Kaltstartventil keine Spannung

Audi 100 C4/4A

Hallo, habe an meinen 100er C4, 2.0 das Problem das er kalt schlecht anspringt.

Orgelt erst ne Zeit bis er dann anspringt ...hab den kuhlmittelsensor schon getauscht ! Problem nach wie vor .
Hab nun das Kaltstartventil mal angesehen... Kabel waren ab ... hab dann mal Spannung gemessen ... leider keine Spannung, dementsprechend arbeitet das Ventil nicht . Hat jemand Vorschläge wo der Fehler liegen kann? Wo endet denn die Leitung vom Kaltstartventil?

Viele Grüße

493da4ac-7e25-4db9-b74d-e8b2eaf12913
59246e43-904d-44f4-8d51-d2e8a36bd60d
2b0f69a8-8d93-4e10-8374-461eb9f021a6
+1
86 Antworten

Der funktioniert tadellos :-)

Der Schalter muß von der Bauform her im Kühlwasserflansch eingebaut sein.

Ja....diesen habe ich erneuert. Kommt deinem Bild sehr nahe. Hat zwei Kontakte und einen weißen Stecker. Sitzt unterhalb des Flansch. Oberhalb sitzt ebenfalls ein Sensor. Dieser ist für die Anzeige in der Instrumenten Tafel. Beim abziehen fällt meine Kühlmittelanzeige nach unten.

Jetzt aber.

Kaltstartventil
Ähnliche Themen

Prüfe am Stecker mit einem Handmultimeter ob am Schalter Masse ankommt.
Kann ja auch ein Kabelbruch vorliegen.
Ein Kabel geht zum Kaltstarventil.
Das Kabel vom Ventil zum Schalter auch auf Durchgang prüfen.

Ja super.....

An einem der beiden Pins MUSS also Masse anliegen.
Diese Masse schaltet der Sensor ab einer bestimmten Temp. ab. Somit erkennt das MSG das man über der bestimmten Temp. ist wo das KSV nicht arbeiten muss?

Fahre gleich in die Halle und prüfe.

Genau.
Ein Kabel kommt vom Ventil und das andere geht an Masse.
Zum prüfen kannst du auch beide Pins überbrücken.

Jetzt wird es verrückt......

Pins vom Temp gebrückt.
Auf schwarz/blau habe ich beim durchklingeln Masse. Wenn ich Zündung an mache 12V.
Auf rot/schwarz wo ich dachte da ist die geschaltete Masse nichts.

IMG_20210702_195855.jpg
IMG_20210702_195848.jpg
IMG_20210702_195844.jpg

Beim messen den Stecker vom Ventil abziehen.

???

Ich habe so gemessen wie auf den Bildern.
Kein Stecker war angeschlossen.

Den Stecker vom Kaltstartventil abziehen.
Durchgangsprüfung (Ohm) vom Ventil zum Fühler.Müsste dann ca 0 Ohm haben.
Das andere Kabel vom Fühler dann gegen Masse messen.
Wenn nichts angezeigt wird also unendlich hat das Kabel eine Unterbrechung.

Wenn kein Stecker aufgesteckt ist darf am Fühler auch keine Spannung anliegen.
Welche Farbe haben die Kabel am Fühler.
Am Ventil müsste das rot/schwaze Zündungsplus haben.

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 02. Juli 2021 um 17:30:59 Uhr:


Mit Verlaub und um höflich zu bleiben:
Das ist ja mal wieder völliger NONSENS, was Du da zusammengeschrieben hast! ....
Von der K-, KE- und KE-III-Jetronic hast Du ja absolut keine Ahnung und/oder nichts verstanden!

Sorry.. Unnötig eskalierend.. Jedes weitere Gespräch an dieser Stelle ist sinnlos.
Fachlich hast du im bezug auf den Druckspeucher vielleicht sogar recht.
@Peter.Pan: Dein fachliches Wissen mag sicher umfangreich sein. Deine Netikette ist unter aller Sau. Hauptsache eskalieren, weil man im Netz anonym ist und sich stark fühlen kann. Im echten Leben bestimmt ne kleine Wurst. 😛

Also was ich messen konnte.

Rot-schwarz (Masse) von KSV geht zum Steuergerät und ist in Ordnung.
Eine direkte Leitung von dem Thermosensor zum KSV gibt es bei mir nicht. Der Thermo kommt ebenfalls beim Steuergerät an.

Was ich allerdings gestern noch gemacht habe ist der Thermosensor für Anzeige Kombiinstrument erneuert. Wagen stand nun 2 Tage in der Halle.
Starte den Wagen.....beim ersten mal.....und er läuft. Zufall??? Hoffe nicht.......

Wenn du schon mal dabei bist dann tausche auch die Dichtungen von den Einspritzdüsen.
Da zieht der Motor oft Falschluft.
Der dünne Oring fehlt meistens schon.

Einspritzdüse
Dichtsatz für Einspritzdüsen
Deine Antwort
Ähnliche Themen