Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Kaltstartventil keine Spannung

Kaltstartventil keine Spannung

Audi 100 C4/4A
Themenstarteram 31. Oktober 2018 um 23:56

Hallo, habe an meinen 100er C4, 2.0 das Problem das er kalt schlecht anspringt.

Orgelt erst ne Zeit bis er dann anspringt ...hab den kuhlmittelsensor schon getauscht ! Problem nach wie vor .

Hab nun das Kaltstartventil mal angesehen... Kabel waren ab ... hab dann mal Spannung gemessen ... leider keine Spannung, dementsprechend arbeitet das Ventil nicht . Hat jemand Vorschläge wo der Fehler liegen kann? Wo endet denn die Leitung vom Kaltstartventil?

Viele Grüße

493da4ac-7e25-4db9-b74d-e8b2eaf12913
59246e43-904d-44f4-8d51-d2e8a36bd60d
2b0f69a8-8d93-4e10-8374-461eb9f021a6
+1
Ähnliche Themen
86 Antworten

Zitat:

@Quattro101 schrieb am 3. November 2018 um 08:58:31 Uhr:

.... am zweiten Treffer findest einen Schaltplan als PDF zum runderladen. ....

Richtig: EINEN!

Ob das aber DER Richtige ist, bezweifel ich. Was ich mit der Suche auf Anhieb gefunden habe, ist der SLP für Modelljahre ab 1990, das müsste noch der C3 sein? Und da ist nur ein 2,0-5-Zylinder (MKB RT) drinnen, den es im C4 doch nicht mehr gab?

Wer sich mit der AUDI-Dokumentation etwas auskennt, weiß, dass es nicht nur einen SLP für einen Typ gibt. Beim Cabrio (Typ89) gibt es einen ganzen Ordner nur für die MJ 1992 und 1993, und einen weiteren für die MJ 1994 bis 2000, je nach Motorisierung und Ausstattung. Plus zwei weitere Ordner für den Audi 80 B4, auf die auch verwiesen wird.

:eek:

Ich hätte gestern ja mal nach passenden Unterlagen bei meinem :) schauen können, aber ohne Kenntnis des MKB und des Modelljahres (s. Buchstabe in der FIN - NICHT BJ = EZ) macht das keinen Sinn.

Gut das wir hier noch nie über die Wichtigkeit solcher Angaben geschrieben haben ... :D

@Nick:

Das Bild ist von der KE-III-Jetronic. Wurde die bei den 2,0-ltr. Motoren verbaut? ;)

Ohne mehr Informationen ist das alles Raterei. Könnte passen, muss aber nicht ;)

Da ist nichts raterei.

Kabelfarbe bei Audi schwarz/blau ist immer Klemme 15!

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 3. November 2018 um 09:57:59 Uhr:

Da ist nichts raterei.

Kabelfarbe bei Audi schwarz/blau ist immer Klemme 15!

Und was hilft Dir diese Kenntnis? Klemme 15 = Plus über Zündung geschaltet? Und dann weiter? Welche Sicherung? Wo? In welchem Sicherungskasten?

Auch wenn vieles in den unterschiedlichen Modellen ähnlich ist, ist es noch lange nicht gleich und 1:1 übertragbar - s. Ansteuerung Kaltstartventil.

Wenn dem so wäre, gäbe es wohl kaum eine ganze Schrankwand voll Papierunterlagen (nur für die alten Modelle!) bei VAG.

;)

Passende Unterlagen sind genau so wichtig wie passendes Werkzeug ;)

Ohne ist und bleibt es Raterei ;-)

 

Das ist ganz einfach!

Bei Zündung ein muß am Kaltstartventil immer Spannung anliegen.

Wenn nicht ist die Sicherung defekt oder das Kabel zum Sicherungskasten.

Themenstarteram 3. November 2018 um 13:14

Vielen Dank ... im sicherungskasten im Innenraum gibt es keine passende Sicherung. Gibt nur eine für benzinpumpw ... die ist natürlich in Ordnung. Wo befindet sich diese Sicherung ?

Ich habe leider keinen Stromlaufplan.

Unter der grossen Verkleidung unter dem Lenkrad könnten auch noch Sicherungen sitzen.

Im Wasserkasten weiss ich jetzt nicht ob da noch was ist.

Prüfen lassen sich die Sicherungen ohne raus zunehmen am besten mit einer normalen Prüflampe!

keine Diodenlampe nutzen.

Prüflampe
Themenstarteram 3. November 2018 um 15:13

Hab eben nochmal geschaut aber leider nicht gefunden wo das ganze endet ... hab es jetzt anders umgesetzt ... zwar nicht ideal aber ich hab derzeit einfach keine Zeit.

Leitung vom KSV zum MSG wurde abgeklemmt und ich betätige jetzt mein KSV mit einen Taster ...

Quasi ein manueller Joke :))

Werde das ganze morgen früh mal bei kalten Motor testen.

Hat jemand Vorschläge zu welchem Zeitpunkt ich „manuell“ einspritzen soll und wie lange ?

Bei Zündung an ? Erst beim Zündvorgang ?

4a542da0-0c44-4f33-896d-bce38bf37239
7243ebdb-10be-4d73-a55e-c32358c1ff59

Zitat:

Hat jemand Vorschläge zu welchem Zeitpunkt ich „manuell“ einspritzen soll und wie lange ?

Beim starten erst einspritzen.

Wie lange wirst du selber merken.

Das Ventil spritzt normalerweise auch noch in der Warmlaufphase ein.

Da mit der Motor kalt besser rund läuft.

Themenstarteram 3. November 2018 um 15:48

Ok super. Danke an alle ! Werd mich im Sommer dann nochmal auf die Suche Machen !

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 3. November 2018 um 11:13:26 Uhr:

... Das ist ganz einfach! ....

Scheinbar nicht, wenn man schon nicht die zu prüfende Sicherung findet ;)

Beim Cabriolet mit dem ABK z.B. sitzt die unter der Ablage auf der Fahrerseite im Zusatzrelaisträger. Da muss man schrauben, um da dran zu kommen. Und dann weiß man noch immer nicht, welche Sicherung das ist.

Wobei man sich u.U. die Suche nach der Sicherung nach dem Ausschlußprinzip sparen kann. An der gleichen Sicherung hängen das Leerlaufstabilisierungsventil und die Aktivkohlebehälter-Anlage.

Vorausgesetzt, das Kaltstartventil hängt tatsächlich am Motorsteuergerät, was überhaupt noch nicht zweifelsfrei feststeht. Könnte ein ABK sein, ist aber auf Bild 4 nicht eindeutig zu erkennen.

Genauso gut kann es aber auch ein anderer MKB sein, der vielleicht doch noch den Thermozeitschalter hat. Keine Ahnung.

:confused:

Zur systematischen Fehlersuche gehört auch die richtige Vorbereitung: "Was habe ich, was brauche ich?"

Mit den notwendigen Informationen, die es trotz erneutem Hinweis darauf immer noch nicht gibt, hätte ich gestern bei meinem :) die passenden Unterlagen "ziehen" können.

So bliebe nur die Möglichkeit, alle möglichen Optionen durchzusehen (=raten!), wozu ich definitiv keine Lust mehr habe und jetzt raus bin.

:D

Nur noch eine Frage und ein Hinweis:

Wie lang ist die "Warmlaufphase"?

Beim ABK (wenn es einer ist?) spritzt das Kaltstartventil bei abgezogenem Stecker für den Kühlmitteltemperaturfühler zwischen 1 und 4 Sekunden ein. Keine Ahnung, wie lange es im Normalbetrieb einspritzt. Bei über 15 °C aber gar nicht :D

Bei der K-III-Jetronic s. vorher.

;)

 

Themenstarteram 5. November 2018 um 7:32

Hallo zusammen, wollte nochmal kurz ne Rückmeldung geben zum umgebauten Ventil geben.

Konnte es nun 2 Tage lang testen ... gestern früh -1 grad und heute +5 grad.

Beim betätigen des Anlassers Taste ich mein Ventil Manuel an und was soll ich sagen ... es funktioniert perfekt . Fahrzeug springt sofort an und läuft einwandfrei.

Viele Grüße

Super dann kann der Winter ja kommen.

Im Frühjahr wenn es wärmer ist kannst du ja den Fehler suchen warum kein Strom am Ventil ankommt.

Hallo,

 

Habe das selbe Problem bei meinem Audi 80 BJ. 1988 2,0e Automatik.

Auf dem blau/schwarzen Kabel des KSV liegt 12 Volt bei Zündung an. Leider wird kein Masse durchgeschaltet damit er einspritzt.

Sensor für Kühlmittel ist neu und Erstausrüster Qualität.

Auch wenn das Thema 3 Jahre alt ist, hoffe ich auf eine Lösung.

am 26. Juni 2021 um 7:06

Thermozeitschalter

 

Bei über 15 Grad soll das KSV nicht angesteuert werden

Ja.....dies ist mir bewusst.

 

Im kalten Zustand bei Außentemperatur von 10 Grad und zusätzlich mit Eisspray den Kühlerflansch wo das Thermostat sitz eingesprüht. Kein Massesignal.

 

Oder ist das dass Thermostat am Block der das KSV regelt? Was meines Erachtens doch für die Warnleuchte im Kombiinstrument sein sollte.

IMG_2021-06-26_09-21-28.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Kaltstartventil keine Spannung