0,02% Wasser enthalten.

Du machst dir zu viel Gedanken über den Wasseranteil, wahrscheinlich mehr wie die ganzen Leute die den Sprit tatsächlich fahren.
Nur mit Gemisch anpassen ist es eben nicht getan wenn man hochprozentiges (über E50) Ethanol fahren möchte.

Die gedanken haben sich andere gemacht. Die müssen natürlich auch längere Standzeiten als "Leerblasen" und variierende Qualitäten berücksichtigen. Und auch Entmischungseffekte durch weitere chemische Stoffe wenn man wild durch die Markenwelt tankt. Der spezifizierte Wassergalt dient der Stabilitätssicherung.

Nur mal Interessehalber: Warum kaufen sich Leute Kaminethanol zweifelhafter Qualität für knapp 2€ pro Liter, wenn E100 für Motorenbetrieb teils für die Hälfte erhältlich ist?

Wie und wo? ... man darf auch mal was verlinken ... aber bitte nicht für Tankzuglieferungen 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen