Kaltstartventil keine Spannung
Hallo, habe an meinen 100er C4, 2.0 das Problem das er kalt schlecht anspringt.
Orgelt erst ne Zeit bis er dann anspringt ...hab den kuhlmittelsensor schon getauscht ! Problem nach wie vor .
Hab nun das Kaltstartventil mal angesehen... Kabel waren ab ... hab dann mal Spannung gemessen ... leider keine Spannung, dementsprechend arbeitet das Ventil nicht . Hat jemand Vorschläge wo der Fehler liegen kann? Wo endet denn die Leitung vom Kaltstartventil?
Viele Grüße
86 Antworten
Der Thermozeitschalter steuert meiner Kentnis nach das KSV
Der sitzt bei meinem 5Zylinder spritzwandseitig im Kopf, also wenn du vornedran stehst "von hinten"
Wo der beim 4Zylinder sitzt wissen andere hier im Forum bestimmt besser 🙂
Kann mir bitte jemand sagen wo bei meinem (Motorcode 3a) der Thermozeitschalter sitzt!?
Würde es Sinn machen das Kaltstartventil über Klemme 50 anzusteuern? Also bis der Zündschlüssel losgelassen wird beim starten?
Ich lese mich jetzt stark in die Materie ein nur leider bisher ohne Erfolg.
Mein Audi startet bei - Graden sowie bei aktuellen + Graden bei Standzeit über 10 Stunden erst beim 2 mal.
Dies dann auch ohne Probleme mit sofortigen ordentlicher Leerlaufdrehzahl.
Evtl. reicht ja diese Einspritzzeit um den Motor beim ersten mal beim Leben zu erhalten.
Im Endeffekt ist dies jetzt ein Luxusproblem, nur schön ist was anderes.
Diverse Sachen sind erneuert wie im Forum halt schon als Fehlerquelle beschrieben. Drosselklappe auch gereinigt, Unterdruckschläuche kontrolliert etc.
Zitat:
@JoseBi schrieb am 1. Juli 2021 um 16:14:55 Uhr:
Würde es Sinn machen das Kaltstartventil über Klemme 50 anzusteuern?
Nö.
Der Wagen wird dir beim Starten hoffnungslos absaufen..
Ich sehe das auch nicht als Luxusproblem.
Bei +10 Grad MUSS der Audi ohne Kaltstartventil auf den ersten Tacken laufen. Ansonsten ist was kaputt.
Ich würde in deinem Fall auf nachtropfende Einspritzventile, einen defekten Druckspeicher, oder eine undichte Leitung tippen.
Hast das alles schon gecheckt? Kraftstoffhaltedruck kannste easy messen.
Die Einspritzventile kannste nur auf Verdacht tauschen, deren öffnungsdruck kannste nicht so leicht messen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stef1992 schrieb am 1. Juli 2021 um 16:22:21 Uhr:
... Ich würde ... auf ... einen defekten Druckspeicher ... tippen.
Druckspeicher ist beim Kaltstart ohne Relevanz.
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 1. Juli 2021 um 17:48:44 Uhr:
Zitat:
@stef1992 schrieb am 1. Juli 2021 um 16:22:21 Uhr:
... Ich würde ... auf ... einen defekten Druckspeicher ... tippen.Druckspeicher ist beim Kaltstart ohne Relevanz.
Nein, weil der Motor vorher warm war als er abgestellt wurde. Wenn das System drucklos wird laufen die Leitungen leer, der Sprit verdampft (die Zulaufleitungen, und die Leitungen zu den Düsen).
Nach dem Abkühlen sind die Leitungen immernoch leer, der Wagen braucht länger bis er anspringt weil sich die Leitungen erst füllen müssen.
Mit dem Druckspeicher klingt plausibel.
Gehe von aus das es das Bauteil ist wo die Zuleitung Spritpumpe zum Motorraum ist. Was direkt auf dem Luftfilterkasten sitz. Ganz vorn rechts in Fahrtrichtung
Oder dieser Regler in dem Bild? Wo ich bis heute nicht weiss wo er sitzt.
Zitat:
@stef1992 schrieb am 1. Juli 2021 um 19:35:50 Uhr:
Nein, weil der Motor vorher warm war als er abgestellt wurde. Wenn das System drucklos wird laufen die Leitungen leer, der Sprit verdampft (die Zulaufleitungen, und die Leitungen zu den Düsen).
Nach dem Abkühlen sind die Leitungen immernoch leer, der Wagen braucht länger bis er anspringt weil sich die Leitungen erst füllen müssen.
Mit Verlaub und um höflich zu bleiben:
Das ist ja mal wieder völliger NONSENS, was Du da zusammengeschrieben hast! 😁
Von der K-, KE- und KE-III-Jetronic hast Du ja absolut keine Ahnung und/oder nichts verstanden! 🙄
Ich rate Dir ganz dringend mal als erstes die SSP des VAG-Konzerns zu diesem Thema zu lesen. Findet man zum kostenlosen Download im WWW. Wenn Du dann noch immer etwas nicht verstanden hast, darfst Du anschließend gerne noch einmal fragen.
Zitat:
... laufen die Leitungen leer, der Sprit verdampft ....
Was für ein Widerspruch! Was soll denn verdampfen, wenn da nichts mehr ist? 😁
Die Leitungen können auch nicht und schon gar nicht drucklos leerlaufen, weil an der Kraftstoffpumpe ein Rückschlagventil ist und die Rücklaufleitung zum Tank durch den System-Druckregler (unterschiedliche bei K- und KE-Jetronik) verschlossen ist.
Wenn die Membran im Druckspeicher defekt ist, füllt sich der Raum der Feder hinter der Membran mit Kraftstoff - das war's. Erst mal kein Problem und deswegen oft lange unbemerkt.
Kritisch wird es erst, wenn das Fahrzeug mit heißem Motor abgestellt wird. Dann verdampft der drucklose Kraftstoff in den Leitungen im Motorraum. Durch die Dampfblasenbildung kommt es zu den Heißstartschwierigkeiten.
Ist der Motor wieder kalt, verflüssigen sich die Dampfblasen wieder und der Motor startet wieder problemlos.
Im Anhang mal die Beschreibung aus einem SSP, die genau das bestätigt. Den Rest darfst Du Dir gerne selbst erarbeiten. Oder lass es - mir egal. Dann aber bitte auch solche NONSENS-Beiträge unterlassen und den Rat des Pinguin befolgen.
😁
@JoseBi
Um welchen Motor (MKB) geht es? Bilder sollen auch hilfreich sein.
Der Druckregler (nicht -Speicher) auf dem Bild könnte von einem ABC oder AAH sein. Müsste man anhand der Teilenummer prüfen.
Motorcode 3a. 2,0e Audi 80 Typ 89 BJ. 1988
Ich weiss nicht ob das Bild von meinem Motor so aussagekräftig ist.
Das Bild, was Du angehängt hast, ist schon aussagekräftig. 3A, Vierzylinder mit KE-Motronik.
Der Druckspeicher sitzt hinten am Unterboden, wo auch der Kraftstofffilter sitzt.
Vorne links, noch halb zu sehen, sitzt der Kraftstoffdruckregler. Den Druckregler, den Du weiter oben im Bild gezeigt hast, brauchst Du nicht weiter zu suchen. Der passt nicht bei Deinem Motor.
Besorg Dir bei erwin.audi.com den RLF für den 3A (Kreditkarte erforderlich), dann kannst Du die KE kennenlernen - neben den Selbststudienprogrammen zur K-Jetronik im Netz - und jedes Bauteil systematisch prüfen. Blind Teiletauschen kostet nur und führt oftmals nicht zum Erfolg.
Den Druckspeicher jedenfalls kannst Du schon mal ausschließen, wenn er nur bei kaltem Motor zickt (s. oben)
Ich habe mir sämtliche Unterlagen der KE Motronik von einem Bekannten geben lassen sowie aus dem Netz etliche Reparaturleitfäden auf Englisch.
Allerdings ist dies ein komplexes System. Ich hatte Hoffnung durch Unterdruckprobleme, tauschen des Thermosensor für das Motorsteuergerät etc. zum Erfolg zu kommen.
Festzustellen ist bei mir.....ich bekomme keine geschaltete Masse am Kaltlaufregler auch wenn ich den Tempsensor für das MSG mit Eisspray nach langer Standzeit einsprühe. Klemme 15 liegt an. Wie gesagt....der Senor ist neu und ein Boschartikel.
Hast du den Thermozeitschalter denn schon erneuert?
In dem Schalter ist ein Beammetallkontakt der schaltet die Masse durch wenn die Temperatur unter 35°C liegt.
Du kannst das Kabel am Thermoschalter an Masse halten dann muß das Kaltstartventil öffnen.
Wenn es dann nicht funktioniert liegt kein Strom an oder das Kaltstarventil ist defekt.
Hier auf dem Bild kannst du sehen wo der Schalter verbaut ist.
Am Ausgang kannst du messen ob am Schalter überhaupt Masse ankommt.
Welcher Kontakt muss denn an Masse? So wie ich das sehe (danke für das Bild) erwärmt sich dieses Bimetall und der Kontakt geht auseinander das man eine Masseunterbrechung hat und somit das KSV nicht betromt wird?
Sprich also die Masse kommt nicht vom Steuergerät sondern direkt von dem Sensor?
Ich habe immer erlesen das dieser Sensor für das MSG ist und dieses dann fleißig die Signale verteilt.
Ich habe mich vertan der Schalter ist für den Lüfternachlauf.